06.12.2012 Aufrufe

2011 - KBZO

2011 - KBZO

2011 - KBZO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Engagiert in Projekten, Kooperationen<br />

Schulleben<br />

Die Abteilung Grundstufe der Geschwister-Scholl-<br />

Schule in Weingarten blickt auf ein turbulentes<br />

Jahr zurück. Feste Größen sind dabei die immer<br />

wiederkehrenden Feste wie die ausgelassene Feier<br />

der Fasnet mit Vorführungen, Guggenmusik und vor<br />

allem viel Spaß. Im Frühjahr fand ein abteilungsübergreifendes<br />

Sportfest statt, an dem sich die Grundstufe<br />

in Planung und Durchführung beteiligte. Im<br />

Vorfeld entstand eine Kooperation mit einer Klasse<br />

der GWRS Waldburg, die zu diesem Fest eingeladen<br />

wurde. Die Abgangsschüler verabschiedeten sich<br />

mit einem Fest am Ende des Schuljahres, die zweiten<br />

Klassen begrüßten zu Beginn des neuen Schuljahres<br />

die frischgebackenen Erstklässler mit Spiel und<br />

Gesang, während die Eltern von älteren Schülern<br />

bewirtet wurden.<br />

Einen sehr besinnlichen Höhepunkt bildete auch<br />

dieses Jahr wieder die Gestaltung der Advents- und<br />

Weihnachtszeit. In wöchentlichen Adventsspielen<br />

begab sich die Abteilung auf einen Adventsweg, der<br />

in einen ergreifenden Gottesdienst in „Heilig Geist“<br />

mündete. Daneben gestalteten die Stufen oder auch<br />

einzelne Klassen Sommer- und Weihnachtsfeste mit<br />

Beteiligung der Eltern.<br />

Grundstufe<br />

Weingarten<br />

Projektorientiertes Arbeiten ist ein zentraler Begriff<br />

in der pädagogischen Arbeit. Deshalb wurde<br />

neben wöchentlichen Arbeitsgemeinschaften und<br />

Klassenprojekten eine Projektwoche der gesamten<br />

Abteilung durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im<br />

Rahmen der Namensgebung der Geschwister-Scholl-<br />

Schule präsentiert.<br />

Stellvertretend für andere klassenbezogene Projekte<br />

sei die Kooperation mit der Grundschule Schlier<br />

genannt. Die dortige dritte Klasse und eine unserer<br />

vierten Klassen beschäftigten sich gemeinsam unter<br />

Anleitung von Fachleuten mit den Lebensbedingungen<br />

von Fledermäusen – unter anderem auch auf<br />

dem Bauernhof in Groppach. In der Folge kam es<br />

noch zu weiteren Kontakten.<br />

Arbeit an Konzeptionsbausteinen<br />

Die Konzeption der Grundstufe beinhaltet einige Besonderheiten,<br />

die sich in verschiedenen Bausteinen<br />

widerspiegelt. Diese werden in einem fortlaufenden<br />

Prozess ständig weiterentwickelt. Dadurch entstehen<br />

auch neue Elemente, die mit Methoden des Projektmanagements<br />

und unter Einbezug des Qualitätsmanagements<br />

bearbeitet werden.<br />

Als besonderer Erfolg sei die gelungene Zusammenarbeit<br />

mit Eltern bezüglich der besonderen Bedürfnisse<br />

von Kindern mit umfassenden Behinderungen<br />

erwähnt, die sich in der praktischen und konzeptionellen<br />

Zusammenarbeit mit den Offenen Hilfen und<br />

dem Internat niederschlägt.<br />

Einen wachsenden Stellenwert nimmt die Beratung<br />

von Eltern, Schülern, Schulen und Ämtern bezüglich<br />

der weiteren Beschulung ein. Dies betrifft vor allem<br />

den Schulwechsel während oder nach der Grundstufenzeit<br />

in die Regelschule.<br />

Die Vergleichbarkeit und Durchlässigkeit zur Regelschule<br />

wurde durch diagnostische Maßnahmen und<br />

Überprüfungsverfahren sowie durch die Teilnahme<br />

an den Diagnose- und Vergleichsarbeiten des Landesinstituts<br />

für Schulentwicklung gewährleistet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!