06.12.2012 Aufrufe

Rochade Saarland 05/2010 - Saarländischer Schachverband 1921 eV

Rochade Saarland 05/2010 - Saarländischer Schachverband 1921 eV

Rochade Saarland 05/2010 - Saarländischer Schachverband 1921 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 ROCHADE SAARLAND Nr.<strong>05</strong> Mai <strong>2010</strong><br />

I MPRESSUM<br />

<strong>Rochade</strong> <strong>Saarland</strong> ist das offizielle Verkündungsorgan<br />

des Saarländischen <strong>Schachverband</strong>es<br />

● Geschäftsstelle des SSV: <strong>Saarländischer</strong> <strong>Schachverband</strong> <strong>1921</strong> e.V., Hermann Neuberger<br />

Sportschule 1, 66123 Saarbrücken, Tel. (06 81) 38 79-2 43/2 42, Fax 3 87 9-2 44,<br />

email: schachr@lsvs.de; Bankverbindung SSV: Sparkasse Saarbrücken,<br />

Jugendversammlung der DSJ in St. Ingbert<br />

Die Saarländische Schachjugend war vom 6. zum 7. März Gastgeber der Jugendversammlung<br />

der Deutschen Schachjugend und lud ein nach St. Ingbert bei Saarbrücken. Obgleich es<br />

für viele ein beschwerlicher Weg war, kamen bis auf Sachsen alle Landesschachjugenden<br />

mit ihren Delegierten angereist. Unter ihnen viele Jugendliche und noch erfreulicher viele<br />

(BLZ 590 501 01), Kto.-Nr. 457 556;<br />

● Homepage des SSV: http://www.ssv<strong>1921</strong>ev.de;<br />

● Forum des SSV: http://www.saarschach.de<br />

Alle Anfragen und sonstige Mitteilungen an Präsidiumsmitglieder des<br />

SSV und der SSJ sind der Geschäftsstelle des SSV zuzuleiten! Mitgliedermeldungen<br />

müssen ab sofort sowohl an die Geschäftsstelle, als auch<br />

an Tim Aubertin;(dwz-passwesen @ssv<strong>1921</strong>ev.de) gesendet werden!<br />

● Präsident: Herbert Bastian, email: praesident@ ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

● Vize-Präsidentin: Marion Thewes, email: vizepraesident @ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

Mädchen und Frauen.<br />

Im Mittelpunkt jeder Jahreshauptversammlung steht natürlich der Bericht des Vorstands, der<br />

Kassenprüfer und die Wahlen zum Vorstand. Bericht und Kassenprüfung ergaben keine nennenswerte<br />

Kritikpunkte, die Versammlung war mit der Arbeit des Vorstandes mehr als<br />

zufrieden.<br />

Da die engagierten Jugendlichen vor allem über die jährlichen Seminare für Jugendliche sehr<br />

gut vernetzt sind, fiel dies nicht schwer. Zwei Jungs aus Sachsen traten an und wurden von<br />

den jugendlichen Delegierten - die Erwachsenen müssen bei dem Wahlgang zusehen - ein-<br />

- Mitarbeiter: Hompage des SSV Roman Adam, email: webmaster@ssv<strong>1921</strong>ev.de stimmig in den Vorstand der DSJ gewählt.<br />

- Mitarbeiter Forum: Wolfgang Bender, email: wbender@gmx.de<br />

- Mitarbeiter <strong>Rochade</strong> <strong>Saarland</strong>:Thomas, email: th.deutsch@gmail.com<br />

● Ressortleiter Finanzen: Alexander Hümbert, email: schatzmeister@ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

- Mitarbeiter: Mitgliederverwaltung DWZ Tim Aubertin, email: dwz-passwesen@ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

● Ressortleiter Spielbetrieb: Werner Fries, email: landesspielleiter @ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

- Mitarbeiter: Referentin für Frauenschach Sonja Noll, email : frauenschach@sv<strong>1921</strong>ev.de<br />

- 2. Landesspielleiter - zur Zeit nicht besetzt<br />

Insgesamt setzt sich der Vorstand der DSJ wie folgt zusammen:<br />

1. Vorsitzender Christian Warneke (HH), Stellvertreter Vorsitzender Jan Pohl (HH), Stellvertreter<br />

Vorsitzender Michael Klein (Wür), Referentin für Finanzen Lisa Molitor (NRW),<br />

