06.12.2012 Aufrufe

Thalia – unsere Bücherund Medien so vielfältig wie das Leben. - Jena

Thalia – unsere Bücherund Medien so vielfältig wie das Leben. - Jena

Thalia – unsere Bücherund Medien so vielfältig wie das Leben. - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HerbsT 2012<br />

VHS <strong>Jena</strong><br />

So vielseitig.<br />

Volkshochschule <strong>Jena</strong><br />

<strong>Jena</strong>Kultur<br />

Volkshochschule<br />

<strong>Jena</strong><br />

www.vhs-jena.de<br />

volkshochschule@jena.de<br />

Tel. 0 36 41 4982-00<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 1


Ein Paradies für alle,<br />

die bunte Vielfalt<br />

lieben!<br />

48 FACHGESCHÄFTE<br />

2 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | 1200 KOSTENLOSE PARKPLÄTZE<br />

volkshochschule@jena.de<br />

www.burgaupark.de


Inhalt<br />

Geschichte / Zeitgeschichte<br />

Recht / Finanzen<br />

Pädagogik<br />

Religion<br />

Persönliche Kompetenzen<br />

Sprache <strong>–</strong> Rede <strong>–</strong> Kommunikation<br />

Soziale Kompetenzen<br />

Organisatorische Kompetenzen<br />

Religion<br />

Biologie/Umweltbildung<br />

Verbraucherfragen<br />

Gesellschaft 25<br />

Autogenes Training,<br />

Yoga und Entspannung<br />

Pilates<br />

Fitness und Gymnastik<br />

Massage und mehr<br />

Alternative Heilmethoden<br />

Farb- und Stilberatung<br />

Kampfsportarten<br />

Kochkurse<br />

Gesundheit 65<br />

PC à la Carte<br />

PC-Buffet<br />

PC-Café<br />

Betriebssysteme <strong>–</strong> PC-Grundlagen<br />

Textverarbeitung<br />

Tabellenkalkulation<br />

Präsentation mit PowerPoint<br />

Office-Anwendungen<br />

Internet-Werkstatt<br />

Grafik <strong>–</strong> <strong>Medien</strong> <strong>–</strong> Design<br />

Bild- und Videobearbeitung<br />

Workshopreihe Photoshop<br />

Internet <strong>–</strong> Webseitenerstellung<br />

Programmierung<br />

Konstruktion <strong>–</strong> CAD<br />

Tastschreiben am PC<br />

Beruf 111<br />

Studienreisen<br />

Schreiben/Literatur<br />

Kunst- und Kulturgeschichte<br />

Erlesen Speisen<br />

Mal- und Zeichenkurse<br />

Acrylmalerei<br />

Ölmalerei<br />

Zeichenkurse<br />

Verschiedene Techniken<br />

Plastisches Gestalten<br />

Musikalische Praxis<br />

Tanz<br />

Fotografie<br />

Textiles Gestalten<br />

Nähen und Schneidern<br />

Kultur 41<br />

Arabisch<br />

Chinesisch<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Englisch<br />

Französisch<br />

Italienisch<br />

Japanisch<br />

Niederländisch<br />

Norwegisch<br />

Portugiesisch<br />

Russisch<br />

Schwedisch<br />

Spanisch<br />

Tschechisch<br />

Türkisch<br />

Birgit Winter / pixelio.de<br />

Gebärdensprache<br />

Sprachen 85<br />

Schulabschlüsse<br />

Realschulabschluss<br />

Abitur<br />

VHS-Studienkoffer<br />

Angebote für Studienanfänger<br />

an der FSU <strong>Jena</strong><br />

Alphabetisierung<br />

Schulabschlüsse 149<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 3


Vorwort des Oberbürgermeisters<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ich freue mich, Ihnen auch in diesem Jahr zum Herbstsemester ein ansprechendes und buntgemischtes<br />

Weiterbildungsprogramm der Volkshochschule vorstellen zu können. Die VHS war<br />

und ist für mich ein wichtiger Baustein in der qualitativ hochwertigen Bildungslandschaft der<br />

Lichtstadt <strong>Jena</strong>. Ich werde daher in den nächsten sechs Jahren weiterhin alles dafür tun, <strong>das</strong>s<br />

diese Einrichtung für die Bürgerinnen und Bürgern <strong>unsere</strong>r Stadt zu dem kommunalen Weiterbildungszentrum<br />

weiterentwickelt wird.<br />

Manch einer stellt sich vielleicht die Frage: zu alt oder zu jung zum Lernen? Dazu kann ich nur<br />

sagen <strong>–</strong> an <strong>unsere</strong>r Volkshochschule gibt es eine breite Altersspanne. Die älteste Teilnehmerin<br />

ist ein Jahr älter als die Volkshochschule und die wurde immerhin 1919 gegründet. Im Juni<br />

erhielten 20 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse international anerkannte Sprachenzertifikate,<br />

die ihnen sehr gute Englischkenntnisse bescheinigen. Und auch für alle Altersgruppen<br />

dazwischen unterbreitet die VHS viele Angebote. Allein in der Gruppe der 35- bis<br />

50- Jährigen gab es im Jahr 2011 ca. 2.400 Kursbelegungen.<br />

Dazu kommt die gute Nachricht für alle Weiterbildungswilligen: Seit April 2012 ist die VHS<br />

<strong>wie</strong>der anerkannte Beratungsstelle für die Bildungsprämie des Bundes. Das ist eine be<strong>so</strong>ndere<br />

Möglichkeit, sich bei der eigenen beruflichen Weiterbildung <strong>–</strong> egal bei welchem Anbieter <strong>–</strong><br />

finanziell unterstützen zu lassen. <strong>Leben</strong>slanges Lernen ist heute wichtiger denn je, daher nutzen<br />

Sie Ihre Chancen!<br />

Von A <strong>wie</strong> Abitur nachholen bis Z <strong>wie</strong> Zumba reicht <strong>das</strong> Programm, <strong>das</strong> Ihnen die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter <strong>unsere</strong>r VHS am Freitag, dem 7. September 2012, ab 17:00 Uhr, in der Villa<br />

Rosenthal vorstellen wollen. Neben Informationen und der Möglichkeit, sich persönlich beraten<br />

zu lassen, wird es ein kulturelles Rahmenprogramm mit Literatur und Musik geben.<br />

