06.12.2012 Aufrufe

2011 - KBZO

2011 - KBZO

2011 - KBZO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Weitere Möglichkeit<br />

für mittleren Bildungsabschluss<br />

Im Frühjahr 2010 war beim Regierungspräsidium<br />

in Tübingen ein Antrag auf Einrichtung einer Werkrealschule<br />

gestellt worden. Diesem Antrag wurde<br />

mit Bescheid vom 11. März <strong>2011</strong> stattgegeben. Die<br />

Werkrealschule ist staatlich anerkannt und arbeitet<br />

nach dem Bildungsplan für Werkrealschulen in<br />

Baden-Württemberg. Das bedeutet, dass es nun am<br />

<strong>KBZO</strong> eine weitere Möglichkeit gibt, neben dem Realschulabschluss<br />

einen mittleren Bildungsabschluss<br />

zu erreichen. Unabhängig davon ist nach wie vor<br />

der Hauptschulabschluss am Ende der Klasse 9 bzw.<br />

Klasse 10 möglich.<br />

Förder- und<br />

Werkrealschule<br />

Wesentliche Merkmale der Werkrealschule sind die<br />

Umstellung von restriktiven Lehrplänen auf Bildungsstandards,<br />

die Stärkung der Basiskompetenzen<br />

in Deutsch und Mathematik, eine Berufswegeplanung<br />

bereits ab der 5. Klasse, verpflichtende Wahlpflichtfächer<br />

ab Klasse 8 und die Förderung personaler,<br />

sozialer und berufsbezogener Kompetenzen, die<br />

die Schülerinnen und Schüler verstärkt ausbildungsfähig<br />

machen sollen.<br />

Bildungspartnerschaft mit der Ravensburger AG<br />

Das <strong>KBZO</strong> und die Ravensburger AG sind Bildungspartner.<br />

Eine entsprechende Vereinbarung wurde<br />

von den Vorständen beider Einrichtungen am<br />

24. November <strong>2011</strong> im Rahmen eines Festaktes<br />

unterzeichnet.<br />

Bereits während des Schuljahres 2010/11 gab es<br />

erste Bestrebungen von Seiten der Geschwister-<br />

Scholl-Schule in Zusammenarbeit mit der IHK Bodensee-Oberschwaben<br />

einen Bildungspartner zu finden;<br />

was auch einem Wunsch der Landesregierung<br />

entspricht, deren Ziel es ist, dass jede weiterführende<br />

Schule in Baden-Württemberg eine betriebliche<br />

Partnerschaft aufbaut und pflegt.<br />

Bei dieser Partnerschaft haben die Schülerinnen und<br />

Schüler des <strong>KBZO</strong> die Möglichkeit, in Tagespraktika<br />

erste Erfahrungen in einem Unternehmen mit unterschiedlichen<br />

Berufsbildern zu sammeln, wobei ihnen<br />

Auszubildende der Ravensburger AG und Studierende<br />

der Dualen Hochschule Ravensburg zur Seite<br />

stehen. So kann diese Partnerschaft auch unter dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!