Nationaler Spielleiter Jacob Roggon (SWH),Referentin für Schulschach Kirsten Siebarth<br />

(Thü), Referentin für Mädchenschach Sonja Häcker (Wür), Referentin für Allgemeine<br />

Jugendarbeit Caïssa Klug (NRW) Referent für Öffentlichkeitsarbeit unbesetzt, Bundesju-<br />

● Ressortleiter Jugend: Dirk Müller email: vorsitzender@schachjugendsaar.de<br />

● Ressortleiter Ausbildung Ronny Heisel, email: lehrwart@ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

● Ressortleiter Breitenschach: Wolfgang Weirich, email: breitensport@ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

Vorsitzender der Spielkommission: Jürgen Raphael, SF Wadgassen/Differten;<br />

Vorsitzender des Schiedsgerichtes: Werner Wagner, SV Spiesen-Elversberg;<br />

gendsprecher Eric Tietz (Sac), Bundesjugendsprecher Christopher Janke (Sac), Geschäftsführer<br />

Jörg Schulz (Ber).<br />

Im Mittelpunkt stand das Thema Mitgliedergewinnung. Christian Warneke führte in das<br />

Thema ein und zeigte auf, vor welchen Herausforderungen der organisierte Sport und damit<br />

auch wir Schachspieler stehen. Er sprach die Herausforderungen durch den vielschichtigen<br />

Mitteilungsorgan der Saarländischen Schachjugend<br />

demographischen Wandel an, die Herausforderungen der Veränderungen im Schulwesen<br />

im Saarländischen <strong>Schachverband</strong><br />

(Ganztagsschule, Abitur nach 12 Jahren), aber auch die Herausforderungen, vor die uns die<br />

● 1. Vorsitzender: Dirk Müller, email: vorsitzender@schachjugendsaar.de;<br />

● 2. Vorsitzender/ Jugendturnierleiter: Franz Josef Becking , eMail: turnierleiter@schachjugend-saar.de;<br />

● Jugendschatzmeister: Elke Müller, email: schatzmeister@schachjugend-saar.de;<br />

Mitglieder stellen, in dem sich ihr Verhältnis zu den Vereinen verändert hat, das Kosten/Nutzen-Denken<br />

spielt eine sehr viel stärkere Rolle als früher, die Vereinsbindung nimmt ab. Aus<br />

diesen Herausforderungen heraus müssen wir unsere strategischen Aufgaben entwickeln.<br />

● Jugendlehrwart: Hans-Jürgen Alt, email: lehrwart@schachjugend-saar.de,<br />

Dies sind vor allem: gezielte Öffnung für neue Zielgruppen, Stärkung des Ehrenamtes, Stär-<br />

● Schulschachreferent: Verena Holle, eMail: Schulschachreferent@schachjugend-saar.de;<br />

● Schriftführer: Alexander Hümbert , eMail: schriftfuehrer@schachjugend-saar.de;<br />

● Jugendsprecher:Rick Frischmann, eMail: Spielersprecher@schachjugend-saar.de;<br />

● Mädchenwartin: Barbara Alt, eMail: maedchenwart@ schachjugend-saar.de;<br />

● Referent für Leistungssport: Walter Sonnhalter, email: leistungssport@schachjugend-saar.de ;<br />

● Homepage der SSJ: http://www.schachjugend-saar.de<br />

kung des Vereins, Steigerung des Erlebniswertes des Schachsportes. Aber wie stellen wir uns<br />

diesen strategischen Aufgaben? Indem wir auf vielfältigen Themenfeldern aktiv werden:<br />

Mehr Mädchen und Frauen = Mehr Mitglieder, Schach in der (die) Schule = Mehr Mitglieder,<br />

Mehr Ehrenamtliche = Mehr Mitglieder, Neue Zielgruppen = Mehr Mitglieder, Spannende<br />

Schachevents = Mehr Mitglieder, Starke Vereine = Mehr Mitglieder.<br />

Hinweis des Webmasters: Bitte zukünftig alle Ausschreibungen von<br />

Turnieren auch dem Webmaster (webmaster@ssv<strong>1921</strong>ev.de) mailen<br />