Seien Sie al<strong>so</strong> herzlich dazu eingeladen!<br />

Ihr<br />

Dr. Albrecht Schröter<br />

Oberbürgermeister<br />

4 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


Grußwort der Präsidentin des TVV e.V.,<br />

Landrätin Christine Zitzmann<br />

Liebe Bürgerin, lieber Bürger,<br />

bald ist es <strong>so</strong>weit! Die erste Septemberwoche steht an allen Volkshochschulen in Thüringen<br />

ganz im Zeichen der Semestereröffnung. Vom 3. <strong>–</strong> 8. September 2012 können Sie sich ein Bild<br />

von den Angeboten vor Ort machen, in Kurse schnuppern und einen Blick hinter die Kulissen<br />

werfen. Mehr als 100 Angebote werden thüringenweit die breite Vielfalt des VHS-Angebotes<br />

deutlich machen. Seien Sie ganz herzlich eingeladen in ihre VHS! Weitere Infos und die<br />

konkreten Angebote finden Sie unter www.vhs-th.de/weiterbilden oder direkt an Ihrer örtlichen<br />

Volkshochschule.<br />

Natürlich freuen wir uns auch an den anderen 51 Wochen des Jahres auf Ihre Beteiligung. Ihr<br />

VHS-Team hat <strong>wie</strong>der ein umfangreiches Programm zusammengestellt, <strong>das</strong>s sicherlich auch<br />

für Ihre Interessen etwas bereit hält. Wenn nicht, dann können Sie uns Ihre Wünsche gerne<br />

mitteilen.<br />

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Weiterbildung in guter Gesellschaft!<br />

Christine Zitzmann<br />

Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e.V.<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 5


Das Leitbild der Volkshochschule <strong>Jena</strong><br />

Das Leitbild wurde von uns, den Mitarbeitern der<br />

Volkshochschule <strong>Jena</strong>, entwickelt und ist richtungweisend<br />

für <strong>unsere</strong> Arbeit. Das Leitbild vereinigt in seinen<br />

Themenbereichen <strong>so</strong>wohl eine Bestandsaufnahme<br />

<strong>unsere</strong>r Tätigkeiten als auch zukunftsweisende Richtlinien<br />

<strong>unsere</strong>r weiteren Entwicklung.<br />

Das Leitbild trägt den gewachsenen Traditionen, den<br />

gegenwärtigen Rahmenbedingungen als auch den<br />

zukünftigen Herausforderungen Rechnung.<br />

Identität und Werte<br />

Wir als Volkshochschule verstehen uns als Erwachsenenbildungseinrichtung<br />

in Trägerschaft der Stadt<br />

<strong>Jena</strong> und damit als Teil der öffentlichen Daseinsvor<strong>so</strong>rge.<br />

Die Geschichte der Volkshochschule <strong>Jena</strong> war<br />

und ist mit Persönlichkeiten <strong>wie</strong> den Pädagogen Wilhelm<br />

Rein, Herman Nohl, Wilhelm Flitner und Adolf<br />

Reichwein verbunden. Wir sehen uns als Forum für<br />

den demokratischen Meinungsaustausch, unabhängig<br />

von Geschlecht, Konfessionen und Parteizugehörigkeit.<br />

Im Rahmen <strong>unsere</strong>s Bildungsauftrages fühlen<br />

wir uns folgenden Werten verpflichtet:<br />

• Demokratie,<br />

• Chancengleichheit,<br />

• Humanistisches Menschenbild,<br />

• Mitwirkung <strong>unsere</strong>r Teilnehmer,<br />

• OffenheitundToleranzgegenübergesellschaftlichen,<br />

politischen, kulturellen, <strong>so</strong>zialen und religiösen<br />

Orientierungen und Einstellungen.<br />

• Abbau von Bildungsdefiziten/Eröffnen der 2. und<br />

3. Chance<br />

• Mitgestaltung von Bildungsübergängen in der<br />

Kommune<br />

• VHS selbst als lernende Organisation<br />

• Voraussetzungen, Anregungen und Unterstützung<br />

für <strong>das</strong> <strong>Leben</strong>slange Lernen geben<br />

Auftrag und Ziele<br />

Unsere Bildungsangebote richten sich, im Rahmen<br />

der Gesetzgebung, an die gesamte Bevölkerung, um<br />

Hilfen für Lernen, Orientierung und Eigentätigkeit<br />

vorzuhalten. Ziel ist es, damit Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

zu fördern, um unter gegenwärtigen und zukünftigen<br />

Bedingungen die gesellschaftliche Teilhabe<br />

6 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

von Erwachsenen und Heranwachsenden weiter zu<br />

entwickeln. Dabei fühlen wir uns einer effizienten<br />

Kursgestaltung verbunden, d.h. die Unterbreitung<br />

von qualitativ sehr guten, bezahlbaren Kursangeboten<br />

entsprechend den Weiterbildungsinteressen der<br />

Bürger ist für uns maßgebend.<br />

Dabei fühlen wir uns der Transparenz <strong>unsere</strong>r Bildungs-<br />

und Beratungsangebote verpflichtet, orientieren<br />

uns an den Zielstellungen des Thüringer<br />

Erwachsenenbildungsgesetzes und verstehen uns<br />

als verlässlichen Netzwerkpartner in den lokalen Bildungslandschaften.<br />

Teilnehmer/Kunden<br />

An der Volkshochschule finden Erwachsene und<br />

Heranwachsende persönliche Entwicklungsmöglichkeiten<br />

und Angebote. Wir richten uns mit <strong>unsere</strong>m<br />

Angebot an einzelne Menschen <strong>so</strong><strong>wie</strong> an <strong>so</strong>ziale<br />

Gruppen. Eine weitere Adressatengruppe bilden Firmen,<br />

Organisationen, Vereine, die Friedrich-Schiller-<br />

Universität, die Fachhochschule und <strong>so</strong>nstige Institutionen<br />

der Region. Als kommunale Einrichtung<br />

hat <strong>unsere</strong> Einrichtung einen <strong>so</strong>zialen Auftrag und<br />

dafür Sorge zu tragen, <strong>das</strong>s niemand aus finanziellen<br />

Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen ist. Als<br />

Dienstleister unterstützen wir die Kommune bei der<br />

Erfüllung ihrer Daseinsvor<strong>so</strong>rge. Verbraucherschutz<br />

ist Teil <strong>unsere</strong>s Selbstverständnisses und drückt sich<br />

u.a. in der genauen Formulierung der Kursangebote<br />

und der Veröffentlichung der Geschäftsbedingungen<br />

im Programmheft und im Internet aus.<br />

Fähigkeiten und Leistungen<br />

Als flexible, innovative und teilnehmerorientierte<br />

Dienstleistungseinrichtung im Sinne der Weiterbildung<br />

und Kommunikation bieten wir in sechs Fachbereichen<br />

ein breitgefächertes Bildungs- und Beratungsangebot.<br />

Die allgemein- und berufsbildenden<br />

<strong>so</strong><strong>wie</strong> kulturellen, sprachlichen und gesundheitsfördernden<br />

