06.12.2012 Aufrufe

9. Gesellschaftliche Verantwortung - CHdN - Centre Hospitalier du ...

9. Gesellschaftliche Verantwortung - CHdN - Centre Hospitalier du ...

9. Gesellschaftliche Verantwortung - CHdN - Centre Hospitalier du ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JAHRESBERICHT<br />

RAPPORT ANNUEL<br />

2009<br />

C E N T R E H O S P I T A L I E R d U N O R d I H ô P I T A L S T L O U I S I 2 0 , A v E N U E S A L E N T I N y I L- 9 0 8 0 E T T E L B R U C k


ABküRzUNgSvERzEICHNIS / ABREvIATIONS<br />

<strong>CHdN</strong> <strong>Centre</strong> <strong>Hospitalier</strong> <strong>du</strong> Nord<br />

CNS Caisse Nationale de Santé<br />

CSJ Clinique St Joseph<br />

CSL Clinique St Louis<br />

HSL Hôpital St Louis<br />

LTPS Lycée Technique pour Professions de Santé


PREFACE<br />

C’est avec une certaine nostalgie que j’écris<br />

cette préface pour le rapport annuel 2009, le<br />

dernier de l’Hôpital St Louis (HSL).<br />

En effet, le nouveau <strong>Centre</strong> <strong>Hospitalier</strong> <strong>du</strong><br />

Nord (<strong>CHdN</strong>) issu de la fusion de l’HSL d’Ettelbruck<br />

avec la Clinique St Joseph (CSJ) de<br />

Wiltz, a vu le jour le 1er janvier 2010, réglementé<br />

par la loi <strong>du</strong> 20 avril 200<strong>9.</strong><br />

Brièvement quelques dates clés de la courte<br />

vie de l’HSL :<br />

Construit en 5 ans, d’octobre 1998 – octobre<br />

2003, la séance académique a eu lieu le<br />

24 octobre 2003 et l’ouverture des services<br />

s’est faite le 8 novembre 2003.<br />

Durant les années écoulées, l’activité journalière<br />

n’a cessé de progresser, mais la qualité<br />

des services n’en a pas souffert.<br />

L’HSL s’est fait un excellent renom par sa<br />

compétence médicale, sa qualité des soins<br />

infirmiers, l’accueil chaleureux, le confort<br />

hôtelier et le travail inlassable des services<br />

administratifs et informatiques.<br />

C’étaient les atouts majeurs pour faire de<br />

l’HSL un hôpital à visage humain.<br />

Le patient au centre de nos préoccupations<br />

était le point fort de la Clinique St Louis<br />

(CSL) et de l’HSL, et ce „Leitmotiv” restera<br />

la préoccupation <strong>du</strong> nouveau <strong>CHdN</strong>.<br />

2009 était aussi l’année de la démolition de<br />

l’ancienne CSL et de l’aménagement d’un<br />

parking écologique augmentant sensible-<br />

ment les emplacements disponibles pour les<br />

patients, les visiteurs et le personnel.<br />

En 2009, l’HSL a signé une convention par<br />

bail emphytéotique avec la commune d’Ettelbruck<br />

pour une période de quatre-vingtdix-neuf<br />

ans pour la jouissance des terrains<br />

<strong>du</strong> site de l’HSL et de l’ancienne CSL.<br />

D’autre part, 2009 était l’année des travaux<br />

préparatoires au démarrage sans accrocs<br />

et sans encombres <strong>du</strong> nouvel établissement<br />

public <strong>CHdN</strong>.<br />

Mes remerciements vont aux autorités communales<br />

pour leur appui chaleureux et pour<br />

leur confiance envers nous tous, envers la<br />

commission administrative, les médecins et<br />

le personnel.<br />

Je ne peux que réitérer mes remerciements<br />

pour le travail fourni par nos médecins, par<br />

notre direction et par tous les membres <strong>du</strong><br />

personnel ainsi que par mes collègues de la<br />

commission administrative. Ensemble, nous<br />

avons su créer une ambiance familiale et de<br />

solidarité commune, introuvable dans n’importe<br />

quelle autre institution hospitalière.<br />

Nous avons donné une âme, une vie à notre<br />

Hôpital.<br />

Cette ambiance familiale était vécue et bien<br />

visible dans le travail journalier et lors de<br />

nos diverses manifestations.<br />

J’espère que le nouvel établissement public<br />

le <strong>CHdN</strong> trouvera sur les deux sites d’Ettelbruck<br />

et de Wiltz rapidement son rythme de<br />

HSL 2009 I 3


croisière et surmontera les premiers inhérents<br />

normaux à chaque fusion.<br />

Dommage que la crise financière survenue<br />

en 2009 et ses suites pour 2010 et 2011, nous<br />

oblige à faire des efforts conjoints pour que<br />

les budgets futurs restent en équilibre.<br />

Je suis confiant, que nous surmonterons<br />

ensemble ces turbulences et que nous arriverons<br />

à bon port.<br />

Bonne chance au <strong>CHdN</strong>.<br />

Marc Mohr<br />

président de la commission administrative<br />

HSL 2009 I 4


HSL 2009 I 5


INHALTSvERzEICHNIS<br />

Préface 3<br />

Teil i • Strukturen, Prozesse, Projekte 9<br />

1. Unit Dose 10<br />

2. einführung eines Triage-Systems in der Notaufnahme (Poliklinik) 13<br />

3. Chronischer und akuter Schmerz 15<br />

4. Démolition „ancienne clinique” 20<br />

5. Onkologische Versorgung: „Tumour Board” 24<br />

6. Patienteninformation und -schulung 26<br />

.1 Schulung: Diabetes und Antikoagulation 2<br />

.2 Einrichtung einer ambulanten Pflegesprechstunde zur Verbesserung<br />

der präoperativen Vorbereitung bei Kindern 28<br />

7. Zusammenarbeit mit den Hausärzten 29<br />

8. innovative Pflegekonzepte 31<br />

Teil ii • ergebnisse 35<br />

<strong>9.</strong> ergebnisse der nationalen Patientenbefragung (Picker-institut / Schweiz) 36<br />

<strong>9.</strong>1 Pädiatrie 3<br />

<strong>9.</strong>2 Erwachsene 40<br />

10. Beschwerdemanagement 44<br />

11. einzugsgebiete 2007 - 2009 46<br />

HSL 2009 I


12. Mitarbeiter 47<br />

12.1 Personalbilanz 4<br />

12.2 Jubiläen und Ehrungen 49<br />

12.3 Arbeitsunfälle 49<br />

12.4 Umsetzung von dezentralen Projekten aus der Mitarbeiterbefragung 200 50<br />

12.5 Fort- und Weiterbil<strong>du</strong>ng 52<br />

12. Blitzlichter vom Sommerfest „Come together” 54<br />

13. <strong>Gesellschaftliche</strong> <strong>Verantwortung</strong> 55<br />

13.1 „Back to the roots – Kann Fortschritt auch ein Schritt zurück sein?” 55<br />

13.2 „Schnupperstages” 58<br />

13.3 Ökologie im Krankenhaus 59<br />

13.4 Veranstaltungen 2009 0<br />

14. Zentrale ergebnisse 62<br />

14.1 Leistungsentwicklung 2<br />

14.2 ICD-10 Übersichten mit Fallzahlen 4<br />

14.3 Allgemeine medizinische und pflegerische Qualitätsindikatoren<br />

14.4 Qualitätsindikatoren in der Schlaganfallversorgung 8<br />

14.5 Finanzielle Kennzahlen 9<br />

14. Umfassende Qualitätsbewertung 2009 0<br />

Teil iii • Anhang 71<br />

15. Gremien und Personen 72<br />

16. Historische entwicklung 73<br />

HSL 2009 I


TEIL I<br />

STRUkTUREN, PROJEkTE,<br />

PROzESSE<br />

HSL 2009 I 9


1. Unit Dose<br />

Automatisation de la distribution<br />

unitaire des médicaments à la<br />

pharmacie<br />

Historique<br />

Le projet de distribution unitaire des médicaments<br />

a été lancé en 2004 dans notre institution<br />

suite à une volonté de respecter la loi relative à<br />

la pharmacie hospitalière <strong>du</strong> 1er mars 2002 ; en<br />

effet, ce mode de délivrance permet une distribution<br />

sûre, économique et efficace.<br />

L’idée de combiner ce projet à celui de la prescription<br />

informatisée était un pas de plus dans<br />

le processus vers la sécurité thérapeutique.<br />

En avril 200 , les premiers traitements ont été<br />

préparés manuellement pour quelques patients<br />

de l’US 41 (service de neurologie); les médicaments<br />

étaient classés par heure de prise (8 h,<br />

10 h, 12 h, 1 h, 18 h, 20 h, 24 h) dans un tiroir<br />

dédié à un patient et pour 1 jour.<br />

Début 2008, alors que 2 unités de soins (soit 54<br />

lits) étaient préparées en distribution unitaire<br />

nominative, les premières démarches ont été<br />

faites pour automatiser le procédé.<br />

A partir de juillet 2009, ce sont 91 lits qui sont<br />

distribués unitairement et manuellement.<br />

HSL 2009 I 10<br />

Automatisation de la distribution unitaire des<br />

médicaments<br />

Le facteur limitant au déploiement de la distribution<br />

unitaire est inévitablement le manque de<br />

ressources en personnel.<br />

De plus, la traçabilité ne peut être garantie avec<br />

le système manuel puisque chaque dose ne possède<br />

pas nécessairement un code-barres. Ce<br />

dernier permet en effet d’identifier et de tracer<br />

les mouvements de chaque sachet pro<strong>du</strong>it (sécurisation<br />

<strong>du</strong> circuit <strong>du</strong> médicament.)<br />

Le système retenu par le HSL, permet le découpage,<br />

le conditionnement, le stockage et la<br />

dispensation de doses unitaires.<br />

Avantages de l’automatisation :<br />

la préparation <strong>du</strong> traitement correspond exactement<br />

à la prescription<br />

• heures de prise exactes et pas selon un créneau<br />

„matin – midi - soir”,<br />

• les fractions de comprimés sont également<br />

délivrées.<br />

Presque toutes les formes galéniques peuvent<br />

être distribuées en dose unitaire (comprimés,<br />

gélules, ampoules, vials, flapules, suppositoires,<br />

sachets, …) avec l’avantage de conserver leur<br />

emballage d’origine ( important pour des raisons<br />

de stabilité et d’hygiène ).


Traçabilité : chaque dose unitaire reçoit un<br />

code-barres unique lui permettant d’être traçée<br />

depuis sa fabrication jusqu’à l’administration au<br />

patient (lecture <strong>du</strong> code-barres et intégration<br />

dans le dossier patient via l’interface). Pour les<br />

médicaments ne pouvant être distribués directement<br />

par l’automate (trop volumineux, stupéfiants,<br />

médicaments réfrigérés,…), la traçabilité<br />

peut être assurée par un étiquetage unitaire<br />

› donc aucune perte de données.<br />

Sécurité et fiabilité / Garantie que:<br />

Le BON médicament est administré au BON moment<br />

à la BONNe heure et selon la prescription<br />

médicale établie.<br />

Tous les médicaments d’un patient sont regroupés<br />

sur un clip muni d’une étiquette portant<br />

un code–barres identifiant le patient. Lors<br />

de l’administration <strong>du</strong> médicament au patient,<br />

l’infirmière vérifie qu’il s’agit <strong>du</strong> bon patient en<br />

lisant le code-barres figurant sur le bracelet<br />

<strong>du</strong> patient qui doit correspondre à celui de l’étiquette<br />

regroupant les médicaments. Ensuite,<br />

lecture <strong>du</strong> code-barres <strong>du</strong> médicament devant<br />

être administré et contrôle par rapport à ce qui<br />

a été prescrit par informatique (le bon médicament<br />

au bon moment).<br />

De plus, analyse systématique par un pharmacien<br />

des prescriptions avec vérification des<br />

doses et contrôle des interactions médicamenteuses.<br />

Chaque retour de médicament peut être réintégré<br />

dans le stock de l’automate puisque nous<br />

disposons de toutes les informations nécessaires,<br />

à savoir :<br />

• nom commercial<br />

• forme galénique (comprimée, ampoule, sachet,<br />

...)<br />

• principe actif<br />

• numéro de lot<br />

• date de péremption<br />

• code-barres unique d’identification <strong>du</strong> sachet<br />

(permettant d’enregistrer tous les mouvements<br />

de ce sachet)<br />

La gestion de ces retours est automatique (médicaments<br />

remis dans le stock de l’automate).<br />

les armoires dans les unités de service (stock<br />

tampon de médicaments pour l’administration<br />

en dehors des heures d’ouverture de la pharmacie)<br />

sont également réapprovisionnées par<br />

l’automate avec une garantie de la gestion des<br />

péremptions et de la traçabilité.<br />

L’automatisation permet de retarder la préparation<br />

des traitements ce qui engendre une bonne<br />

corrélation avec le passage des médecins dans<br />

les unités de soins et la rédaction des ordonnances.<br />

Les modifications éventuelles sont<br />

prises en compte jusqu’à 10h30 avant que ne<br />

commence la préparation.<br />

HSL 2009 I 11


l’inventaire automatisé <strong>du</strong> stock de l’automate<br />

est possible à tout moment.<br />

L’informatisation de la gestion de l’automate garantit<br />

un meilleur contrôle des péremptions.<br />

En conclusion, l’automatisation garantit un niveau<br />

qualitatif élevé ayant pour finalité la sécurité<br />

<strong>du</strong> patient en prévenant les erreurs de préparation<br />

et d’administration des médicaments<br />

ainsi qu’en assurant la traçabilité.<br />

Quelques chiffres<br />

En 2009, 1 . 24 ordonnances informatiques ont<br />

été rédigées par les médecins et contrôlées par<br />

la pharmacie et ceci pour 2.002 patients (US 41,<br />

42, 52 et 53).<br />

3 0. 90 médicaments ont été distribués unitairement.<br />

A partir d’octobre 2009, les traitements des US<br />

52 et 53 ont été préparés via l’automate ce qui a<br />

représenté plus de 21.200 doses en 3 mois.<br />

Environ 80 % de ce qui a été prescrit a été délivré<br />

via l’automate (20% étant des pro<strong>du</strong>its trop<br />

volumineux, des stupéfiants, des médicaments<br />

réfrigérés et des „hors formulaire“).<br />

La capacité de stockage d’une armoire automatisée<br />

est de .000 doses.<br />

HSL 2009 I 12


2. einführung eines Triage-Systems<br />

in der Notaufnahme<br />

(zentrale Poliklinik)<br />

Im Jahre 2008 hat die Arbeitsgruppe „Qualität“<br />

mehrere Projektaufträge an die Direktion herangetragen.<br />

Einer dieser Projektaufträge, das sogenannte<br />

Manchester-Triage-System (MTS), wurde vom<br />

Direktionskonzil im Februar 2009 freigegeben.<br />

Es handelt sich um die Einführung eines systematischen<br />

Bewertungssystems des Notfallgrades<br />

und der darauffolgenden fachmedizinischen<br />

Zuordnung in der Notaufnahme.<br />

Zur besseren Steuerung der Dringlichkeit des<br />

Notfalls wurde eine farbliche Kennzeichnung<br />

und eine Unterteilung in Notfallgrade eingeführt.<br />

Es resultiert daraus eine dem Notfallgrad angepasste<br />

Wartezeit und somit eine „bestpracticed“<br />

Notfallversorgung.<br />

HSL 2009 I 13


Das Manchester-Triage-System (MTS) setzt somit<br />

Massstäbe für die Optimierung des Patientenflusses<br />

in einer zentralen interdisziplinären<br />

Notfallaufnahme.<br />

Das MTS wurde 1994/95 von einem Team aus<br />

Ärzten verschiedener Fachdisziplinen und Pflegekräften<br />

aus Notfallaufnahmen ins Leben gerufen.<br />

Das MTS ist ein 5-stufiges Konzept mit einer<br />

Farbkodierung. Prinizipiell orientiert sich die<br />

Einstufung des Patienten in die eine oder andere<br />

Kategorie an den Symptomen des Patienten,<br />

nicht an Diagnosen.<br />

HSL 2009 I 14<br />

Hierbei arbeitet das MTS mit typischen Flussdiagramm-Symbolen.<br />

Wie auch in anderen Systemen<br />

gibt es so genannte Indikatoren (Diskriminatoren),<br />

anhand derer die Einteilung zu den<br />

vorgegebenen Dringlichkeitsstufen erfolgt.<br />

Diese ca. 200 Indikatoren sind in 50 Flussdiagramme<br />

zu verschiedenen Beschwerdekomplexen<br />

zusammengefasst. Unterschieden werden<br />

generelle und spezielle Indikatoren.<br />

Ab Februar 2010 wird dieses System mit -monatiger<br />

Testzeit in der zentralen Poliklinik im<br />

neuen <strong>CHdN</strong> angewandt werden.


