06.12.2012 Aufrufe

Apotheken-Notdienst - Stadt Feuchtwangen

Apotheken-Notdienst - Stadt Feuchtwangen

Apotheken-Notdienst - Stadt Feuchtwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den 3.2.2012 Nummer 3<br />

10. bis 15. April:<br />

Internationales Piano-Festival 2012<br />

Jetzt Tickets und Abo-Karten bestellen<br />

Von Dienstag, 10. bis Sonntag, 15. April findet in <strong>Feuchtwangen</strong><br />

im Rahmen des 25. Meisterkurses für Klavier von<br />

Prof. Peter Feuchtwanger, London, wieder ein Internationales<br />

Piano-Festival statt. Programme, Eintrittskarten<br />

und Abo-Karten gibt es im Kulturbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Marktplatz 2, Tel. 09852/904 44, kulturamt@<br />

feuchtwangen.de. Alle Konzerte beginnen um 20 Uhr in<br />

der <strong>Stadt</strong>halle Kasten und finden im Rahmen des BR-<br />

Musikzaubers Franken statt.<br />

Die Konzertreihe wird am Dienstag, 10. April, von<br />

Marina Horak aus Slowenien erçffnet. Marina Horak hat<br />

in Ljubljana, München, Paris und London studiert, unter<br />

anderem bei Nadia Boulanger und Peter Feuchtwanger.<br />

Sie war als Pianistin und Pädagogin 14 Jahre lang in<br />

Holland und in London tätig. Seit 1988 lebt sie wieder in<br />

München.<br />

Marina Horak spielt unter dem Titel „Faszination Paris“<br />

Werke von Claude Debussy, CØsar Franck, Lucijan M.<br />

ƒkerjanc und Karol Szymanowski.<br />

Am Mittwoch, 11. April, sitzt die Pianistin CathØrine Silie<br />

aus Frankreich am Flügel. Catherine Silie ist in <strong>Feuchtwangen</strong><br />

keine Unbekannte. Beim Feuchtwanger Piano-<br />

Festival spielte sie bereits in den Jahren 2007 und 2009.<br />

In diesem Jahr spielt sie Kompositionen von Joseph<br />

Haydn, Robert Schumann, FrØdØric Chopin und CØsar<br />

Franck.<br />

Am Donnerstag, 12. April, gastiert der Pianist Paul Cibis<br />

in der <strong>Stadt</strong>halle Kasten. Paul Cibis studierte Klavier bei<br />

Prof. Karl-Heinz Kämmerling in Hannover und bei Prof.<br />

Peter Feuchtwanger in London. Als Liedbegleiter studierte<br />

er bei Graham Johnson und Eugene Asti an der „Guildhall<br />

Marina Horak<br />

School of Music and Drama“ in London. Von 2005 bis<br />

2009 unterrichtete er als Coach am „Trinity College of<br />

Music“ in London und leitete Meisterkurse für deutsches<br />

Lied an der „Academy for Performing Arts“ in Hongkong.<br />

Er gibt regelmäßig Meisterkurse für Pianisten in Deutschland,<br />

China, Hongkong, Taiwan und Südkorea. Paul Cibis<br />

spielt Werke von Scarlatti, Mozart, Chopin und Liszt.<br />

Für Freitag, 13. April, war ein Konzert mit Florian Uhlig,<br />

London, vorgesehen. Florian Uhlig musste das Konzert<br />

leider absagen.<br />

Über das Konzert am 13. April wird im nächsten Mitteilungsblatt<br />

berichtet.<br />

Den Abschluss der Klavierabende gestaltet am Samstag,<br />

14. April, der Pianist Achim Clemens. Achim Clemens<br />

hat an der Folkwang-Hochschule in Essen bei Prof. Fritz


2 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012<br />

Emonts und Prof. Ludger Maxsein studiert. Schon während<br />

des Studiums besuchte er verschiedene Meisterklassen<br />

u.a. bei Peter Feuchtwanger, Roberto Szidon,<br />

Rudolf Kehrer und Prof. Detlev Kraus. Nach dem Examen<br />

an der Folkwang-Hochschule setzte Achim Clemens das<br />

Privatstudium bei Peter Feuchtwanger in London fort.<br />

Achim Clemens ist sowohl solistisch als auch als Liedbegleiter<br />

in Deutschland, Österreich, der Schweiz, England<br />

und Skandinavien tätig. Er hat zahlreiche CDs und DVDs<br />

produziert.<br />

In <strong>Feuchtwangen</strong> spielt Achim Clemens Werke von Joseph<br />

Haydn, Peter Feuchtwanger, Franz Liszt, FrØdØric Chopin,<br />

Alexander Scriabin, Sergej Rachmaninow, N. Rimskij-Korsakow,<br />

Robert Schumann und Johannes Brahms/Cziffra.<br />

Am 15. April endet die Konzertreihe wie in den Vorjahren<br />

mit dem Abschlusskonzert der Meisterschüler. Das<br />

Programm wird kurzfristig bekannt gegeben.<br />

Peter Feuchtwanger (Zeichnung: Hermann Rühl)<br />

Achim Clemens<br />

25 Jahre Internationaler<br />

Meisterkurs Klavier<br />

in <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Broschüre im Kulturbüro<br />

erhältlich<br />

Vom 10. bis 15. April 2012 veranstaltet Prof. Peter<br />

Feuchtwanger aus London im Sängermuseum der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Feuchtwangen</strong> wieder seinen Internationalen Meisterkurs<br />

für Klavier. Durch seine Meisterkurse, die Prof.<br />

Feuchtwanger seit 1967 in aller Welt abhält, hat er als<br />

Klavierpädagoge einen internationalen Ruf erlangt. Seit<br />

1988 findet sein Meisterkurs jedes Jahr in der Woche<br />

nach Ostern in <strong>Feuchtwangen</strong> statt. In diesem Jahr kann<br />

der Meisterkurs sein 25-jähriges Jubiläum feiern. Zum<br />

20. Jubiläum im Jahre 2007 hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

eine Broschüre mit Texten, Fotos und Zeichnungen<br />

herausgebracht. Die Broschüre enthält Artikel von Wolf<br />

Rüdiger Eckhardt, Helma Kurz, Fritz Karg, Martin Ringel,<br />

Stefan Blido, dem langjährigen Assistenten von Peter<br />

Feuchtwanger, von Hannelies Finck, der Kçrpertherapeutin,<br />

die seit Jahren mit Peter Feuchtwanger zusammen<br />

arbeitet, und von T. E. Cahart, der die Spieltechnik,<br />

die Peter Feuchtwanger vermittelt, eindrucksvoll darstellt.<br />

Der Journalist Rainer Lersmacher hat die Programme<br />

der einzelnen Piano-Festivals, die Pianisten und die<br />

Teilnehmer aller 20 Meisterkurse mit Hilfe des Kulturbüros<br />

akribisch zusammen getragen.<br />

Die Broschüre kann im Kulturbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Marktplatz 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/<br />

904 44, für 5,– Euro erworben werden.


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 3<br />

Die verlorene Ehre der Katharina Blum<br />

Theaterabend in <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Am Freitag, 10. Februar, kommt um 20 Uhr die<br />

Württembergische Landesbühne mit dem Schauspiel<br />

„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ in die <strong>Stadt</strong>halle<br />

Kasten nach <strong>Feuchtwangen</strong>. Eintrittskarten gibt<br />

es im Kulturbüro, Tel. 09852/904 44, und an der<br />

Abendkasse. Vor der Vorstellung findet um 19.15 Uhr<br />

in der Schranne ein kostenloser Einführungsvortrag für<br />

alle Theaterbesucher statt.<br />

Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann – so<br />

lautet der Untertitel der 1974 in der heißen Phase der<br />

deutschen Studentenbewegung und des RAF-Terrorismus<br />

erschienenen Erzählung von Heinrich Bçll. Die<br />

Studie über die sublimen Verflechtungen von Politik,<br />

Wirtschaft und den nicht immer unabhängigen Medien<br />

ist schockierend zeitlos. Regie führt Edith Erhardt, die<br />

Ausstattung besorgt Barbara Fumian. In der Titelrolle<br />

ist Beatrice Boca zu sehen.<br />

Margarita Wiesner, Nils Thorben Bartling, Lothar Bobbe,<br />

Renate Winkler, Jochen Neupert, Beatrice Boca (Katharina<br />

Blum)<br />

Jazz-Time in <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Peter Bühr and his Flat Foot Stompers<br />

Am 3. März um 20 Uhr heißt es in <strong>Feuchtwangen</strong><br />

wieder: Jazz-Time.<br />

Auf Einladung von Radio 8, der Fränkischen Landeszeitung<br />

und des städtischen Kulturbüros kommen<br />

„Peter Bühr and his Flat Foot Stompers“ in die <strong>Stadt</strong>halle<br />

Kasten. Eintrittskarten gibt es im Kulturbüro,<br />

Marktplatz 2, Tel. 09852/904 44, kulturamt@feuchtwangen.de<br />

37 Jahre lang traten die „Flat Foot Stompers“ mit<br />

ihrem Bandleader Peter Bühr in Deutschland, den<br />

Niederlanden, Schottland, der Schweiz, in Frankreich,<br />

Kalifornien und Florida auf, waren bei Radioübertragungen<br />

und im SWR 3-Fernsehen zu hçren und zu<br />

sehen, produzierten Schallplatten und CDs. Nun stehen<br />

vier Mitglieder der Band am Beginn eines neuen<br />

musikalischen Weges. Zusammen mit drei neu hinzu<br />

gekommenen Musikern wird die Combo bekannte<br />

Arrangements der „Flat Foot Stompers“ und viele neue<br />

Stücke präsentieren, darunter Kompositionen aus der<br />

Feder von Johnny Varro, Bob Haggart, Bill Maxted und<br />

Andy Lawrence. Dabei haben sich „Peter Bühr and his<br />

Flat Foot Stompers“ dem swingenden Jazzstil des<br />

Amerikas der 1930er Jahre verschrieben und vermitteln<br />

mit ihrer Musik die Freude und Lebenslust, aber auch<br />

die Melancholie jener Zeit.<br />

Es spielen Peter Bühr (Klarinette & Saxophone), Will<br />

Lindfors (Schlagzeug & Gitarre), Andy Lawrence (Kornett<br />

& Gesang), Thomas Oehme (Posaune), Wolfram<br />

Gotz (Piano), Peter Starkmann (Gitarre) und Uli Reichle<br />

(Tuba).


4 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012<br />

Totale Bamberger Cabaret – TBC<br />

Totales Bamberger<br />

Cabaret macht den<br />

„Stresstest“<br />

Am Donnerstag, 16. Februar, kommt das „Totale Bamberger<br />

Cabaret“ – TBC – mit seiner Show „Stresstest“ um<br />

20 Uhr in die <strong>Stadt</strong>halle Kasten nach <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Kartenbestellungen nimmt das Kulturbüro, Marktplatz 2,<br />

Tel. 09852/904 44, Fax 09852/904 260, oder per Mail<br />

unter kulturamt@feuchtwangen.de entgegen. Auf der<br />

Bühne zu sehen sind Georg Kçniger, Helmut „Stçcker“<br />

Vorndran und Helmut „Elvis“ Hoffmann.<br />

Spurensuche<br />

Fotoausstellung im Foyer der Kreuzgangspiele ab Mitte Februar<br />

Das Kulturbüro zeigt im Foyer der Kreuzgangspiele am<br />

Marktplatz ab Mitte Februar eine Ausstellung mit Fotografien<br />

von Martin Müller. Die Fotoarbeiten dokumentieren<br />

die Spurensuche des Restaurators Michael Helget, der<br />

während der Sanierungsphase das damalige „Haus Müssel“<br />

bautechnisch untersucht hat. Nach und nach hat das<br />

alte Haus, das dem Kloster als Refektorium diente, im<br />

Zuge der bauhistorischen Untersuchungen seine Geheimnisse<br />

preisgegeben. Dabei sind Fotos entstanden, die<br />

nicht nur die Suche nach bautechnischen und denkmalschützerischen<br />

Erkenntnissen dokumentieren, sondern<br />

auch einen hohen ästhetischen Wert haben – eine Geschichte<br />

von Werden und Vergehen. Die Ausstellung<br />

wurde konzipiert und gestaltet von Hanna Krauß, die seit<br />

Oktober im Kulturbüro als Praktikantin tätig ist. Die Ausstellung<br />

kann ab 20. Februar während der Öffnungszeiten<br />

des Kulturbüros besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.<br />

Foto: Martin Müller<br />

Verein für kulturelle Bildung und Lesefçrderung <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Am Dienstag, 14. Februar 2012, findet um 18.15 Uhr im<br />

kleinen Sitzungssaal des Rathauses, Kirchplatz 2, die<br />

Mitgliederversammlung des Vereins für kulturelle<br />

Bildung und Lesefçrderung <strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

statt.<br />

Hierzu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht der 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Büchereileitung<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstands<br />

6. Vorstellung der Planungen für 2012<br />

7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, 25.1.2012<br />

gez. Ruth Reuter<br />

1. Vorsitzende


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 5<br />

Programm der Volkshochschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Frühjahr/Sommer 2012<br />

Anmeldungen und Informationen: Kulturbüro, Marktplatz 2, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel.: (09852)90444 oder<br />

über www.vhs-lkr-ansbach.de/<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Anmeldungen kçnnen nur noch über Internet oder schriftlich im Kulturbüro abgegeben werden. Die Anmeldung über<br />

Internet geht schneller und Sie sehen im Regelfall, ob es noch freie Plätze in Ihrem gewünschten Kurs gibt. Telefonische<br />

Anmeldungen sind nicht mehr mçglich.<br />

Kurs-Nr. Titel des Kurses Anzahl Beginn Uhrzeit Kursgebühr<br />

H33281 Qigong 6 x 06.02.2012 17.00–18.00 Uhr 22,00 E<br />

J10291 Fit for fun – Konditionstraining 10 x 06.02.2012 19.30–20.30 Uhr 31,70 E<br />

H30281 Autogenes Training für Anfänger/innen und<br />

Fortgeschrittene<br />

6 x 06.02.2012 18.00–19.00 Uhr 22,00 E<br />

H12283 Arterienerweiterung – eine unbekannte Gefahr 1 x 14.02.2012 19.30–21.00 Uhr kostenlos<br />

F31281F PC-Einsteiger/innen – Basiskurs 1 4 x 27.02.2012 Montag, 19.00–22.00<br />

Mittwoch, 19.00–22.00<br />

91,00 E<br />

G81281F Spanisch Mittelstufe B1 10 x 28.02.2012 18.00–19.30 Uhr 45,00 E<br />

G30282F Englisch Grundstufe A2 10 x 28.02.2012 18.00–19.30 Uhr 45,00 E<br />

G80282F Spanisch Grundstufe A1 – Fortführungskurs 10 x 28.02.2012 19.30–21.00 Uhr 45,00 E<br />

H42281F Rückenfitness 10 x 28.02.2012 19.00–20.00 Uhr 40,00 E<br />

G30281F Englisch Grundstufe A1 für Anfänger/innen 10 x 28.02.2012 19.30–21.00 Uhr 45,00 E<br />

G80281F Spanisch Grundstufe A1 für Anfänger/innen 10 x 29.02.2012 19.30–21.00 Uhr 45,00 E<br />

G50282F Italienisch Grundstufe A1 – Fortführungskurs 10 x 01.03.2012 18.00–19.30 Uhr 45,00 E<br />

G32281F English conversation 10 x 01.03.2012 19.30–21.00 Uhr 45,00 E<br />

G31281F Englisch Mittelstufe B1 10 x 01.03.2012 18.00–19.30 Uhr 45,00 E<br />

G80283F Spanisch Grundstufe A2 10 x 01.03.2012 19.00–20.30 Uhr 45,00 E<br />

M50281F Acrylbilder auf Keilrahmen für Kinder<br />

ab 6 Jahren<br />

1 x 02.03.2012 15.00–17.00 Uhr 5,30 E<br />

H23282F Corso di cucina italiana . . . in italiano! Pizza 1 x 03.03.2012 15.00–17.00 Uhr 8,00 E<br />

G50281F Italienisch Grundstufe A1 – Fortführungskurs 9 x 06.03.2012 18.00–19.30 Uhr 40,50 E<br />

H22281F Richtig fasten – Informationsvortrag 1 x 06.03.2012 19.30–21.00 Uhr 4,00 E<br />

G50283F Italienisch Grundstufe A2 9 x 06.03.2012 19.30–21.00 Uhr 40,50 E<br />

J10281F Bodyforming – fit in den Tag 8 x 12.03.2012 08.45–09.45 Uhr 32,00 E<br />

J10282F Bodyforming 8 x 12.03.2012 18.00–19.00 Uhr 32,00 E<br />

F35281F Tabellenkalkulation mit Excel 2010 –<br />

Grundlagen<br />

5 x 13.03.2012 19.00–22.00 Uhr 111,50 E<br />

K74282F Frühlingsgestecke und -kränze 1 x 14.03.2012 19.30–21.45 Uhr 6,00 E<br />

K91281F Schmink-Workshop 1 x 20.03.2012 19.30–21.30 Uhr 7,30 E<br />

H23281 Wirbel im Wok – neue Rezepte 1 x 21.03.2012 18.00–22.00 Uhr 13,30 E<br />

K74283F Österliche Ideen für Nadelfilzen 1 x 21.03.2012 19.30–21.45 Uhr 6,00 E<br />