Angebote werden durch die fachlich qualifizierten<br />

und motivierten hauptamtlichen Mitarbeiter<br />

organisiert und<br />

betreut. Wir entwickeln, planen und gestalten gemeinsam<br />

mit <strong>unsere</strong>n gut ausgebildeten Kursleitern


Veranstaltungen in verschiedenen Stadtteilen. Unser<br />

Bildungsangebot umfasst:<br />

• allgemeine, berufliche, kulturelle, politische, gesundheitliche<br />

und gemeinwohlorientierte Qualifizierung,<br />

• Prüfungen und anerkannte Abschlüsse,<br />

• spezielle Angebote für <strong>so</strong>ziale Gruppen,<br />

• maßgeschneiderte, teilnehmerorientierte Kurse,<br />

• kulturelle Veranstaltungen <strong>so</strong><strong>wie</strong> Studienreisen.<br />

Im Rahmen <strong>unsere</strong>r Weiterbildungsberatung, die für<br />

uns einen Qualitätsstandard darstellt, informieren wir<br />

Teilnehmer über Möglichkeiten für abschlussbezogene<br />

Lehrgänge und Prüfungen. Die hauptberuflichen<br />

pädagogischen Mitarbeiter sind für die Planung, Vorbereitung,<br />

Durchführung und Auswertung der Veranstaltungen<br />

in Zusammenarbeit mit den Kursleitern<br />

verantwortlich und bieten ihnen Weiterbildungslehrgänge<br />

nach ihren Möglichkeiten an. Die Teilnehmerorientiertheit<br />

<strong>unsere</strong>r Einrichtung ist oberste Maxime,<br />

die durch die intensive Beratung und Betreuung gewährleistet<br />

wird.<br />

Res<strong>so</strong>urcen<br />

Die materielle Grundlage <strong>unsere</strong>r Arbeit setzt sich<br />

aus den Teilnehmerentgelten, den Zuwendungen<br />

des Landes, der Stadt und aus Drittmitteln zusammen.<br />

Daneben kooperieren wir zur Bewältigung <strong>unsere</strong>r<br />

Ziele und Bildungsaufgaben mit Institutionen,<br />

Vereinen, Schulen und anderen Einrichtungen der<br />

Region. Dadurch stehen uns zur Durchführung der<br />

Veranstaltungen Räumlichkeiten und die technische<br />

Ausstattung in verschiedenen Stadtteilen zur Verfügung.<br />

Die haupt- und nebenberuflichen Mitarbeiter<br />

<strong>unsere</strong>r Einrichtung tragen durch ihre individuellen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bereicherung der<br />

Bildungsinhalte und Kursangebote bei. Dazu ist die<br />

fortwährende Weiterbildung aller <strong>unsere</strong>r Mitarbeiter<br />

eine unabdingbare Voraussetzung. Eben<strong>so</strong> ist wirtschaftliches<br />

Denken und Handeln <strong>unsere</strong>r hauptberuflichen<br />

Mitarbeiter ein Selbstverständnis, auch im<br />

Interesse <strong>unsere</strong>s Eigenbetriebes, dessen Möglichkeiten<br />

und Synergieeffekte wir zunehmend nutzen.<br />

Definition gelungenen Lernens<br />

Unsere Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, neue<br />

Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben<br />

bzw. vorhandene aufzufrischen und zu erweitern, um<br />

<strong>so</strong> steigende berufliche Anforderungen besser zu bewältigen.<br />

Wir bezeichnen Lernprozesse als gelungen,<br />

wenn verbindliche und transparente Qualitätskriterien<br />

erfüllt, geplante Lern- und Bildungsziele erreicht<br />

und <strong>unsere</strong> Teilnehmer dazu befähigt wurden, ihr<br />

erworbenes Wissen in unterschiedlichen Situationen<br />

vernetzt und variabel anwenden zu können.<br />

Die männlichen Bezeichnungen gelten gleichberechtigt<br />

für weibliche und männliche Per<strong>so</strong>nen.<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 7


Standorte der VHS <strong>Jena</strong><br />

Wo finden Sie die Volkshochschule?<br />

Volkhochschule <strong>Jena</strong><br />

Grietgasse 17a<br />

07743 <strong>Jena</strong><br />

Telefon: 03641 4982-00<br />

Fax: 03641 4982-05<br />

E-Mail: volkshochschule@jena.de<br />

Internet: www.vhs-jena.de<br />

� VHS-Gebäude, Grietgasse 17a<br />

� VHS-Gebäude, Anbau Volksbad<br />

8 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

Erscheinen des Programmheftes für <strong>das</strong><br />

Frühjahrssemester 2013<br />

19.01.2013<br />

Beginn der Anmeldung für <strong>das</strong> Frühjahrssemester<br />

2013<br />

21.01.2013<br />

Beginn des Frühjahrssemesters 2013<br />

25.02.2013<br />

� VHS-Gebäude, Paradiesstraße 6<br />

� Staatl. Berufsschulzentrum "Karl Volkmar Stoy",<br />

Paradiesstraße 5<br />

© Satzstudio Sommer GmbH


Das VHS-Semester im Überblick: Herbst 2012<br />

Beginn generell: 17.09.2012 Beginn Schulabschlüsse:<br />

VHS-Wochen Woche von <strong>–</strong> bis Mo Di Mi Do Fr Sa So Information<br />

1 17.09.12 - 23.09.12 1 1 1 1 1 1 1<br />

2 24.09.12 - 30.09.12 2 2 2 2 2 2 2<br />

3 01.10.12 - 07.10.12 3 3 FT 3 3 3 3<br />

4 08.10.12 - 14.10.12 4 4 3 4 4 4 4<br />

5 15.10.12 - 21.10.12 5 5 4 5 5 5 5<br />

6 22.10.12 - 28.10.12 Herbstferien<br />

7 29.10.12 - 04.11.12 Herbstferien<br />

8 05.11.12 - 11.11.12 6 6 5 6 6 6 6<br />

9 12.11.12 - 18.11.12 7 7 6 7 7 7 7<br />

10 19.11.12 - 25.11.12 8 8 7 8 8 8 8<br />

11 26.11.12 - 02.12.12 9 9 8 9 9 9 9<br />

12 03.12.12 - 09.12.12 10 10 9 10 10 10 10<br />

13 10.12.12 - 16.12.12 11 11 10 11 11 11 11<br />

14 17.12.12 - 23.12.12 12 12 11 12 12 12 12<br />

15 24.12.12 -.30.12.12 FT FT FT Weihnachts-<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 9<br />