3. Chronischer und akuter Schmerz<br />

Die ganzheitliche Behandlung von Schmerzen<br />

bzw. deren Vermei<strong>du</strong>ng besitzt seit längerer<br />

Zeit im HSL einen hohen Stellenwert im<br />

Rahmen des ganzheitlichen Pflegekonzeptes<br />

(ethische und humanistische Werte).<br />

Eine für alle Dienste geltende Proze<strong>du</strong>r, basierend<br />

auf internationalen Richtlinien, ist im<br />

Règlement général hinterlegt.<br />

HSL 2009 I 15


Im Leitbild des HSL sind die Grundsätze der<br />

Schmerzbehandlung verankert:<br />

• Die Behandlung bzw. Vermei<strong>du</strong>ng von<br />

Schmerzen obliegt einer gesetzlichen Vorgabe.<br />

• Jeder Patient wird vor unnötigen Schmerzen<br />

geschützt / alle akuten oder chronischen<br />

Schmerzen werden erleichtert.<br />

• Die Behandlung beschränkt sich nicht auf die<br />

körperlichen Schmerzen / eine Betreuung<br />

der psychologischen bzw. emotionalen Komponenten<br />

(z.B. Angst) ist vorgeschrieben.<br />

Jeder Patient wird über die Möglichkeiten der<br />

Schmerzbehandlung und seiner diesbezüglichen<br />

Rechte informiert.<br />

Bei jedem Patienten werden mögliche Schmerzen<br />

nachgefragt bzw. mit anerkannten Instrumenten<br />

evaluiert.<br />

An der Entstehung und Aufrechterhaltung von<br />

Schmerzen können vielfältige Einflussfaktoren<br />

beteiligt sein und sich in einem Teufelskreis<br />

wechselseitig verstärken. Wir sprechen in diesem<br />

Zusammenhang von einem bio-psychosozialen<br />

Schmerz- und Krankheitsverständnis,<br />

das die wechselseitige Beeinflussung von Körper,<br />

Psyche und Umwelt berücksichtigt.<br />

HSL 2009 I 1<br />

Auszug aus der Patientenbroschüre<br />

Zur Verbesserung der Schmerzbehandlung in<br />

der Notaufnahme wurde die Wahl des „Manchester-Triage-Konzeptes“<br />

begünstigt. Akute<br />

starke Schmerzen werden hierbei als dringende<br />

Behandlungssituationen eingeordnet.


Ranking nach bestem Resultat<br />

Maximaler Schmerz Ranking 10 (115 beteiligte Krankenhäuser)<br />

Nebenwirkungen Ranking (115 beteiligte Krankenhäuser)<br />

Zufriedenheit Ranking 1 (115 beteiligte Krankenhäuser)<br />

Eine besondere Herausforderung liegt in der<br />

Evaluation und Behandlung von Patienten mit<br />

abwesenden bzw. verminderten Kommunikationsmöglichkeiten.<br />

Die medikamentöse Behandlung postoperativer<br />

Schmerzen beschränkt sich nicht auf<br />

die Behandlung von bereits aufgetretenen<br />

Schmerzen, sondern es wird eine „präemptive“<br />

Schmerzbehandlung <strong>du</strong>rchgeführt. Das<br />

heißt, die interventionstypischen, voraussichtlich<br />

auftretende Schmerzen werden schon vor<br />

ihrer Entstehung im Therapiekonzept berücksichtigt<br />

und vermieden.<br />

Ein Schwerpunkt besteht auch in der Vermei<strong>du</strong>ng<br />

von Analgetika-Nebenwirkungen, wie<br />

Übelkeit oder Magenschmerzen.<br />

Die Effektivität der postoperativen Schmerzbehandlung<br />

wird seit 2009 in einem externen<br />

Benchmark-Projekt verglichen: QUIPS<br />

(Qualitätsverbesserung in der postoperativen<br />

Schmerztherapie): ± 115 Krankenhäuser aus<br />

Deutschland, Österreich und Luxemburg (siehe<br />

Tabelle).<br />

Schmerzen vermeiden<br />

Entscheidend für die guten Resultate der<br />

Schmerzbehandlung (im externen Vergleich<br />

von Befragungen / Schmerzscores) ist die Zusammenarbeit<br />

von Referenzpersonen aus allen<br />

Pflegegruppen.<br />

Workshops zum Austausch von Erfahrungen<br />

und zur Fortbil<strong>du</strong>ng (z.B. 3-tägige multidisziplinäre<br />

Fortbil<strong>du</strong>ng <strong>du</strong>rch Fachexperten der<br />

Universität Straßburg: „chronischer Schmerz,<br />

wenn Körper und Psyche leiden“) finden regelmäßig<br />

statt.<br />

Chronische Schmerzen sind gekennzeichnet<br />

<strong>du</strong>rch lang andauernde (über 3 Monate) und<br />

/ oder immer wiederkehrende Phänomene.<br />

Sie können eine dauerhafte Schädigung eines<br />

Organs reflektieren, lösen sich allzu oft von<br />

der ursprünglich zugrunde liegenden Schädigung<br />

und es kommt langfristig zu physiologischen<br />

und psychischen Veränderungen des<br />

Schmerzerlebens. Chronischer Schmerz kann<br />

eine Krankheit an sich darstellen. Die üblichen<br />

Erklärungsmodelle und Therapiestrategien<br />

des akuten Schmerzes sind keinesfalls auf<br />

den chronischen Schmerz übertragbar.<br />

HSL 2009 I 1


Bedarf<br />

In Luxemburg leben ungefähr 30.000 Patienten<br />

mit chronischen Schmerzen. Von diesen<br />

Patienten haben ca. 12% therapieresistente<br />

Beschwerden und benötigen einen Therapieansatz<br />

<strong>du</strong>rch eine multidisziplinäre Schmerzgruppe.<br />

Die CNS hat dem Antrag zum Aufbau eines multidisziplinären<br />

Schmerzdienstes zugestimmt.<br />

Das interdisziplinäre Team besteht aus Ärzten<br />

verschiedener Fachrichtungen, einer Psychologin,<br />

einem Physiotherapeuten (bei Bedarf<br />

Ergotherapeuten und Sozialassistenten) sowie<br />

einer pflegerischen Koordinationsstelle.<br />

Der Erfolg liegt in der spezifischen, auf den<br />

Patienten zugeschnittenen, Behandlung. Das<br />

Konzept hat sich bewährt und die Zahl der Patienten<br />

nimmt stetig zu.<br />

HSL 2009 I 18<br />

Ablaufbeschreibung<br />

Rollenverteilung innerhalb<br />

des multidisziplinären Teams<br />

Therapeut Aufgaben<br />

• Anamnese<br />

• Untersuchung relevanter physiologischer<br />

und<br />

Arzt<br />

pathologischer Bedingungen<br />

• Medizinische Diagnose<br />

• Information über<br />

Behandlungsprogramm<br />

• Untersuchung der<br />

Muskulatur und des Skeletts<br />

Physio- • Übungsanleitung<br />

therapeut • Patienteninformation:<br />

Funktion des Skeletts und der<br />

Muskulatur<br />

• Psychologische<br />

Untersuchung und Diagnose<br />

• Patienteninformation: biopsychosoziales<br />

Schmerzmodell<br />

Psychologe<br />

• Vermittlung von Techniken zur<br />

Schmerzbewältigung<br />

• Beeinflussung exzessiven<br />

Schmerzverhaltens<br />

In den wöchentlichen Fallbesprechungen werden<br />

indivi<strong>du</strong>elle patientenbezogene Therapiekonzepte<br />

erstellt.


elemente der psychologischen<br />

Schmerztherapie<br />

1. Diagnostik und Schmerzmodell<br />

2. Therapeutische Maßnahmen:<br />

• Vermittlung eines biopsychosozialen<br />

Schmerzmodells<br />

• Informationen zur Schmerzwahrnehmung,<br />

-entstehung und -beeinflussung<br />

• Schmerzauslösende, -verstärkende und<br />

-lindernde Faktoren<br />

• Psychische Komorbiditäten<br />

• Belastungsfaktoren/Stressoren<br />

• Ressourcen<br />

• Biographische Aspekte der Schmerzerfahrung<br />

• Einstellungen und Überzeugungen zum<br />

Schmerz<br />

• Akzeptanz von Schmerzen<br />

• Konfliktanalyse<br />

• Aufbau von Selbstwirksamkeit, Erleben von<br />

Veränderbarkeit, Verringerung der Hilflosigkeit<br />

• Veränderung von Schmerzkognitionen/Befürchtungen<br />

zum Schmerz<br />

• Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen,<br />

Biofeedback<br />

• Fokusverlagerung auf nicht-schmerzbezogene<br />

Lebensthemen, Genusstraining<br />

• Psychotherapeutische Behandlung von psychischen<br />

Komorbiditäten<br />

Ablauf chronischer Schmerzdienst<br />

HSL 2009 I 19


4. Démolition „ancienne clinique“<br />

Entreprise de démolition:<br />

Olivi & Rodrigues Démolitions S.A.<br />

Début : 20 janvier 2009<br />

Fin : 1 juin 2009<br />

Coût financé par l’HSL : € 18.350,95 (TTC)<br />

Déchets éliminés par 8 5 camions :<br />

amiante 0 kg<br />

bétons armés 1.89 .480 kg<br />

bois 182.340 kg<br />

débris électroniques 20 m 3<br />

bétons, briques,… 8.535.980 kg<br />

laine de verre .040 kg<br />

mélanges 33 . 40 kg<br />

huiles et rési<strong>du</strong>s 3.000 litres<br />

roofing 5.180 kg<br />

styro<strong>du</strong>r 1 m 3<br />

verre 12 m 3<br />

terres argileuses 4.988.250 kg<br />

Eau consommée pour ré<strong>du</strong>ire<br />

les poussières: 8.2 2.000 litres (8.2 2 m 3 )<br />

HSL 2009 I 20<br />

Mesures hygiéniques <strong>du</strong>rant les travaux<br />

Suite aux travaux de démolition, l’air à l’intérieur<br />

de notre hôpital risquait d’être contaminé<br />

par l’Aspergillus et d’autres champignons pathogènes.<br />

Les patients vulnérables car immunodéprimés<br />

et malades risquaient de s’infecter<br />

en sorte qu’un groupe de travail s’est constitué<br />

pour se remédier à cette pollution et pour assurer<br />

aux patients une qualité de l’air conforme<br />

aux règles et usages applicables.<br />

Les mesures mises en place ont été :<br />

• Les changements des filtres HEPA sur le système<br />

de renouvellement de l’air,<br />

• la fermeture systématique de toutes les fenêtres<br />

avec un mot d’ordre strict et bien suivi,<br />

• un renforcement de l’entretien ménager, surtout<br />

dans les services à risque,<br />

• des prélèvements de l’air extérieur et intérieur<br />

tous les 15 jours,<br />

• l’information des résultats de prélèvement au<br />

groupe de travail,<br />

• des informations au personnel via intranet.