K91282F Beauty-Abend – pflegende Kosmetik richtig<br />

angewandt<br />

1 x 22.03.2012 19.30–21.30 Uhr 5,30 E<br />

H22282F Geführte Fastenwoche für Gesunde 4 x 23.03.2012 Freitag, 19.30–21.00<br />

Montag, 19.30–21.00<br />

Mittwoch, 19.30–21.00<br />

Donnerstag, 09.30–10.30<br />

25,10 E<br />

M50282F Kinderbasteln im Frühjahr für Kinder<br />

ab 6 Jahren<br />

1 x 30.03.2012 15.00–17.00 Uhr 5,30 E<br />

F30281F EDV-Grundlagenkurs mit Office 2010<br />

Kurs für Frauen am Nachmittag<br />

4 x 16.04.2012 Montag, 8.30–11.30<br />

Mittwoch, 08.30–11.30<br />

76,00 E


6 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012<br />

Kurs-Nr. Titel des Kurses Anzahl Beginn Uhrzeit Kursgebühr<br />

H31281F Yoga für Frauen in den Wechseljahren<br />

und danach<br />

10 x 16.04.2012 17.45–19.15 Uhr 60,00 E<br />

F32281F PC-Einsteiger/innen – Basiskurs 2 4 x 16.04.2012 Montag, 19.00–22.00<br />

Mittwoch, 19.00–22.00<br />

76,00 E<br />

H31282F Hatha-Yoga – Energie und Beweglichkeit<br />

für Kçrper und Geist<br />

4 x 17.04.2012 17.30–18.45 Uhr 21,90 E<br />

J12281F Basic Step mit Body Workout 4 x 17.04.2012 19.00–20.00 Uhr 10,70 E<br />

J10283F Bikini-Workout 4 x 17.04.2012 20.00–21.00 Uhr 10,00 E<br />

H31283F Hatha-Yoga – Energie und Beweglichkeit<br />

für Kçrper und Geist<br />

5 x 17.04.2012 19.00–20.15 Uhr 21,90 E<br />

H31284F Hatha-Yoga 6 x 18.04.2012 09.00–10.15 Uhr 26,30 E<br />

J12282F Step-Aerobic – medium-Step 4 x 19.04.2012 20.00–21.00 Uhr 10,70 E<br />

J10284F Bikini-Workout 4 x 19.04.2012 19.00–20.00 Uhr 10,00 E<br />

H23283F Corso di cucina italiana . . . in italiano! Lasagne 1 x 21.04.2012 15.00–17.00 Uhr 8,00 E<br />

K17281F Tagesfahrt nach Frankfurt zur Ausstellung<br />

„Edvard Munch. Der moderne Blick“<br />

in der Schirn Kunsthalle<br />

1 x 21.04.2012 07.30–20.00 Uhr 41,00 E<br />

M50283F Basteln zum Muttertag für Kinder ab 6 Jahren 1 x 04.05.2012 15.00–17.00 Uhr 5,30 E<br />

F30282F Einsatz von Office 2010 im Büroalltag – Kurs<br />

für Frauen am Vormittag<br />

4 x 07.05.2012 Montag, 8.30–11.30 93,20 E<br />

H23284F Corso di cucina italiana . . . in italiano! Pesce 1 x 19.05.2012 15.00–17.00 Uhr 8,00 E<br />

G50281S Italienisch Grundstufe A1 – Fortführungskurs 7 x 12.06.2012 18.00–19.30 Uhr 31,50 E<br />

G50283S Italienisch Grundstufe A2 7 x 12.06.2012 19.30–21.00 Uhr 31,50 E<br />

G50282S Italienisch Grundstufe A1 – Fortführungskurs 7 x 14.06.2012 18.00–19.30 Uhr 31,50 E<br />

Internationales Fru¨hstu¨ck am 10.02.2012 – herzliche Einladung<br />

Liebe Freunde, liebe Bu¨ rgerinnen und Bu¨ rger aus aller Welt,<br />

hier ko¨ nnt Ihr Kontakte knu¨ pfen, Bekannte treffen und Spezialita¨ ten aus verschiedenen La¨ ndern probieren.<br />

Ihr du¨ rft gerne selbst etwas aus Eurem Land mitbringen.<br />

Am 10. Februar wird eine tu¨ rkische Mitbu¨ rgerin von ihrer Heimatregion Antakya erza¨ hlen.<br />

Neue Teilnehmer sind willkommen – jeden 2. Freitag im Monat, jeweils ab 9.00 Uhr im Jugendhaus (Jahnstraße 4).<br />

Weitere Termine:<br />

Freitag, 9. Ma¨ rz 2012<br />

Freitag, 11. Mai 2012<br />

Ehrenamtsbo¨rse stellt vor:<br />

Familienpaten-Projekt (Deutscher Kinderschutzbund)<br />

Familien stoßen immer wieder an Grenzen. Sorgen um die Entwicklung der Kinder, Angst vor Arbeitslosigkeit,<br />

Probleme in der Partnerschaft – es gibt viele Situationen, in denen Eltern unabha¨ ngig davon, ob sie ihre Kinder<br />

alleine oder gemeinsam erziehen, vor großen Herausforderungen stehen.<br />

Der Kinderschutzbund la¨sst diese Familien nicht alleine: Familien, die Unterstu¨tzung wu¨nschen,<br />

ko¨nnen sich melden.


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 7<br />

Familienpatinnen und -paten des Deutschen Kinderschutzbundes sind da, wenn die Belastungen des Alltags<br />

u¨ berhand nehmen. Sie helfen, Lo¨ sungen zu finden, damit Kinder auch weiterhin ein vertrauensvolles Zuhause<br />

finden.<br />

Ausgebildete Familienpatinnen und Familienpaten stehen der Familie als verla¨ ssliche und vertrauenswu¨ rdige<br />

Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner zur Seite. Sie tragen dazu bei, die Grundlagen fu¨ r Stabilita¨ t und<br />

Sicherheit zu sta¨ rken, damit Eltern wieder Freude im Alltag mit ihren Kindern erleben ko¨ nnen.<br />

Fu¨ r einen vereinbarten Zeitraum begleiten Familienpatinnen und -paten die Familie und . ..<br />

– beraten bei Alltagsentscheidungen<br />

– vermitteln Kontakte, z.B. zu anderen Beratungsstellen und Hilfsdiensten<br />

– unterstu¨ tzen bei Beho¨ rdenbesuchen.<br />

Das leisten Familienpatinnen und -paten konkret:<br />

Lernfo¨ rderung fu¨ r Kinder in schwierigen Familiensituationen, z. B. Unterstu¨ tzung bei der Suche nach<br />

Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Sprachfo¨ rderung, Freizeitgestaltung, Hilfe im Haushalt, Unterstu¨ tzung im<br />

Umgang mit Schule, Kindergarten, A¨ rzten, Beho¨ rden.<br />

Die Familienpatinnen und -paten, denen selbstversta¨ ndlich ihre Fahrtkosten erstattet werden, werden bei der<br />

Erfu¨ llung ihrer Aufgaben unterstu¨ tzt durch den Deutschen Kinderschutzbund/Kreisverband Ansbach mit Sitz in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, der nun schon fast 10 Jahre besteht.<br />

Weitere Familienpatinnen und-paten gesucht!<br />

Die Familienpatinnen und -paten werden an mehreren Ausbildungstagen in die Grundlagen eingefu¨ hrt und<br />

werden auch wa¨ hrend ihrer Ta¨ tigkeit in den Familien fortlaufend begleitet. Jederzeit ko¨ nnen sie sich<br />

fachkundige Unterstu¨ tzung durch Frau Angela Ohr-Breidenbach (Dipl.Soz.Pa¨ d.) holen, die beim Kinderschutzbund<br />

eigens hierfu¨ r angestellt wurde.<br />

Neugierig geworden?<br />

Dann melden Sie sich bitte unter Tel.: 09852/615510 oder per eMail: info@dksb-ansbach.de<br />

Oder besuchen Sie die Sprechstunden des Kinderschutzbundes im Bu¨ ro in <strong>Feuchtwangen</strong> (Ba¨ rmeyerplatz 9)<br />

am 1. Donnerstag des Monats 16-18 Uhr (außer in den Ferien).<br />

+++ NEU +++ am 09.02.2012 +++ Spielnachmittag fu¨r alle Generationen +++<br />

Der Seniorenbeirat veranstaltet ab sofort jeweils am ersten Donnerstag im Monat einen Spielnachmittag fu¨ rAlt<br />

und Jung. Dieser findet in der Diakonie am Kirchplatz von 14.00–16.00 Uhr statt.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Suhr, Tel. 09852/2231<br />

Termine: 9. Februar, 8. Ma¨ rz, 12. April, 10. Mai, 14. Juni<br />

AWO Ferienbetreuung – Ostern – Pfingsten – Sommer – 2012<br />

Fu¨ r die Urlaubsplanung in den Familien ist es fu¨ r berufsta¨ tige Eltern wichtig, schon bald zu wissen, wann ihre<br />

schulpflichtigen Kinder in den Ferien in einem Betreuungsangebot unterkommen ko¨ nnen.<br />

Nach dem Erfolg der letzten Sommerferienbetreuung wird es im Jahr 2012 neben den Sommerferien auch ein<br />

Angebot fu¨ r die Oster- und die Pfingstferien von der AWO geben. Das sind die Termine:<br />

Osterferien: 1. Ferienwoche<br />

Montag, 02.04. bis Donnerstag 05.04.2012<br />

Pfingstferien: 1. Ferienwoche<br />

Dienstag, 29.05. bis Freitag, 01.06.2012<br />

Sommerferien<br />

Mittwoch, 01.08. bis Freitag, 03.08.2012<br />

Montag, 06.08. bis Freitag, 10.08.2012<br />

Montag, 13.08. bis Freitag 17.08.2012<br />

Montag, 20. 08. bis Freitag, 24.08.2012<br />

Die Betreuungszeiten sind jeweils von 07.30 bis 14.00 Uhr.<br />

Das Angebot gilt fu¨ r Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.<br />

Anmeldeformulare gibt es u¨ ber die Schulen, u¨ ber das Bu¨ rgeramt und<br />

im Internet unter www.awo-ansbach.de


8 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012<br />

Wohnhaus in <strong>Feuchtwangen</strong> zu verkaufen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> beabsichtigt, das Wohnhaus<br />

Rothenburger Str. 40 zu verkaufen. Die Wohnfläche<br />

beträgt ca. 135 qm, die Grundstücksgrçße<br />

579 qm. Das sanierungsbedürftige Wohnhaus ist<br />

derzeit nicht vermietet.<br />

Interessenten wenden sich bitte an die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Kirchplatz 2, Liegenschaftsamt Zimmer 17,<br />

Tel. 904 132. Eine Besichtigung des Gebäudes ist<br />

derzeit mçglich.<br />

Schriftliche Angebote sind bis zum 5.3.2012 an die<br />

<strong>Stadt</strong> zu richten. Einheimische Bieter kçnnen bei<br />

der Vergabe bevorzugt werden.<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> sucht zum nächstmçglichen Termin<br />

als Mutterschaftsvertretung für voraussichtlich 18<br />

Monate eine(n)<br />

Leiter/in Touristinformation<br />

Der Aufgabenbereich umfasst die touristische Vermarktung<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>s, Organisation von Veranstaltungen, Pressearbeit,<br />

Zusammenarbeit mit touristischen Partnern, Erstellen<br />

von Werbe- und Informationsmaterialien, Betreuung<br />

der Gäste.<br />

Wir suchen eine engagierte, kontaktfreudige und kreative<br />

Persçnlichkeit, vorzugsweise mit (Fach-) Hochschulabschluss<br />

Fachrichtung Tourismus oder vergleichbare Ausbildung<br />

und/oder Berufserfahrung im Tourismus. Umfassende<br />

EDV- und gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

Wir bieten eine selbständige, vielseitige und anspruchsvolle<br />

Tätigkeit mit Vergütung nach TVçD.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte<br />

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe<br />

des mçglichen Dienstantritts und der Gehaltsvorstellung<br />

bis zum 24.2.2012 an die <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong>, Postfach<br />

12 57, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Für Fragen stehen wir unter 09852/90 41 10 telefonisch zur<br />

Verfügung. Allgemeine Info unter www.feuchtwangen.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Strompreise bleiben 2012 stabil<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> informierten ihre Kunden Mitte<br />

Dezember 2011 über die Entwicklung der Strompreise in 2012.<br />

Mit der vom Gesetzgeber geplanten Einführung der neuen<br />

„Sonderkundenumlage“ für 2011 (rückwirkend) und 2012 entstand<br />

zum Jahresende eine große Verunsicherung der Stromlieferanten<br />

und der Stromkunden.<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke konnten deshalb nur eine Preisstabilität bis März<br />

2012 bestätigen.<br />

Der çffentliche Druck gegen die geplante Hçhe der „Sonderkundenumlage“<br />

führte nun dazu, dass die rückwirkende Umlage<br />

für 2011 entfällt und die Umlage für 2012 mit 0,151 Ct/kWh<br />

(zuzüg. MWSt.) moderater als ursprünglich geplant ausfällt.<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> kçnnen nun für das gesamte Jahr<br />

2012 die Strompreise für die Franken-Produkte (Privat- und<br />

Kleingewerbekunden) weiterhin stabil halten.<br />

Die „Sonderkundenumlage“ nach § 19 StromNEV für das Jahr<br />

2012 wird dabei nicht an die Kunden weitergegeben, die <strong>Stadt</strong>werke<br />

kçnnen dies durch einen günstigen Stromeinkauf ausgleichen.<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> kçnnen ihre Kunden somit weiterhin<br />

mit günstigem aus Wasserkraft erzeugtem Strom sicher und<br />

zuverlässig versorgen, während viele Stromlieferanten bereits<br />

angekündigt haben, die Preise anheben zu müssen.<br />

Nachstehend sind die Preisblätter der Produkte Franken abgebildet.<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke würden sich freuen, wenn sich vor allem<br />

in den Außenorten Kunden für sie als Stromlieferanten entscheiden.<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 9


10 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012<br />

Information zur neuen „Sonderkundenumlage“ nach<br />

§ 19 StromNEV bei der Stromversorgung<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> geben zu den neuen Regelungen<br />

in § 19 Abs. 2 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) im<br />

Zusammenhang mit der Strombelieferung folgendes bekannt:<br />

Mit einer neuen, gesetzlich verpflichtenden Umlage für alle<br />

Kunden wird die politisch gewollte Entlastung stromintensiver<br />

Industriebetriebe von Netzentgelten finanziert. Zu diesem Zweck<br />

wird ab 1. Januar 2012 über einen bundesweiten Belastungsausgleich,<br />

vergleichbar der Umlage zur Fçrderung der Kraft-Wärme-<br />

Kopplung (KWK-Umlage), die sogenannte „§ 19 StromNEV“<br />

zusätzlich erhoben.<br />

Das Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften<br />

ist am 4. August 2011 in Kraft getreten (Bundesgesetzblatt I<br />

2011, S. 1634). Das Gesetz umfasst verschiedene Gesetzes- und<br />

Verordnungsänderungen. Unter anderem kam es aufgrund einer<br />

Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses des deutschen<br />

Bundestages auch zu einer Neuregelung von § 19 Abs. 2 der<br />

Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV).<br />

Die StromNEV regelt die Festlegung der Methode zur Bestimmung<br />

der Entgelte für den Zugang zu den Elektrizitätsübertragungs-<br />

und Elektrizitätsverteilernetzen (Netzentgelte).<br />

§ 19 StromNEV regelt die Sonderformen der Netznutzung<br />

(individuelle Netzentgelte). Da die Befreiung bestimmter Industrieunternehmen<br />

einerseits und die Belastung aller Stromkunden<br />

mit diesen Kosten andererseits bundesweit einheitlich geregelt<br />

werden soll, wird die Umlage gemäß § 54 Abs. 3 S. 2 Energiewirtschaftsgesetz<br />

(EnWG) durch die Bundesnetzagentur für Elektrizität,<br />

Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn (BNetzA)<br />

näher ausgestaltet. Die BNetzA hat aus diesem Grunde am<br />

15.12.2011 die auf den 14.12.2011 datierte „Festlegung der § 19<br />

StromNEV-Umlage in Abweichung von § 17 Abs. 8 StromNEV“<br />

auf ihrer Internetseite verçffentlicht.<br />

Nach dem neuen § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV werden bestimmte<br />

Industrieunternehmen auf Antrag von den Netzentgelten<br />

vollständig befreit, wenn der Stromverbrauch pro Jahr an einer<br />

Abnahmestelle mehr als 10 Millionen Kilowattstunden beträgt<br />

und eine Vollbenutzungsstundenzahl von 7.000 Stunden erreicht<br />

wird.<br />

Bisher hatten Unternehmen mit mindestens 7.500 Jahresbenutzungsstunden<br />

und einem Stromverbrauch von über 10 Millionen<br />

Kilowattstunden nur einen Anspruch auf ein individuelles Netzentgeld,<br />

das nicht weniger als 20 Prozent des verçffentlichten<br />

Netzentgelts betragen durfte. Eine vollständige Befreiung von<br />

den Netzentgelten war hingegen nicht vorgesehen.<br />

Die zweite ¾nderung betrifft das Verfahren zum Ausgleich der<br />

Mindereinnahmen. In der Vergangenheit haben nur die Netzbetreiber,<br />

an dessen Netz Kunden mit Entgeltreduzierung angeschlossen<br />

waren, die Netzentgelte für die übrigen Netzkunden in<br />

ihrem Netzgebiet in entsprechender Hçhe anheben kçnnen. Die<br />

Festlegung der BNetzA sieht nun einen bundesweiten Belastungsausgleich<br />

analog zu den Vorgaben des § 9 Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes<br />