16 31.12.12 - 06.01.13 FT FT ferien<br />

17 07.01.13 - 13.01.13 13 13 12 13 13 13 13<br />

18 14.01.13 - 20.01.13 14 14 13 14 14 14 14<br />

19 21.01.13 - 27.01.13 15 15 14 15 15 15 15<br />

20 28.01.12 - 03.02.13 16 16 15 16 16 16 16<br />

21 04.02.13 - 10.02.13 17 17 16 17 17 17 17 Nachhol-<br />

22 11.02.13 - 17.02.13 18 18 17 18 18 18 18 termine<br />

23 18.02.13 - 24.02.13 19 19 18 19 19 19 19 Winterferien


Ihre Ansprechpartner<br />

Gudrun Luck<br />

Leiterin der Volkshochschule<br />

Tel. 4982-10<br />

gudrun.luck@jena.de<br />

Margit Walter<br />

Sachbearbeiterin<br />

Tel. 4982-14<br />

margit.walter@jena.de<br />

Beate Vogelsberger<br />

Stellv. Leiterin der Volkshochschule<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Tel. 4982-11<br />

beate.vogelsberger@jena.de<br />

Sabine Schuldes<br />

Sachbearbeiterin<br />

Tel. 4982-23<br />

sabine.schuldes@jena.de<br />

Christian Ziege<br />

Fachbereichsleiter<br />

Tel. 4982-13<br />

christian.ziege@jena.de<br />

Doreen Müller<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Tel. 4982-16<br />

doreen.mueller@jena.de<br />

Sybille Zeise<br />

Sachbearbeiterin<br />

Tel. 4982-15<br />

sybille.zeise@jena.de<br />

Eva Munkelt<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Tel. 4982-12<br />

eva.munkelt@jena.de<br />

10 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


Öffnungszeiten der Verwaltung<br />

Montag/Mittwoch: 09:00 <strong>–</strong> 16:00 Uhr<br />

Dienstag/Donnerstag: 09:00 <strong>–</strong> 18:00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

• Bei Ermäßigungsberechtigung denken Sie bitte<br />

daran, mit der Anmeldung den entsprechenden<br />

Nachweis beizulegen bzw. vorzu zeigen, da <strong>so</strong>nst<br />

<strong>das</strong> volle Kursentgelt berechnet wird. Dies gilt<br />

auch für Anmeldungen per E-Mail. Eine nachträgliche<br />

Ermäßigung ist nicht möglich!<br />

• Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge<br />

des Eingangs.<br />

Eine Bitte<br />

Wir sind in vielen Einrichtungen zu Gast. Beachten Sie<br />

deshalb die Hinweise zu den Hau<strong>so</strong>rdnungen.<br />

Eine Information<br />

Die Haftung der Volkshochschule beschränkt sich auf<br />

grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz.<br />

Ein Wunsch<br />

Wenn Sie Anregungen für neue Kursangebote, Hinweise,<br />

Kritiken haben, kommen Sie mit uns ins Gespräch.<br />

Freitag: 09:00 <strong>–</strong> 12:00 Uhr<br />

persönlich Grietgasse 17a Barzahlung / EC-Karte oder Lastschriftverfahren<br />

✆<br />

telefonisch Tel.: 03641 4982-00 nur Lastschriftverfahren<br />

(Nutzen Sie in Spitzenzeiten<br />

auch die anderen Anmeldemöglichkeiten!)<br />

E-Mail volkshochschule@jena.de<br />

www.vhs-jena.de<br />

nur Lastschriftverfahren<br />

Bitte beachten Sie: Nachträglich können Ermäßigungen nicht gewährt werden!<br />

Kleingruppenregelung<br />

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />

<strong>so</strong>llte Ihr Kurs nicht die geforderte Mindestteilnehmerzahl<br />

erreicht haben, die Einrichtung einer<br />

Kleingruppe allerdings sinnvoll und möglich sein,<br />

<strong>so</strong> werden Sie darüber in der ersten Kursveranstal-<br />

tung informiert. Sie können sich dann entscheiden,<br />

ob Sie dieses Angebot annehmen oder nicht. Später<br />

eingehende Anmeldungen haben auf die Kleingruppenregelung<br />

keinen Einfluss mehr.<br />

Kleingruppen umfassen eine Teilnehmerzahl von 5<br />

bis 7.<br />

• Laut Entgeltordnung der VHS <strong>Jena</strong> werden die<br />

Teilnehmerentgelte mit der Anmeldung fällig.<br />

Bitte informieren Sie sich telefonisch oder vor<br />

Ort über <strong>das</strong> Zustandekommen Ihres Kurses.<br />

• Sollte ein Kurs nicht zustande kommen und Sie<br />

eine Einzugsermächtigung erteilt haben, machen<br />

wir von dieser keinen Gebrauch. Wurde <strong>das</strong> Entgelt<br />

bar entrichtet, erhalten Sie dieses in der Geschäftsstelle<br />

zurück. Änderungen vorbehalten<br />

Eine Anregung<br />

Verschenken Sie doch einmal einen Volkshochschulkurs!<br />

Haben Sie Kenntnisse oder Fähigkeiten, die Sie anderen<br />

gern vermitteln wollen? Die Arbeit als Kursleiter<br />

an der VHS ist vielseitig und interessant.<br />

Wenden Sie sich mit Ihrem Angebot an <strong>unsere</strong><br />

Bereichs leiter.<br />

Wir wünschen Ihnen anregende Stunden an <strong>unsere</strong>r<br />

Ein rich tung.<br />

Ihre Mitarbeiter/-innen der VHS <strong>Jena</strong><br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 11


VHS-Akademie<br />

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />

die Volkshochschule möchte Sie auch im Herbstsemester 2012 zur<br />

„VHS­Akademie“<br />

recht herzlich einladen. Sie finden in der unten aufgeführten Übersicht alle Veranstaltungen, die unter diesem<br />

Format angeboten werden. Die Themen erstrecken sich über alle Bereiche <strong>unsere</strong>s Programms, wenn Sie etwas<br />

vermissen, freuen wir uns über Ihre Hinweise. Nähere Informationen finden Sie im jeweiligen Programmbereich.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Di, 25.09.2012<br />