D’ailleurs, et comme on le voit dans les chiffres<br />

ci-dessous, le nombre de patients contaminés<br />

par ce type de germe <strong>du</strong>rant l’année 2009 n’a<br />

pas été plus important que les années précédentes.<br />

Et aucun cas d’aspergillose nosocomiale<br />

n’a été signalé.<br />

Colonnies Aspergillus<br />

Bien que les concentrations à l’extérieur et dans<br />

les „zones tampons“ soient élévées, les mesures<br />

mises en place garantissent une sécurité à<br />

l’intérieur <strong>du</strong> bâtiment.<br />

Un suivi des prélèvements, vue l’expérience<br />

acquise, sera assuré <strong>du</strong>rant les prochaines années<br />

et la même procé<strong>du</strong>re s’appliquera au site<br />

Wiltz <strong>du</strong>rant les travaux de modernisation.<br />

HSL 2009 I 21


22.01.2009<br />

22.01.2009<br />

12.02.2009 24.06.2009<br />

HSL 2009 I 22<br />

06.04.2009<br />

20.05.2009


Après démolition, aménagement d’un parking<br />

écologique de 1 3 emplacements.<br />

15.0<strong>9.</strong>2009<br />

27.10.2009<br />

30.10.2009 inauguration 07.06.2010<br />

HSL 2009 I 23<br />

Vue de l’HSl „by night”<br />

01.05.2010<br />

30.05.2010


5. Onkologische Versorgung: „Tumour Board“<br />

Un traitement médical doit répondre essentiellement<br />

à deux critères de qualité :<br />

Il faut non seulement qu’il soit administré de manière<br />

correcte (ceci est assuré par des conditions<br />

structurelles et procé<strong>du</strong>rales dans lesquelles il<br />

est fourni) mais il doit surtout être adéquat et<br />

adapté aux besoins spécifiques <strong>du</strong> patient. Cet<br />

aspect, qui nécessite une attitude indivi<strong>du</strong>alisée<br />

centrée sur le patient, ne peut être assuré par<br />

les seules modalités infrastructurelles ou procé<strong>du</strong>rales<br />

préétablies ou prédéfinies selon des<br />

cas de figures plus ou moins généralisables.<br />

Pour les décisions indivi<strong>du</strong>elles quant à la démarche<br />

thérapeutique à proposer à un patient<br />

oncologique (c’est – à – dire porteur d’une affection<br />

maligne) les médecins de l’HSL ont ensemble<br />

avec la direction de la clinique mis sur pied<br />

depuis fin 2008 un „tumour board”. Il s’agit de<br />

réunions de concertation pluridisciplinaires aux<br />

cours desquelles une stratégie thérapeutique<br />

est validée pour une personne donnée par toute<br />

une équipe d’intervenants.<br />

Une fois par mois les praticiens impliqués dans<br />

la prise en charge d’une pathologie tumorale<br />

donnée se réunissent afin de discuter des nouveaux<br />

cas de tumeurs diagnostiquées. Il existe<br />

trois groupes différents de concertation (tumeurs<br />

thoraciques, gynéco-mammaires, digestives et<br />

autres). Les réunions sont annoncées à l’avance<br />

HSL 2009 I 24<br />

et tous les médecins de la clinique sont préalablement<br />

informés des cas traités par courriel.<br />

Les cas sont discutés par les médecins présents<br />

représentant les diverses disciplines impliquées<br />

(monospécialistes d’organe, chirurgiens, interniste-oncologue,<br />

radiologues et isotopistes,…).<br />

Un accès au dossier informatisé de la personne<br />

soignée avec projection de l’imagerie médicale<br />

est disponible sur place.<br />

Ceci permet une prise de décision voire une<br />

validation par une équipe multidisciplinaire mais<br />

aussi par plusieurs médecins issus de la même<br />

spécialité et garantit un choix thérapeutique<br />

optimal.<br />

Un médecin chargé de la coordination aidé de<br />

membres <strong>du</strong> personnel soignant de l’équipe de<br />

chimiothérapie (également présent lors de la<br />

réunion) assure l’organisation des réunions et<br />

la rédaction d’un résumé de la décision prise.<br />

Cette documentation se fait par l’intermédiaire<br />

d’un outil informatique conçu par le service informatique<br />

de l’HSL et indiquant les paramètres<br />

<strong>du</strong> patient (co-morbidité, besoins spécifiques en<br />

diététique, psychothérapie, prise en charge de la<br />

douleur etc..) ainsi que les données relatives à la<br />

tumeur (stade TNM, grade, facteurs histo-pronostic<br />

etc.). La stratégie thérapeutique décidée<br />

et son éventuelle motivation (par exemple en cas<br />

d’abstention) sont notées tout comme les noms<br />

des médecins impliqués. Le nom de l’omnipraticien<br />

référent est également indiqué.


A noter que le programme informatique permet<br />

une rapide revue des cas répartis en fonction de<br />

l’organe (défini selon ICD10) et enregistre des<br />

paramètres importants pour le suivi (comme<br />

la survie globale par exemple). Une validation à<br />

distance et différée dans le temps est possible<br />

par voie électronique ce qui est particulièrement<br />

utile pour la concertation avec les médecins<br />

radiothérapeutes qui sont incapables de<br />

participer personnellement aux séances.<br />

Durant les douze derniers mois un total de 2 1<br />

patients différents ont fait l’objet d’un tel colloque<br />

pluri- et interdisciplinaire. Les entités<br />

tumorales les plus fréquemment traitées et<br />

représentant plus de la moitié des cas furent<br />

le sein (21%), les cancers pulmonaires (19%) et<br />

les cancers colo-rectaux (13%). Considérant le<br />

nombre total de cancers observés au Grand-<br />

Duché on peut en conclure que la quasi-totalité<br />

des tumeurs diagnostiquées à l’HSL ont fait<br />

l’objet d’une décision au tumour board ce qui<br />

per se démontre que les procé<strong>du</strong>res appliquées<br />

sont efficaces.<br />

Bien enten<strong>du</strong> des améliorations sont possibles<br />

et d’ailleurs prévues. Ainsi les images obtenues<br />

par PET–scan devront être intégrées au dossier<br />

informatisé et le compte-ren<strong>du</strong> <strong>du</strong> tumour<br />

board versé au sein <strong>du</strong> dossier de la personne<br />

soignée. On y ajoutera au possible les données<br />

issues <strong>du</strong> Laboratoire National de Santé. Dans<br />

un avenir plus lointain des vidéo-conférences<br />

pourraient permettre une concertation avec des<br />

collègues incapables de se déplacer sur le site<br />

d’Ettelbruck. Ceci vaut pour les confrères <strong>du</strong><br />

site de Wiltz mais aussi pour les spécialistes <strong>du</strong><br />

laboratoire d’histologie ou <strong>du</strong> CF Baclesse.<br />

HSL 2009 I 25


6. Patienteninformation und -schulung<br />

6.1 Schulung: Diabetes und<br />

Antikoagulation<br />

Diabetes<br />

Immer mehr breitet sich die Erkrankung an Diabetes<br />

Typ 2 mit den daraus entstehenden Folgeerkrankungen<br />

aus. Wir sind daher bemüht,<br />

unseren Patienten bestmögliche Informationen<br />

und praktische Anleitungen <strong>du</strong>rch unsere Diabetesschulungen<br />

zu geben.<br />

Die Schulungen finden jeweils mittwochs statt<br />

und werden von einem multidiziplinären Team<br />

gehalten, somit sind während der Schulung<br />

Krankenschwestern, Diätassistenten und ein<br />

Arzt präsent. Momentan steht im Tagesspital ein<br />

Raum zur Verfügungin in dem bis zu Personen<br />

Platz finden. Die Schulung umfasst 4 x 4 Stunden<br />

und richtet sich an Patienten, welche unter Diabetes<br />

Typ 2 leiden. Ehepartner oder Angehörige<br />

können auch an den Schulungen teilnehmen.<br />

Es werden sowohl Patienten, die im HSL wegen<br />

Diabetes hospitalisiert waren, als auch Patienten,<br />

die von den Hausärzten überwiesen werden,<br />

geschult. Die Anmel<strong>du</strong>ng zur Schulung erfolgt<br />

über die Tagesklinik. Zu Beginn wird eine ausführliche<br />

diabetische Anamnese erstellt und die<br />

Vorkenntnisse ermittelt.<br />

HSL 2009 I 2<br />

Die Schulung umfasst theoretische und praktische<br />

Aspekte:<br />

• Erklärungen zur Erkrankung: Was ist Diabetes<br />

Typ 2?<br />

• Erklärungen zur Bauchspeicheldrüse und Insulinpro<strong>du</strong>ktion.<br />

• Erklärungen zum Thema Ernährung und Bewegung.<br />

• Erklärungen zum Thema Medikamente sprich<br />

Therapie.<br />

• Praktisches Durchführen der Blutzuckerkontrolle.<br />

• Nützliche Adressen, wie z.B. ALD, Maison <strong>du</strong><br />

Diabète, werden mitgeteilt.<br />

• Es besteht die Möglichkeit, dass Betroffene<br />

mit Gewichtsproblemen auch noch nach der<br />

Schulung, die Ernährungsberatung aufsuchen<br />

können.<br />

• Neue Geräte zur Blutzuckerkontrolle werden<br />

erklärt.<br />

Das Team passt sich jeweils den Bedürfnissen<br />

der Patienten an. Am Abschlusstag der Schulung<br />

steht ein gemeinsames therapeutisches<br />

Mittagessen auf dem Plan. Der überweisende<br />

Arzt erhält nach Abschluss der Schulung eine<br />

Information. Momentan ist ein angepasster<br />

Überweisungsbogen in Ausarbeitung. Die Schulung<br />

bzw. einzelne Schulungsblöcke können bei<br />

Bedarf wiederholt werden. Um den Ansprüchen<br />

der Patienten gerecht zu werden, erhält jeder<br />

Teilnehmer am Abschluss der Schulung einen


Fragebogen, indem er seine Eindrücke zum Ablauf<br />

der Schulung angeben kann.<br />

Im Rahmen des interregionalen Projektes (Interreg)<br />

zur Diabetesprävention und dem Weltdiabetestag<br />

beteiligt sich das HSL an den jährlichen<br />

Präventionswochen. Zahlreiche Menschen aus<br />

Ettelbruck und der Region machen Gebrauch<br />

von diesem Angebot. Neben der Erfassung des<br />

Risikos an Diabetes zu erkranken, werden Beratungen<br />

zur gesunden Ernährung und Raucherentwöhnung<br />

angeboten.<br />

Für die Zukunft ist geplant, diese Veranstaltungen<br />

zusammen mit anderen gesundheitspolitisch<br />

relevanten Themen auszubauen z.B. Apoplexund<br />

Herzinfarktvorbeugung.<br />

Antikoagulation<br />

Die Schulung ist in 2 Bereiche aufgeteilt:<br />

a. Theoretische Kenntnisse<br />

Was sind Antikoagulation, Laborkontrolle und<br />

Blutwerte-Medikamente?<br />

An diesen Schulungen kann jeder Patient teilnehmen,<br />

der antikoaguliert ist. Die Teilnehmer<br />

können sich selbst anmelden, können vom Arzt<br />

überwiesen werden oder vom Pflegepersonal<br />

während des Krankenhausaufenthalts einen<br />

Termin erhalten.<br />

Die Schulungen finden in der Abteilung der Kardiologie<br />

statt und umfassen 2 x 2 Stunden. Es<br />

wird sich indivi<strong>du</strong>ell an den Patienten angepasst<br />

und mittels eines strukturierten Fragebogens<br />

wird das Wissen ermittelt. In jeder Schulung<br />

werden die aktuellen Blutwerte gemessen und<br />

die weitere Therapie wird ärztlich festgelegt.<br />

Die Patienten erhalten einen Blutpass, um die<br />

Blutwerte und die Therapie zu dokumentieren.<br />

Informationen über Besonderheiten, Notfall,<br />

anormale Gerinnungswerte, Operation bei<br />

Antikoagulation werden zusammengestellt.<br />

Ehepartner / Angehörige können ebenfalls an<br />

der Schulung teilnehmen. Nach Abschluss der<br />

Schulung erhält der zuständige Arzt einen pflegerischen<br />

Bericht über den Verlauf der Schulung.<br />

b. Praktische Kenntnisse und Selbstkontrolle<br />

der Antikoagulation<br />

Wie können Blutwerte selbständig kontrolliert<br />

werden?<br />

An diesen Schulungen können nur Patienten<br />

teilnehmen, die vom Arzt überwiesen werden,<br />

da gewisse Konditionen erfüllt sein müssen.<br />

Der Patient erhält hier nach Arztverordnung<br />

und Genehmigung seitens der Krankenkasse,<br />

ein eigenes Gerät zur Blutwertkontrolle und er<br />

wird mit dessen Umgang vertraut gemacht.<br />

Diese Schulung findet auch in der Abteilung der<br />

Kardiologie statt und umfasst 2 x 2 Stunden.<br />

HSL 2009 I 2


6.2 einrichtung einer ambulanten Pflegesprechstunde<br />

zur Verbesserung<br />

der prä-operativen Vorbereitung<br />

bei Kindern<br />

Nach einer Testphase von 12 Monaten im Jahr<br />

2009 Im Rahmen eines Pilotprojektes, konnte<br />

Anfang 2009 eine prä-operative Sprechstunde<br />

für Kinder unter 15 Jahren eingerichtet werden.<br />

Zeitgleich zur ambulanten prä-anästhesiologischen<br />

Sprechstunde <strong>du</strong>rch den Narkosearzt,<br />

erhalten Kinder mit ihren Eltern von einer<br />

Krankenschwester der Station US 22 eine ausführliche<br />

Information über den geplanten Aufenthaltsablauf.<br />

Ihnen werden ferner, soweit<br />

möglich, alle Fragen zur Operationsvorbereitung<br />

beantwortet und zusätzlich kindergerechtes<br />

Dokumentationsmaterial ausgehändigt.<br />

Diese Sprechstunde findet auf der Station US<br />

22 statt, in der sich auch die Kinderabteilung<br />

befindet, so dass sich die kleinen Patienten sowohl<br />

mit dem Pflegepersonal als auch mit den<br />

Räumlichkeiten der späteren Aufnahmestation<br />

vertraut machen können.<br />

Bei dieser Gelegenheit legt das Pflegepersonal<br />

die Krankenakte im voraus ambulant an. Dies<br />

ermöglicht die stationäre Aufnahme der Kinder<br />

erst am Tag des operativen Eingriffes.<br />

HSL 2009 I 28<br />

Ziel dieses neu geschaffenen Ablaufs:<br />

1. Verbesserung der prä-operativen Vorbereitung<br />

und Information der Kinder und Eltern.<br />

2. Verringerung der Ängste und des prä-operativen<br />

Stresses.<br />

3. Verkürzung des Krankenhausaufenthaltes.<br />

4. Verbesserung der Arbeitsorganisation des<br />

Pflegepersonales.<br />

5. Klärung und Behebung von möglichen<br />

Schwierigkeiten im Vorfeld.<br />

Dieses neue Angebot hat sich bei allen Beteiligten<br />

bewährt und wird von den Eltern und<br />

Kindern äußerst positiv angenommen.<br />

Zur Weiterentwicklung dieser Sprechstunde<br />

wird zur Zeit ein Formular zur Patientenbefragung<br />

im Sinne der kritischen Beurteilung unserer<br />

Strukturen und Abläufe erarbeitet.