Dank im Voraus: Roman Adam<br />

Mai<br />

Termine:Februar/März<br />

01.<strong>05</strong>. Halbfinale SJPEM, DBMM<br />

02.<strong>05</strong>. Finale SJPEM<br />

08.<strong>05</strong>. 1.Runde SPMM<br />

13.<strong>05</strong>. DPEM, DPMM Endrunde<br />

14.<strong>05</strong>. DPEM, DPMM Endrunde<br />

14.<strong>05</strong>. Saarl. Frauen-Einzel-M<br />

15.<strong>05</strong>. DPEM, DPMM Endrunde<br />

15.<strong>05</strong>. Saarl. Frauen-Einzel-M<br />

16.<strong>05</strong>. DPEM, DPMM Endrunde<br />

16.<strong>05</strong>. Saarl. Frauen-Einzel-M.<br />

22.<strong>05</strong>.2.Runde SPMM<br />

29.<strong>05</strong>. SBMM<br />

Juni<br />

<strong>05</strong>.06. 3.Runde SPMM<br />

12.06.DBMM<br />

19.06..Runde SPMM<br />

19.06. Saarl. Frauen Schnellschach-M.<br />

Saarl. Frauen Blitzschach-M.<br />

20.06. Offene Bexbacher Stadt-<br />

Meisterschaft<br />

26.06.SPMM Finale<br />

27.06.SPMM Finale<br />

Weitere Termine unter:<br />

www.saarschach.de/calendar.php<br />

IN DIESER AUSGABE:<br />

Seite 1: SEM <strong>2010</strong><br />

Seite 2: Jugendversammlung der DSJ<br />

Seite 3-6: SEM <strong>2010</strong><br />

Seite 7 : Pressespiegel, Vor 38 Jahren<br />

Seite 8: Bücher-Tipp, Beyers Kolumne<br />

Seite 9: Jugendschnellschach-CUP<br />

Seite 10 : SMM-Ergebnisse 9. Runde<br />

Seite 11: SMM-Ergebnisse 9. Runde<br />

2 BL 8. und 9. Runde<br />

OSW 8. und 9. Runde<br />

Seite 12: Ausschreibungen:<br />

SPMM, SPMM, ODEMF,<br />

Offene Schwalbacher Schnell-<br />

Schachmeisterschaft<br />

Seite 13: Ausschreibungen:<br />

12. Bexbacher Stadt-Meisterschaft,<br />

O SFBEM, OFSEM, OFEM<br />

Seite 14: Ausschreibungen: Int. Jugend-<br />

Schnellsch-Turnier, 1. Christi-Himmelfahrt-Turnier<br />

in Püttlingen, Kurt-Gräser-Gedächtnis-Turnier,<br />

Stadt-<br />

Meisterschaft in Merzig<br />

Seite 15/16:50 Jahre SC Caissa<br />

Schwarzenbach<br />

Mitarbeiter / Beiträge dieser Ausgabe: Roman Adam, Herbert Bastian, Franz Josef<br />

Becking , Torsten Czech, DSB-Presse-Dienst, Werner Fries, Helmut Hilfert, Frank<br />

Hoppe, Klaus Jörg Lais, Thomas L´hoste, Bernd Löw, Wolfgang Maier, Dirk Müller,<br />

Sonja Noll, Reinhold RippergerRalf Rosenkranz, Marion Thewes, Edgar Velten, Udo<br />

Wallrabenstein, Dr. Mario Ziegler;<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine<br />

Haftung! Namentlich genannte Autoren geben nicht unbedingt die Meinung des<br />

SSV´s und der Redaktion wieder!<br />

Die Redaktion der <strong>Rochade</strong> <strong>Saarland</strong> übernimmt ab der<br />

Juni-Ausgabe <strong>2010</strong> Thomas Deutsch. Ich wünsche ihm dazu<br />

Erfolg und eine gute “Feder”! F. Beyer-von Gablenz<br />

Hinweis für Email-Zusendungen: Bitte senden Sie alle digitalen<br />

Beiträge für die <strong>Rochade</strong> <strong>Saarland</strong> ab Juni <strong>2010</strong> an<br />