(KWK-G) vor. Die Belastung der Letztverbraucher<br />

erfolgt damit unabhängig davon, ob im jeweiligen Netz ein<br />

Unternehmen von diesen Neuregelungen profitiert.<br />

Die neue „§ 19 StromNEV-Umlage“ wird ab 1. Januar 2012<br />

bundesweit einheitlich erhoben. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber<br />

haben auf Grundlage der Festlegung der BNetzA<br />

die Umlagenhçhe für 2012 verçffentlicht. Demzufolge wird die<br />

„§ 19 StromNEV-Umlage“ seitens der Übertragungsnetzbetreiber<br />

von den Verteilnetzbetreibern und seitens der Verteilernetzbetreiber<br />

von ihren Netznutzern wie folgt erhoben:<br />

Jahr LV Gruppe A LV Gruppe B LV Gruppe C<br />

2012 0,151 Cent/kWh 0,050 Cent/kWh 0,025 Cent/kWh<br />

Letztverbrauchergruppe A:<br />

Strommengen von Letztverbrauchern für die jeweiligen ersten<br />

100.000 kWh je Abnahmestelle.<br />

Letztverbrauchergruppe B:<br />

Letzverbraucher, deren Jahresverbrauch an einer Abnahmestelle<br />

100.000 kWh übersteigt, zahlen zusätzlich für über 100.000<br />

kWh hinausgehende Strombezüge eine maximale „§ 19 Strom-<br />

NEV-Umlage“ von 0,05 Cent/kWh.<br />

Letztverbrauchergruppe C:<br />

Letztverbraucher, die dem produzierenden Gewerbe, dem schienengebunden<br />

Verkehr oder der Eisenbahninfrastruktur zuzuordnen<br />

sind und deren Stromkosten im vorangegangenen Kalenderjahr<br />

vier Prozent des Umsatzes überstiegen haben, zahlen für<br />

über 100.000 kWh hinausgehende Strombezüge maximal 0,025<br />

Cent/kWh.<br />

Bei den genannten Beträgen handelt es sich um Nettobeträge, zu<br />

denen noch die jeweils gültige Umsatzsteuer (derzeit 19%)<br />

hinzuzurechnen ist.<br />

Für Fragen stehen die <strong>Stadt</strong>werke als Netzbetreiber gerne zur<br />

Verfügung.<br />

„An alle Gaskunden“<br />

Ab Februar 2012 wird vom Personal der N-ERGIE Nürnberg im<br />

Gasnetz der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> der jährliche Turnuswechsel<br />

von Gaszählern durchgeführt. Die Monteure führen<br />

einen Ausweis mit sich. Betroffen sind Kunden mit Zählern ab<br />

Baujahr 2004 und früher.<br />

Teilweise Einziehung eines<br />

çffentlichen Feld- und Waldweges in<br />

der Gemarkung Vorderbreitenthann<br />

Im Bereich des Ortsteils Glashofen wird ein freiwilliger Landtausch<br />

gemäß § 103 des Flurbereinigungsgesetzes durchgeführt.<br />

Im Verfahrensbereich liegt die städtische Wegfläche mit der Flst.<br />

Nr. 1830, Gemarkung Vorderbreitenthann. Der çffentliche Weg<br />

mit der Bezeichnung Nr. 102 dient nach dieser Bereinigung nur<br />

noch auf einer Länge von 35 m dem çffentlichen Verkehr. Im<br />

Übrigen verliert der Weg seine çffentliche Bedeutung. Es ist<br />

daher beabsichtigt, eine 135 m lange Teilstrecke des Weges Nr.<br />

102 einzuziehen.<br />

Die Planunterlagen zur Einziehung des Weges liegen während<br />

der allgemeinen Dienststunden in der <strong>Stadt</strong>verwaltung, 91555<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 2, Zimmer 26, çffentlich aus. Während<br />

der Auslegung kçnnen die Pläne eingesehen und Bedenken<br />

vorgebracht werden. Die Einziehung des Weges soll am<br />

11.5.2012 wirksam werden.<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, den 18.1.2012<br />

gez. Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister<br />

Abbrennen von Oster- und<br />

Sonnwendfeuer<br />

Das Ablagern und Verbrennen holziger Abfälle auf Oster- und<br />

Sonnwendfeuerplätzen zur Pflege des Brauchtums fällt nicht in<br />

den Anwendungsbereich der Abfallgesetze. Einer behçrdlichen<br />

Erlaubnis zum Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuern<br />

bedarf es deshalb nicht.<br />

Osterfeuer kçnnen an einzelnen Tagen von Ostersamstag bis<br />

Ostermontag abgebrannt werden. Das Feuer darf nicht vor 18.00<br />

Uhr angezündet werden und muss um 24 Uhr vollständig<br />

abgebrannt oder gelçscht sein.


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 11<br />

Um schädlichen Umwelteinwirkungen, Beeinträchtigungen der<br />

Tier- und Pflanzenwelt und Gefahren für die çffentliche Sicherheit<br />

und Ordnung entgegenzuwirken, sind für das Abbrennen<br />

solcher Feuer jedoch folgende Punkte zu beachten:<br />

1. Als Brennstoff darf nur unbehandeltes Holz- und Reisigmaterial<br />

verwendet werden. Zuwiderhandlungen kçnnen als Ordnungswidrigkeit<br />

mit einer Geldbuße geahndet werden. Die<br />

Brennmaterialien dürfen frühestens 8 Wochen vor dem<br />

Abbrenntag angeliefert werden.<br />

2. Osterfeuer sollen grundsätzlich auf weitestgehend vegetationsarmen<br />

Flächen abgebrannt werden. Es ist darauf zu achten,<br />

dass sich in der näheren Umgebung keine geschützten Biotope<br />

befinden.<br />

3. Reisighaufen bieten zahlreichen Tieren wie Kleinsäugern und<br />

Vçgeln eine willkommene Deckung, Behausung sowie je nach<br />

Jahreszeit und Witterung Nistmçglichkeit. Reisig- und Holzmaterial<br />

darf deshalb erst unmittelbar vor dem Abbrennen<br />

zusammengetragen und aufgeschichtet werden. Reisighaufen,<br />

die bereits längere Zeit liegen, sind vor dem Verbrennen<br />

vorsichtig umzusetzen; aufgefundene Tiere sind in einen<br />

neuen und sicheren Unterschlupf zu bringen.<br />

4. Die Feuer dürfen nur entzündet werden, wenn für die Umgebung<br />

keine Brandgefahren entstehen. Die in § 3 der Verordnung<br />

über die Verhütung von Bränden festgelegten Mindestabstände<br />

bei Feuer im Freien sind einzuhalten (mindestens<br />

100 m zu leicht entzündbaren Stoffen). Offene Feuerstätten<br />

sind ständig unter Aufsicht zu halten. Bei starkem Wind ist ein<br />

Abbrennen des Oster- und Sonnwendfeuers zu unterlassen.<br />

Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle<br />

erloschen sein.<br />

5. Zur Schonung des Landschaftsbildes sind die Reste der Brennmaterialien<br />

unverzüglich zu beseitigen und einer geordneten<br />

Entsorgung zuzuführen. Die Entsorgung hat über Deponien<br />

der Deponieklasse I – DK I – (z.B. Hausmülldeponie Aurach)<br />

zu erfolgen.<br />

6. Osterfeuer sind mindestens eine Woche vorher bei der<br />

Gemeindeverwaltung anzumelden.<br />

7. Die Gemeinden werden gebeten, die Mitteilung ortsüblich<br />

bekanntzumachen.<br />

8. Hinweise:<br />

Das vorsätzliche oder fahrlässige Brandlegen des Feuers<br />

(Brandstiftung) außerhalb der o.g. Zeiten stellt eine Straftat dar,<br />

die nach §§ 306 ff. StGB bestraft werden.<br />

Die Kosten für evtl. Feuerwehreinsätze werden daneben dem<br />

Verursacher in Rechnung gestellt.<br />

Ansbach, 11.1.2012<br />

LANDRATSAMT ANSBACH<br />

gez. R. Schwemmbauer<br />

Landrat<br />

Zwergen-Musik an der Städtischen<br />

Musikschule<br />

In dem Kurs Zwergen-Musik für Kinder von 18 Monaten bis zu<br />

vier Jahren musizieren die Kleinen gemeinsam mit einem Elternteil.<br />

Es werden dem Alter entsprechende Verse, Fingerspiele,<br />

Kniereiter, Sing- und Bewegungsspiele vermittelt, die auch zu<br />

Hause weitergeführt werden kçnnen.<br />

Der Kurs Zwergen-Musik an der Städtischen Musikschule wird<br />

von einer musikpädagogischen Fachkraft geleitet und beginnt im<br />

Februar 2012 mit 16 Unterrichtseinheiten zu je 30 Minuten bzw.<br />

45 Minuten.<br />

Kurszeiten:<br />

in Dinkelsbühl<br />

Dienstag, 28.2.2012, 15.45–16.30 Uhr<br />

für Kinder von 3–4 Jahren<br />

und<br />

Mittwoch, 29.2.2012, 9.15–9.45 Uhr<br />

für Kinder im Alter von 18 Monaten – 3 Jahren<br />

in <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Mittwoch, 29.2.2012, 16.30–17.15 Uhr<br />

für Kinder von 3–4 Jahren<br />

in Herrieden<br />

Donnerstag, 1.3.2012, 15.00–15.45 Uhr<br />

für Kinder von 3–4 Jahren<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie im Sekretariat<br />

der Städtischen Musikschule Dinkelsbühl, Nçrdlinger Str. 20,<br />

Tel.: 09851/55 32 34<br />

Neuanmeldungen in den städt.<br />

Kindergärten Mosbach (Tel. 27 65) und<br />

Breitenau (Tel. 96 35)<br />

für das Kindergartenjahr 2012/2013<br />

Termine:<br />

Breitenau:<br />

Mittwoch, 15.2.2012 und Donnerstag, 16.2.2012<br />

von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mosbach:<br />

Mittwoch, 15.2.2012 und Donnerstag, 16.2.2012<br />

von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Es kçnnen auch Kinder unter 3 Jahren angemeldet werden.<br />

Neuanmeldungen in den<br />

Ev. Kindergärten Sandweg (Tel. 7 90),<br />

Wohlgemuthstraße (Tel. 7 56) und<br />

Wannenbad (Tel. 6 17 63)<br />

für das Kindergartenjahr 2012/2013<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 15.2.2012 und Donnerstag, 16.2.2012<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

in den jeweiligen Kindergärten.<br />

Neuanmeldungen im<br />

Kath. Kindergarten St. Ulrich u. Afra,<br />

Am Schwalbennest (Tel. 24 19)<br />

für das Kindergartenjahr 2012/2013<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 15.2.2012 und Donnerstag, 16.2.2012<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Für das Kindergartenjahr 2012/2013 kçnnen im Kindergarten<br />

Schwalbennest voraussichtlich nur Plätze in der Kleinkindgruppe<br />

(Kinder, die im September 2012 noch unter 3 Jahren sind)<br />

vergeben werden.<br />

Anmeldungen für den Regelkindergarten (Kinder, die im September<br />

2012 bereits 3 Jahre sind) sind nach derzeitigem Stand leider<br />

nur für Nachmittag mçglich.<br />

Zur Anmeldung sollte die Geburtsurkunde mitgebracht werden.<br />

Bei Verhinderung bitte telef. Rücksprache mit den Kindergärten.<br />

Aus dem Rathaus wird berichtet<br />

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken<br />

Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung findet<br />

am Mittwoch, 15.2.2012 jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr und


12 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012<br />

von 13.00 bis 15.10 Uhr im Rathaus, Eingang 2, Erdgeschoss, Zi.<br />

25, statt.<br />

Bitte um Beachtung: Terminvergabe unter Tel. 904-127, im<br />

Zimmer Nr. 23.<br />

Sprechtag der Versichertenberater<br />

Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. in <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

hält für berufstätige Versicherte sowie für Antragsteller<br />

auf Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab. Terminvergabe Donnerstags ab 18.00 Uhr<br />

unter Tel. 09852/3731.<br />

Seniorenbeirat <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sprechstunde des Seniorenbeirats im Büro der Sozialen <strong>Stadt</strong>,<br />

Spitalstr. 17<br />

Termin: Mittwoch, 7.3.2012 von 14.00–15.30 Uhr<br />

Spielnachmittag für Senioren im „Haus der Diakonie“, Kirchplatz 1<br />

Termin: Donnerstag, 9.2.2012 von 14.00–16.00 Uhr<br />

Monatliche Zusammenkunft der Gremiumsmitglieder im<br />

Senioren- und Pflegeheim, Wilhelm-Schaudig-Str. 3<br />

Termin: Mittwoch, 15.2.2012 um 14.00 Uhr<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern<br />

Familie und Soziales – Region<br />

Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken<br />

führt am Dienstag, den 14.2.2012 in der Zeit von 9.00–14.00<br />

Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach<br />

einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig<br />

für das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die<br />

Gewährung von Elterngeld und Landeserziehungsgeld, die Gewährung<br />

von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts<br />

(Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung<br />

für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte).<br />

Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen<br />

und Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende<br />

Beratung vor Ort geboten werden.<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern<br />

Familie und Soziales – Region<br />

Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Orthopädische Angelegenheiten<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken<br />

führt am Donnerstag, den 9.2.2012 in der Zeit von 8.30 – 11.30<br />

Uhr im Staatlichen Gesundheitsamt Ansbach, Kronacher Str. 8,<br />

91522 Ansbach einen Sprechtag für orthopädische Angelegenheiten<br />

durch.<br />

<strong>Stadt</strong>archiv<br />

Am Montag, 6.2.2012 ist das <strong>Stadt</strong>archiv von 13.00–16.00 Uhr<br />

geçffnet.<br />

Sprechtage<br />

des Bayer. Bauernverbandes<br />

Der Bayer. Bauernverband hält jeden Donnerstag von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr einen Sprechtag im Gasthaus Schçllmann in<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> ab.<br />

Forstrevier <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sprechtag für <strong>Stadt</strong>- und Privatwald jeden Mittwoch von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr.<br />

Büro: Am Zwinger 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel.: 09852/904-183, Mobil: 0160/8822181<br />

Hausmüllabfuhr<br />

Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils<br />

Dienstag in den geraden Wochen, die Abfuhr der Biotonnen<br />

erfolgt alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den ungeraden<br />

Wochen.<br />

Bauschutt/Erdaushub<br />

Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa.<br />

Herz, Esbacher Weg 16 in <strong>Feuchtwangen</strong> erfolgen (Tel. 09852/<br />

67890).<br />

Wertstoffhof<br />

Einmündung Ansbacher Str./Staatsstr. 1066<br />

Samstag........................... von 8.30–12.30Uhr<br />

Mittwoch . . ........................ von13.30–17.00Uhr<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wertstoffe<br />

bereits daheim vorzusortieren.<br />

Grüngut<br />

Das Humuswerk in Schopfloch ist bis März 2012 geschlossen.<br />

Öffnungszeiten der Touristinformation<br />

Montag–Freitag......................von9.00–17.00Uhr<br />

„Frisch Auf“<br />

Offene Wanderungen ab/bis <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Wann: Jeden Dienstag<br />

– Startzeit wird kurzfristig in der Tagespresse bekannt gegeben –<br />

Wer: Alle, die gerne wandern oder Spaß an Bewegung in der<br />

freien Natur haben<br />

Treffpunkt: Rçhrenbrunnen am Marktplatz<br />

Dauer: ca. 4 Stunden mit Einkehr<br />

Weitere Informationen: Tourist Information <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Marktplatz 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Telefon 09852/904-55<br />

Mail: touristinformation@feuchtwangen.de<br />

Öffnungszeiten des Kulturbüros<br />

Montag–Freitag.....................von 9.00–12.30Uhr<br />

Montag – Mittwoch . . . . . . . . ...........von14.00–16.00Uhr<br />

Donnerstag .........................von14.00–18.00Uhr<br />

Öffnungszeiten der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Dienstag ......von9.00–13.00Uhrundvon15.00–18.00Uhr<br />

Mittwoch . . .........................von15.00–18.00Uhr<br />

Donnerstag .........................von15.00–18.00Uhr<br />

Freitag........von9.00–11.00Uhrundvon15.00–19.00Uhr<br />

Samstag............................von 9.00–12.00Uhr<br />

Öffnungszeiten Jugendtreff<br />

Die Öffnungszeiten des städtischen Jugendhauses in der Jahnstraße<br />

für den offenen Jugendtreff (ab 12 Jahren):<br />

Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag jeweils von 18.00 bis<br />