7. Zusammenarbeit mit<br />

den Hausärzten<br />

Bereits 200 wurde der Ausbau der Zusammenarbeit<br />

mit den Einweisern als ein wichtiges, prioritär<br />

zu behandelndes Verbesserungsziel fixiert.<br />

Zweck war und bleibt die nachhaltige Betreuung<br />

und Versorgung der Bevölkerung, insbesonders<br />

bei chronischen, polymorbiden Patienten, um<br />

eine lückenlose Versorgungskette „continuité<br />

des soins“ zu gewährleisten.<br />

Diese anspruchsvolle Zielsetzung unterteilt sich<br />

zwangsläufig in mehrere Etappen. Neben der gemeinsamen<br />

Hilfe bei der Einrichtung einer „Maison<br />

médicale“ zum hausärztlichen Notdienst, in<br />

unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus, wurde<br />

eine gemeinsame Plattform zum vierteljährlichen<br />

Austausch geschaffen. Sie dient dem direkten,<br />

unkomplizierten Informationsaustausch und<br />

damit zur Optimierung der Kooperation.<br />

Darüber hinaus wurde eine stärkere Strukturierung<br />

der Zusammenarbeit bei den regulären Abläufen<br />

rund um die Einweisung und Entlassung<br />

von Patienten zum Thema gemacht. Dabei wurde<br />

besondere Sorgfalt auf die Risikoabsicherung<br />

gesetzt, z.B. besondere Aufmerksamkeit in den<br />

Dokumentationen der Antikoagulation, bis hin<br />

zur Therapieschulung des Patienten unter Einbeziehung<br />

der Hausärzte.<br />

HSL 2009 I 29


Das zentrale Projekt „Verbesserung des Entlassungsprozesses“<br />

wurde aus der nationalen<br />

Patientenbefragung abgeleitet. Hierbei wird<br />

dem Hausarzt eine wesentliche Bedeutung<br />

zugemessen, z.B. valide und klar ersichtliche<br />

Dokumentation des zuständigen Hausarztes in<br />

der Patientenakte mit zeitnaher Information über<br />

den stationären Verlauf. Des Weiteren ist eine<br />

konsiliarische Zusammenarbeit im Rahmen des<br />

Case Management (integraler Bestandteil des<br />

Entlassungsprozesses) vorgesehen.<br />

In 2009 wurde darüber hinaus die Zusammenarbei<br />

bei den Projekten zu chronischen Krankheiten<br />

(Diabetikerschulung, Antikoagulationschulung,<br />

…) intensiviert.<br />

Formations continues médicales en 2009<br />

0<strong>9.</strong>03. Les no<strong>du</strong>les thyroidiens; approche diagnostique et thérapeutique<br />

10.0 .<br />

23.0<strong>9.</strong><br />

1 .12.<br />

Gutartige Prostatahypertrophie:<br />

Diagnose, Therapie, Zukunftsperspektiven<br />

Nycturie<br />

Opération moderne de la cataracte<br />

Traitement révolutionnaire de la dégénérescence maculaire sénile<br />

Chirurgie réfractive<br />

La place de la désensibilisation sublinguale dans l’approche thérapeutique<br />

de l’asthme<br />

La place de la réhabilitation pulmonaire dans le traitement de la BPCO<br />

L’approche de la toux chronique<br />

HSL 2009 I 30<br />

Selbstverständlich wurden die Fortbil<strong>du</strong>ngsveranstaltungen<br />

weitergeführt. Sie geben immer<br />

wieder Gelegenheit zu einem informellen Austausch.<br />

Für 2010/2011 wird als weiterer Schritt eine<br />

Befragung der Einweiser zu den eingeleiteten<br />

Maßnahmen und zur Erfassung weiterer Verbesserungspunkte<br />

erfolgen.<br />

Dr Luc Schroeder, ORL<br />

Dr Stefan Meilinger, ORL<br />

Dr Marc Doat, médecine nucléaire<br />

Dr Philippe Forgeard, radiologie<br />

Dr Fernand Grünig, urologie<br />

Dr Patricia Marong, urologie<br />

Dr André Muller, ophtalmologie<br />

Dr Markus Buser, ophtalmologie<br />

Dr Simone Casel, pneumologie<br />

Dr Jean Faber, pneumologie<br />

Dr Anne Schulze-Berge, pneumologie


8. innovative Pflegekonzepte<br />

Die Pflegedirektion im HSL fordert seit einigen<br />

Jahren innovative Pflegekonzepte.<br />

Bereits seit dem Jahr 2000 gibt es Weiterbil<strong>du</strong>ngen<br />

zu den Pflegekonzepten Basale Stimulation,<br />

Aromapflege und Kinästhetik. In den folgenden<br />

Jahren gab es weitere Möglichkeiten, sich fundierte<br />

Kompetenzen in diesen Pflegekonzepten<br />

anzueignen.<br />

In 200 wurde aufgrund des Projektes „Praxisbegleitung“<br />

die Möglichkeit geschaffen, dass<br />

Mitarbeiter sich in den jeweiligen Konzepten<br />

zertifiziert ausbilden lassen konnten. Die Ausbil<strong>du</strong>ngszeit<br />

lag, je nach Konzept, zwischen 8 Monaten<br />

und 2 Jahren.<br />

Im Jahre 2009 wurde eine Pflegekonzeptgruppe<br />

gegründet.<br />

1. Basale Stimulation:<br />

4 zertifiziert-ausgebildete Praxisbegleiter in<br />

basaler Stimulation<br />

2. Aromapraktiker:<br />

3 zertifiziert-ausgebildete Aromapraktiker<br />

3. Kinästhetik: 1 zertifiziert-ausgebildeter Trainer<br />

und zertifizierte Anwender in der Praxis.<br />

2008 war die Ausbil<strong>du</strong>ngsphase abgeschlossen.<br />

Die Umsetzung der Konzepte in die Praxis wurde<br />

für die Jahre 2009 / 2010 geplant und strukturiert.<br />

Momentan sind wir in der Lage, alle Grundkurse<br />

in den einzelnen Konzepten mit den ausgebildeten<br />

Pflegern eigenverantwortlich zu organisieren<br />

und abzuhalten.<br />

Die so genannte „Praxisbegleitung“<br />

Die Mitarbeiter der verschiedenen Konzepte<br />

nahmen ihre Arbeit auf und organisierten sich<br />

je nach Konzept verschieden, um die Pflege<br />

und Patienten in der Praxis zu begleiten. Hier<br />

werden Pfleger im Alltag auf der Station von einem<br />

Praxisbegleiter besucht und das erlernte<br />

Konzept wird am Patienten angewendet. Somit<br />

erhält der Pfleger mehr Sicherheit im Umgang<br />

mit Neuem und es fließt in den normalen Arbeitsablauf<br />

ein.<br />

Bis dahin gab es das System in dieser Form<br />

noch nicht und nach einigen Monaten wurde<br />

es vermehrt genutzt. Jeder Bereich kann<br />

zusätzlich telefonisch an Werktagen erreicht<br />

werden.<br />

Hauptziel ist, dass die 3 Konzepte vernetzt<br />

Anwen<strong>du</strong>ng finden. Sie sollten in der Praxis<br />

ineinander überfließen können. Somit entstand<br />

aus den zertifizierten Mitarbeitern in den<br />

3 Konzepten die Pflegekonzeptgruppe.<br />

HSL 2009 I 31


Seit Ende 2009 organisiert die Pflegekonzeptgruppe<br />

sich soweit, dass verschiedene Weiterbil<strong>du</strong>ngen<br />

gemeinsam abgehalten werden<br />

können (Beispiel Palliativzyklus).<br />

Das Pflegeleitbild des HSL entstand Ende 2009<br />

und wird im Januar 2010 vom Pflegedirektor<br />

vorgestellt. Hauptmerkmal der Pflegekonzepte<br />

ist, wie im Projet d’établissement verankert,<br />

„der Patient im Mittelpunkt unserer täglichen<br />

Pflege“.<br />

Pflegeziel(e) werden zusammen mit dem Patienten/Angehörigen<br />

festgesetzt. Die Pflege wird<br />

anhand der Konzepte geplant und sollte von<br />

jeder Person, welche Kontakt mit dem Patienten<br />

hat, auf diese Weise <strong>du</strong>rchgeführt werden.<br />

Wichtig ist es zu ermitteln, ob das Pflegeziel<br />

erreicht werden konnte oder nicht. Geplant ist<br />

für 2010 den Pflegern hierzu eine angepasste<br />

Dokumentation an die Hand zu geben.<br />

Vision : Bis 2014 sollen die Konzepte im Bereich<br />

der Pflege umgesetzt sein.<br />

Die 3 Konzepte können bei jedem Patienten angewendet<br />

werden, die Ressourcen der Patienten<br />

werden indivi<strong>du</strong>ell gefördert und genutzt. Besonders<br />

aber bietet sich für Patienten, welche<br />

<strong>du</strong>rch ihre Erkrankung in ihrer Wahrnehmung<br />

beeinträchtigt sind, die Möglichkeit, <strong>du</strong>rch indivi<strong>du</strong>elle<br />

Konzeptangebote, ihre Wahrnehmung<br />

zu verbessern und somit die Autonomie im Bereich<br />

des Möglichen zu fördern.<br />

HSL 2009 I 32<br />

Im Laufe des Jahres 2009 kam es für die Bereichsleiter<br />

der Pflegedirektion des HSL zu<br />

Neuaufteilungen der verschiedenen Bereiche<br />

und es entstand der Bereich „Praxisbegleitung“<br />

(fillière). Ein Vertreter aus der Pflegedirektion,<br />

der ausgebildeter Praxisbegleiter für<br />

Basale Stimulation ist, übernahm für diesen<br />

Bereich <strong>Verantwortung</strong>.<br />

Die Gruppe der Praxisbegleiter-Pflegekonzeptgruppe<br />

trifft sich - 8 x jährlich, um das<br />

weitere Vorgehen zu planen und über aktuelle<br />

Fälle und Probleme zu sprechen, benötigtes<br />

Material zu ermitteln und Fort- und Weiterbil<strong>du</strong>ngen<br />

zu planen sowie Erfahrungen aus den<br />

praktischen Begleitungen auszutauschen.<br />

Umsetzung 2009<br />

Praxisbegleitung:<br />

Seit Januar 2009 terminierte Begleitungstage.<br />

Telefonnummern der Praxisbegleiter sind im<br />

hauseignen Intranet veröffentlicht.


Fort- und Weiterbil<strong>du</strong>ng:<br />

Grundkurse werden von den internen Referenten/Praxisbegleitern<br />

gehalten.<br />

Workshopangebote zu einzelnen Konzepten.<br />

Die Konzepte fließen in das Projekt der Palliativpflege<br />

ein.<br />

Die internen Referenten/Praxisbegleiter nehmen<br />

an Fachtagungen in ihren Konzepten teil,<br />

um Innovation zu fördern und ihr Wissen zu<br />

vertiefen.<br />

Materialien:<br />

Aromaöle sind auf jeder Station vorrätig und<br />

werden in der hauseigenen Apotheke, nach<br />

den Richtlinien der Aromapraktiker, zusammengestellt.<br />

Aroma<strong>du</strong>ftlampen sind in den erlaubten Bereichen<br />

vorrätig und werden nach den Vorschriften<br />

genutzt.<br />

Neue Mundpflegematerialien sind bekannt.<br />

Testphase auf 2 Stationen für Lagerungsmaterial,<br />

besonders im Bereich der Basalen Stimulation<br />

und Kinästhetik.<br />

Die sogenannten Alpha-x–cell-Matratzen<br />

(Luftmatratzen), werden zunehmend weniger<br />

gebraucht und sollten ganz aus der Pflege genommen<br />

werden.<br />

Dokumentation:<br />

März 2009: Erstellung und Einführung der<br />

biografischen Pflegeanamnese, als fester Bestandteil<br />

der Patientenakte.<br />

Auf allen Stationen stehen für die Anwen<strong>du</strong>ng<br />

der Aromaöle die jeweiligen Beschreibungen<br />

zur Verfügung.<br />

Kommunikation:<br />

Die Praxisbegleiter, interne Referenten und<br />

Verantwortliche für Fort- und Weiterbil<strong>du</strong>ng<br />

treffen sich mal im Jahr.<br />

Einla<strong>du</strong>ngen der Praxisbegleiter, internen Referenten<br />

zur Vorstellung der Praxisbegleitung<br />

in den Stationsversammlungen.<br />

Kompetenzen der Mitarbeiter:<br />

Aromapraktiker (ausgebildete experten):<br />

Erstellen Richtlinien nach fundierter Ausbil<strong>du</strong>ng<br />

für das HSL.<br />

Arbeiten aktiv an der Umsetzung in die Praxis<br />

mit.<br />

In 2009: Beginn der Ausbil<strong>du</strong>ng zu hausinternen<br />

Aromareferenten pro Station, damit die<br />

Information und Umsetzung / Ansprechbarkeit<br />

verbessert wird.<br />

HSL 2009 I 33


Praxisbegleiter in Basaler Stimulation (ausgebildete<br />

experten):<br />

Arbeiten aktiv an der Umsetzung in die Praxis<br />

mit.<br />

Gewährleisten die praktische Begleitung auf<br />

den Stationen.<br />

Geplant wird für 2010, Referenten auf jeder<br />

Station zur Verfügung zu haben.<br />

Trainer und zertifizierte Anwender in Kinästhetik<br />

(ausgebildete experten):<br />

Arbeiten aktiv an der Umsetzung in die Praxis<br />

mit.<br />

Gewährleisten die praktische Begleitung auf<br />

den Stationen.<br />

HSL 2009 I 34<br />

evaluation:<br />

Zahlen der Mitarbeiter, welche eine Weiterbil<strong>du</strong>ng<br />

in den einzelnen Konzepten besuchen,<br />

werden ermittelt. Fragebögen zu den Weiterbil<strong>du</strong>ngen<br />

werden ausgewertet und bekannt<br />

gemacht.<br />

Praktische Umsetzung im HSL:<br />

Ende 2009 entstand das Pflegeleitbild mit der<br />

Vision auf 2014. Wie wird Pflege im HSL gelebt?<br />

Am Standort Wiltz wurden die Konzepte noch<br />

nicht als Weiterbil<strong>du</strong>ng angeboten (geplant für<br />

2010).


TEIL II<br />

ERgEBNISSE<br />

HSL 2009 I 35


<strong>9.</strong> ergebnisse der nationalen Patientenbefragung<br />

(Picker-institut / Schweiz)<br />

Nachfolgend veröffentlichen wir die unveränderten<br />

Zusammenfassungen des Picker-Insti-<br />

<strong>9.</strong>1 Pädiatrie<br />

HSL 2009 I 3<br />

tuts für unser Haus, getrennt für Pädiatrie und<br />

Erwachsenenbereich.