18:00 Uhr<br />

Di, 25.09.2012<br />

20:00 Uhr<br />

Mi, 26.09.2012<br />

19:00 Uhr<br />

Di, 02.10.2012<br />

20:00 Uhr<br />

Di, 02.10.2012<br />

18:00 Uhr<br />

Di, 09.10.2012<br />

18:00 Uhr<br />

Di, 09.10.2012<br />

20:00 Uhr<br />

Mi, 10.10.2012<br />

18:00 Uhr<br />

Sa, 13.10.2012<br />

10:00 Uhr<br />

Mo, 15.10.2012<br />

18:45 Uhr<br />

Di, 16.10.2012<br />

18:00 Uhr<br />

Do, 18.10.2012<br />

19:30 Uhr<br />

September / Oktober<br />

Alle anders, alle gleich <strong>–</strong> Individualität und Vielfalt<br />

begegnen<br />

V10601<br />

Psychische Widerstandskraft bei Kindern stärken<br />

V10602<br />

Den inneren Schweinehund an die Leine nehmen<br />

V10701<br />

Richtig Grenzen setzen, auch in der Trotzphase<br />

V10604<br />

Erziehen ohne Auszubrennen <strong>–</strong> Balance schaffen und<br />

Burnout vermeiden<br />

V10603<br />

Kinder und ihre Eltern im <strong>Medien</strong>zeitalter<br />

V10605<br />

Ganz bei der Sache? <strong>–</strong> Konzentrations- und Lernstrategien,<br />

die Spaß machen<br />

V10606<br />

Patchworkfamilien <strong>–</strong> „Deine, meine, <strong>unsere</strong> Kinder“<br />

V10506<br />

Brückenexkursion <strong>–</strong> Mit dem Fahrrad von der Alten<br />

Burgauer Brücke zur Kunitzer Hausbrücke<br />

V11001<br />

Burnout, Stress und Zeitmanagement <strong>–</strong> der Weg aus<br />

der Tretmühle<br />

V10706<br />

Frankreichs Könige und die Schlösser der Loire <strong>–</strong><br />

Chenonceaux, Chaumont, die Krönungs-Kathedrale<br />

Reims<br />

V10101<br />

„Deutscher Urknall“ oder „deutscher Mythos“<br />

V20101<br />

12 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

Anja Haupt<br />

Anja Haupt<br />

Anja Haupt<br />

Anja Haupt<br />

Anja Haupt<br />

Anja Haupt<br />

Anja Haupt<br />

Martina Klose<br />

Hartmut Schuhmann<br />

René Knizia<br />

Dr. Thomas Frantzke<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak


Mi, 24.10.2012<br />

19:00 Uhr<br />

Do, 25.10.2012<br />

18:30 Uhr<br />

Do, 25.10.2012<br />

18:00 Uhr<br />

Do, 25.10.2012<br />

19:30 Uhr<br />

Do, 01.11.2012<br />

19:30 Uhr<br />

Sa, 03.11.2012<br />

15:00 Uhr<br />

Mi, 07.11.2012<br />

18:00 Uhr<br />

Do, 08.11.2012<br />

19:30 Uhr<br />

Sa, 10.11.2012<br />

15:00 Uhr<br />

Mo, 12.11.2012<br />

18:00 Uhr<br />

Mi, 14.11.2012<br />

15:00 Uhr<br />

Do, 15.11.2012<br />

19:30 Uhr<br />

Mo, 19.11.2012<br />

18:45 Uhr<br />

Di, 20.11.2012<br />

18:00 Uhr<br />

Do, 22.11.2012<br />

18:30 Uhr<br />

Do, 22.11.2012<br />

19:30 Uhr<br />

Ideenrauschen <strong>–</strong> Unerschöpfliche Kreativitätsquellen<br />

wecken<br />

V10702<br />

Entrümpeln <strong>–</strong> vom Schubfach bis zur Freundschaft<br />

V20005<br />

Gehaltsverhandlungen richtig führen <strong>–</strong> <strong>wie</strong> alle<br />

gewinnen!<br />

V10711<br />

Von den Kirchenvätern zur ersten germanischen Bibelübersetzung<br />

V20102<br />

November<br />

Römische Schriftsteller im Merowingerreich,<br />

V20103<br />

Zur Geschichte der Fotografie - mit Bezügen zur Entwicklung<br />

in <strong>Jena</strong><br />

V20302<br />

Nichteheliche <strong>Leben</strong>sgemeinschaften <strong>–</strong> „vom Kauf<br />

einer Immobilie bis zum Erbfall“<br />

V10507<br />

Die Christianisierung des Reiches<br />

V20104<br />

Louise Seidler: Begünstigte Goethes, Kustodin der<br />

Gemäldegalerie Weimar, Hofmalerin<br />

V20303<br />

Brauche ich ein Testament?<br />

V10505<br />

Lesecafé <strong>–</strong> Empfehlungen für Großeltern, die ihren<br />

Enkelkindern vorlesen möchte<br />

V10621<br />

Die „karolingische Renaissance“<br />

V20105<br />

Entscheidungen treffen - aber <strong>wie</strong>?<br />

V10705<br />

Auf den Spuren vergessener Klöster, Teil 2<br />

V10902<br />

Die Patientenverfügung<br />

V10508<br />

Lateinisch schreibende Schriftsteller in der Ottonen-Zeit<br />

V20106<br />

Anja Haupt<br />

Hedi Kappler<br />

Patrick Brauckmann<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Alla Schnell<br />

Martina Pätz<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Nadine Rall<br />

