06.12.2012 Aufrufe

RWE Energieberatung Kompakt Fördermittel

RWE Energieberatung Kompakt Fördermittel

RWE Energieberatung Kompakt Fördermittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energieberatung</strong> KOMPAKT<br />

Dämmung der obersten Geschossdecke von oben, begehbar:<br />

Eine der wirtschaftlichsten Maßnahmen im Bereich der Dachdämmung ist die<br />

Wärmedämmung der obersten Geschossdecke. Ist der Dachraum ungenutzt, wird empfohlen,<br />

eine Dämmung in einer Stärke nicht unter 16 Zentimetern aufzubringen. Je nach Art und<br />

Zustand von Geschossdecke und Aufbau der Dämmung muss gegebenenfalls eine<br />

Dampfbremse (Folie) verlegt werden. Darauf wird dann die Dämmung aufgebracht. Ist<br />

Begehbarkeit des Dachbodens gefordert, muss bei der Verwendung von ‚weichen‘<br />

Dämmstoffen wie Glaswolle oder Steinwolle, Zellulose, Holzweichfaser, etc. eine<br />

Unterkonstruktion montiert werden. Für die Begehbarkeit werden überwiegend Span- oder<br />

OSB (=besonders tragfähigen Holzfaser)-Platten eingesetzt. Bei der Verwendung von<br />

Hartschaumdämmplatten kann auf eine Unterkonstruktion verzichtet werden, da die<br />

Dämmplatten stabil genug zur Aufnahme der begehbaren Platten sind. Die meist nicht<br />

luftdichte und nicht gedämmte Dachbodenluke ist in die Dämmebene einzubeziehen.<br />

Die EnEV fordert die Wärmedämmung oberster begehbarer Geschossdecken im Rahmen der<br />

Nachrüstverpflichtungen bis Ende 2011.<br />

Dämmung der Kellerdecke von unten:<br />

Bestehende Kellerdecken in Altbauten weisen einen nur mäßigen Wärmeschutz auf. Bei<br />

ebenen Kellerdecken werden überwiegend Hartschaumdämmplatten geklebt oder gedübelt<br />

angebracht. Kappengewölbe hingegen werden überwiegend mit Steinwollelamellen<br />

wärmegedämmt. Sie passen sich besser den Rundungen des Gewölbes an. Alternative<br />

Dämmsysteme wie abgehängte Decken sind ebenfalls möglich, erfordern aber größeren<br />

Aufwand. Ist die Raumhöhe ausreichend, ist eine optimale Dämmstärke von zumindest 10-12<br />

Zentimetern zu empfehlen. Begrenzt die Raumhöhe die Dämmstärke, wird empfohlen, das<br />

maximal mögliche an Dämmmaterial aufzubringen.<br />

Bei Mehrfamilienhäusern ab 3 Wohnungen sind Brandschutzauflagen zu beachten.<br />

XXXXX Ingenieurbüro Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!