HSL 2009 I 3


HSL 2009 I 38


HSL 2009 I 39


<strong>9.</strong>2 erwachsene<br />

HSL 2009 I 40


HSL 2009 I 41


HSL 2009 I 42


HSL 2009 I 43


10. Beschwerdemanagement<br />

Das Beschwerdemanagement im HSL verfolgt<br />

im Wesentlichen zwei Ziele:<br />

Erstens ist es dem HSL wichtig, dass die Belange<br />

des Patienten berücksichtigt und ernst genommen<br />

werden. Deshalb werden alle schriftlichen<br />

Beschwerden im CIRS (Critical Incident<br />

Reporting System) aufgenommen, registriert<br />

und obliegen der Supervision des Generaldirektors.<br />

Alle Beschwerden erhalten einen<br />

ersten Antwortbrief, in dem der angeschriebenen<br />

Person der Erhalt des Briefes bestätigt<br />

wird. Weitere Maßnahmen werden in diesem<br />

Brief angekündigt. In einer zweiten Phase erhalten<br />

die sich beschwerenden Personen eine<br />

Erklärung über den Vorfall sowie die Möglichkeit<br />

eines persönlichen Gesprächs.<br />

Beschwerdemeldeformulare werden in allen<br />

Bereichen des HSL bereitgestellt (z.B. in allen<br />

Wartebereichen der ambulanten Versorgung<br />

und in der Patientenbroschüre für die hospitalisierten<br />

Patienten).<br />

Die folgenden Diagramme geben Aufschluss<br />

über die Entwicklung und Aufteilung der Bereiche<br />

in den 5 vergangenen Jahren.<br />

HSL 2009 I 44


Im nachfolgenden Diagramm ist die Anzahl der<br />

Rückantworten auf Beschwerden ersichtlich.<br />

Ziel bleibt eine 100%ige Beantwortung.<br />

Das folgende Diagramm stellt die Entwicklung<br />

der Beschwerde dar, wobei eine Einstufung ≥<br />

5 besonders prioritär behandelt wird und im-<br />

mer die Direktion impliziert. Die Beschwerden<br />

werden vom Beschwerdemanager verwaltet.<br />

Die weitere Behandlung und die Umsetzung<br />

der notwendigen Maßnahmen unterliegen dem<br />

zuständigen Direktor.<br />

Obiges Diagramm weist auf das zweite Ziel des<br />

Beschwerdemanagements, „die Optimierung“<br />

hin. Es ist ein wichtiges Instrument zur kontinuierlichen<br />

Verbesserung der Proze<strong>du</strong>ren.<br />

So fließen Bemerkungen von Patienten in den<br />

Prozessablauf ein, respektiv werden von den<br />

Prozessgruppen diskutiert und Änderungen<br />

werden festgehalten.<br />

HSL 2009 I 45


11. einzugsgebiete 2007 - 2009<br />

Stationäre Aufnahmen<br />

2007 2008 2009<br />

Capellen 112 12 10<br />

Clervaux 1225 1252 131<br />

Diekirch 3 3 45 3 2<br />

Echternach 45 53 2<br />

Esch/s/Alzette 1 9 1 4 1 1<br />

Grevenmacher 3 8 119<br />

Luxembourg 251 251 220<br />

Mersch 1 3 1 0 1 35<br />

Redange 1182 12 2 1248<br />

Remich 14 2 23<br />

Vianden 0 09 31<br />

Wiltz 829 844 835<br />

Total 10674 10881 10692<br />

Ambulante Aufnahmen<br />

2007 2008 2009<br />

Capellen 1 03 1949 1852<br />

Clervaux 13813 15138 1 005<br />

Diekirch 1101 3 35 4352<br />

Echternach 8 9 9099 98 0<br />

Esch/s/Alzette 2 83 2 54 22 4<br />

Grevenmacher 1243 12 0 1524<br />

Luxembourg 3 08 3 2 32 2<br />

Mersch 24895 25332 2590<br />

Redange 15525 1 3 9 1 048<br />

Remich 335 2 5 303<br />

Vianden 8491 8 31 8940<br />

Wiltz 10051 10 50 11480<br />

Total 152217 158864 162827<br />

HSL 2009 I 4<br />

Wiltz<br />

7,8 %<br />

7,05 %<br />

Redange<br />

,67 %<br />

0,47 %<br />

Capellen<br />

0,99 %<br />

, 4 %<br />

Clervaux<br />

2,3 %<br />

9,83 %<br />

Diekirch<br />

33,9 %<br />

39,52 %<br />

esch/s/Alzette<br />

,5 %<br />

,40 %<br />

Mersch<br />

5,29 %<br />

5,9 %<br />

luxembourg<br />

2,06 %<br />

2,0 %<br />

Vianden<br />

5,90 %<br />

5,49 %<br />

Stationäre Aufnahmen<br />

Ambulante Aufnahmen<br />

echternach<br />

7,22 %<br />

6,06 %<br />

Grevenmacher<br />

, %<br />

0,94 %<br />

Remich<br />

0,22 %<br />

0, 9 %


12. Mitarbeiter<br />

12.1 Personalbilanz<br />

Wie aus der obigen Grafik ersichtlich, lässt sich<br />

eine leichte Steigerung in der Anzahl der beschäftigten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

feststellen.<br />

Die Altersverteilung der Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter weist darauf hin, dass wir uns in den<br />

nächsten Jahren verstärkt mit Fragen der ergonomischen<br />

und altersgerechten Arbeitsgestaltung<br />

auseinandersetzen müssen und bestätigt<br />

die Signale aus den letzten Jahren.<br />

Die Fehlzeitenquote <strong>du</strong>rch Krankheit bewegt<br />

sich auf dem Durchschnittsniveau der Krankenhäuser<br />

in Luxemburg.<br />

Entwicklung zu Beschäftigenzahlen 200 200 2008 2009<br />

Anzahl Bewerbungen 510 540 0 893<br />

Anzahl Kündigungen <strong>du</strong>rch Mitarbeiter 10 10 15 11<br />

Anzahl Kündigungen <strong>du</strong>rch Arbeitgeber 0 1 2<br />

HSL 2009 I 4


Im Jahr 2009 haben 44 Mitarbeiter ihre Arbeit<br />

im HSL aufgenommen:<br />

Name Beruf<br />

Adam Delphine Infirmière en pédiatrie<br />

Andrade da Cunha Clarinda Maria Auxiliaire d’hygiène<br />

Andres Angelika Ergothérapeute<br />

Bessa Carvalho Sabine Marlène ATM de chirurgie<br />

Deltgen Nicole Infirmière diplômée<br />

De Lima Laura Infirmière diplômée<br />

Diet Emilie Infirmière en pédiatrie<br />

Dionysius Martine Ergothérapeute<br />

Dominguez da Cunha Ana Paula Employée de bureau<br />

Eira da Silva Sofia ATM de chirurgie<br />

Filippini Marc Kinésithérapeute<br />

Fonseca Rodrigues Sergio Infirmier diplômé<br />

Fournel Christine ATM de radiologie<br />

Gasbarrini Marc ATM de radiologie<br />

Heirens Christiane Orthophoniste<br />

Hoffmann Luc Kinésithérapeute<br />

Horger Michèle Infirmière diplômée<br />

Jonette Caroline Infirmière en anesthésie<br />

Keilen Carole Infirmière diplômée<br />

Krinyak Elke Infirmière en anesthésie<br />

Leonet Céline Laborantine<br />

Leutzgen Margit Infirmière en anesthésie<br />

Maquil Lynn Assistante sociale<br />

Marcolino Afonso Isabel Auxiliaire d’hygiène<br />

Martins da Costa Carine Infirmière psychiatrique<br />

Neiertz Jean-Paul Employé de bureau<br />

Neves Jeanine Infirmière en pédiatrie<br />

Newen Sylvia ATM de chirurgie<br />

Oliveira Domingues Nuno Infirmier diplômé<br />

Oliveira Soares Manuel Employé de bureau<br />

Rodrigues da Fonseca Lucia Diana Auxiliaire d’hygiène<br />

Rodrigues Duarte Carine Infirmière diplômée<br />

Rotili Daniela Employée de bureau<br />

Saraiva Pereira Joel ATM de radiologie<br />

Scheid Wendelin Infirmier diplômé<br />

Schneider Manuela Ergothérapeute<br />

Scholer Monique Infirmière diplômée<br />

Schwirtz Sandra Auxiliaire d’hygiène<br />

HSL 2009 I 48<br />

Steichen Lynn Infirmière diplômée<br />

Spautz Romain Kinésithérapeute<br />

Thiel Catherine Infirmière diplômée<br />

Tschiderer Lynn Employée de bureau<br />

Thull Julie Ergothérapeute<br />

Weber Myriam Infirmière diplômée<br />

3 Ärzte wurden neu am Haus akkreditiert:<br />

Name Beruf<br />

Dr. Pacary Jennifer Radiologe<br />

Dr. Reiter Christiane Zahnärztin<br />

Schreiner Marc Zahnarzt<br />

1 Mitarbeiter wechselte in den Ruhestand:<br />

Name Beruf<br />

Scholtes Edmée Infirmière diplômée


12.2 Jubiläen und ehrungen<br />

Auch in 2009 erhielten wieder nach guter Tradition<br />

im Rahmen der Weihnachtsfeier 4 Mitarbeiter<br />

/ Ärzte eine Auszeichnung für ihre<br />

langjährige Betriebszugehörigkeit.<br />

Name Betriebszugehörigkeit<br />

Agnes Tessy 20 Jahre<br />

Bach Christiane 20 Jahre<br />

Camerlynck Richard 20 Jahre<br />

Cassao Maria 20 Jahre<br />

Conceicao Ferreira Maria 20 Jahre<br />

Dasbourg Jean-Paul 20 Jahre<br />

Dr. Ghemard Françoise 20 Jahre<br />

Dr. Neuray Henri 20 Jahre<br />

Dr. Weis Romain 20 Jahre<br />

Glesner Rolande 20 Jahre<br />

Grotz Chantal 20 Jahre<br />

Heidesch Lisa 20 Jahre<br />

Heintz Carole 20 Jahre<br />

Hirt Joëlle 20 Jahre<br />

Kerkhove Magalie 20 Jahre<br />

Kirsch Petra 20 Jahre<br />

Lopes Do Couto Dias Teresa 20 Jahre<br />

Louis Jean-Paul 20 Jahre<br />

Marso Sonja 20 Jahre<br />

Moineau Michel 20 Jahre<br />

Muller Wilma 20 Jahre<br />

Pachacama Ana Maria 20 Jahre<br />

Quaring Josiane 20 Jahre<br />

Richarz Helga 20 Jahre<br />

Schank Albert 20 Jahre<br />

Schmitz Maggy 20 Jahre<br />

Scombussolo Giovanna 20 Jahre<br />

Warnimont Jean-Marie 20 Jahre<br />

Zenner Denise 20 Jahre<br />

Name Betriebszugehörigkeit<br />

Besseling Solange 25 Jahre<br />

Deloos Mariette 25 Jahre<br />

Gilbertz Annette 25 Jahre<br />

Gilberts Christiane 25 Jahre<br />

Heckemanns Roland 25 Jahre<br />

Hollebeke Magda 25 Jahre<br />

Kolling Joachim 25 Jahre<br />

Meyer Jeannine 25 Jahre<br />

Scheuer Odette 25 Jahre<br />

Schroeder Astride 25 Jahre<br />

Soisson Suzette 25 Jahre<br />

Steichen Françoise 25 Jahre<br />

Thomas Marianne 25 Jahre<br />

Turpel Edmée 25 Jahre<br />

Weynandt Jeannine 25 Jahre<br />

Wiance Eliane 25 Jahre<br />

Differding Lex 35 Jahre<br />

Gaspar Lucien 35 Jahre<br />

12.3 Arbeitsunfälle<br />

Global zeigt die Anzahl der Arbeitsunfälle eine<br />

klare Tendenz nach unten. Lediglich die Rückenbeschwerden<br />

und Auffahrunfälle halten<br />

sich auf einem verhältnismäßig hohem Niveau.<br />

Während die muskulo-skelettalen Erkrankungen<br />

zum Teil sicherlich mit der demographischen<br />

Entwicklung (ansteigendes Durchschnittsalter<br />

des Personals) in der Pflege<br />

zusammenhängen, sind beide Unfallkategorien<br />

aber auch Ausdruck des vermehrten<br />

Zeitdrucks. Ein eindeutiger Erfolg konnte, wie<br />

schon erwähnt, bei der Senkung der Stich- und<br />

Schnittverletzungen <strong>du</strong>rch den Einsatz neuer<br />

Materialien verbucht werden.<br />

Arbeitssicherheit 200 200 2008 2009<br />

Anzahl Arbeitsunfälle 9 110 9 90<br />

davon Wegeunfälle<br />

Stich- und<br />

25 12 11 13<br />

Schnittverletzungen<br />

mit Blutkontakt<br />

2 29 31 21<br />

HSL 2009 I 49


<strong>9.</strong> <strong>Gesellschaftliche</strong> <strong>Verantwortung</strong><br />

12.4 Umsetzung von dezentralen<br />

Verbesserungsprojekten<br />

aus der Mitarbeiter-<br />

befragung 2007<br />

Bei der in 200 <strong>du</strong>rchgeführten Mitarbeiterbefragung<br />

wurde in der allgemeinen Verwaltung<br />

eine Rücklaufquote von 5 % erreicht.<br />

Die Resultate der Mitarbeiterbefragung haben<br />

ein Verbesserungspotential in den Rahmenbedingungen<br />

am Arbeitsplatz, den internen Arbeitsabläufen<br />

sowie der Zusammenarbeit mit<br />

anderen Bereichen ergeben. Darauf hin wurden<br />

verschiedene dezentrale Projekte auf Verwaltungsebene<br />

festgehalten.<br />

Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz<br />

Eine generelle Umstrukturierung der Büros<br />

wurde, in Zusammenarbeit mit der technischen<br />

Abteilung und der Abteilung für Sicherheit und<br />

Gesundheitsschutz vorgeschlagen und <strong>du</strong>rchgeführt,<br />

wo<strong>du</strong>rch eine wesentliche Verbesserung<br />

der Rahmenbedingungen erreicht werden<br />

konnte.<br />

Anhand einer Checkliste wurde von der Abteilung<br />

für Sicherheit und Gesundheitsschutz eine<br />

detaillierte Analyse der allgemeinen Arbeitsbedingungen<br />

in der Verwaltung <strong>du</strong>rchgeführt.<br />

Einige Schwachstellen konnten identifiziert<br />

werden und wurden größtenteils <strong>du</strong>rch eine<br />

direkte Schulung der Mitarbeiter zur Ergono-<br />

HSL 2009 I 50<br />

mie am Arbeitsplatz korrigiert oder <strong>du</strong>rch indivi<strong>du</strong>elle<br />

Maßnahmen (Arbeitstischhöhe, neue<br />

Bürostühle, Mousepads mit Gelkissen, Monitorracks,<br />

Fußstützen, zusätzliche Leuchten, …)<br />

behoben.<br />

In der Zentralrezeption wurde ein Sichtschutz<br />

an den Kabinen angebracht, um einerseits dem<br />

Personal eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten<br />

andererseits aber auch dem Patienten die nötige<br />

Diskretion zu gewährleisten.<br />

Ein weiteres dezentrales Projekt der Abteilung<br />

für Sicherheit und Gesundheitsschutz ist die<br />

Vermei<strong>du</strong>ng von Stich- und Schnittverletzungen<br />

in der Pflege (Projekt „Weil ich es mir wert bin“).<br />

Durch gezielte Sensibilisierung zum Thema, die<br />

Erstellung von Betriebsanweisungen, Schulung<br />

zu richtigem Verhalten nach Unfällen, regelmäßige<br />

Überprüfung der Sicherheitsbehälter, Neueinführung<br />

von sterilen Sicherheitsbehältern<br />

für den interventionellen Bereich und den Austausch<br />

von spitzen und scharfen Gegenständen<br />

<strong>du</strong>rch Sicherheitsmaterial, ließen sich deutliche<br />

Effekte erzielen.<br />

Der nachhaltige Erfolg des Projektes lässt sich<br />

<strong>du</strong>rch obige Unfallstatistik einwandfrei nachweisen.