Brigitte Weikart<br />

Dorothea Enzensperger<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

René Knizia<br />

Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />

Yvonne Lautenschläger<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

VHS-Akademie<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 13


VHS-Akademie<br />

Sa, 24.11.2012<br />

15:00 Uhr<br />

Di, 27.11.2012<br />

19:00 Uhr<br />

Mi, 28.11.2012<br />

15:00 Uhr<br />

Do, 29.11.2012<br />

19:30 Uhr<br />

Mo, 03.12.2012<br />

18:00 Uhr<br />

Di, 04.12.2012<br />

18:00 Uhr<br />

Mi, 05.12.2012<br />

19:00 Uhr<br />

Do, 06.12.2012<br />

19:30 Uhr<br />

Sa, 08.12.2012<br />

15:00 Uhr<br />

Mi, 12.12.2012<br />

19:00 Uhr<br />

Do, 13.12.2012<br />

19:30 Uhr<br />

Di, 18.12.2012<br />

18:00 Uhr<br />

Do, 20.12.2012<br />

19:30 Uhr<br />

Do, 03.01.2013<br />

19:30 Uhr<br />

Di, 08.01.2013<br />

18:00 Uhr<br />

Do, 10.01.2013<br />

18:30 Uhr<br />

Do, 10.01.2013<br />

19:30 Uhr<br />

Do, 17.01.2013<br />

18:45 Uhr<br />

Was verbindet Käthe Schott und Ferdinand Selle mit<br />

Henry van de Velde?<br />

V20304<br />

Rolfing ® <strong>–</strong> Strukturelle Integration<br />

V30440<br />

Lesecafé <strong>–</strong> Empfehlungen für Großeltern, die ihren<br />

Enkelkindern vorlesen möchte<br />

V10622<br />

Die großen Mystikerinnen und ihre Schriften<br />

V20107<br />

Dezember<br />

Rechte und Pflichten als Mieter<br />

V10504<br />

Alltag im Spätmittelalter, Teil 1<br />

V10903<br />

Was steckt wirklich in mir?<br />

V10703<br />

Herrschaft und Literatur in der Staufer-Zeit<br />

V20108<br />

Das Gesamtwerk Piet Mondrians<br />

V20305<br />

Das Geheimnis der Unverwundbarkeit<br />

V10704<br />

Das Nibelungenlied <strong>–</strong> 1. Teil<br />

V20109<br />

Alltag im Spätmittelalter, Teil 2<br />

V10904<br />

Das Nibelungenlied - 2. Teil<br />

V20110<br />

Januar / Februar<br />

Wolfram von Eschenbach, Hartmann von Aue, Gottfried<br />

von Strassburg und ihre Epen<br />

V20111<br />

Klostermedizin und Kräuterweiblein<br />

V10905<br />

Die Vor<strong>so</strong>rgevollmacht<br />

V10509<br />

Die Literaturförderung am Thüringer Landgrafenhof<br />

V20112<br />

Mit Vollgas durchs <strong>Leben</strong> <strong>–</strong> und dann?<br />

V10709<br />

14 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

Nadine Rall<br />

Silke Thieme<br />

Dorothea Enzensperger<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Brigitte Weikart<br />

Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />

Anja Haupt<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Nadine Rall<br />

Anja Haupt<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />

Yvonne Lautenschläger<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

René Knizia


Di, 22.01.2013<br />

18:00 Uhr<br />

Di, 22.01.2013<br />

18:00 Uhr<br />

Mi, 23.01.2013<br />

19:30 Uhr<br />

Do, 24.01.2013<br />

18:00 Uhr<br />

Di, 29.01.2013<br />

18:30 Uhr<br />

Mi, 30.01.2013<br />

19:30 Uhr<br />

Mi, 06.02.2013<br />

19:30 Uhr<br />

Mi, 13.02.2013<br />

19:30 Uhr<br />

Mi, 20.02.2013<br />

19:30 Uhr<br />

StädtiSche MuSeen · www.MuSeen.jena.de<br />

Vergangene Größe <strong>–</strong> Die großen Thüringer Stifte, Teil 2<br />

V10906<br />

Homöopathie für Kinder<br />

V30483<br />

Von der „Konvention von Tauroggen“<br />

V10140<br />

Gehaltsverhandlungen richtig führen <strong>–</strong> <strong>wie</strong> alle<br />

gewinnen!<br />

V10711A<br />

Gesund und vital durch Fasten<br />

V30704<br />

Die deutschen Literaten und Napoleon<br />

V10141<br />

Der Frühjahrsfeldzug<br />

V10142<br />

Der Herbstfeldzug<br />

V10143<br />

Die Folgen des Jahres 1813<br />

V10144<br />

Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />

Sabine Fischer<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Patrick Brauckmann<br />

Marion Ziebell<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Veranstaltungshighlights der <strong>Jena</strong>Kultur-einrichtungen<br />