22.00 Uhr.


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 13<br />

Abschnitt 1<br />

Montag bis Freitag Vormittag Nachmittag<br />

1 2 3 4 5 6<br />

1 Röhrenbrunnen 09:02 10:02 11:02 14:02 15:02 16:02<br />

2 Kronenwirtsberg 09:03 10:03 11:03 14:03 15:03 16:03<br />

3 Jugendherberge 09:04 10:04 11:04 14:04 15:04 16:04<br />

4 Lichtenauer Straße 09:05 10:05 11:05 14:05 15:05 16:05<br />

5 An der Vogelweide 09:06 10:06 11:06 14:06 15:06 16:06<br />

6 Dresdener Straße 09:07 10:07 11:07 14:07 15:07 16:07<br />

7 Flurstraße 09:08 10:08 11:08 14:08 15:08 16:08<br />

8 St. Ulrichsberg 09:09 10:09 11:09 14:09 15:09 16:09<br />

9 Friedhof 09:11 10:11 11:11 14:11 15:11 16:11<br />

10 Mooswiese 09:12 10:12 11:12 14:12 15:12 16:12<br />

11 Südtiroler Straße 09:13 10:13 11:13 14:13 15:13 16:13<br />

12 Walkmühlweg 09:14 10:14 11:14 14:14 15:14 16:14<br />

13 Schopflocher Straße 09:15 10:15 11:15 14:15 15:15 16:15<br />

14 Freibad 09:17 10:17 11:17 14:17 15:17 16:17<br />

15 Dinkelsbühler Straße 09:18 10:18 11:18 14:18 15:18 16:18<br />

16 Untere Torstraße 09:20 10:20 11:20 14:20 15:20 16:20<br />

1 Röhrenbrunnen 09:22 10:22 11:22 14:22 15:22 16:22<br />

Abschnitt 2<br />

Montag bis Freitag Vormittag Nachmittag<br />

1 2 3 4 5 6<br />

17 Schulstraße 09:24 10:24 11:24 14:24 15:24 16:24<br />

18 Krankenhaus 09:25 10:25 11:25 14:25 15:25 16:25<br />

19 Siebenmorgen 09:26 10:26 11:26 14:26 15:26 16:26<br />

20 Rabennest 09:27 10:27 11:27 14:27 15:27 16:27<br />

21 Lauerhecke 09:28 10:28 11:28 14:28 15:28 16:28<br />

22 Kappenzipfel 09:29 10:29 11:29 14:29 15:29 16:29<br />

23 BauAkademie 09:30 10:30 11:30 14:30 15:30 16:30<br />

24 Eichenstraße 09:31 10:31 11:31 14:31 15:31 16:31<br />

25 Von-Soldner-Straße 09:35 10:35 11:35 14:35 15:35 16:35<br />

26 Markgrafenstraße 09:36 10:36 11:36 14:36 15:36 16:36<br />

27 Konradstraße 09:37 10:37 11:37 14:37 15:37 16:37<br />

28 Wilhelm-Schaudig-Str. 09:38 10:38 11:38 14:38 15:38 16:38<br />

29 Kreisaltenheim 09:39 10:39 11:39 14:39 15:39 16:39<br />

30 Hindenburgstraße 09:40 10:40 11:40 14:40 15:40 16:40<br />

1 Röhrenbrunnen 09:41 10:41 11:41 14:41 15:41 16:41<br />

16 Untere Torstraße 09:43 10:43 11:43 14:43 15:43 16:43<br />

15 Dinkelsbühler Straße 09:45 10:45 11:45 14:45 15:45 16:45<br />

14 Freibad 09:46 10:46 11:46 14:46 15:46 16:46<br />

13 Schopflocher Straße 09:48 10:48 11:48 14:48 15:48 16:48<br />

12 Walkmühlweg 09:49 10:49 11:49 14:49 15:49 16:49<br />

11 Südtiroler Straße 09:50 10:50 11:50 14:50 15:50 16:50<br />

10 Mooswiese 09:51 10:51 11:51 14:51 15:51 16:51<br />

1 Röhrenbrunnen 09:53 10:53 14:53 15:53<br />

Fahrkarten erhalten Sie im <strong>Stadt</strong>Bus:<br />

Fahrpreise Erwachsene Kinder (6-14 J.)<br />

Einzelfahrkarte 1,20 Euro 0,60 Euro<br />

5-er Streifenkarte 5,40 Euro 2,70 Euro<br />

Den <strong>Stadt</strong>Bus <strong>Feuchtwangen</strong> können Sie auch mit allen<br />

Fahrausweisen und Zeitkarten des VGN benutzen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>Bus <strong>Feuchtwangen</strong> fährt durchgehend Montag bis Freitag, am<br />

Mittwoch nur Vormittags.<br />

Vom zentralen Start am Marktplatz -<br />

Röhrenbrunnen versorgt er die einzelnen<br />

Wohngebiete, Innenstadt und Dinkelsbühler<br />

Straße in kurzen Fahrzeiten.<br />

Die Fahrtroute gliedert sich in drei Abschnitte.<br />

Der <strong>Stadt</strong>Bus fährt konsequent im Takt:<br />

An- und Abfahrt, je Stunde zur gleichen Minute.<br />

VGN-Linie 861<br />

<strong>Stadt</strong>Bus<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

STADTBUS FEUCHTWANGEN<br />

Abschnitt<br />

(Hummelbuck, Dinkelsbühler Straße,<br />

Innenstadt)<br />

Abschnitt<br />

(Wannenbad, Fürstenruh, Weiherlache,<br />

Innenstadt, Dinkelsbühler Straße)<br />

Abschnitt<br />

(Hummelbuck, Innenstadt, Weiherlache,<br />

Abschnitt 3<br />

ab 01.01.2012<br />

Montag bis Freitag Vorm. Nachm.<br />

3 6<br />

9 Friedhof 11:52 16:52<br />

8 St. Ulrichsberg 11:54 16:54<br />

7 Flurstraße 11:55 16:55<br />

6 Dresdener Straße 11:56 16:56<br />

5 An der Vogelweide 11:57 16:57<br />

4 Lichtenauer Straße 11:58 16:58<br />

3 Jugendherberge 11:59 16:59<br />

2 Kronenwirtsberg 12:00 17:00<br />

1 Röhrenbrunnen 12:02 17:02<br />

30 Hindenburgstraße 12:03 17:03<br />

29 Kreisaltenheim 12:04 17:04<br />

28 Wilhelm-Schaudig-Str. 12:05 17:05<br />

27 Konradstraße 12:06 17:06<br />

26 Markgrafenstraße 12:07 17:07<br />

25 Von-Soldner-Straße 12:08 17:08<br />

24 Eichenstraße 12:12 17:12<br />

23 BauAkademie 12:13 17:13<br />

22 Kappenzipfel 12:14 17:14<br />

21 Lauerhecke 12:15 17:15<br />

20 Rabennest 12:16 17:16<br />

19 Siebenmorgen 12:17 17:17<br />

18 Krankenhaus 12:18 17:18<br />

17 Schulstraße 12:19 17:19<br />

1 Röhrenbrunnen 12:21 17:21


14 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 15<br />

Sozialdienst – allgemein<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-587, -580<br />

oder -586<br />

Diakoniestation –<br />

Hilfe, Beratung, Begleitung<br />

Ambulante Kranken- und Altenpflege<br />

Sozialer Mobiler Hilfsdienst<br />

Wir informieren und beraten über Hilfsangebote, Hilfsmittel und<br />

deren Finanzierung sowie über sozialrechtliche Ansprüche, wie<br />

Pflegegeld usw.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag–Freitag..........................9.00–12.00Uhr<br />

Donnerstag ............................14.00–16.00Uhr<br />

und nach Vereinbarung. Telefonische Auskunft: 09852/678 80<br />

Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Diakonisches Werk – Soziale Beratung<br />

in der Kirchlichen Allgemeinen<br />

Sozialarbeit<br />

Wir beraten und unterstützen Sie bei persçnlichen oder familiären<br />

Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten<br />

oder wenn Sie aus einem anderen Grund einen Ansprechpartner<br />

brauchen.<br />

Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung von Mutter-Kind-<br />

Kuren.<br />

Neues Beratungsangebot vom Sozialpsychiatrischen Dienst<br />

Frau Christina Elstner-Mçsch:<br />

– Beratung von Menschen mit psychischen Erkrankungen<br />

– Beratung bei seelischen Belastungen/Krisen<br />

– Beratung von Angehçrigen psychisch Kranker<br />

Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und überkonfessionell.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag–Freitag..........................9.00–12.00Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung unter den Telefonnummern<br />

09852/18 74 oder 18 86<br />

Adresse:<br />

Diakonisches Werk <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Selbsthilfegruppen und andere<br />

Treffpunkte im Rahmen der Diakonie<br />

Selbsthilfegruppe krebskranker Frauen<br />

Jeden 2. Freitag im Monat, 19.30 Uhr<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Kontakt: Fr. Wagner (09851/551694)<br />

Selbsthilfegruppe MS-Treff<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat, 18.30 Uhr<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Kontakt: Fr. Ernst (09852/49 61)<br />

Selbsthilfegruppe „Pusteblume“ für seelische Gesundheit<br />

Termine: Jeden 2. Montag im Monat um 9.00 Uhr – Ansprechpartner:<br />

Frau Schnotz, Tel. 09852/4249 und jeden 4. Montag im<br />

Monat um 18.00 Uhr – Ansprechpartner: Frau Kramer, Tel.<br />

09852/615218 Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker<br />

Für Neuinteressierte stellt Fr. Binder gern den Erstkontakt her<br />

(07950/4 08)<br />

Treffpunkt für Trauernde<br />

Für Neuinteressierte stellt Fr. Binder gern den Erstkontakt her<br />

(07950/4 08)<br />

Blaues Kreuz (für Menschen mit Alkoholproblemen)<br />

14-tägig freitags, 19.30 Uhr<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Kontakt: Blaues Kreuz Ansbach (0981/33 90)<br />

Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehçrige<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr.<br />

Im Wintergarten des Pflege- und Seniorenheimes, Wilhelm-<br />

Schaudig-Str. 3, <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Ansprechpartner: Frau Ulrike Warnick, Tel. 09856/7 50<br />

OASE – ein Nachmittag in Gemeinschaft für Pflegebedürftige<br />

Jeden Montag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 2<br />

Jeden Donnerstag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 1<br />

Evang. Gemeindehaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kontakt: Frau Elke Klostermann (09852/6 78 80)<br />

Frühstückstreff<br />

Wollen Sie gern mit anderen ins Gespräch kommen und beim<br />

gemeinsamen Frühstück neue Kontakte knüpfen? Dann sind Sie<br />

herzlich eingeladen zu den beiden folgenden Frühstückstreffs.<br />

Weitere Informationen beim Diakonischen Werk, Tel. 09852/1886.<br />

CafØ Lichtblick – offener Frühstückstreff für Alle<br />

Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

CafØ Miteinander – offener Frühstückstreff für Alle<br />

14-tägig donnerstags ab 9.30 Uhr, in den geraden Kalenderwochen<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Elterngruppe-Legasthenie<br />

Jeder 3. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr<br />

Haus der Diakonie <strong>Feuchtwangen</strong>, Kirchplatz 1<br />

Kontakt: Fr. Scherle, Tel. 09852/9083 25<br />

PROBLEME BEIM LESEN- UND SCHREIBENLERNEN?<br />

Welche Rolle spielt dabei die auditive Wahrnehmung?<br />

Wie kann sinnvoll gefçrdert werden?<br />

Welche Materialien helfen weiter?<br />

Vortrag mit Gespräch<br />

Mittwoch 15.2.2012 um 20.00 Uhr<br />

Wo: in den Räumen der Diakonie (Bibliothek)<br />

Kirchplatz 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Referent: Herr Michael Rusam<br />

Logopäde <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Info bei Fr. Scherle 09852/90 83 25 und<br />

Fr. Ludwig 09852/61 50 24<br />

Veranstalter: Elterngruppe Legasthenie (Lese- und Rechtschreibschwäche<br />

bzw. -stçrung) <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Eintritt frei!<br />

Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

Information – Beratung – Unterstützung<br />

Rund um das Thema Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr<br />

des Kindes. Die staatliche anerkannte Beratungsstelle für<br />

Schwangerschaftsfragen des Diakonischen Werks Ansbach e.V.<br />

bietet ab sofort in Kooperation mit dem Diakonischen Werk<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> an:<br />

Außensprechstunden am Kirchplatz 1<br />

immer Mittwoch zwischen 9.00 und 13.00 Uhr<br />

Anmeldung telefonisch über Ansbach, Tel. 0981/96906-77<br />

Diplom-Sozialpädagogin Frau Christa Escherle<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Kreisverband Ansbach, Bärmeyerplatz 9, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Tel. 09852/61 55 10, Fax 09852/61 56 30<br />

Offene Sprechstunden: immer Donnerstags von<br />

15.00 – 17.00 Uhr (außer in den Ferien)<br />

Die Sprechstunde ist ein offenes Beratungsangebot für Kinder<br />

und Jugendliche, Eltern und andere Menschen, die mit Kindern<br />

und Jugendlichen zu tun haben. Wir suchen und begleiten auch


16 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012<br />

Ehrenamtliche, die Familien unterstützen wollen als Familienpaten.<br />

Sie kçnnen ohne Anmeldung zu unserer Sprechstunde kommen,<br />

aber auch telefonisch einen Termin vereinbaren, Hausbesuche<br />

sind auf Wunsch mçglich.<br />

Eltern – Jugend – Familienberatung<br />

Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-5555<br />

Migrationsberatung<br />

für erwachsene Zuwanderer<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden für<br />

Neuzuwanderer/innen und Migranten/innen an. Das Beratungsangebot<br />

beinhaltet u.a. folgende Bereiche:<br />

Q Allgemeine Informationen über sozialstaatliche Leistungen<br />

Q Informationen über Sprachkurse<br />

Q Beratung bei arbeits- und ausländerrechtlichen Fragen<br />

Q Allgemeine Lebensberatung<br />

Q Beratung im Bereich Familie, Erziehung, Schule<br />

Q Wohn- und Mietangelegenheiten<br />

Q Gesundheitliche Probleme<br />

Q Renten u.a.<br />

Beratungsstunden:<br />

Montags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (mit Voranmeldung).<br />

Beratungsraum in den Räumen der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Sprechzimmer<br />

Nr. 25, Rathaus II, Tel. 09852/904-172.<br />

Mittwochs von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (ohne Voranmeldung)<br />

Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstr. 17, Tel. 09852/61 3435<br />

Berater: Andrea Krauss, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)<br />

AWO Kreisverband Ansbach-<strong>Stadt</strong> e.V.<br />

Martin-Luther-Platz 46, 91522 Ansbach, Tel. 0981/969 88-18<br />

mobil: 0151/5140 9137, Fax: 0981/9 6988-40<br />

e-mail: migrationsberatung@awo-ansbach.de<br />

Jugendmigrationsberatung (JMD)<br />

für junge Menschen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

EJSA Rothenburg gemeinn. GmbH –<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Beratung und Begleitung für junge Menschen mit Migrationshintergrund<br />

im Alter von 16–27 Jahren. Das Angebot ist kostenlos,<br />

vertraulich und unabhängig von der Glaubensrichtung.<br />

Wir unterstützen und helfen u.a.:<br />

Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen<br />

für Behçrden und ¾mtern<br />

Q bei rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht<br />

Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

Q bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden<br />

in Beruf und Ausbildung<br />

Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc.<br />

Q bei Zurechtfinden in der neuen Umgebung<br />

Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, etc.<br />

Beratungszeit: Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(ohne Voranmeldung) bzw. nach Vereinbarung unter<br />

Tel. 09861/93694-22<br />

Beratungsort: Büro Soziale <strong>Stadt</strong>, Spitalstraße 17,<br />

91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/6134 35<br />

Berater: Oliver Huber M.S.M, Dipl.-Sozialpäd. (FH)<br />

EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH<br />

Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken<br />

Kirchplatz 13, 91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Tel. 09861/93694-22, Fax 09861/93 694-27<br />

E-Mail: jmd@ejsa-rot.de<br />

Einziges Chormuseum Deutschlands<br />

Öffnungszeiten:<br />

November bis Februar geschlossen<br />

Gruppen nach Voranmeldung<br />

auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Am Spittel 2–6, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Tel. 09852/4833, www.saengermuseum.de<br />

Das Fränkische Museum <strong>Feuchtwangen</strong> ist eines<br />

der schçnsten und ältesten Landschaftsmuseen<br />

in Süddeutschland.<br />

Die hervorragende Volkskunstsammlung ist auf<br />

2000m 2 Ausstellungsfläche zu sehen.<br />

Fränkisches Museum <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Museumsstr. 19, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

www.fraenkisches-museum.de<br />

Tel. 09852/615224<br />

Führungen und Museumspädagogik nach<br />

Vereinbarung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Das Museum bleibt bis einschließlich 29.2.2012<br />

geschlossen.<br />

In dieser Zeit ist eine Besichtigung nur nach<br />

vorheriger Vereinbarung mçglich.<br />

Wochenmarkt auf dem Marktplatz<br />

Freitag, 3.2.2012 von 8.00 –12.30 Uhr<br />

Freitag, 10.2.2012 von 8.00–12.30 Uhr<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool, Tel. 09852/4647<br />

Öffnungszeiten Hallenbad mit Dampfbad und Whirlpool<br />

Montag ....................Schwimmkurs der Wasserwacht<br />

Dienstag–Freitag.......................17.00–21.00Uhr<br />

Freitag (Senioren) . . . . . . . . . ..............15.30–17.00Uhr<br />

Samstag (Warmbadetag 30 Grad) . . . . . . . . . . . 14.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag . . . .............................9.00–12.00Uhr