interne Arbeitsabläufe und Zusammenarbeit<br />

mit anderen Bereichen<br />

Um den internen Kommunikationsfluss zu verbessern,<br />

wurde entschieden, den Bericht der<br />

monatlichen Versammlungen der administrativen<br />

Verantwortlichen im Intranet zu veröffentlichen.<br />

In sämtlichen Bereichen wurde in Zusammenarbeit<br />

mit allen Betroffenen eine Verbesserung<br />

der Arbeitsabläufe sowie verschiedener Prozesse<br />

<strong>du</strong>rchgeführt.<br />

So wurde z.B. im Empfang eine Proze<strong>du</strong>r erarbeitet<br />

für die Lagerung der Nachtlieferungen,<br />

wo anhand einer Checkliste vermieden werden<br />

kann, dass Material an falsche Abteilungen geliefert<br />

wird.<br />

In der Apotheke wurde, mit Hilfe einer EDV-<br />

Software und in Zusammenarbeit mit der<br />

technischen Abteilung, eine Verbesserung der<br />

Arbeitsabläufe im Zusammenhang mit der<br />

medizinischen Gasversorgung eingeführt. Außerdem<br />

hat die Apotheke, <strong>du</strong>rch eine bessere<br />

Kooperation mit der logistischen Abteilung, eine<br />

Verbesserung der internen Transporte der Medikamente<br />

und Verbauchsmaterialien erreicht.<br />

Die technische Abteilung hat in den Bereichen<br />

Gärtnerei & Abfall, die Lagerungsmöglichkeiten<br />

verbessert. In Absprache mit der „Gestion<br />

des admissions“, konnte die Zimmersanierung<br />

zur besseren Freihaltung der Patientenzimmer<br />

beschleunigt werden.<br />

In der Kindertagesstätte wurde gemeinsam mit<br />

der logistischen Abteilung, der Diätassistentin,<br />

der hygienischen Abteilung und der Küche, die<br />

Ernährung in der Kindertagesstätte optimiert.<br />

Des Weiteren wurde die Sicherheit in der Kindertagesstätte<br />

gründlich erfasst, um bestehende<br />

Mängel und Risiken zu minimieren. Sämtliche<br />

„Zwischenfälle“, sowie „Beinahe-Zwischenfälle“<br />

werden über den Incident-Manager erfasst.<br />

Die EDV hat ein Projekt „Green IT“ eingeführt,<br />

welches in Zusammenarbeit mit sämtlichen<br />

anderen Bereichen, den Energieverbrauch in<br />

Bezug auf das Informatiksystem analysiert,<br />

Sparpotentiale ausmacht und diese dann auch<br />

ausschöpft.<br />

HSL 2009 I 51


12.5 Fort- und Weiterbil<strong>du</strong>ng<br />

Ingesamt haben wir unser gesetztes quantitatives<br />

Ziel, was die angebotenen und in Anspruch<br />

genommenen Fortbil<strong>du</strong>ngsstunden<br />

angeht, erreicht.<br />

Im Oktober 2008 wurde das Reglement des<br />

„Internen Referenten“ verabschiedet. Damit<br />

konnten in 2009 unsere spezifisch ausgebildeten<br />

internen Referenten die pflegerischeren<br />

Fortbil<strong>du</strong>ngen gemäß unseres Pflegekonzeptes<br />

selbst abhalten.<br />

Nach einer Evaluation mit den Referenten im<br />

Sommer 2009 wurde schnell klar, dass die drei<br />

Säulen Kinästhetik, Basale Stimulation und<br />

Aromapflege miteinander verbunden werden<br />

mussten, um beim Pflegepersonal ein Gesamtverständnis<br />

des Pflegeleitbildes zu vermitteln.<br />

Durch die ständige regelmäßige wöchentliche<br />

Präsenz und Begleitung im Pflegealltag von<br />

Tutoren, hauptsächlich in der Kinästhetik in<br />

2009, wurde ein Umdenken in der Pflege bewirkt.<br />

Diese Bewegung in „Harmonie“ beginnt<br />

sich in die betrieblichen Alltagsaktivitäten auf<br />

den Stationen zu integrieren Die Pfleger haben<br />

den Vorteil für sich und für den Patienten diese<br />

Art zu „bewegen“ erkannt und erlebt.<br />

HSL 2009 I 52<br />

Allen Referenten wurde aber auch bewusst,<br />

dass die biografische Anamnese und das Erkennen<br />

der Ressourcen eines jeden einzelnen<br />

Patienten der Schlüssel für eine patientenorientierte<br />

Pflege ist, welche, wenn sie richtig<br />

angewendet werden kann, nach eigenen Aussagen<br />

einiger Pflegekräfte, die Zufriedenheit<br />

der Patienten und Pflegekräfte erhöht.<br />

Die Fortbil<strong>du</strong>ngen werden von hausinternen<br />

Referenten abgehalten, welche den Alltag im<br />

HSL kennen und einschätzen können.<br />

Die Auswertung der Fragebogen in der Fortbil<strong>du</strong>ng<br />

zeigt, dass beinahe 95% der Pfleger nunmehr<br />

der Meinung sind, das Erlernte bei den<br />

Fortbil<strong>du</strong>ngen in der Praxis auf den Stationen<br />

anwenden zu können und sie dies auch tun.<br />

Wir haben auch bemerkt, dass es Sinn macht,<br />

ganze Stationen gleichzeitig zu schulen, da somit<br />

ein gemeinsames Denken und Pflegen auf<br />

den Stationen erfolgt und jeder den anderen<br />

immer wieder mitreißt und unterstützt. Jeder<br />

hat die gleiche Sprache und weiß auch, wie das<br />

Erlernte umgesetzt werden kann.


Die Einführung von Fortbil<strong>du</strong>ngen eines Palliativzyklus<br />

war sowohl für die internen Referenten<br />

eine Herausforderung als auch für die<br />

Teilnehmer, die sehr aktiv in die praktischen<br />

Teile miteinbezogen wurden. Die „Nursing<br />

Palliativtage“ haben immer wieder alle dazu<br />

angespornt, gemeinsame Wege im HSL zu gehen,<br />

damit auf allen Stationen das Wort „Palliativpflegen“<br />

gleich verstanden und umgesetzt<br />

wird.<br />

Wie jedes Jahr waren die obligatorischen Kurse<br />

in Hygiene und Brandschutz gut besucht.<br />

Großer Lob an die Stationsleiter, denen es gelungen<br />

ist, der immer größer werdenden Organisation<br />

und Planung hinsichtlich einer korrekten<br />

Teilnahme gerecht zu werden.<br />

In der Gesundheitserziehung „E<strong>du</strong>cation <strong>du</strong><br />

Patient“ wurden standardisierte Vorlagen von<br />

sehr motivierten interdisziplinären Teams zu<br />

diesem wichtigen Thema nach Pathologien<br />

ausgearbeitet, wie z.B. Schlaganfall, Diabetes,<br />

künstlicher Darmausgang, thrombo-embolische<br />

Störungen und Mammakarzinom , usw.<br />

Alle Mitarbeiter aus den Bereichen Pflege,<br />

Verwaltung und Logistik konnten an Kursen<br />

zum Thema Kommunikation, Teamwork, Motivation<br />

teilnehmen. Diese Kurse wurden sehr<br />

gut besucht. Nach dem Feedback der Beurteilungsbögen<br />

der ersten Seminare wurden im<br />

zweiten Semester zusätzliche Sitzungen angeboten<br />

und die Planung von Fortbil<strong>du</strong>ngen zur<br />

Vertiefung dieser Themen im Fortbil<strong>du</strong>ngsplan<br />

2010 wurde vorbereitet. Insgesamt wurden zu<br />

diesen Themen 2.081 Fortbil<strong>du</strong>ngsstunden absolviert.<br />

Zum Thema Mobbing wurde in 2009 eine in<br />

zwei Sprachen abgehaltene Informationskampagne<br />

hinsichtlich Definition, Rechtslage und<br />

Möglichkeiten angeboten (Vertiefung des Themas<br />

in 2010).<br />

Insgesamt können wir mit der Anzahl von 19<br />

verschiedenen Teilnehmern (91% des Personals)<br />

in Fortbil<strong>du</strong>ngen zufrieden sein.<br />

HSL 2009 I 53


12.6 Blitzlichter vom Sommerfest<br />

„Come together”<br />

HSL 2009 I 54


13. <strong>Gesellschaftliche</strong> <strong>Verantwortung</strong><br />

13.1 „Back to the roots –<br />

Kann Fortschritt auch ein<br />

Schritt zurück sein?“<br />

Projet Pilote : „encadrement des élèves de<br />

13Si7/8”<br />

Seit über 30 Jahren ist unser Krankenhaus an<br />

der Ausbil<strong>du</strong>ng der Gesundheitsberufe aktiv<br />

beteiligt.<br />

Diese Aufgabe ist bereits in der Berufsbeschreibung<br />

1 der Krankenpfleger fest verankert.<br />

Das HSL sieht darin nicht nur eine soziale Aufgabe,<br />

sondern verfolgt damit <strong>du</strong>rchaus auch eigene<br />

Ziele. Der größte Teil unseres Personals<br />

wurde nach abgeschlossener Ausbil<strong>du</strong>ng im<br />

LTPS Warken rekrutiert. Den neuen Mitarbeitern<br />

war es leichter, hier Fuß zu fassen, da sie<br />

unser Haus schon seit Jahren kannten.<br />

entwicklung Schüler im HSl 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010<br />

Classe Spécialité / Profession<br />

12SI Infirmier 41 45 55 5<br />

12SR Assistant technique médical de radiologie 4 5 2 2<br />

13SI Infirmier 31 38 38 4<br />

13SL Assistant technique médical de laboratoire 1 2 4 2<br />

13SR Assistant technique médical de radiologie 1 5 3<br />

14SI Infirmier 31 2 35 29<br />

14SL Assistant technique médical de laboratoire 0 2 2 2<br />

14SR Assistant technique médical de radiologie 3 2 1 4<br />

1SAR Infirmer en anesthésie et réanimation 3 3 2 3<br />

1SC Assistant technique médical de chirurgie 0 2 2 1<br />

1SF Sage-femme 3 0 5<br />

1SP Infirmier en pédiatrie 10 4 3 5<br />

1SY Infirmier psychiatrique 4 4 4<br />

2SAR Infirmier en anesthésie et réanimation 2 3 1 2<br />

2SC Assistant technique médical de chirurgie 0 0 2 2<br />

2SF Sage-femme 0 1 1 3<br />

X1AS Aide-soignant 19 18 23 13<br />

X2AS Aide-soignant 2 1 19 1<br />

CATP administratif 1 1 3 1<br />

1 Règlement grand-<strong>du</strong>cal <strong>du</strong> 21 janvier 1998 portant sur l’exercice de la profession d’infirmier ;<br />