Thomas Deutsch, email; th.deutsch@gmail.com<br />

zur Sicherheit nur noch die Kopie an:<br />

email: Frank.Beyer-vonGablenz@ schachclub-gema.de.<br />

Vorstellung der Saarländischen Schachjugend durch Dirk Müller, 1. Vorsitzender der SSJ<br />

In Arbeitsgruppen wurden die Themenfelder bearbeitet und die Ergebnisse zur Diskussion<br />

gestellt. Das Themenfeld "Mehr Ehrenamtliche = Mehr Mitglieder" wurde, da sie ja die<br />

Zukunft des Ehrenamtes sind, von einer Gruppe von Jugendsprechern bearbeitet. Insgesamt<br />

wurden viele neue Ideen entwickelt, die nun Eingang in die Strukturen finden müssen.<br />

Die Vereinskonferenzen, die die DSJ in Zusammenarbeit mit den Landesschachjugenden<br />

seit einiger Zeit durchführen, sind eine Säule der Vereinsarbeit. Die Schachjugenden Bayern<br />

und Baden stellten den übrigen Landesschachjugenden vor, welche Eindrücke sie mit den<br />

Vereinskonferenzen gewonnen haben, wie sie selbst die Konferenzen nutzen, um in das<br />

direkte Gespräch mit den Vereinen zu kommen, und dadurch eigene Themen transportieren<br />

können. Beide Schachjugenden werden die Vereinskonferenzen weiter ausbauen und insgesamt<br />

gewinnt das Angebot an Zustimmung. Für dieses Jahr haben schon mehrere Landesschachjugenden<br />

ihr Interesse beim DSJ-Vorstand angemeldet.<br />

Stärker werden bei Zielgruppen, die man schon im Blick hat, und neue Zielgruppen erobern,<br />

das sind zwei Wege um die Mitgliederzahlen zu steigern. Die Mädchenreferentin Barbara<br />

Alt berichtete für die Saarländische Schachjugend begeisternd von dem in 2009 durchgeführten<br />

ChessGirlscamp mit 30 Mädchen. Mit dem Girlscamp kann etwas getan werden für<br />

die Mitgliederbindung, aber auch für die Mitgliedergewinnung. Beides ist gerade im<br />

Mädchenbereich von immenser Bedeutung.<br />

Mit der neuen Haupt- und Realschulmeisterschaft sollen neue Zielgruppen gewonnen werden,<br />

denn zur Zeit ist das Schulschach doch sehr gymnasiallastig. Dass dieser Antrag des<br />

Vorstandes heftig diskutiert wurde, lag nicht daran, dass die Delegierten das Ziel neue Zielgruppen<br />

zu erobern ablehnten, die Diskussion entbrannte vielmehr an der sehr differenzierten<br />

Schulwirklichkeit im föderalen Deutschland. Welche Schulform wird mit der neuen Hauptund<br />

Realschulmeisterschaft angesprochen, wen schließt man mit ihr aus? Die Verbundschulen<br />

dürfen mitmachen, die integrierten Gesamtschulen nicht. Was ist aber zum Beispiel mit<br />

den neuen Schulformen in Berlin und Hamburg? Ein komplexes Thema, für das noch bessere<br />

Lösungen gefunden werden müssen.<br />

Mit einer sehr knappen Mehrheit wurde auch die Öffnung der Spielberechtigung für die Vereinsmeisterschaft<br />

für Spieler aus grenznahen ausländischen Gebieten akzeptiert. Die Mehrheit<br />

fiel nicht so knapp aus, da man die Öffnung ablehnte, vielmehr standen auch hier viele<br />

Fragen der Organisation, der Überprüfbarkeit in der kritischen Diskussion.<br />

Die Deutsche Schachjugend steht wie der DSB vor vielen zukunftsweisenden Aufgaben. Die<br />

Jugendversammlung im <strong>Saarland</strong> brachte viele Lösungsansätze und die Delegierten fuhren<br />

wie der Vorstand mit vielen neuen Ideen nach Hause.<br />

Um das Jugendschach in Deutschland braucht einem nicht bange zu sein. Schon alleine deshalb<br />

nicht, da viele Jugendliche wie die beiden neuen Sachsen im Vorstand, immer wieder<br />

bereit sind, sich einzubringen, sich zu engagieren. (Bericht leicht gekürzt /RED)<br />

Jörg Schulz Veröffentlicht von Frank Hoppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!