06.12.2012 Aufrufe

2011 - KBZO

2011 - KBZO

2011 - KBZO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Stadtbüro:<br />

Brücke ins Gemeinwesen<br />

Ambulante Wohnformen<br />

Die ambulanten Wohnangebote der Stiftung <strong>KBZO</strong><br />

werden entsprechend den Anforderungen der<br />

Menschen mit Behinderung weiterentwickelt. Neben<br />

Ambulant Betreutem Wohnen, Persönlichem Budget<br />

und Betreutem Wohnen in Familien kam <strong>2011</strong> mit<br />

dem Modellprojekt Ambulant Betreutes Wohnen<br />

Plus eine weiteres Angebot dazu. Hier soll Menschen<br />

mit höherem Hilfebedarf das Wohnen in den eigenen<br />

vier Wänden ermöglicht werden.<br />

Insgesamt nahmen Ende des Jahres 48 Personen<br />

ambulante Unterstützung beim Wohnen aus dem<br />

Stadtbüro in Anspruch, die meisten im Rahmen des<br />

Ambulant Betreuten Wohnens. Die Bewohner und<br />

Mitarbeiter haben sich im vergangenen Jahr besonders<br />

über einen eigenen Bus gefreut. Mit diesem Bus<br />

– gesponsert durch die Aktion Mensch – können vielen<br />

Rollstuhlfahrern Freizeitaktivitäten, Arztbesuche<br />

und Einkäufe ermöglicht werden.<br />

Koordination Ehrenamt<br />

Zum 1. April <strong>2011</strong> wurde die neue Koordinationsstelle<br />

für das Ehrenamt an der Stiftung <strong>KBZO</strong> eingerichtet.<br />

Ziel ist es, den ehrenamtlichen Einsatz auszubauen<br />

und zu begleiten. Zum Tag des Ehrenamtes am<br />

5. Dezember fand im Stadtbüro eine Dankesfeier für<br />

alle Ehrenamtlichen statt. Mittlerweile sind es über<br />

120 Personen, die sich in den Bereichen Freizeit und<br />

Familienentlastender Dienst ehrenamtlich engagieren.<br />

Stadtbüro<br />

AGIL<br />

Wie gestalte ich meinen Alltag? Diese Frage stellen<br />

sich immer mehr Menschen mit Behinderung, die<br />

ambulant leben und aus gesundheitlichen oder altersbedingten<br />

Gründen nicht mehr arbeiten. Hier soll<br />

AGIL (Alltag gestalten – Inklusion leben) Alternativen<br />

bieten, indem zu unterschiedlichen Tageszeiten verschiedene<br />

modulare Angebote gestaltet werden. Der<br />

Startschuss für dieses neue Angebot war am 1. September<br />

<strong>2011</strong>. Mit Handarbeit, kulturellen Ausflügen<br />

und Vorträgen wurden erste Module bereits erprobt.<br />

Ambulante Dienste Biberach<br />

Um ambulante Angebote, wie Offene Hilfen und<br />

Ambulant Betreutes Wohnen vor Ort anbieten zu<br />

können, wurde in Biberach ein eigenes Büro eingerichtet.<br />

Im Mühlweg 13, direkt neben der <strong>KBZO</strong>-<br />

Grundstufen-Schule, steht seit Ende <strong>2011</strong> ein Haus<br />

zur Verfügung. Dort wurden das Büro der ambulanten<br />

Dienste sowie Wohnungen für Ambulant<br />

Betreutes Wohnen eingerichtet. Während für das Ambulant<br />

Betreute Wohnen erste Anfragen registriert<br />

wurden, fanden in den Herbst- und Weihnachtsferien<br />

bereits Freizeitangebote für Kinder statt. Auch der<br />

Familienentlastende Dienst wird bereits stark nachgefragt.<br />

Christian Mahl<br />

Abteilungsleiter Wohnen und Leben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!