Art. 3. -assurer une mission d’encadrement et de formation ;<br />

HSL 2009 I 55


Ältere Kollegen, das heißt, solche die jetzt kurz<br />

vor der Rente stehen, erinnern sich zweifelsohne<br />

an ihre Ausbil<strong>du</strong>ng als Krankenpfleger. Sie<br />

waren damals während Monaten voll in die Pflegeteams<br />

integriert und die theoretischen Kurse<br />

fanden ebenfalls im Blocksystem statt. Dies änderte<br />

sich mit dem Wechsel der Krankenpflegeausbil<strong>du</strong>ng<br />

vom Gesundheitsministerium zum<br />

Schul- und Bil<strong>du</strong>ngsministerium. Die Begleitung<br />

der Schüler wurde zwischen den Pflegeteams,<br />

den „Infirmiers tuteurs“ und den Lehrern der<br />

Krankenpflegeschule aufgeteilt. Die Auszubildenden<br />

sind nunmehr ± 2 Tage in der Woche auf<br />

den Stationen.<br />

Im Laufe der letzten Jahre erreicht die intensive<br />

Zusammenarbeit zwischen dem Lycée Technique<br />

pour Professions de Santé (LTPS) und unserem<br />

Krankenhaus eine neue Dimension. Die<br />

Krankenpflegeschule wurde zu einem festen<br />

Bestandteil im Alltag der Pflegestationen.<br />

Die Erfahrung der Vergangenheit, aber auch die<br />

Budgetvorgaben zwangen die Direktionen, die<br />

Begleitung der Auszubildenden zu überdenken.<br />

Wie so oft galt es hier das Bestmögliche mit den<br />

vorhandenen Mitteln zu erreichen. Gemeinsam<br />

entwickelte die Direktion des LTPS und die Pflegedienstleitung<br />

ein Pilotprojekt, das die Begleitung<br />

der Krankenpflegeschüler der Klassen<br />

13ième SI neu regelte. Basierend auf unseren<br />

Erfahrungen wurde die Begleitung der Schüler<br />

HSL 2009 I 5<br />

während des Praktikums auf den Pflegestationen<br />

wieder näher an die Pflegeteams (zurück)gelegt.<br />

Die Aufgabe der Infirmier-Tuteur wird <strong>du</strong>rch die<br />

Krankenpfleger der Stationen übernommen. Die<br />

Präsenz und der Austausch mit den Lehrkräften<br />

bleibt, wie bewährt, bestehen.<br />

2008 fand der erste Versuch auf 2 Stationen statt.<br />

Das Feedback, das uns <strong>du</strong>rch eine Umfrage auf<br />

den teilnehmenden Stationen und Schülern erreichte,<br />

war sehr ermutigend. Das Projekt wurde<br />

2009 auf fast alle Stationen im HSL ausgedehnt.<br />

Eine zweite Beurteilung fand mittels der bewährten<br />

Fragebogen statt. 48 Schüler und 85<br />

Mitglieder unserer Pflegeteams beteiligten sich<br />

an der Umfrage und die Resultate (einen kleinen<br />

Auszug sehen Sie in diesem Bericht) übertrafen<br />

unsere Erwartungen. Interessant waren die Informationen,<br />

die uns von den beiden Stationen<br />

mitgeteilt wurden, die bereits 2008 am Projekt<br />

teilnahmen. Hier konnten wir feststellen, dass<br />

sich bereits eine gewisse Routine eingestellt<br />

hatte.<br />

2010 wird unser Projekt auf allen Pflegestationen<br />

im <strong>CHdN</strong> zum Einsatz kommen.<br />

Natürlich bedeutet diese Umstrukturierung<br />

auch einen Mehraufwand an Arbeit für unser<br />

Personal. Diesem Umstand wurde in der Konvention<br />

LTPS / HSL Rechnung getragen, in der<br />

vereinbart wurde, dass die vom Ministère de<br />

l’E<strong>du</strong>cation Nationale zur Verfügung gestellten


finanziellen Zuwen<strong>du</strong>ngen integral den Stationen<br />

zu Gute kommen. Mittlerweile wurde unser Projekt<br />

auch schon von anderen Krankenhäusern<br />

aufgegriffen und das HSL ist zufrieden, an einem<br />

wegweisenden Projekt mitgearbeitet zu haben.<br />

Einige offene Antworten:<br />

• Fannen desen Projet gudd, Schüler sinn mei an<br />

Equipe angebonnen, an gesin mei, mee awer<br />

Zeitopwendeg<br />

• Mei Deeg Praktikum, wei just 1-2, fir Schüler<br />

geif ech besser fannen<br />

• Questionnaire op Deitsch<br />

• Zevill Schüler am ganzen<br />

HSL 2009 I 5


13.2 „Schnupperstages“<br />

„Une société qui ne s’occupe pas de sa jeunesse<br />

n’a pas d’avenir / eine Gesellschaft die<br />

sich nicht um seine Jugend kümmert, hat keine<br />

Zukunft.“ Nelson Mandela<br />

Diese Worte beschreiben eigentlich in einem<br />

Satz den Sinn und Zweck der „Schnupperstages“,<br />

die das HSL seit einem Jahrzehnt, Jugendlichen,<br />

Schülern der benachbarten Schulen anbietet.<br />

Den Jugendlichen die Chance zu geben,<br />

sich aus voller Überzeugung für einen Beruf in<br />

der Pflege zu entscheiden, liegt sowohl im Interesse<br />

des Schülers als auch des zukünftigen<br />

Arbeitgebers.<br />

Das HSL bietet jährlich 120 Schülern die Möglichkeit<br />

an diesen Praktika teilzunehmen. Das<br />

Interesse ist groß. Im Jahre 2009 erhielten 104<br />

Schüler einen Einblick in den Berufsalltag des<br />

Krankenpflegers.<br />

HSL 2009 I 58<br />

Das LTPS in Warken unterstützt unsere Bemühungen<br />

<strong>du</strong>rch obligatorische Informationsversammlungen.<br />

Dabei hat der Schüler die<br />

Gelegenheit, die ersten Kontakte zum LTPS zu<br />

knüpfen.<br />

Im Abschluss an jedes Praktikum findet eine<br />

Evaluationsversammlung statt, an der die Vertreter<br />

der verschiedenen Schulen des LTPS, der<br />

Pflegedienstleitung sowie die Schüler selbst<br />

teilnehmen. In diesen Versammlungen wird das<br />

Erlebte besprochen, Verbesserungsvorschläge<br />

entgegengenommen und Fragen beantwortet.<br />

Viele unserer jetzigen Mitarbeiter haben früher<br />

selbst an diesen „Schnupperstagen“ teilgenommen.<br />

Sie ermutigen und bestätigen uns, weiterhin<br />

mit dem Leitbild des Pflegedienstes in den<br />

Schulen und bei den Schülern zu werben.<br />

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht, wie<br />

unser Angebot von den Schülern der verschiedenen<br />

Schulen wahrgenommen wurde.<br />

Praktikanten und Studenten 2006 2007 2008 2009<br />

Praktikanten (Pflegeberufe) 44 2 41 44<br />

Medizinstudenten 12 14 10 18<br />

Medizinstudenten (Krankenpflegepraktikum) 24 19 33 21<br />

Schnupperstage 84 11 119 104


13.3 Ökologie im Krankenhaus<br />

In dem Bemühen, das Abfallaufkommen zu re<strong>du</strong>zieren,<br />

sind wir aufgrund von Entwicklungen<br />

bei unseren Lieferanten bzw. der In<strong>du</strong>strie bis<br />

jetzt noch nicht so erfolgreich gewesen wie gewünscht.<br />

Abfallaufkommen pro abrechenbare leistungseinheit (Unités d’oeuvre)<br />

2006 2007 2008 2009<br />

Hausmüll kg 24<strong>9.</strong>9 0 25<strong>9.</strong> 40 24<strong>9.</strong>3 0 2 2. 80<br />

Infektiöser Müll kg 52.9 4 . 11 50.883 4 . 3<br />

Papier und Karton kg 48. 94 4 .330 4 .9 0 50. 55<br />

Tonerkassetten kg 300 2 8 311 235<br />

Holz kg 511 1.020 230 9<br />

Metall kg 340 585 5 430<br />

Medikamente (perimiert) inkl.<br />

leere Glas-Infusionsflaschen<br />

kg 8.389 1. 41 255 34<br />

Plastik-Infusionsflaschen kg 3. / 4. 3 5.532<br />

Batterien kg 355 203 155 2 9<br />

Pro<strong>du</strong>kte für Fotos kg .021 2. 82 4.12 2.30<br />

Plastik (Total) inkl. Flaschen kg 1. 8 1. 02 1.983 1.2 9<br />

Elektro und Info-Schrott kg 1 1.485 9 5 99<br />

Glas m3 9 8 10<br />

Organischer Müll m3 0 103,5 12 ,5 92<br />

Durch eine gezielte Betriebsführung wird versucht,<br />

den Energieverbrauch so gering wie<br />

möglich zu halten.<br />

Verbrauch pro abrechenbare leistungseinheit (Unités d’oeuvre)<br />

2006 2007 2008 2009<br />

Dampf kwH 5, 48 3,3 11 2, 4 8 2, 422<br />

Elektrizität kwH 13,0855 12,5922 12,0 9 11, 251<br />

Kälte kwH 3, 99 2,4394 2,21 2,2832<br />

Wasser m 3 0,0 0 0,0809 0,0 5 0,0 2 0<br />

Wärme kwH ,4 09 5,18 2 4,5291 4,4044<br />

HSL 2009 I 59


Campagne „Propper Hänn“ 25.11.2009<br />

Chreschtmaart 2009<br />

13.4 Veranstaltungen 2009<br />

Jugendorchester Heiderscheid 21.03.2009<br />

HSL 2009 I 0


Ausstellung 15.10.2009<br />

Spitzenfelder 16.05.2009 Raudi an Daudi 14.02.2009<br />

HSL 2009 I 1


14. Zentrale ergebnisse<br />

14.1 leistungsentwicklung<br />

leistungsentwicklung (Unités d’oeuvre) 2006 2007 2008 2009<br />

Soins normaux . 40 8.200 8.444 <strong>9.</strong>328<br />

Soins intensifs 4.832 5.2 0 5.144 5.334<br />

Salles opératoires .551 8.359 8. 94 8. 8<br />

Salles d’accouchements 13 35 54 32<br />

Laboratoire 102.525 10 .845 108.420 112.494<br />

Imagerie médicale 1.339 2.455 4.198 .145<br />

Résonance magnétique 3. 00 4. 99 4. 3 4.822<br />

Dialyse .193 .259 . 13 . 9<br />

Physiothérapie 31. 20 35.254 40. 14 3<strong>9.</strong>435<br />

Policliniques 132.344 138.11 144.1 0 14 .481<br />

Chimiothérapie 1.53 1.4 2 1.519 1. 2<br />

HPJ psychiatrique 3.401 3.3 2 3.203 3.8 0<br />

Médecine nucléaire 3.003 3.18 3.534 3.48<br />

Place de surveillance ambulatoire 2.3 2 2.539 2. 24 3.008<br />

Ergothérapie 15. 94 15.300 1 .4 2 1 .2 2<br />

Soins palliatifs 1.954 1. 5 1.913 1.484*<br />

* In Folge der gesetzlichen Änderungen zur Palliativversorgung von Patienten besitzen die Zahlen nur noch<br />

begrenzte Aussagekraft für den Vergleich mit früheren Zahlen.<br />

HSL 2009 I 2


Auslastung Durchschnittliche Verweildauer<br />

HSL 2009 I 3


14.2 iCD-10 Übersichten mit Fallzahlen<br />

iCD-10 Übersicht hospitalisierte Patienten: 2007 2008 2009<br />

HSL 2009 I 4<br />

entwicklung<br />

2008-2009<br />

Kategorie iCD10 Anzahl DMS Anzahl DMS Anzahl DMS Anzahl DMS<br />

I00-I99 Maladies de l’appareil circulatoire 1.350 8,84 1.558 8,80 1. 30 10,10 4, 2% 1,30<br />

F00-F99 Troubles mentaux et <strong>du</strong> comportement 1.199 12,00 1.215 12,40 1.28 30,42 5,93% 18,02<br />

S00-T99<br />

Lésions traumatiques, empoisonnements et<br />

certaines autres conséquences de causes externes<br />

1.043 8, 9 1.148 81,0 1.1 4 8,53 1,39% 0,43<br />

K00-K99 Maladies de l’appareil digestif 888 5,53 919 , 0 1.042 ,42 13,38% -0,18<br />

J00-J99 Maladies de l’appareil respiratoire 881 5, 2 931 5,50 93 18,45 0, 4% 12,95<br />

C00-D48 Tumeurs 88 8,03 914 8,00 895 21,32 -2,08% 13,32<br />

O00-O99 Grossesse, accouchement et puerpéralité 8 9 4,13 844 3,90 845 4,35 0,12% 0,45<br />

N00-N99 Maladies de l’appareil génito-urinaire 812 5,10 858 5,30 5,32 -10, 1% 0,02<br />

G00-G99 Maladies <strong>du</strong> système nerveux 54 8,84 531 8,90 01 10,19 13,18% 1,29<br />

M00-M99<br />

Maladies <strong>du</strong> système ostéro-articulaire, des<br />

muscles et <strong>du</strong> tissu conjonctif<br />

15 ,39 42 ,30 59 ,89 - ,01% 0,59<br />

H00-H59 Maladies de l’oeil et de ses annexes 415 2,04 38 1,90 325 1,9 -1 ,02% 0,0<br />

R00-R99<br />

Symptômes, signes et résultats anormaux d’examens<br />

cliniques et de laboratoire, non classés ailleurs<br />

299 4,39 293 4,20 323 4,02 10,24% -0,18<br />

A00-B99 Certaines maladies infectieuses et parasitaires 152 5,13 155 5,00 1 5 , 8 12,90% 1, 8<br />

E00-E99<br />

Maladies endocriniennes, nutritionnelles et<br />

métaboliques<br />

100 8, 9 14 ,30 131 ,15 -10,88% -0,15<br />

L00-L99<br />

Maladies de la peau et <strong>du</strong> tissu cellulaire souscutané<br />

115 ,41 103 5,10 5 9,05 -2 ,18% 3,95<br />

Z00-Z99<br />

Facteurs influant sur l’état de santé et motifs de<br />

recours aux services de santé<br />

50 1 ,94 54 11,00 0 ,00 29, 3% -5,00<br />

P00-P99<br />

Certaines affections dont l’origine se situe dans la<br />

période périnatale<br />

40 3,50 4,20 9 5,90 4,55% 1, 0<br />

H 0-H99 Maladies de l’oreille et de l’apophyse mastoïde 95 1,91 0 2,30 4 5, 2 , % 3,42<br />

Q00-Q99<br />

Malformations congénitales et anomalies<br />

chromosomiques<br />

53 5,45 1 4, 0 5 4,11 -21,13% -0,49<br />

D50-D99<br />

Maladies <strong>du</strong> sang et des organes hématopoïétiques<br />

et certains troubles <strong>du</strong> système immunitaire<br />

33 ,45 42 5,90 54 8,02 28,5 % 2,12<br />

V01-Y98 Causes externes de morbidité et de mortalité 32 2, 32 3,00 40 5,82 25,00% 2,82


iCD-10 Übersichten Patienten „Places de surveillance ambulatoire”<br />

HSL 2009 I 5<br />

2007 2008 2009<br />

entwicklung<br />

2008-2009<br />

Kategorie iCD10 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl<br />

G00-G99 Maladies <strong>du</strong> système nerveux 341 395 442 11,90%<br />

M00-M99<br />

Maladies <strong>du</strong> système ostéro-articulaire, des muscles et <strong>du</strong><br />

tissu conjonctif<br />

394 390 331 -15,13%<br />

N00-N99 Maladies de l’appareil génito-urinaire 381 380 449 18,1 %<br />

S00-T99<br />

Lésions traumatiques, empoisonnements et certaines autres<br />

conséquences de causes externes<br />

314 320 368 15,00%<br />

C00-D48 Tumeurs 99 143 182 2 ,2 %<br />

I00-I99 Maladies de l’appareil circulatoire 94 94 175 8 ,1 %<br />

H00-H59 Maladies de l’oeil et de ses annexes 38 93 180 93,55%<br />

E00-E99 Maladies endocriniennes, nutritionnelles et métaboliques 5 88 42 -52,2 %<br />

J00-J99 Maladies de l’appareil respiratoire 8 8 112 28, 4%<br />

H 0-H99 Maladies de l’oreille et de l’apophyse mastoïde 13 84 95 13,10%<br />

K00-K99 Maladies de l’appareil digestif 8 81 103 2 ,1 %<br />

L00-L99 Maladies de la peau et <strong>du</strong> tissu cellulaire sous-cutané 51 50 53 ,00%<br />

O00-O99 Grossesse, accouchement et puerpéralité 84 4 25 -45, 5%<br />

R00-R99<br />

Symptômes, signes et résultats anormaux d’examens<br />

cliniques et de laboratoire, non classés ailleurs<br />

4 44 60 3 ,3 %<br />

A00-B99 Certaines maladies infectieuses et parasitaires 92 41 60 4 ,34%<br />

D50-D99<br />

Maladies <strong>du</strong> sang et des organes hématopoïétiques et<br />

certains troubles <strong>du</strong> système immunitaire<br />

14 25 35 40,00%<br />

Q00-Q99 Malformations congénitales et anomalies chromosomiques 21 1 19 11, %<br />