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 17<br />

Eintrittspreise (unbegrenzte Badezeit)<br />

Einzelkarte:<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre . .................1,30E<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre . . . ...........2,50E<br />

Zehnerkarte (übertragbar):<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre . ................10,00E<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre . . . ..........20,00E<br />

Öffnungszeiten der Sauna<br />

Dienstag(Herren) .......................16.00–21.30Uhr<br />

Mittwoch (Damen) . .....................16.00–21.30Uhr<br />

Donnerstag (Gemeinschaftssauna) . . ........16.00–21.30Uhr<br />

Freitag(Damen).........................15.15–21.30Uhr<br />

Samstag (Gemeinschaftssauna) .............14.00–18.00Uhr<br />

Sonntag (Gemeinschaftssauna) ..............9.00–12.00Uhr<br />

Eintrittspreise (unbegrenzt):<br />

Einzelkarten 5,00 E, Zehnerkarten 40,00 E<br />

Gebühr für die Behebung einer Verunreinigung. .......15,00E<br />

Wertersatz für Garderobenschlüssel . ................25,00E<br />

Verloren – gefunden<br />

2 Ringe gold, 2 Ringe silber, 1 Lesebrille silber, 1 Halskette mit<br />

Herzanhänger silber, 1 CD Mappe schwarz mit Musik CD’s<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Medizinische Hilfe<br />

im Landkreis Ansbach<br />

¾rztlicher und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der<br />

üblichen Sprechzeiten der ¾rzte, wenn kein Notfall vorliegt,<br />

jedoch ein Arzt gebraucht wird, z.B. an Wochenenden oder am<br />

Abend: Tel. 0180/51912 12.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

e-mail: www.notdienst-zahn.de<br />

Samstag/Sonntag, 4./5.2.2012<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

Dr. Boris Huber, Am Ehrlein 1<br />

91725 Ehingen, Tel. 09835/9 71 00<br />

Samstag/Sonntag, 11./12.2.2012<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

ZA Susanne Bogner, Am Kreisel 1<br />

91637 Wçrnitz, Tel. 09868/95 95 10<br />

Samstag/Sonntag,18./19.2.2012<br />

von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr<br />

Dr. Horst Hoffmann, Wenggasse 44<br />

91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/44 77<br />

Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas<br />

Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst für<br />

Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen.<br />

Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließlich<br />

Stçrungen im Bereich der städt. Versorgungsanlagen.<br />

Strom: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong> (<strong>Stadt</strong>gebiet): 904-333<br />

Strom: N-ERGIE (Außenorte): 01802/713538<br />

Wasser: <strong>Stadt</strong>werke <strong>Feuchtwangen</strong>: 904-333<br />

Erdgas: Gasversorgung <strong>Feuchtwangen</strong>: 01802/713600<br />

Elektro-<strong>Notdienst</strong><br />

4.2.2012 –10.2.2012<br />

Fa. Kohl, Ansbacher Str. 11, 91572 Bechhofen, Tel. 09822/2 59<br />

Fa. Rosenbauer, Öttingerstr. 7, 91717 Wassertrüdingen<br />

Tel. 09832/2 20 + 94 55<br />

11.2.2012 –17.2.2012<br />

Fa. Schmiedl, Hesselbergstr. 25, 91602 Dürrwangen<br />

Tel. 09856/3 01<br />

Fa. Müller, Sinbronn 59, 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851/27 00<br />

<strong>Apotheken</strong>-<strong>Notdienst</strong><br />

Datum bis nach <strong>Apotheken</strong><br />

20 Uhr 20 Uhr<br />

2. 2. 6 5<br />

3. 2. 6 6<br />

4. 2. 12 12<br />

5. 2. 8 8<br />

6. 2. 13 13<br />

7. 2. 1 1<br />

8. 2. 2 2<br />

9. 2. 3 3<br />

10. 2. 1 4<br />

11. 2. 5 5<br />

12. 2. 6 6<br />

13. 2. 3 12<br />

14. 2. 3 8<br />

15. 2. 13 13<br />

Dienstwechsel um 8.00 Uhr<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, Untere Torstr. 7<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/9161<br />

St.-Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/57440<br />

Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67760<br />

Altstadt-Apotheke, Nördlinger Str. 7<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/555838<br />

Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Str. 20a<br />

Schopfloch, Tel. 09857/246<br />

Sonnen-Apotheke, Rothenburger Str. 34<br />

Schnelldorf, Tel. 07950/577<br />

Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/67350<br />

Adler-Apotheke, Ledermarkt 6<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/9522<br />

St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18<br />

Dürrwangen, Tel. 09856/221<br />

Römer-Apotheke, Hauptstraße 6<br />

Mönchsroth, Tel. 09853/1700<br />

St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/3435<br />

Farma-Plus Apotheke, Luitpoldstraße 27<br />

Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215<br />

Apotheke vor den Toren, Königsberger<br />

Straße 4, Dinkelsbühl, Tel. 09851/589324<br />

Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Str. 26<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/61330<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang.-Luth. Pfarramt <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Samstag, 4. Februar<br />

18.30 Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

10.00 Uhr Stiftskirche: Sakramentsgottesdienst mit<br />

Traubensaft, Pfarrer Ungar-Hermann und<br />

Kindergottesdienst<br />

11.30 Uhr Stiftskirche: Taufgottesdienst,<br />

Pfarrer Ungar-Hermann<br />

10.30 Uhr Gemeindehaus: Krabbelgottesdienst,<br />

Pfarrerin Kleemann<br />

9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Bücherei geçffnet<br />

9.00 Uhr Thürnhofen: Gottesdienst, Dekan Hacker<br />

10.15 Uhr Vorderbreitenthann: Gottesdienst,<br />

Dekan Hacker und Kindergottesdienst<br />

Montag, 6. Februar<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „Oase“ mit Betreuungsangebot<br />

17.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Volkstanzkreis<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

9.30 Uhr Gemeindehaus: Dekanats- und Landfrauentag<br />

Thema: „Mit Malventee am Kanapee – v. Heilkräutern<br />

und deren Anwendung“, Ref. Marianne Porsche-Rohrer


18 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: Dekanats- und Landfrauentag<br />

Thema: „Mediterrane Küche – eine Chance für die<br />

Zukunft“, Ref.: Gerald Wüchner<br />

15.15 Uhr Stiftskirche: Dekanats- und Landfrauentag<br />

Abschlussgottesdienst Pfarrerin Auernhammer<br />

und Team<br />

Mittwoch, 8. Februar<br />

18.00 Uhr Haus am Kirchplatz: „MS-Treff“<br />

19.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Besuchsdienst-Treffen für<br />

Neuzugezogene, Pfarrerin Auernhammer<br />

Donnerstag, 9. Januar<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „Oase“ mit Betreuungsangebot<br />

19.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Konfirmandenelternabend<br />

des III. Sprengels, Pfarrer Ungar-Hermann<br />

19.30 Uhr CafØ am Kreuzgang: Evang. Bildungswerk:<br />

Michelangelo Buonarroti – Pionier der Neuzeit<br />

Patrick Ruh, Bürgermeister, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag, 10. Februar<br />

19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Blaukreuzgruppe<br />

19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe<br />

krebskranker Frauen<br />

Samstag, 11. Februar<br />

15.00–17.00 Gasthaus Schçllmann: Jahreshauptversammlung<br />

des Evangelischen Gemeindevereins e. V.,<br />

Pfarrerin Auernhammer<br />

13.00–17.00 Haus am Kirchplatz: Evang. Bildungswerk –<br />

Seminar „Miteinander reden, einander<br />

verstehen“, Referentin: Erika Fischer<br />

18.30 Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

10.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst, Pfarrerin Kleemann<br />

und Kindergottesdienst<br />

11.30 Uhr Stiftskirche: Taufgottesdienst,<br />

Pfarrerin Kleemann<br />

9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Bücherei geçffnet<br />

Montag, 13. Februar<br />

9.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe<br />

„Pusteblume“ für seelische Gesundheit<br />

17.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Volkstanzkreis<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „Oase“ mit Betreuungsangebot<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

20.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Elterngruppe Legasthenie<br />

Donnerstag, 16. Februar<br />

14.00 Uhr Gemeindehaus: „Oase“ mit Betreuungsangebot<br />

19.30 Uhr Gemeindehaus: Evang. Bildungswerk:<br />

Thema: „Auch Franken sind Menschen“<br />

(Egon Helmhagen, fränk. Humorist und Mundartdichter,<br />

Nürnberg) Eintritt 6,– E/4,– E<br />

Evangelische Jugendarbeit<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige Termine während der Schulzeit<br />

Jungschar für Buben und Mädchen in Vorderbreitenthann<br />

Wir sind für Euch da! Alle Kinder von der 1. bis 5. Klasse sind<br />

herzlich eingeladen wieder zur Jungschar zu kommen: jeden<br />

Freitag, 15.30–17.00 Uhr im Gemeindehaus Vorderbreitenthann.<br />

Lena Grçninger, Franziska Großmüller, Carolin Güntner 0160/<br />

6735908, Theresa Stang Tel. 0151/10101492<br />

Jungschar „Die Spatzen“ <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Jungs und Mädchen von der 1. bis zur 5. Klasse sind zur<br />

Feuchtwanger Jungschar eingeladen. Jeden Freitag, 14.00–15.30<br />

Uhr im Ev. Jugendhaus am Spitzenberg bieten wir Euch ein<br />

buntes Programm.<br />

Christina Brugger Tel. 09852/36 29; Franziska Buckel Tel. 09852/<br />

34 60; Anja Staffendt Tel. 09852/35 71<br />

Neue Leiterinnen und Leiter immer gerne willkommen<br />

Da ein paar unserer bisherigen Leiterinnen im kommenden Jahr<br />

ihren Schulabschluss machen, freuen wir uns über Zuwachs in<br />

den Teams. Wenn Du Interesse hast, eine Jungschar mit zu leiten,<br />

dann wende Dich an einen der Namen hier oder im Evang.<br />

Jugendbüro 09852/98 33.<br />

Informationen von der Ev. Dekanatsjugend<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Ev. Jugendbüro<br />

Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini<br />

Vorderer Spitzenberg 6, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>. Tel. 09852/98 33<br />

E-Mail: info@ej-feuchtwangen.de<br />

Homepage: www.ej-feuchtwangen.de<br />

Bürozeiten:<br />

Dienstag 15.00–17.00 Uhr, Mittwoch 10.00–12.00 Uhr,<br />

Donnerstag 10.00–12.00 Uhr, 15.00–17.00 Uhr<br />

Termine:<br />

4.2. Erste-Hilfe-Kurs für Ehrenamtliche Teil 2,<br />

9.00–16.00 Uhr, Evang. Jugendhaus<br />

9.2. KJR-Delegiertenversammlung, 19.00 Uhr,<br />

Teehaus Ansbach<br />

10.–11.2. Konfi-Aktion Dombühl/Kloster Sulz,<br />

Ort: Weißenkirchberg<br />

10.2. Dekanatsjugendkammer, 9.30 Uhr,<br />

Evang. Jugendhaus<br />

11.2. Gottesdienst mit Konfirmanden, 10.15 Uhr,<br />

Kloster Sulz<br />

14.2. Osternacht-Team, 18.30 Uhr,<br />

Gemeindehaus Unterampfrach<br />

15.2. Ökum. Kreuzweg-Team, 19.00 Uhr,<br />

Evang. Jugendhaus<br />

ELJ-Halbjahreskalender 2012<br />

Der neue Kalender der Evang. Jugend ist fertig und liegt zum<br />

Mitnehmen im Evang. Jugendhaus und allen Pfarrämtern im<br />

Dekanat aus. Zum ersten Mal geht er über ein halbes Jahr, damit<br />

zum Sommer ein aktueller Kalender für die zweite Jahreshälfte<br />

erscheinen kann. Im neuen Kalender stehen bereits alle Freizeittermine<br />

2012 – Ausschreibungen und Anmeldungen dazu wird<br />

es ab Februar geben.<br />

Freizeiten 2012<br />

Ausschreibungen und Anmeldungen gibt es ab sofort in den<br />

Pfarrämtern im Dekanat und im Evang. Jugendbüro<br />

25.5.–3.6.2012 Jugendfreizeit Spanien,ab13Jahren<br />

22.–24.6.2012 Familienfreizeit im Odenwald<br />

(über Gemeindeverein <strong>Feuchtwangen</strong>)<br />

2.–11.8.2012 Jugendfreizeit Toskana, ab 14 Jahren<br />

25.–31.8.2012 Kinderzeltlager Christelried 8–12 Jahre<br />

31.8.–2.9.2012 Christelried Abbau-Hütte, ab 13 Jahren<br />

31.11.–2.12.2012 Adventsfreizeit, 8–12 Jahre<br />

Evangelischer Gemeindeverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Samstag, 11. Februar 2012 um 15.00 Uhr im Gasthaus<br />

Schçllmann<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Andacht<br />

3. Rechenschaftsbericht und Entlastung der Vorstandschaft<br />

für das Jahr 2011<br />

4. Bericht der Kassiererin<br />

5. Entlastung der Kassiererin<br />

6. Dekan Hacker: Bericht über die Fahrt nach Klütz<br />

7. Verschiedenes


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 19<br />

Themenreihe „Formen der Kunst“<br />

Auch Franken sind Menschen<br />

Egon Helmhagen, fränkischer Humorist und Mundartdichter<br />

Donnerstag, 16.2.2012, 19.30 Uhr,<br />

Evang. Gemeindehaus <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Egon Helmhagen ist Franke. Er<br />

wurde durch den Bayerischen<br />

Rundfunk als der „FFP“, der<br />

„Fränkische Funkplauderer“<br />

bekannt. Wie er bei unzähligen<br />

„Events“ bewiesen hat,<br />

kommt er bei jedem Publikum<br />

bestens an. Seit vielen Jahren<br />

hat er als Autor und Künstler<br />

für Funk und Fernsehen gearbeitet<br />

und als Kolumnist über<br />

26 Jahre für die „Nürnberger<br />

Zeitung“.<br />

Aus seiner Feder stammen<br />

eigene Bücher, Funk- und<br />

Fernsehmanuskripte, Anthologien,<br />

Editionen, Opern- Operetten- und Musicalparodien, Filmdrehbücher,<br />

usw. Er unterhält als Humorist, führt als Moderator<br />

bei vielen Festen und Feiern von Kommunen, Vereinen und<br />

Firmen durch das Programm und liest mit Vorliebe aus eigenen<br />

Werken. Immer nach dem Geschmack des Publikums – heiter,<br />

frçhlich, unbeschwert. Lebensweisheit, Schlitzohrigkeit, genaue<br />

Beobachtungsgabe und eine große Liebe zu seiner fränkischen<br />

Heimat sprechen aus seinen Darbietungen.<br />

Zu dieser Veranstaltung lädt das Evang. Bildungswerk recht<br />

herzlich ein. Der Eintritt beträgt 6,– E bzw. 4,– E für Schüler und<br />

Studenten. Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich.<br />

Themenreihe „Formen der Kunst“<br />

Michelangelo Buonarroti – Pionier der Neuzeit<br />

Patrick Ruh, Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Donnerstag, 9.2.2012, 19.30 Uhr, CafØ am Kreuzgang<br />

Der italienische Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter Michelangelo<br />

Buonarroti gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten<br />

in der Kunst der italienischen Hochrenaissance. In seinem<br />

Vortrag wird Herr Bürgermeister Ruh über das Leben Michelangelos<br />

und seine Werke referieren und Michelangelos kunstgeschichtliche<br />

Bedeutung aufzeigen.<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten!<br />

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über Spenden.<br />

Evangelische Gottesdienste in den<br />

Außenorten<br />

Mosbach<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Wild und Kindergottesdienst<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

19.30 Uhr KV-Sitzung in Larrieden<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Auernhammer<br />

Larrieden<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Wild<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

19.30 Uhr KV-Sitzung in Larrieden<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Auernhammer<br />

und Kindergottesdienst<br />

Breitenau<br />

Freitag, 3. Februar<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Drobny<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Freitag, 10. Februar<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Lehner<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

20.00 Uhr Vorbereitungstreffen für Weltgebetstagsgottesdienst<br />

im Gemeindehaus<br />

Dorfgütingen<br />

Sonntag, 5. Februar<br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Drobny<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

14.00 Uhr Altenkreis im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Lehner<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

20.00 Uhr Vorbereitungstreffen für Weltgebetstagsgottesdienst<br />

im Gemeindehaus Breitenau<br />

Kronenwirtsberg 18, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 5. Februar<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Armin Hassler<br />

(Psalm 23)<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

15.45 Uhr Krabbelgruppe<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit Sr. E. Beck<br />

Mittwoch, 8. Februar<br />

20.00 Uhr Vortrag: „Was hat uns<br />

Martin Luther heute zu<br />

sagen?“<br />

mit Dekan J. Hacker<br />

Donnerstag, 9. Februar<br />

9.00 Uhr Frauengesprächskreis<br />

„Nicht perfekt aber brilliant“<br />

9.00 Uhr Kinderhauskreis<br />

„Von Anfang an“<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Jochen Kümmerle<br />