romantikerhaus <strong>Jena</strong><br />

21. Juli <strong>–</strong> 4. nov. 2012<br />

E.T.A. Hoffmann <strong>–</strong> Zeichner und Karikaturist<br />

Romantikerhaus <strong>Jena</strong>, Unterm Markt 12 a<br />

Tel. (0 36 41) 49 82 49<br />

Kunstsammlung <strong>Jena</strong><br />

2. sept.<strong>–</strong> 25. nov. 2012<br />

Alexej von Jawlensky<br />

Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafik<br />

Kunstsammlung <strong>Jena</strong>, 07743 <strong>Jena</strong>, Markt 7<br />

Tel. (0 36 41) 49 82 61<br />

stadtmuseum <strong>Jena</strong><br />

31. Okt. 2012 <strong>–</strong>27. Jan. 2013<br />

Musikalisches Luthergedenken in <strong>Jena</strong><br />

Konstruktion und Gebrauch einer Legende<br />

Stadtmuseum <strong>Jena</strong>, 07743 <strong>Jena</strong>, Markt 7<br />

Tel. (0 36 41) 49 82 61<br />

Musik- und kunstschule<br />

Musikschulshow<br />

samstag, 22. sept. 2012<br />

Marktbühne zum Altstadtfest<br />

mit Ensembles, Bands, Tanz und Solisten<br />

der Musik- und Kunstschule <strong>Jena</strong><br />

Musikschulen öffnen<br />

Kirchen „Konzert zum herbst“<br />

<strong>so</strong>nntag, 23. sept. 2012<br />

um 15 Uhr, Kirche Nerkewitz<br />

Konzert in der stadtkirche<br />

<strong>so</strong>nntag, 23. sept. 2012<br />

Stadtkirche St. Michael<br />

Ensembles und Solisten der Fachbereiche<br />

Bläser, Streicher und Akkordeon<br />

im Konzert<br />

<strong>Jena</strong>er philharmone<br />

KreatiVe FerienKursangebOte<br />

in den herbstFerien<br />

legendäres dreigestirn<br />

spielzeiteröffnung<br />

Mittwoch, 12. sept. 2012<br />

um 20 Uhr, Volkshaus<br />

Wolfgang Amadeus Mozart:<br />

Sinfonie C-Dur KV 425 »Linzer«<br />

Joseph Haydn:<br />

Konzert für Trompete und Orchester<br />

Es-Dur Hob. VIIe:1<br />

Ludwig van Beethoven:<br />

Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67<br />

»Schicksalssinfonie«<br />

Dirigent: M. Tardue, Trompete: Ch. Höcherl<br />

Musikschulen öffnen Kirchen<br />

„Konzert zum reformationstag“<br />

Mittwoch, 31. Okt. 2012<br />

um 15 Uhr, Kirche <strong>Jena</strong>-Löbstedt<br />

www.mks.jena.de<br />

VHS-Akademie<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 15


Junge VHS<br />

Angebote für Schüler, Jugendliche<br />

und junge Erwachsene<br />

„Die Jugend <strong>so</strong>ll ihre eigenen Wege gehen,<br />

aber ein paar Wegweiser können nicht schaden.“<br />

Pearl S. Buck<br />

Schüler, Studenten und Auszubildende<br />

erhalten bei uns 30 Prozent Ermäßigung<br />

auf <strong>das</strong> Teilnehmerentgelt,<br />

wenn es sich nicht um eine Klein­ oder<br />

Minigruppe handelt!<br />

Junge VHS<br />

■ Schmuck­ und Eheringschmiede<br />

Dieser zweitägige Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit<br />

zur kreativen Ring- oder Schmuckgestaltung. Sie<br />

werden individuell in einer Kleingruppe von einem<br />

jungen Goldschmiedemeister betreut. Anhand von eigenen<br />

Ideen und Erfahrungen fertigen Sie ein Wachsmodell<br />

von Ihrem Entwurf.<br />

Die im gewünschten Edelmetall gegossenen<br />

Schmuckteile werden am zweiten Abend nachbearbeitet<br />

und zum fertigen Schmuck zusammengelötet.<br />

Sollten Sie alten oder nicht getragenen Schmuck zu<br />

Hause haben, haben Sie die Möglichkeit, vorhandene<br />

Steine im neuen Schmuck zu verarbeiten. Als weitere<br />

Option können Sie natürlich in diesem Kurs Ehe- bzw.<br />

Partnerringe selbst herstellen!<br />

Anfallende Materialkosten werden je nach<br />

Verbrauch beglichen: Silberring ab ca. 30,00 €,<br />

Goldring ab ca. 240,00 € plus Gusskosten von<br />

45,00 €.<br />

V20622 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Michael Weidner<br />

Fr, 23.11.2012, 17:30 <strong>–</strong> 22:00 Uhr<br />

Fr, 30.11.2012, 17:30 <strong>–</strong> 22:00 Uhr<br />

Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />

72,30 €<br />

■ Zumba ® <strong>–</strong> SalsaAerobic<br />

Zumba ® ist ein Training, <strong>das</strong> Fitness und Tanz miteinander<br />

verbindet. Hier fühlen sich alle wohl, die<br />

lateinamerikanische Musik <strong>wie</strong> Salsa, Merengue,<br />

Samba, Cumbia, Reaggeton u.v.m. lieben und sich<br />

dazu in der Gruppe ohne Partner bewegen und ihr<br />

Herz-Kreislaufsystem trainieren wollen. Die Trainerin<br />

hat langjährige Erfahrungen in lateinamerikanischen<br />

Tänzen, <strong>so</strong><strong>wie</strong> als Aerobic- und Pilatestrainerin. Sie<br />

besitzt eben<strong>so</strong> die Lizenzen für Zumbafitness ® und<br />

ZumbaGold ® .<br />

Wenn dieser Kurs bereits ausgebucht sein <strong>so</strong>llte melden<br />

Sie sich bitte trotzdem an. Sie sind dann auf der<br />

„Warteliste“ gemeldet. Wir planen weitere Veranstaltungen<br />

und können Sie <strong>so</strong> direkt informieren.<br />

Mitzubringen: Turnschuhe ohne schwarze Sohle,<br />

Fitnesskleidung<br />

V20900<br />

Rena Fritsch<br />

Do, 13.09.2012, 17:15 <strong>–</strong> 18:15 Uhr, 9 Abende<br />

<strong>Jena</strong>er Tanzhaus e.V. Möckelhof, Löbdergraben 26<br />

41,10 €<br />

■ Bauchtanz zum Ausprobieren<br />

Wer gern einmal Orientalischen Tanz mit seinen weichen<br />

Bewegungen zu arabischer und türkischer Musik<br />

mit Aisha ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung, falls vorhanden<br />

Hüfttuch, Gymnastikschuhe oder dicke Socken<br />

und gute Laune.<br />

V20906<br />

Rena Fritsch<br />

So, 23.09.2012, 11:00 <strong>–</strong> 13:15 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

13,20 €<br />

16 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Kung Fu<br />

Weng Chun Kung Fu <strong>–</strong> internal power of shaolin Der<br />

Legende nach gelangte der buddhistische Mönch<br />

Bodhidharma im Jahre 520 n. Chr. aus Indien kommend<br />

in <strong>das</strong> dortige Kloster von Shaolin. Bodhidharma<br />

entwickelte in der Auseinandersetzung mit den Fragen<br />

der Ganzheitlichkeit des menschlichen Seins, des<br />

Körperbewusstseins, des Umgangs mit Energie, Kraft<br />

und Aggressivität den Grundstock des Weng Chun.


Dies ist für Männer, Frauen und Kinder unabhängig<br />

von der körperlichen Kondition und dem <strong>Leben</strong>salter<br />

erlernbar. Selbst Per<strong>so</strong>nen mit Rückenproblemen sind<br />

durchaus in der Lage diese weiche Kampfsportart zu<br />

erlernen. Weng Chun Kung Fu stärkt die innere Kraft<br />

<strong>so</strong><strong>wie</strong> <strong>das</strong> Selbstvertrauen für <strong>das</strong> tägliche <strong>Leben</strong>. Es<br />

lehrt den Kämpfer seinen Gegner mit Chi Sim <strong>–</strong> grenzenlosem<br />

Mitgefühl zu besiegen.<br />

Mitzubringen: bequeme lange Kleidung, Getränk<br />

V30001 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Christian Müller<br />

Mi, 17.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr, 10 Abende<br />

Tae Kwon-Do Schule <strong>Jena</strong>, Carl-Pulfrich-Straße 1<br />

81,50 €<br />

■ Selbstverteidigung<br />

Beruflich oder privat stehen Sie gelegentlich Situationen<br />

gegenüber, in denen Sie sich einer Bedrohung<br />

hilflos ausgesetzt fühlen und wünschen sich nichts<br />

lieber als diese Situation zu meistern? Sie sind interessiert<br />

an der Vermeidung von Konfliktsituationen<br />

und/oder wollen wissen, <strong>wie</strong> Sie in einem potentiell<br />

bevorstehenden Kampf reagieren <strong>so</strong>llen? In diesem<br />

Workshop bekommen Sie neben Tipps zur Verhinderung<br />

von Gewalt grundlegende Techniken vermittelt,<br />

<strong>wie</strong> Sie sich in bedrohlichen Situationen Ihre Angst<br />

und die anscheinende Überlegenheit des Gegners<br />

zunutze machen. Geeignet ist dieser Kurs für alle Interessierten,<br />

unabhängig von Alter, Geschlecht und<br />

körperlichen Voraussetzungen!<br />

Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, Hallenschuhe/rutschfeste<br />

Socken, Getränk<br />

V30017 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Jan Schoner<br />

Mo, 14.01.2013, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 5 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