V01-Y98 Causes externes de morbidité et de mortalité 12 4 3 -25,00%<br />

F00-F99 Troubles mentaux et <strong>du</strong> comportement 5 3 5 , %<br />

Z00-Z99<br />

Facteurs influant sur l’état de santé et motifs de recours aux<br />

services de santé<br />

1 10 900,00%<br />

P00-P99<br />

Certaines affections dont l’origine se situe dans la période<br />

périnatale<br />

0 0 0 0,00%


14.3 Allgemeine medizinische und pflegerische<br />

Qualitätsindikatoren<br />

Nationale indikatoren (Auszug) 2007 2008 2009<br />

Harnkatheterinfektionen auf der Intensivstation<br />

1.000 Kathetertage<br />

Infektionen der Blutbahn bei zentralem Gefäßkatheter<br />

1000 Kathetertage<br />

Beatmungsassoziierte Pneumonie<br />

1000 Beatmungstage<br />

Patienten mit Schmerzscore ≤ EVA 4<br />

% stationäre Patienten Audit PRN<br />

Sturzrate hospitalisierter Patienten<br />

% stationäre Patienten / Mel<strong>du</strong>ngen<br />

Dekubitusrate hospitalisierte Patienten<br />

% stationäre Patienten Audit PRN<br />

MIF (Mesure de l’indépendance fonctionnelle)<br />

Aufnahme / Entlassung geriatrische Ree<strong>du</strong>kation<br />

HSL 2009 I<br />

3, 2,82 2,09<br />

0, 1,42 1,55<br />

1, ,19 5,33<br />

9,98 11, 11,<br />

0,51 0,38 0,4<br />

1,8 1,25 1,8<br />

12, 2 13, 4 14,2


iQiP (Auszug) - international Quality indicator Project 2007 2008 2009<br />

Selbstgefährdende Ereignisse in der stationären Psychiatrie<br />

1.000 Entlassungen<br />

Wiederaufnahme in die Psychiatrie innerhalb von 15<br />

Tagen bei vorhergehender Aufenthaltsdauer von › 15 Tagen<br />

% der Wiederaufnahmen<br />

Unvorhergesehene Abgänge aus der Psychiatrie (stationär)<br />

% der stationären Patienten<br />

Ungeplante Rückverlegungen auf eine Intensivstation<br />

% der stationären Patienten<br />

Einsatz von Harnblasenkathetern auf der Intensivstation<br />

% der stationären Patienten<br />

Seit 200 nehmen wir zusätzlich freiweillig<br />

am International Quality Indicator Project zur<br />

Unterstützung der Ergebnismessung im klinischen<br />

Bereich teil.<br />

• 1985 Pilotprojekt in Maryland<br />

• Assoziation mit Johns Hopkins University<br />

• Ausweitung des Projektes auf die gesamten<br />

USA<br />

• 1992 Sprung nach Europa/UK › International<br />

Quality Indicator Project –1992 IQIP®<br />

• 2002 Einführung von IQIP in Deutschland<br />

• 2005 Einführung in Italien, Luxemburg und<br />

der Schweiz<br />

• Weltweit größtes vergleichendes Forschungsprojekt<br />

zur Qualitätsmessung in<br />

Krankenhäusern<br />

Das Projekt liefert ca. 250 wissenschaftlich<br />

basierte Leistungsindikatoren als Grundlage<br />

für ein wissenschaftlich fundiertes internationales<br />

Benchmarking.<br />

Projektphilosophie<br />

IQIP® ist kein Projekt zur reinen Datenerfassung,<br />

sondern ein Projekt, das zur Reflexion<br />

des Klinikalltags anregen soll. Die Datenerhebung<br />

ist für die Einrichtung lediglich ein<br />

Hilfsmittel zur Leistungskontrolle in einem<br />

bestimmten Zeitraum und im Vergleich zu anderen<br />

Einrichtungen.<br />

Für alle Indikatoren gelten folgende Grundsätze:<br />

• Implikation der Pflegeteams,<br />

• Datenvalidität sichern,<br />

• multidisziplinäre Fallanalysen sowie<br />

• interner und externer Praxisaustausch.<br />

HSL 2009 I<br />

2)<br />

1) 2)<br />

2)<br />

2)<br />

2) 3)<br />

HSL<br />

europäischer Vergleich<br />

HSL<br />

europäischer Vergleich<br />

HSL<br />

europäischer Vergleich<br />

HSL<br />

europäischer Vergleich<br />

HSL<br />

europäischer Vergleich<br />

Stürze mit Verletzungsfolge / Schweregrad 3 2) 4) HSL<br />

europäischer Vergleich<br />

58,2<br />

85,00<br />

0<br />

,50<br />

10,88<br />

33,00<br />

9,55<br />

8, 4<br />

54,99<br />

82,4<br />

1) Vergleich der differenzierten Resultate nach vorangegangener Verweildauer: je höher diese ist, desto niedriger ist die Wiederaufnahmerate<br />

2) Indikatoren werden <strong>du</strong>rch Fallanalysen begleitet<br />

3) Indikator bestätigt die Umsetzung der Entschei<strong>du</strong>ng zur Senkung der Indikation zur Harnblasenkatheterisierung<br />

4) Stürze werden nach Ursache und Schweregrad evtl. Verletzungen differenziert.<br />

4,20<br />

,35<br />

2,50<br />

, 0<br />

0<br />

4,09<br />

1 ,<br />

24,13<br />

5,0<br />

8,2<br />

1,3<br />

3,13<br />

4,32<br />

83, 5<br />

3, 0<br />

,81


14.4 Qualitätsindikatoren in der<br />

Schlaganfallversorgung<br />

Erneut haben wir uns unter Federführung der<br />

Gruppe der Neurologen freiwillig an dem Qualitätssicherungsprojekt<br />

der Universität Münster<br />

beteiligt. Die Ergebnisse dieser Studie, die<br />

anerkannte Qualitätsindikatoren zur Schlaganfallversorgung<br />

einsetzt, ermöglichen einen detaillierten<br />

Leistungsvergleich mit 139 anderen<br />

Kliniken. Es handelt sich dabei überwiegend<br />

um Fachabteilungen für Neurologie mit zertifizierten<br />

Stroke Units aus Deutschland. Aus Luxemburg<br />

beteiligten sich drei Krankenhäuser<br />

und aus der Schweiz ein Haus.<br />

Einige ausgewählte Ergebnisse aus dem Verlauf<br />

der letzten drei Jahre sowie im Vergleich<br />

zu den Mittelwerten der Gesamtstichprobe aus<br />

2009 zeigt die nachfolgende Tabelle.<br />

Nach wie vor erzielen wir eine deutlich bessere<br />

Quote in der Wiederherstellung der Fähigkeiten<br />

zur selbständigen Lebensführung. Zieht man<br />

zusätzlich in Betracht, dass unsere Patienten<br />

im Mittel stärkere Funktionseinschränkungen<br />

bei der Aufnahme aufwiesen, bestätigen diese<br />

Schlüsselergebnisse unser Behandlungskonzept.<br />

Relevante Komplikationsindikatoren bewegen<br />

sich ebenfalls unterhalb des Gesamt<strong>du</strong>rchschnitts.<br />

HSL 2009 I 8


14.5 Finanzielle Kennzahlen<br />

HSL 2009 I 9


14.6 Umfassende<br />

Qualitätsbewertung 2009<br />

In 2009 wurden wir im Rahmen der nationalen<br />

Qualitätsinitiative im Krankenhaussektor<br />

(Commission d’evaluation) erneut von externen<br />

Gutachtern bewertet.<br />

Gemessen an den Anforderungen des Europäischen<br />

Qualitätsmodells (EFQM) erreichen drei<br />

Krankenhäuser den Grenzwert, ab der eine<br />

klar erkennbare Orientierung an den zugrunde<br />

liegenden Prinzipien attestiert wird (recognized<br />

for excellence).<br />

HSL 2009 I 0<br />

Es ist erfreulich, dass wir das im HSL geschafft<br />

haben - gerade angesichts der hohen Auslastung<br />

und des permanenten Versorgungsauftrags.<br />

Der Blick auf die einzelnen Kriterien<br />

macht aber deutlich, dass wir vor allem noch<br />

in den Bereichen strategische Orientierung<br />

und Umsetzung strategischer Projekte (Kriterium<br />

2) sowie im Bereich Prozessmanagement<br />

(Kriterium 5) gut von anderen Häusern im Land<br />

lernen können.


TEIL III<br />

ANHANg<br />

HSL 2009 I 1


15. Gremien und Personen<br />

Commission administrative<br />

Marc Mohr, président<br />

Jean-Paul Schaaf, député-maire<br />

Louis Reiles, vice-président<br />

François Faber, membre<br />

Viviane Dockendorf-Bellina, membre<br />

Nicole Wilhelm-Petry, membre<br />

Frank Gansen, commissaire aux hôpitaux<br />

Conseil médical<br />

Dr Paul Solvi, président<br />

Dr Chrétien Jacoby, secrétaire<br />

Christine Fraix, membre<br />

Dr Michel Hoffmann, membre<br />

Tom Manderscheid, membre<br />

Dr Frank Moeller, membre<br />

Dr Henri Neuray, membre<br />

Dr Jacqueline Parmentier, membre<br />

Dr Gérard Schanen, membre<br />

Dr Georges Steichen, membre<br />

Dr Tino Tancredi, membre<br />

Dr Laurent Visser, membre<br />

Dr Romain Weis, membre<br />

Comité éthique<br />

Prof. Jean-Luc Thill, président<br />

Peter Zilles, vice-président<br />

Maître Jean-Luc Gonner, secrétaire<br />

Dr Raymond Meyers, membre<br />

Dr Fernand Marxen, membre<br />

Dr Françoise Pauly, membre<br />

HSL 2009 I 2<br />

Comité mixte<br />

Patronat<br />

Louis Reiles, président<br />

Prof. Dr Hans-Joachim Schubert,<br />

directeur général<br />

Georges Bassing, secrétaire administratif<br />

René Haagen, directeur des soins<br />

Salariat<br />

Paul Becker, secrétaire<br />

Michel Gilson, représentant <strong>du</strong> personnel<br />

Daniel Michels, représentant <strong>du</strong> personnel<br />

Claude Thill, représentant <strong>du</strong> personnel<br />

Délégation <strong>du</strong> personnel<br />

Paul Becker, président<br />

Marianne Thomas, vice-président<br />

Claude Thill, secrétaire<br />

Solange Besseling, membre<br />

Claude Blom, membre<br />

Maria Bonito-Neves, membre<br />

Jeanne Both, membre<br />

Michel Gilson, membre<br />

Änny Hoffmann, membre<br />

Marie-Jeanne Jacobs, membre<br />

Daniel Michels, membre<br />

Axel Rosengarten, membre<br />

Abbes Schank, membre<br />

Khadija Zriouel, membre<br />

Conseil de direction<br />

Prof. Dr Hans-Joachim Schubert, directeur<br />

général<br />

Georges Bassing, directeur administratif<br />

Dr Marcel Bauler, directeur médical<br />

René Haagen, directeur des soins


16. Historische Entwicklung<br />

Clinique St Louis et Hôpital St Louis de 1963 à 2009<br />

23 novembre 1963<br />

Inauguration de la „Clinique St Louis”<br />

Les frais s’élevaient à 102 millions de Francs<br />

Le nombre de lits était de 142 lits; médecins 24,<br />

personnel 99<br />

15 mars 1968<br />

Le conseil communal approuve l’expansion vers<br />

186 lits aigus, et un département gériatrique avec<br />

42 lits, frais à charge de l’Etat<br />

19 novembre 1971<br />

Les sœurs de la „congrégation <strong>du</strong> Très Saint<br />

Sauveur” quittent après 35 ans de bons et loyaux<br />

services la Clinique St Louis<br />

1 mars 1974<br />

Fête de fins de travaux <strong>du</strong> nouveau département de<br />

gériatrie (6 étages) - Nouveau nombre de lits: 288<br />

HSL 2009 I 73<br />

Septembre 1982<br />

Ouverture d’une nouvelle école d’infirmiers,<br />

40, avenue Salentiny<br />

Juin 1989<br />

Garde SAMU<br />

12 janvier 1993<br />

Inondation<br />

1995<br />

Signature convention synergie avec Clinique de<br />

Wiltz<br />

1996<br />

Achat d’une maison unifamiliale pour la crèche<br />

Présence permanente de l’hélicoptère de<br />

Luxembourg Air Rescue auprès de la Clinique St<br />

Louis<br />

16 octobre 1998<br />

Coup de bêche de la construction <strong>du</strong> nouveau<br />

<strong>Centre</strong> <strong>Hospitalier</strong> <strong>du</strong> Nord – Clinique St Louis<br />

1999<br />

Inauguration d’un service „antenne mobile, soins<br />

palliatifs à domicile“<br />

Pose de la 1ère pierre <strong>du</strong> nouveau <strong>Centre</strong><br />

<strong>Hospitalier</strong> <strong>du</strong> Nord (01.10.1999)<br />

27 juillet 2000<br />

Fête <strong>du</strong> bouquet nouvel hôpital<br />

2001<br />

Signature de la convention entre la Clinique St<br />

Louis et l’Etat luxembourgeois et concernant le<br />

financement <strong>du</strong> nouvel hôpital<br />

Décision de construire un hangar de stationnement<br />

pour les besoins de l’hélicoptère de la LAR


2003<br />

Nouvel hôpital<br />

17.10. fête des partenaires<br />

18.10. fête <strong>du</strong> personnel<br />

24.10. séance académique en présence<br />

de Son Altesse Royal le Grand-Duc<br />

Henri<br />

25.10./26.10. portes ouvertes<br />

08.11. déménagement<br />

Changement de la dénomination de la Clinique St<br />

Louis qui devient officiellement Hôpital St Louis le<br />

8 novembre 2003<br />

© Raymond Clement<br />

© Raymond Clement<br />

2004<br />

Inauguration de l’unité de soins palliatifs en présence<br />

de Son Altesse Royal la Grande-Duchesse<br />

Maria Teresa<br />

2005<br />

1ère journée qualité<br />

Mise en place de la psychiatrie intensive<br />

Décision de proposer au conseil communal la<br />

démolition de l’ancienne Clinique St Louis<br />

2007<br />

Signature „Letter of Intent“ fusion HSL – Clinique<br />

St Joseph<br />

Prix de la Santé „Projet aggressions”<br />

2008<br />

Cession de biens immeubles par l’HSL à la Ville<br />

d’Ettelbruck<br />

2009<br />

Démolition Clinique St Louis<br />

Loi portant création <strong>du</strong> „<strong>Centre</strong> <strong>Hospitalier</strong> <strong>du</strong><br />

Nord“ (20.4.2009)<br />

Signature convention financière<br />

HSL – Ville d’Ettelbruck<br />

Commission Administrative<br />

Présidents<br />

Me René FRANK 1<strong>9.</strong>12.1963 - 31.01.1978<br />

Julien KANN 01.02.1978 - 31.01.1980<br />

Dr Lucien DEITZ 01.02.1980 - 31.01.1982<br />

Henri LUTGEN 01.02.1982 - 2<strong>9.</strong>02.1988<br />

Dr Lucien DEITZ 01.03.1988 - 30.0<strong>9.</strong>1990<br />

Henri LUTGEN 01.10.1990 - 31.01.1991<br />

Dr Jean-Marie SPAUTZ 01.02.1991 - 31.12.1993<br />

Marc MOHR depuis le 01.01.1994<br />

Direction 1963 - 2009<br />

Administrateurs<br />

Joseph LUDWIG 1<strong>9.</strong>12.1963 - 08.03.1971<br />

Jeannot KOENIG 01.0<strong>9.</strong>1971 - 31.01.1991<br />

Georges BASSING 01.02.1991 - 30.0<strong>9.</strong>1999<br />

Directeurs généraux<br />

Dr Guy SCHEIFER 01.10.1999 – 31.12.2006<br />

Prof. Dr Hans-Joachim SCHUBERT 01.01.2007 – 31.12.2009<br />

Directeur administratif<br />

Georges BASSING 01.10.1999 – 31.12.2009<br />

Infirmiers généraux<br />

Pierre SCHREITMULLER 01.01.1972 – 31.01.1995<br />

José LUXEN 01.02.1995 – 31.07.1998<br />

Fred FERRON 01.01.1999 – 30.0<strong>9.</strong>1999<br />

Directeur des Soins<br />

René HAAGEN 16.11.2000 – 31.12.2009<br />

Directeurs médicaux<br />

Dr Guy SCHEIFER 01.10.1999 – 13.12.2006<br />

Dr Marcel BAULER 01.01.2007 – 31.12.2009<br />

HSL 2009 I 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!