„Der Glaube an Jesus uns seine Auswirkungen“<br />

(Johannes 12, 34–36)<br />

Dienstag, 14. Februar<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde mit J. Kümmerle


20 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012<br />

Donnerstag, 22. Februar<br />

9.00 Uhr Kinderhauskreis „Von Anfang an“<br />

Veranstaltungen in den Außenorten<br />

Oberransbach<br />

Dienstag, 7. Februar<br />

19.30 Uhr Bibelstunde im Haus von E. Seng sen. mit<br />

J. Kümmerle<br />

Breitenau<br />

Dienstag, 14. Februar<br />

19.30 Uhr Bibelstunde im Haus von F. Prçger mit T. Thoma<br />

Mosbach<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

19.30 Uhr Bibelstunde im Evang. Gemeindehaus mit<br />

J. Kümmerle<br />

Kinder- und Jugendarbeit der Liebenzeller<br />

Gemeinschaft <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Regelmäßige wçchentliche Veranstaltungen:<br />

<strong>Feuchtwangen</strong>: Gemeinschaftshaus<br />

Montag 19.30 Uhr Freundeskreis für Teens (ab. 8. Klasse)<br />

Dienstag 16.00 Uhr Kindertreff (ab 3 Jahren) mit Eltern-CafØ<br />

Dienstag 18.00 Uhr Treffpunkt (ab 5. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 Uhr Jungschar mit Biss für Mädels<br />

(ab 1. Klasse)<br />

Donnerstag 17.00 Uhr Jungschar mit Biss für Jungs (ab 1. Klasse)<br />

Freitag 20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Dorfgütingen: evang. Gemeindehaus<br />

Dienstag 19.30 Uhr Freundeskreis<br />

(für alle Teenager ab 13 Jahre)<br />

Freitag 17.00 Uhr Jungschar<br />

(für alle Kinder zwischen 7 und 14 Jahre)<br />

Breitenau<br />

Freitag 17.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

(für Mädchen zwischen 6 und 14)<br />

wir besuchen die Jungschar in<br />

Dorfgütingen<br />

Freitag 17.30 Uhr Bubenjungschar (für Jungs zwischen 6<br />

und 14) im evang. Gemeindehaus<br />

Larrieden<br />

Dienstag 19.30 Uhr Freundeskreis<br />

(für alle Teenager ab 13 Jahre)<br />

Kontakt & Info:<br />

Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Jochen Kümmerle (Prediger), Tel. 09852/44 50,<br />

E-mail: jochen.kuemmerle@lgv.org<br />

Traugott Thoma (Prediger), Tel. 09852/61 64 01,<br />

E-mail: traugott.thoma@lgv.org<br />

Daniel Zachmann (Praktikant), Tel. 09852/46 44,<br />

E-mail: daniel.zachmann@lgv.org<br />

Internet: www.lgv-feuchtwangen.de, www.ec-feuchtwangen.de<br />

Kath. <strong>Stadt</strong>pfarrei St. Ulrich und Afra<br />

Sonntag, 5.2., 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst / f. Stefanie, Dionisy Stachura,<br />

Agnes Cebulla u. Angeh.<br />

11.30 Uhr Taufe Adrian Matthias Hauck<br />

Dienstag, 7.2., Dienstag der 5. Woche im Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Gaby u. Remigius Ritzler<br />

19.15 Uhr Kirchenverwaltungssitzung<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 9.2., Donnerstag der 5. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Margareta Gerstner<br />

Freitag, 10.2., Hl. Scholastika, Jungfrau<br />

9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. Theo Jechnerer<br />

Samstag, 11.2., Unsere Liebe Frau in Lourdes<br />

17.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

17.30 Uhr Vorabendmesse f. Josef Mayer / n. Meinung K.<br />

Sonntag, 12.2., 6. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Pfarrgottesdienst als Familiengottesdienst /<br />

f. Margareta Gerstner<br />

Dienstag, 14.2., Hl. Cyrill (Konstantin) und hl. Methodius<br />

Schutzpatrone Europas, Fest<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Maria u. Franz Troßmann<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 16.2., Donnerstag der 6. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Hl. Messe f. Alfred Gerstner<br />

Freitag, 17.2., Freitag der 6. Woche im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim f. Theo Jechnerer<br />

Samstag, 18.2., Samstag der 6. Woche im Jahreskreis<br />

17.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit<br />

17.30 Uhr Vorabendmesse f. Michael Mayer / f. Walburga<br />

Haas u. Verw., Rçhrer, Zahner u. Verw. /<br />

n. Meinung K.<br />

Sonntag, 19.2., 7. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst / f. Lidwina Kudernatsch u.<br />

Eltern Kudernatsch / f. Alfred Gerstner<br />

Baptistengemeinde <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vorderbreitenthann 15, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag, 5. Februar<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kinderbetreuung<br />

11.00 Uhr Gemeindestunde<br />

Mittwoch, 8. Februar<br />

20.00 Uhr Bibelstunde<br />

Sonntag, 12. Februar<br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 15. Februar<br />

20.00 Uhr Bibelstunde<br />

Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa,<br />

Tel. 09852/61 67 17<br />

Vereine und Verbände<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Abteilung Basketball „Griffins“<br />

Trainingszeiten:<br />

Donnerstag, 18.30–20.00 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Sonntag, 18.00–19.30 Uhr, Ballspielhalle<br />

Damen und Mädchen ab 15 Jahre<br />

Ansprechpartner: Bernd Häßlein


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 21<br />

Donnerstag, 19.30–21.00 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Freizeitgruppe Damen und Herren<br />

Ansprechpartner: Joachim Gutekunst<br />

Donnerstag, 18.30–20.00 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Mädchen von 13–16 Jahre, Ansprechpartner: Bernd Häßlein<br />

Dienstag, 18.00–19.30 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Mädchen von 8–12 Jahre<br />

Dienstag, 19.00–20.30 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Damen und Mädchen ab 15 Jahre<br />

Dienstag, 19.00–20.30 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Mädchen von 13–16 Jahre<br />

Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr, Realschulturnhalle*<br />

Mädchen von 8–12 Jahren, Ansprechpartner: Bernd Häßlein<br />

* In den Schulferien kann in der Realschulturnhalle kein<br />

Training abgehalten werden.<br />

Kontakt:<br />

Homepage: www.tus-griffins.de, E-mail: info@tus-griffins.de<br />

Joachim Gutekunst, Tel. 09852/615451<br />

Bernd Häßlein, Tel. 09852/822318 oder 0171/3531047<br />

(bernd-haesslein@web.de)<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Fußball<br />

Trainingszeiten der Junioren für die Hallensaison<br />

2011/2012:<br />

U19-Junioren (Jahrgang 1993/94)<br />

Dienstag, 18.30–20.00 Uhr Ballspielhalle<br />

U17-Junioren (Jahrgang 1995/96)<br />

Donnerstag, 18.30–20.00 Uhr Ballspielhalle<br />

U15-Junioren (Jahrgang 1997/98)<br />

Montag, 17.00–19.00 Uhr Hochmeisterhalle<br />

U13-Junioren (Jahrgang 1999/00)<br />

Dienstag, 17.00–18.30 Uhr Ballspielhalle<br />

U11-Junioren-E1 (Jahrgang 2001/02)<br />

Montag, 17.00–18.00 Uhr Landschulhalle<br />

U11-Junioren-E2 (Jahrgang 2001/02)<br />

Mittwoch, 16.30–18.00 Uhr Hochmeisterhalle<br />

U9-Junioren-F1 (Jahrgang 2003/04)<br />

Dienstag, 17.00–18.00 Uhr Landschulhalle<br />

U9-Junioren-F2 (Jahrgang 2003/04)<br />

Mittwoch, 17.00–18.00 Uhr Landschulhalle<br />

U9-Junioren-F3 (Jahrgang 2003/04)<br />

Donnerstag, 17.00–18.00 Uhr Landschulhalle<br />

U7-Junioren (Jahrgang 2005 und jünger)<br />

Freitag, 16.00–17.30 Uhr Hochmeisterhalle<br />

Trainer im Juniorenbereich:<br />

A-Junioren (Jahrgang 1993/94)<br />

Steffen Markowitsch, 0151-11677006<br />

B-Junioren (Jahrgang 1995/96)<br />

Klaus Unger, 0151-50581465<br />

C1-Junioren (Jahrgang 1997/98)<br />

Benjamin Kohlmann, 09852-616528<br />

C2-Junioren (Jahrgang 1997/98)<br />

Eduard Kohlmann, 09852-2629<br />

D9-Junioren (Jahrgang 1999/2000)<br />

Heinz Lindçrfer, 09856-1690<br />

E1-Junioren (Jahrgang 2001/02)<br />

Thomas Ackermann, 09852-6133530<br />

E2-Junioren (Jahrgang 2001/02)<br />

Thomas Ackermann, 09852-6133530<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2003/04)<br />

Karsten Schmidtkunz, 09852-908476<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2003/04)<br />

Karsten Schmidtkunz, 09852-908476<br />

F3-Junioren (Jahrgang 2003/04)<br />

Florian Rühl, 0151-11672915<br />

G-Junioren (Jahrgang 2005 und jünger)<br />

Frieder Sommerer, 09852-615573<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erteilen auch:<br />

Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter Tel. 09852/4258<br />

Eduard Kohlmann, Jugendleiter Tel. 09852/2629<br />

Faschingsfete der<br />

TuS-Fußballabteilung mit Hakan Turan<br />

im Sportheim<br />

Am 11.2.2012 ab 20.00 Uhr ist es wieder soweit. Im Sportheim<br />

des TuS <strong>Feuchtwangen</strong> am Mosbacher Weg steigt wieder die<br />

Faschingsfete mit DJ Hakan Turan.<br />

Fetzige Musik, jede Menge lustige Leute, eine Vielzahl an<br />

Faschingskostümen und die beliebte Außenbar laden zu einer<br />

Veranstaltung ein, die in den letzten Jahren zu einem beliebten<br />

Faschingstreff geworden ist.<br />

Der TuS <strong>Feuchtwangen</strong> weist auf Folgendes hin:<br />

Jugendliche unter 16 Jahre haben nur in Begleitung der Erziehungsberechtigten<br />

Zutritt. Jugendliche zwischen 16 und 18<br />

Jahren haben nur in Begleitung von Erwachsenen Zutritt. Die<br />

Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten muss an<br />

der Kasse vorgelegt werden. Es wird während der gesamten<br />

Veranstaltung eine Ausweiskontrolle durchgeführt.<br />

Da das Sportheim nur für eine begrenzte Anzahl von Besuchern<br />

aufnahmefähig ist, wird gebeten, frühzeitig zur Faschingsfete zu<br />

kommen.<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Handball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

17.00–18.00 Uhr TuS-Bambini/Mini/E-Jugend (m/w)<br />

17.00–18.30 Uhr C-Jugend männlich<br />

(Jahrgang 1997 bis 1999)<br />

18.30–20.00 Uhr B-Jugend männlich<br />

(Jahrgang 1995 bis 1997)<br />

Dienstag:<br />

20.00–22.00 Uhr A-Jugend männlich/Herren<br />

(ab Jahrgang 1994)<br />

Donnerstag:<br />

17.15–18.45 Uhr B-Jugend männlich<br />

(Jahrgang 1995 bis 1997)<br />

20.00–22.00 Uhr A-Jugend männlich/Herren<br />

(ab Jahrgang 1994)<br />

Freitag:<br />

17.00–18.30 Uhr D-/C-Jugend weiblich<br />

(Jahrgang 1998–2002)<br />

Nähere Infos zu den Mannschaften und dem Spielbetrieb unter<br />

unserer Webseite. www.tus-handball.info


22 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Turnen<br />

Übungs-/Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

18.00–19.00 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Männer, Übungsleiter: Erwin Gleiß<br />

19.15–20.15 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Senioren Frauen, Übungsleiter: Lore Pfaff<br />

20.00–21.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Fitness – Aerobic, Übungsleiter: Katja Rçssle<br />

20.30–22.00 Uhr, Ballspielhalle:<br />

Gruppe: Männersport, Übungsleiter: Günter Twardokus<br />

Dienstag:<br />

10.00–11.30 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – Kind, Übungsleiter: Christine Schwarz<br />

16.15–17.30 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: Mutter – Kind, Übungsleiter: Yvonne Bulda<br />

Mittwoch:<br />

16.30–18.00 Uhr, Ballspielhalle<br />

Gruppe: Turnen Mädchen,<br />

Übungsleiter: E. Meyer, G. Grebenhof<br />

17.15–18.15 Uhr, Jahnturnhalle<br />

Gruppe: ab 1. Klasse, Übungsleiter: Anja Kirchberger<br />

18.00–20.00 Uhr, Ballspielhalle<br />

Gruppe: Leistungsturnen Mädchen,<br />

Übungsleiter: E. Meyer, E. Bergler, A. Twardokus, G. Grebenhof<br />

19.00–20.00 Uhr, Jahnturnhalle<br />

Gruppe: Frauengymnastik, Übungsleiter: Doris Halfpaap<br />

Donnerstag:<br />

16.45–17.45 Uhr, Jahnturnhalle:<br />

Gruppe: 4–5-Jährige, Übungsleiter: Andrea Abel, Katja Rçssle<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> – Tanzen<br />

Montag:<br />

17.30–18.30 Uhr<br />

Gruppe: Tanzen 12–16 Jahre, Gymnastikraum/Turnhalle<br />

Übungsleiter: Erdoan Moumin<br />

Mittwoch:<br />

16.15–17.15 Uhr<br />

Gruppe: ab 3. Klasse, Jahnturnhalle,<br />

Übungsleiter: Lisa-Marie Stadelbauer<br />

Freitag:<br />

16.30–17.30 Uhr<br />

Gruppe: 1. + 2. Klasse, Jahnturnhalle,<br />

Übungsleiter: Lisa-Marie Stadelbauer<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Trainingszeiten Winter 2011/2012<br />

Montag<br />

19.15–20.00 Uhr Gymnastik für alle (Realschulturnhalle)<br />

ÜL: Dirk Weinstein<br />

Dienstag<br />

18.00–19.00 Uhr Lauf- und Walkingtreff für Eltern/Kind und<br />

alle Lauffreunde<br />

Treffpunkt vor der Realschulturnhalle<br />

ÜL: Peter Kühn, Iris Meyer, Daniela Hader<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Allgemeines Training für alle<br />

Realschulturnhalle<br />

ÜL: Angelika und Christian Hübsch<br />

18.30–20.00 Uhr Krafttraining im Kraftraum<br />

Realschulturnhalle<br />

ÜL: Rainer Weißmann und Peter Kühn<br />

Freitag<br />

15.30–16.30 Uhr Jugend- und Schülertraining (bis 10 Jahre)<br />

Turnhalle am Hallenbad<br />

ÜL: Iris Meyer, Martin Meyer<br />

16.30–18.00 Uhr Kinder- und Jugendtraining<br />

Turnhalle am Hallenbad<br />

ÜL: Martin Meyer, Julia Probst<br />

18.00–19.30 Uhr Allgemeines Training für alle über 14 Jahre<br />

Turnhalle am Hallenbad<br />

ÜL: Rainer Weißmann<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Volleyball<br />

Dienstag<br />

15.00–16.30 Uhr männl. Jugend (bis 13 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Martin Fettinger,<br />

Tel. 09855/1870<br />

Mittwoch<br />

16.30–18.30 Uhr weibl. Jugend (ab 12 Jahre) – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Ralf Vehlow,<br />

Tel. 09852/ 4684<br />

17.00–19.00 Uhr Damen I – Ballspielhalle<br />

Ansprechpartner: Martin Fettinger,<br />

Tel. 09855/18 70<br />

Freitag<br />

18.30–20.00 Uhr Damen II – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Rafael Menke, Tel. 09852/70 34 21<br />

20.00–22.00 Uhr Damen I – Ballspielhalle,<br />

Ansprechpartner: Martin Fettinger,<br />

Tel. 09855/1870<br />

20.00–22.00 Uhr Herren – Ballspielhalle, Ansprechpartner:<br />

Florian Krommer, Tel. 0176/24 2543 37<br />

20.00–22.00 Uhr Freizeit Mixed Mannschaft für jeden, der Spaß<br />

am Volleyballspielen hat – Ballspielhalle,<br />

Ansprechpartner: Christof Badewitz,<br />

Tel. 0175/2 9725 07<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle<br />

20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle<br />

Weitere Infos: 1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel. 09852/10 65<br />

Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/3576 58 16<br />

www.tt-feuchtwangen.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Schwimmen<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag<br />

17.00–18.00 Uhr Leistungsgruppe/Fortgeschrittene<br />

Dienstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Senioren<br />

Mittwoch<br />

15.30 – 16.30 Uhr Nachwuchsgruppe/Jüngere (Voraussetzungen:<br />

– sicheres Schwimmen von 25 m<br />

– Alter: ca. 7 Jahre)<br />

Donnerstag<br />

21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Senioren<br />

Samstag<br />

10.15–11.45 Uhr Leistungsgruppe/Nachwuchsgruppe<br />

Weitere Infos: Walter Eisenmann, Tel. 09852/92 81


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 23<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> – Abteilung Karate<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

18.00–19.00 Uhr: Bambini (6–8 Jahre)<br />

in der Realschulturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

20.15–21.45 Uhr: Erwachsene (Ü40-Gruppe)<br />

in der Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Mittwoch:<br />

17.30–19.00 Uhr: Jugend<br />

19.00–20.30 Uhr: Erwachsene<br />

in der <strong>Stadt</strong>schulturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag:<br />

17.45–19.15 Uhr: Jugend<br />

19.15–20.45 Uhr: Erwachsene<br />

in der Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag:<br />

10.30–12.00 Uhr: Erwachsene und Jugend<br />

in der Jahnturnhalle <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Bei Rückfragen bitte an Heike Kopietz (09852/615561) wenden.<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung<br />

Triathlon<br />

Du schwimmst gerne, fährst gerne Rad<br />

und läufst gerne?<br />

Trainingszeiten:<br />

Montag:<br />

20.30 – 21.30 Uhr Schwimmtraining aller Klassen<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Dienstag:<br />

17.00 – 18.30 Uhr Athletik-/Krafttraining im A2 Fitness,<br />

Aichenzeller Str. 2<br />

Donnerstag:<br />

21.00 – 22.00 Uhr Schwimmtraining aller Klassen<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag:<br />

18.00 – 19.30 Uhr Athletik-/Krafttraining A2 Fitness,<br />

Aichenzeller Str. 2<br />

Samstag:<br />

09.00 – 10.30 Uhr Schwimmtraining aller Klassen<br />

Hallenbad <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sonntag:<br />

Radausfahrten finden von November bis März nach<br />

Absprache statt.<br />

Weitere Infos:<br />

1. Vorstand: Ralf Hader, Schützenstraße 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Telefon: 09852/9089 99<br />

2. Vorstand: Sven Fetzer, Bärmeyerplatz 5, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Telefon: 0151/54967700<br />

oder unter www.triatus.de<br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong> –<br />

Abteilung Gesundheitssport<br />

Coronarsportgruppe<br />

Patientenobmann: Leo Ziegler, Tel. 09853/389101<br />

Übungsleitung: Andrea Grünbauer<br />

¾rztliche Leitung: Dr. Hans-Georg Müller<br />

Übungsstunden jeden Montag 19.30–21.30 Uhr<br />

Turnhalle der Gesamtschule <strong>Feuchtwangen</strong><br />

TuS <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Gruppe Wirbelsäulengymnastik<br />

Montag:<br />

17.00–18.30 Uhr und 18.30–19.30 Uhr<br />

Turnhalle der <strong>Stadt</strong>schule <strong>Feuchtwangen</strong>*<br />

* In den Schulferien kann in der <strong>Stadt</strong>schule kein Training<br />

abgehalten werden.<br />

ASV Breitenau – Abteilung Fußball<br />

Trainer/Betreuer im Juniorenbereich:<br />

A-Jugend (U19)<br />

Ansprechpartner:<br />

Klaus Weber, Tel.: 0170/4729245 oder 07950/925794<br />

Training: Montag und Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

B-Jugend (U17)<br />

Ansprechpartner:<br />

Jürgen Fryda, Tel.: 09852/4817 oder 0152/29547226<br />

Training: Montag und Donnerstag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

C-Jugend (U15)<br />

Ansprechpartner:<br />

C1: Helmut Proff, Tel. 0163/3004678 oder 07950/2160<br />

C2: Thomas Sacher, Tel. 0170/3202899 oder 09852/18 68<br />

Training: Montag und Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

D-Jugend (U13)<br />

Ansprechpartner:<br />

D1: Wolfgang Hornberger, Tel. 0163/2009377 oder 07950/2816<br />

D2: Karl-Heinz Mägerlein, Tel. 09852/61773<br />

Training: Dienstag und Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

E-Jugend (U11)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Lang, Tel. 0176/29586053 oder 09852/615499<br />

Jçrg Wieland, Tel. 09852/616305<br />

Training: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

F-Jugend (U9)<br />

Ansprechpartner:<br />

Bernd Fragner, Tel. 0176/63300990 oder 07950/802636<br />

Maren Rçsel, Tel. 0170/9192201<br />

Training: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

G-Jugend (U7)<br />

Ansprechpartner:<br />

Hilmar Franz , Tel. 0170/1844256 oder 09857/975095<br />

Friedrich Hechenleitner, Tel. 09852/2687 oder 0151/55142683<br />

Alfons Kettler, Tel. 09852/1489<br />

Training: Dienstag, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb<br />

erteilen:<br />

Markus Trump, 1. Vorstand, Tel. 0176/20119048<br />

Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0176/63300990


24 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012<br />

ASV Breitenau – Abteilung Turnen<br />

Kinderturnen (ca. 5–10 Jahre alt)<br />

Ansprechpartner:<br />

Karin Fragner, Tel. 0171/6066662<br />

Nadine Schwarz, Tel. 0151/25333191<br />

Tanja Schwarz, Tel. 0170/7577542<br />

Training: jeden Donnerstag, 17.00–18.00 Uhr<br />

SV Mosbach<br />

Trainer u. Trainingszeiten im Jugendbereich<br />

Saison 2011/2012<br />

Mädchen<br />

U-17<br />

Martina Heßler, Tel. 0171/5595977<br />

Karin Hçrner, Tel. 09852/1787<br />

Training: Mi. 18.00 –19.15 Uhr<br />

Junioren<br />

U-19 (A-Junioren)<br />

Martin Saulich, Tel. 09852/1758, od. 0175/7004151<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

Do. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

U-17 (B-Junioren)<br />

Marcus Baumann, Tel. 09852/1439, od. 0170/3897892<br />

Thomas Ballbach, Tel. 0160/5338842<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

Do. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

U-15 (C-Junioren)<br />

Rainer Witzgall, Tel. 09852/93 04, od. 0173/7383053<br />

Stefan Arold, Tel. 0151/12763019<br />

Training: Mo. 18.30–20.00 Uhr in Mosbach<br />

Mi. 18.30–20.00 Uhr in Breitenau<br />

U-13 (D1 + D2-Junioren)<br />

Thorsten Hüttner, Tel. 09857/97 6889<br />

Ludwig Sand, Tel. 09857/4 47<br />

Training: Di. + Do. 17.30–19.00 Uhr in Mosbach<br />

U-11 (E-Junioren)<br />

Bernd Hçrner, Tel. 0171/1285466<br />

Training: Mi. 17.30 –18.30 Uhr in Breitenau<br />

U-9 (F-Junioren)<br />

Stefan Strauß, Tel. 07957/925683<br />

Raphael Soldner, Tel. 0151/25956338<br />

Training: Di. 17.30–18.30 Uhr in Mosbach<br />

Bambinis (G-Junioren)<br />

Harald Weißbeck, Tel. 0163/8351198<br />

Rainer Dollinger, Tel. 09852/908475<br />

Training: Di. 17.30–18.30 Uhr in Mosbach<br />

Mutter-Kind-Turnen<br />

Dienstag 15.30–16.30 Uhr<br />

Damen (Fußball)<br />

Training: Mo. + Mi. 19.00 –20.30 Uhr<br />

Damengymnastik<br />

Training: Di. 19.00–20.00 Uhr Step-Aerobic<br />

20.00–21.00 Uhr Gymnastik im Sportheim<br />

Herren 1. + 2. Mannschaft<br />

Training: Di. + Fr. 19.00 –20.30 Uhr<br />

AH<br />

Training: Di 20.00–21.30 Uhr<br />

Weitere Infos:<br />

Abteilungsleiter: Friedrich Hçrner, Tel. 09852/17 87<br />

Homepage: www.sv-mosbach.de<br />

VdK-Sprechstunden<br />

Dienstag und Donnerstag – nachmittags von 13.30 –16.00 Uhr<br />

Bärmeyerplatz 11 (Anwesen Fache), Tel. 2360.<br />

VdK Ortsverband <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Faschingsfeier<br />

Die Faschingsfeier des VdK Ortsverbandes findet am Mittwoch,<br />

den 15.2.2012 im Gasthaus Schçllmann statt.<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Musik und Tanz mit „Richard“.<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.<br />

(Parkmçglichkeiten am Haus)<br />

Gesang- und Musikverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Termine<br />

Jeden Mittwoch gemischter Chor, 20.00 Uhr im Sängermuseum.<br />

Neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen.<br />

Lasst uns singen<br />

Jeden Samstag probt der Kinder- und Jugendchor<br />

Cantemus 1 von 11.00–11.45 Uhr, die Gruppen Cantemus 2, 3<br />

und 4 von 10.00–11.00 Uhr im Sängermuseum <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger zwischen 5 und 15 Jahren sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Informationen: Birgit Mathes, Tel. 09852/6168 77<br />

Carola Tank, Tel. 09855/1257<br />

www.cantemus-feuchtwangen.de<br />

Frauenchor „Nova Luna“<br />

Jeden Dienstag Chorprobe, 20.00 Uhr, Sängermuseum.<br />

Neue Sängerinnen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich<br />

willkommen.<br />

DAV – Sektion<br />

<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Freitag, 3.2.2012<br />

20.00 Uhr Monatliche Zusammenkunft,<br />

Gasthaus „Wilder Mann“<br />

Bildvortrag von der Seniorenwanderung im<br />

Fichtelgebirge mit Walter Kunz<br />

Dienstag, 14.2.2012<br />

18.45 Uhr Frauentreff, Pizzeria „El Grecco“<br />

Film- und Fotoclub <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Foto- und Videogruppe<br />

Montag, 6.2.2012<br />

19.30 Uhr Vereinslokal „Gasthaus Sindel-Buckel“<br />

„Biblisches Land und endlose Weite“<br />

Kulturreise durch Jordanien, Videos von<br />

Walter Bald und Fotos von Erich Herrmann<br />

Frauentreff:<br />

Jeden 3. Dienstag im Monat Frauentreff in den Räumen der<br />

Geschäftsstelle Rothenburger Str. 1 um 19.30 Uhr<br />

AWO Arbeiterwohlfahrt <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vorankündigung:<br />

Rosenmontag im Gasthaus „Zum Wilden Mann“<br />

Einladung an die Feuchtwanger Senioren<br />

Vier Stunden live gespielte Musik und Tanz für die Feuchtwanger<br />

Senioren.


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 25<br />

Am Rosenmontag, 17. Februar 2012 von 14 bis 18 Uhr im Saal<br />

des Gasthauses „Zum Wilden Mann“ in <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Veranstalter ist – wie seit vielen Jahren – die AWO <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Der Eintritt ist frei! – Gute Laune darf mitgebracht werden.<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

für Heimatgeschichte<br />

Die Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte im Verein für<br />

Volkskunst und Volkskunde e.V. trifft sich zur nächsten Gesprächsrunde<br />

am Montag, 6.2.2012 ab 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Schçllmann“ in <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Rot-Kreuz-Laden<br />

Spitalstraße 8, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/610968<br />

Einkaufen für Jedermann<br />

Bekleidung für jedes Alter, Schuhe, Haushaltswaren, Elektroartikel,<br />

Bücher, Spielsachen und vieles mehr . ..<br />

Bedürftige erhalten mit Nachweis 50% Rabatt!<br />

Während den Öffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene,<br />

saubere Waren sowie Neuwaren an.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Freitag 10–17.00 Uhr, Samstag 10.00–14.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Einkauf – Das Rot-Kreuz-Team<br />

Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> u.U.e.V.<br />

Am Stadion 1, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Montag von 16.00 –17.30 Uhr<br />

Voltigieren für Kinder ab 5 Jahren<br />

täglich ab 17.00 Uhr, nach Absprache<br />

Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Sonntag um 16.00 Uhr<br />

Springunterricht<br />

Ponyreiten nach Absprache<br />

– Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Reitverein –<br />

Mit dem Pony ins Gelände – von einer fachkundigen Begleitperson<br />

geführt<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />

Elke Prçger, Mosbacher Weg 13, 91555 <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Modelleisenbahn-Freunde<br />

„Sulzach-Express e. V.“<br />

Wçchentlicher Treff jeden Freitag, 19.00 Uhr im Vereinsheim im<br />

Mosterei-Gebäude (Hintereingang) in Aichenzell.<br />

Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Fischereiverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> 1888 e. V.<br />

Freitag, 3.2.2012<br />

19.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Vereinslokal<br />

Automobilclub<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> 1928 e. V.<br />

Freitag, 10.2.2012<br />

20.00 Uhr Clubabend im Vereinslokal<br />

Schützenverein<br />

Vorderbreitenthann e. V.<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb mit Jugendtraining<br />

Freitag<br />

18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb<br />

Weitere Infos:<br />

Schießleiter: Weippert Günther, Tel. 09852/28 71<br />

Jugendleiter: Krauß Friedrich, Tel. 09852/4918<br />

Stark Bernd, Tel. 09852/24 49<br />

Schützenverein<br />

Aichau-Oberahorn e.V.<br />

Übungsschießen für Erwachsene<br />

jeden Dienstag ab 19.00 Uhr<br />

Sportleiter Eduard Hettinger<br />

Übungsschießen für die Jugend<br />

jeden Samstag ab 16.00 Uhr<br />

Jugendleiterin Kristina Kulla<br />

Faschingsball der Vereine am 4.2.2012 im Gasthaus<br />

Gçhring. Masken und gute Laune erwünscht!!!<br />

Nicht vergessen!!!<br />

11.2.2012 ab 19.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus<br />

Oberahorn Werbeabend<br />

Vereinsmeisterschaft mit „Acha-Ocherner Blättlaschießn“<br />

Termine:<br />

7./14./21.2.2012 ab 18.30 Uhr<br />

11. und 18.2.2012 ab 16.00 Uhr<br />

nächste Rundenwettkämpfe<br />

Jugend<br />

RWK 5 Freitag, 24.2.2012<br />

J4 Leutershausen I – Aichau-Oberahorn I<br />

Schützenklasse<br />

RWK 7 Freitag, 2.3.2012<br />

B3 Aichau-Oberahorn I – Aurach II<br />

Altersklasse<br />

RWK 7 Freitag, 9.3.2012<br />

A5 Rügland – Aichau-Oberahorn I<br />

Das vereinsinterne Pressackessen findet am 7.3.2012 ab 19.00<br />

Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt.<br />

Im Anschluss Ehrungen Vereinsmeisterschaft und Blättla-Kçnig<br />

Mit freundlichem Schützengruß<br />

Kulla, 1. Schützenmeister<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> informiert<br />

Übungen und Veranstaltungen<br />

im Februar 2012<br />

Sonntag, 5.2.2012<br />

8.30 Uhr Funkübung AN-Land 4/2 UG-EL, BOS-Funker u.<br />

Maschinisten<br />

Samstag, 11.2.2012<br />

13.30 Uhr Gefahrgutübung – Stationsausbildung


26 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012<br />

FFW Vorderbreitenthann e.V. –<br />

Preisschafkopfen<br />

Wann: Samstag, 4.2.2012<br />

Wo: Schützenhaus in Vorderbreitenthann<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

1. Preis: 1/2 Schwein<br />

Startgeld: 6 Euro<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Vorderbreitenthann<br />

e. V.<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Vorderbreitenthann<br />

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

Am Samstag, 11. Februar 2012 um 19.30 Uhr findet im Gasthaus<br />

Birner in Vorderbreitenthann die Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Vorderbreitenthann statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Kassenprüfbericht<br />

4. Bericht der Jagdpächter<br />

5. Haushaltsvorschlag<br />

6. Bericht über Wegeunterhalt und Heckenpflege<br />

7. Sonstiges<br />

8. Tannenvorbau und Waldumbau<br />

Referent: Fçrster Konte<br />

Alle Jagdgenossen bzw. deren Bevollmächtigte sind herzlich<br />

eingeladen. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.<br />

gez. Ernst Kettemann<br />

Jagdvorsteher<br />

Giadinger Faschingsball – Einladung<br />

Mit Hochreiner-Musik und Einlagen<br />

Samstag, 11. Februar 2012<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Im Schützenhaus Dorfgütingen<br />

Eintritt 6,00 Euro<br />

Alle Maskierten und Kostümierten erhalten 1 Glas Sekt<br />

BDM – Bundesverband Deutscher<br />

Milchviehhalter e.V., Kreisteam<br />

Ansbach<br />

Liebe Milchbäuerinnen, liebe Milcherzeuger,<br />

am 13. Februar 2012 lädt der BDM Kreisverband Ansbach alle<br />

Milcherzeuger zu einem informellen Treffen nach Herrieden,<br />

Schernberg, Gasthaus „Bergwirt“ ein.<br />

Beginn 20.00 Uhr<br />

Vortrag:<br />

„Steuerzahler, Landwirte und Verbraucher – was bringt uns die<br />

Reform der EU Agrarpolitik?“<br />

Referent: Lutz Ribbe<br />

KEB, Abl, BDM, Agrarbündnis Bayern, Mission Eine Welt<br />

Briefmarkenfreunde<br />

Dinkelsbühl-<strong>Feuchtwangen</strong><br />

Vereinsabende: Jeder zweite Mittwoch des Monats<br />

Wo? Gasthaus „Weißes Roß“, Schopfloch<br />

Nächstes Treffen: 15. Februar 2012<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Alle Interessenten und Briefmarkenfreunde sind stets herzlich<br />

willkommen.<br />

Kontaktadresse:<br />

Günther Bullin, <strong>Feuchtwangen</strong>, Tel. 09852/10 69<br />

Tierschutzverein <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Sie mçchten einer Katze oder einem Hund ein gutes neues<br />

Zuhause geben?<br />

Schauen Sie sich einfach auf unserer Homepage www.tierschutzverein-feuchtwangen.de<br />

um und sehen sich die Katzen<br />

und Hunde an, die aus unserem Bereich ein neues Zuhause<br />

suchen.<br />

Wir helfen Tieren – bitte helfen Sie<br />

auch und unterstützen Sie die<br />

Arbeit unseres çrtlichen<br />

Tierschutzvereins durch die<br />

Übernahme von Patenschaften<br />

oder durch Spenden.<br />

Vielen Dank!<br />

Tierschutzverein <strong>Feuchtwangen</strong><br />

und Umgebung e.V.<br />

im Deutschen Tierschutzbund<br />

Bçhmischer Abend der Blaskapelle<br />

Thürnhofen<br />

Die Blaskapelle Thürnhofen veranstaltet am 17. März 2012 in<br />

der <strong>Stadt</strong>halle Kasten in <strong>Feuchtwangen</strong> wieder einen Bçhmischen<br />

Abend. Wir mçchten Ihnen mit bçhmischer Blasmusik, deftigen<br />

heimischen Schmankerln und fränkischem Bier und Wein einen<br />

gemütlichen und unvergesslichen Abend bereiten. Beginn ist um<br />

19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Die Karten zum Preis von 6,00<br />

E werden ausschließlich im Vorverkauf abgegeben und kçnnen<br />

ab sofort bei Heinz Lang, Heilbronn 7, Tel. 09852/13 13 reserviert<br />

werden.<br />

Wahlveranstaltung mit<br />

Landratskandidat Hans Henninger<br />

Am 7. Februar 2012 kommt Hans Henninger, Landratskandidat<br />

der Freien Wähler nach <strong>Feuchtwangen</strong>. Herr Henninger wird<br />

sich vorstellen und zu wichtigen Thmenen der Landkreispolitik<br />

sprechen. Es ist ihm ein großes Anliegen, mit den Bürgerinnen<br />

und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Nehmen Sie die<br />

Gelegenheit wahr, Herrn Henninger persçnlich kennen zu<br />

lernen.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Gasthaus Walkmühle<br />

in <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

Es lädt ein die<br />

Unabhängige Bürgerschaft <strong>Feuchtwangen</strong><br />

Kaninchenzuchtverein<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> B535 –<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, den 4. Februar 2012 findet im Vereinsheim des<br />

Kaninchenzuchtvereins <strong>Feuchtwangen</strong> B535 die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorstand<br />

2. Pokalverleihung Lokalschau<br />

3. Bericht des 1. Vorstands<br />

4. Vorlesung der Niederschrift 2011<br />

5. Kassenbericht durch den 1. Kassier<br />

(mit freundlicher Genehmigung<br />

des Deutschen Tierschutzbundes)


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 27<br />

6. Bericht Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Kassiers<br />

8. Bericht Jugendleiter<br />

9. Bericht Tätowiermeister<br />

10. Bericht Zuchtbuchführer<br />

11. Neuwahlen Vorstandschaft<br />

12. Sonstiges, Wünsche und Anträge<br />

Beginn ist um 19.00 Uhr.<br />

Alle Mitglieder des Vereins sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Bürgerforum Wçrnitztal mit Zukunft –<br />

Allianz für eine lebenswerte Heimat e.V.<br />

3.2.2012<br />

Reguläres Treffen. Beginn 20.00 Uhr, im Gemeinschaftshaus<br />

Oberampfrach.<br />

Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

______________<br />

Einladung zur Informationsveranstaltung<br />

„Sachstand im Verfahren um das Sondernutzungsgebiet<br />

Logistikpark InterFranken“<br />

Die Landratskandidatin der Grünen, Frau MdL Claudia Stamm,<br />

hat ihre Teilnahme zugesagt, um Informationen zu sammeln und<br />

ihre Position zu diesem Projekt darzulegen.<br />

Das Bürgerforum Wçrnitztal mit Zukunft – Allianz für eine<br />

lebenswerte Heimat e.V. lädt hier in Kooperation mit dem<br />

Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, <strong>Feuchtwangen</strong><br />

ganz herzlich alle Mitglieder, Freunde und Interessierte ein.<br />

Die Veranstaltung findet am Freitag, 17.2.2012 im „Gasthaus zur<br />

Eisenbahn“, Bahnhofstr. 16, 91625 Schnelldorf statt. Eine Anfahrtsskizze<br />

finden Sie unter www.restauration-zur-eisenbahn.de.<br />

Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr. Wir freuen uns ganz<br />

besonders, da Frau Claudia Stamm bislang als einzige aus dem<br />

Kreis der Bewerber um die Position der Landrätin bzw. des<br />

Landrates offensiv Interesse an unseren Problemen hier vor Ort<br />

zeigt und bereit ist, sich den Fragen der Betroffenen zu stellen<br />

und nicht nur von Bürgernähe spricht. Wir bitten Sie deshalb um<br />

zahlreiche Teilnahme.<br />

Schulnachrichten<br />

Grundschule <strong>Feuchtwangen</strong>-Land<br />

Elternabend für Schulanfänger<br />

Für alle Eltern der nächstjährigen ABC-Schützen veranstaltet die<br />

Schule <strong>Feuchtwangen</strong>-Land am<br />

Dienstag, dem 28. Februar 2012<br />

um 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule<br />

(Untergeschoss)<br />

einen Elternabend zum Thema Schulreife.<br />

Inhalt:<br />

– Begrüßung<br />

– Präsentation: „Schulreife – Voraussetzungen“<br />

(Frau Stein/Frau Schürrlein)<br />

– Information zur Zurückstellung<br />

(Beratungslehrer Herr Burkhardt)<br />

– Allgemeine Fragen zur Einschulung<br />

Hier werden Ihre Fragen, die mit der Einschulung zusammenhängen<br />

angesprochen und geklärt. Anschließend stehen Ihnen<br />

die Lehrkräfte zum Gespräch zur Verfügung und selbstverständlich<br />

auch für alle sonstigen auftauchenden Fragen.<br />

Alle Erziehungsberechtigten und Erzieherinnen der Kindergärten<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Klaus Markert<br />

Rektor<br />

Berufliche Oberschule Bayern<br />

2. INFO-TAG der Staatlichen Fachoberschule und<br />

Berufsoberschule Triesdorf<br />

Freitag, 2. März 2012, um 15.00 Uhr, Altes Reithaus<br />

Sie erhalten umfassende Informationen über<br />

Q unser Praktikum<br />

Q die Aufnahmebedingungen<br />

Q die Schule und mçgliche Abschlüsse<br />

Q die Studienmçglichkeiten<br />

Q Unsere Informationen richten sich an Interessierte<br />

Q mit Mittlerer Reife —> FOS<br />

Q mit Mittlerer Reife + Berufsausbildung —> BOS<br />

Anmeldefrist für das Schuljahr 2012/13:<br />

5. März bis 16. März 2012<br />

Weitere Auskünfte<br />

Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Triesdorf<br />

91746 Weidenbach-Triesdorf, Reitbahn 7<br />

Tel. 09826/18 50 02, Fax 09826/18 59 99<br />

www.fos-triesdorf.de<br />

E-Mail: mail@fos-triesdorf.de<br />

Sonstiges<br />

Für werdende Eltern<br />

Wenn ein Kind kommt . . .<br />

Wissenswertes rund um gesetzliche Leistungen und<br />

Regelungen<br />

Zu einem Informationsabend für werdende Eltern mit allen<br />

Fragen und Antworten rund um gesetzliche Leistungen und<br />

Regelungen wie Mutterschutz, Elterngeld, Landeserziehungsgeld,<br />

Kindergeld, Kinderzuschlag, Unterhaltsvorschuss, lädt die<br />

Schwangerschaftsberatungsstelle des Caritasverbandes Ansbach<br />

am Mittwoch, den 15.2.2012 um 19.00 Uhr im Kath. Pfarrheim,<br />

Untere Torstr. 39 in <strong>Feuchtwangen</strong> ein.<br />

Referentin ist Gertrud Peter (Dipl.-Soz.päd. FH).<br />

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Kath.<br />

Bildungswerk im Landkreis Ansbach e.V. statt.<br />

Anmeldung unter 0981/97168-20 erbeten.


28 Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012<br />

Bundesagentur für Arbeit –<br />

Agentur für Arbeit Ansbach<br />

Vortragsreihe im BiZ – Berufs Informations Zentrum<br />

9. Februar 2012, 14.30–16.30 Uhr<br />

Bewerbungsseminar für Schülerinnen und Schüler<br />

Wie erstelle ich meine Bewerbung korrekt? Dies und mehr wird<br />

Ihnen Hr. Reiner von der Raiffeisen-Volksbank aus Ansbach<br />

beantworten.<br />

Artenreiches Land –<br />

Lebenswerte <strong>Stadt</strong> e.V.<br />

7. Feuchtwanger Handwerkertage<br />

vom 2. bis 4. März in der Bayerischen BauAkademie<br />

„Bauen, sanieren, gestalten, wohlfühlen“<br />

heißt das Motto der diesjährigen Feuchtwanger Handwerkertage,<br />

der Ausstellung für Bauinteressierte, Renovierer, Energiesparer,<br />

Klimaschützer und die ganze Familie. Nach der um 19.00 Uhr<br />

beginnenden Erçffnungsveranstaltung am Freitag, den 2. März ist<br />

die Messe am 3. und 4. März von 10.00 bis 17.00 Uhr geçffnet.<br />

Rund 60 Aussteller aus der Region präsentieren ihre handwerklichen<br />

Produkte auf der vom Verein „Artenreiches Land – lebenswerte<br />

<strong>Stadt</strong> e.V.“ organisierten Messe in der Bayerischen Bau-<br />

Akademie in <strong>Feuchtwangen</strong>.<br />

„Wohlfühlen und bleiben“<br />

Im Mittelpunkt der 7. Feuchtwanger Handwerkertage steht die<br />

praktische Umsetzung von Umweltschutz und Energiesparen<br />

und der wichtigen Bedeutung, die dem regionalen Handwerk im<br />

ländlichen Raum in diesem Zusammenhang zukommt. Dabei<br />

finden sich auch interessante Infos rund um die Themen<br />

denkmalgerechte Altbausanierung, Klimaschutz durch eigene<br />

Wärme- und Stromerzeugung, CO 2-Reduktion in privaten Haushalten<br />

oder auch zu neuen Fçrderprogrammen zu Bauen und<br />

Sanieren. Neben kulinarisch-regionalen Schmankerln bieten<br />

Modenschau, GPS-Schnitzeljagd und viele weitere Aktivitäten<br />

ein attraktives Begleitprogramm für Jung und Alt.<br />

Abitur und Tschüss? – Bleibe- und Rückkehrperspektiven<br />

für junge Menschen<br />

Warum verlassen viele Junge Menschen unsere Region? Was<br />

kçnnte sie zur Rückkehr nach den Wanderjahren des Lernens<br />

bewegen? Der Verein „Artenreiches Land – Lebenswerte <strong>Stadt</strong>“<br />

ist diesen Fragen in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium<br />

<strong>Feuchtwangen</strong> auf den Grund gegangen. Im Rahmen der Erçffnungsveranstaltung<br />

am 2. März ab 19.00 Uhr stellen Schüler des<br />

Projekt-Seminars „Abitur – und dann Tschüss für immer?!“ ihre<br />

Arbeiten vor.<br />

Handwerksbetriebe, die sich noch kurzfristig zur Teilnahme an<br />

den Handwerkertagen entschließen, kçnnen sich direkt an die<br />

Geschäftsstelle des Vereins „Artenreiches Land – Lebenswerte<br />

<strong>Stadt</strong> e.V.“ unter Tel. 09852/13 81 wenden. Weitere Infos unter:<br />

www.artenreiches-land.de<br />

Programm<br />

Freitag, 2. März 2012<br />

19.00 Uhr Begrüßung und Erçffnung<br />

Heiner Sindel, Artenreiches Land –<br />

Lebenswerte <strong>Stadt</strong> e.V.<br />

und<br />

Dipl. Ingenieur Wolfgang Bux,<br />

Bayerische BauAkademie<br />

Grußworte:<br />

Dipl.-Ingenieur Franz Xaver Peteranderl,<br />

Vorstand Zentralverband Deutsches Baugewerbe<br />

Präsident des Landesverbandes Bayerischer<br />

BauInnungen (LBB)<br />

und<br />

Patrick Ruh<br />

1. Bürgermeister <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong><br />

19.30 Uhr „Heimat <strong>Feuchtwangen</strong>: Bleibe- und<br />

Rückkehrperspektiven für junge Menschen“<br />

Schüler des Projekt-Seminars<br />

„Abitur – Und dann Tschüss für immer?!“<br />

(Gymnasium <strong>Feuchtwangen</strong>) stellen ihre Arbeit<br />

vor<br />

20.00 Uhr Kleiner Imbiss und gemeinsamer Rundgang<br />

durch die Ausstellungshallen<br />

Samstag, 3. März 2012<br />

10.00–17.00 Ausstellungen mit Präsentation regionaler<br />

Handwerksbetriebe, Fachinformation und<br />

Freizeitprogramm<br />

Lehrsaalgebäude<br />

12.45 Uhr Denkmalgerechte Altbausanierung<br />

Büchler, Sommerkeller12-Architekten<br />

13.30 Uhr Wärmepumpen<br />

Krieger-Heizung


Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Feuchtwangen</strong> Nr. 3/2012 29<br />

14.15 Uhr Heizung – Solar – Bad<br />

Lutz – Schçnere Bäder, Wohlige Wärme<br />

15.00 Uhr Problem Schimmel<br />

Offinger natürlich<br />

15.45 Uhr Das besondere Grabmal: Material, Form und<br />

Symbolik spiegelt den Charakter der Menschen<br />

unserer Region<br />

Steinmetz-Werkstatt Hähnlein-Häberlein<br />

Sonntag, 4. März 2012<br />

10.00–17.00 Ausstellungen mit Präsentation regionaler<br />

Handwerksbetriebe, Fachinformation und<br />

Freizeitprogramm<br />

Lehrsaalgebäude<br />

12.15 Uhr Microblockheizkraftwerk – Wärme und Strom<br />

selbst erzeugen im Ein- bis Zweifamilienhaus<br />

Lutz – Schçnere Bäder, Wohlige Wärme<br />

13.00 Uhr Biomasseheizung<br />

Krieger-Heizung<br />

13.45 Uhr Wärmedämmverbundsysteme<br />

Büchler, Sommerkeller12-Architekten<br />

14.30 Uhr Neue Fçrderprogramme Bauen und Sanieren<br />

Lautenschlager – Gebäude-Energieberatung<br />

15.15 Uhr Lehmbau<br />

Offinger natürlich<br />

16.00 Uhr Das besondere Grabmal: Material, Form und<br />

Symbolik spiegelt den Charakter der Menschen<br />

unserer Region<br />

Steinmetz-Werkstatt Hähnlein-Häberlein<br />

Informatives vom<br />

BRK-Blutspendedienst<br />

Mittwoch, den 15. Februar 2012, 17.00–20.30 Uhr, <strong>Feuchtwangen</strong>,<br />

Volksschule-<strong>Stadt</strong>, Schulstr. 8<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass<br />

mit.<br />

Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepass, Führerschein).<br />

Wehlmäusler Forstkultur mit Nepo Fitz<br />

Am Freitag, 2. März 2012 kommt Neop Fitz<br />

mit seinem Solo-Kabarettprogramm „Pimpftown –<br />

Wie werde ich ein Mann“ nach Wehlmäusel<br />

Am Land aufgewachsen, quälen Nepo mit 16 die großen W-<br />

Fragen: Wer bin ich? Was will ich werden? Wie will ich leben?<br />

Besonders schwierig gestalten sich die dazugehçrigen Antworten<br />

mangels passender Vorbilder. Klassische Familienväter mit Sparkassenjob?<br />

Protzige Bademeister mit Goldkettchen? Drive-In-<br />

Junkies oder geistig unbewaffnete Fitnesscenter-Proleten?<br />

Angesichts dieser wenig erhellenden Auswahl beschließt Nepo,<br />

in den USA sein großes Glück oder zumindest die große weite<br />

Welt zu finden. Und flüchtet, mit 16, in den Schüleraustausch,<br />

nach Mannheim, Pennsylvania – vom Regen in die Traufe!<br />

In diesen bezaubernden 500 Seelen Nest ist Nepo ungefähr so<br />

nah an seinem Traum, wie Eggenfelden an New York.<br />

Nach 10 Monaten „USA-Schock“ packt er wieder seinen Rucksack<br />

und wagt – zurück in Eggenfelden – nach vollendeter<br />

Schullaufbahn und immer noch von Fernweh getrieben, den<br />

Schritt in die Großstadt München. Weiter auf der Suche nach<br />

Antworten . . .<br />

Der 27-jährige Nachwuchskabarettist aus Niederbayern, Sohn<br />

von Kabarettistin Lisa Fitz und Rockmusiker Ali Khan, zeigt mit<br />

seinem ersten Solo-Programm auf komçdiantische Weise, was<br />

ihm und uns Spaß macht und uns zum Lachen, Mitgrooven und<br />

Nachdenken anregt.<br />

Karten sind im Vorverkauf in der Tourist Information am Marktplatz<br />

(Telefon 09852/904-55) für 12,– E erhältlich. Einlass ist ab<br />

18.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!