■ FIT für ... die Schule <strong>–</strong> Reden, Präsentieren,<br />

Organisieren (Ferienkurs)<br />

Das Halten von Referaten und Präsentationen vor<br />

der Klasse gehört eben<strong>so</strong> zum Schulalltag <strong>wie</strong> die<br />

Fähigkeit zur Diskussion und <strong>das</strong> gute Vorbereiten.<br />

Der intensive Ferienkurs arbeitet an den hierfür notwendigen<br />

Kompetenzen und „Schlüsselqualifikationen“.<br />

Schwerpunkte sind insbe<strong>so</strong>ndere Ausdruck und<br />

Aussprache, verbale und nonverbale Kommunikation,<br />

Präsentationstechniken (bis hin zur Erstellung von<br />

Präsentationen) <strong>so</strong><strong>wie</strong> der Umgang mit Lampenfieber.<br />

Weitere Inhalte werden, Entspannungs- und<br />

Lern strategien sein.<br />

Zielgruppe: Schüler ab 12 Jahre<br />

V10716<br />

Carola Lück/Dorothea Enzensperger/N. N.<br />

Mo, 22.10.<strong>–</strong>26.10.2012,<br />

09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Walter-Dexel-Raum<br />

86,50 € (bereits ermäßigtes Entgelt)<br />

V10717<br />

Carola Lück/Dorothea Enzensperger/N. N.<br />

Mo, 18.02.<strong>–</strong>22.02.2013,<br />

09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Walter-Dexel-Raum<br />

86,50 € (bereits ermäßigtes Entgelt)<br />

■ Tastschreiben aktiv <strong>–</strong> sicher und einfach<br />

schreiben lernen (Ferien)<br />

Möchtest du <strong>das</strong> Schreiben mit 10 Fingern auf der<br />

PC-Tastatur erlernen? Dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit,<br />

auf spannende Art und Weise die 10-Finger-<br />

Schreibweise zu trainieren. Anhand von Musik und<br />

Geschichten wird dir nach dieser Woche die Nutzung<br />

der Tastatur <strong>wie</strong> <strong>das</strong> Essen mit Messer und Gabel vorkommen.<br />

Aber auch der Spaß, <strong>das</strong> Spiel und die Entspannung<br />

<strong>so</strong>llen in diesem Ferien-Ganztagesangebot<br />

nicht zu kurz kommen. Lass dich überraschen.<br />

Zielgruppe: Schüler der Klassenstufe 4 bis 7<br />

Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />

bereits im Kursentgelt enthalten.<br />

V50410<br />

Angelika Riedl<br />

Mo<strong>–</strong>Fr, 22.10.<strong>–</strong>26.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />

94,50 € (bereits ermäßigtes Entgelt)<br />

V50411<br />

Angelika Riedl<br />

Mo, 18.02. <strong>–</strong> 22.02.2013, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr,<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

94,50 € (bereits ermäßigtes Entgelt)<br />

Junge VHS<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 17


Junge VHS<br />

■ Tastschreiben am PC <strong>–</strong> Schreibtraining<br />

und Prüfungsvorbereitung<br />

Der Kurs <strong>so</strong>ll der Auffrischung längst vergessen geglaubter<br />

Kenntnisse und der Steigerung der Schreibfertigkeit<br />

(Schreibsicherheit und -schnelligkeit)<br />

dienen und <strong>–</strong> wenn gewünscht <strong>–</strong> zur Prüfung Computerschreiben<br />

I hinführen.<br />

Inhalte:<br />

- Schreibtraining<br />

- Steigerung der Schreibgeschwindigkeit<br />

- Steigerung der Schreibsicherheit<br />

Prüfungsabschluss:<br />

Der Lehrgang kann mit der Prüfung Tastschreiben I<br />

„10-Minuten-Abschrift“ abgeschlossen werden.<br />

Bei einer Mindestleistung von 800 Anschlägen wird<br />

ein Zertifikat ausgestellt.<br />

Zielgruppe: Schüler ab Klassenstufe 7<br />

V50417<br />

Angelika Riedl<br />

Mo<strong>–</strong>Fr, 22.10.2012 <strong>–</strong> 26.10.2012, 15:30 <strong>–</strong> 17:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />

29,00 € (bereits ermäßigtes Entgelt)<br />

■ Angebote des Studienkoffers<br />

Studienvorbereitende Kursangebote ab Seite 152<br />

Studienbegleitende Kursangebote ab Seite 152<br />

Angebote für aktive Senioren<br />

„Wissen <strong>–</strong> Ein Schatz, der seinen Besitzer überallhin<br />

begleitet.“ Aus China<br />

Senioren erhalten bei uns 15 Prozent<br />

Ermäßigung auf <strong>das</strong> Teilnehmerentgelt,<br />

wenn es sich nicht um eine Klein­ oder<br />

Minigruppe handelt!<br />

Senioren VHS<br />

■ Lesecafé <strong>–</strong> Empfehlungen für Großeltern,<br />

die ihren Enkelkindern gern<br />

vorlesen möchten<br />

Weihnachten steht vor der Tür und Sie sind als Großeltern<br />

der Meinung, <strong>das</strong>s unbedingt ein Buch für<br />

18 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

Ihre Enkelkinder auf dem Gabentisch liegen <strong>so</strong>ll?<br />

In diesem Kurs erhalten Sie Empfehlungen, welche<br />

Kinderbücher im Moment aktuell sind und <strong>wie</strong> man<br />

spannend vorlesen kann, damit Ihre Enkelkinder Sie<br />

mit leuchtenden Augen anschauen. Natürlich können<br />

Sie sich bei einer Tasse Kaffee auch mit den anderen<br />

Großeltern austauschen.<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Ernst-Abbe-<br />

Bücherei.<br />

V10621<br />

Dorothea Enzensperger<br />

Mi, 14.11.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />

7,00 € (für Senioren 6,00 €)<br />

■ Lesecafé <strong>–</strong> Empfehlungen für Großeltern,<br />

die ihren Enkelkindern gern<br />

vorlesen möchten<br />

Erläuterungen siehe V 10621<br />

V10622<br />

Dorothea Enzensperger<br />

Mi, 28.11.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />

7,00 € (für Senioren 6,00 €)<br />

■ Mal­ und Zeichenkurs für Senioren<br />

„Zeichnen lernen heißt Sehen lernen“ <strong>–</strong> könnte <strong>das</strong><br />

Motto <strong>unsere</strong>s Kurses lauten. So wollen wir mit verschiedenen<br />

Zeichenmaterialien (<strong>wie</strong> Kohle, Bleistift,<br />

Pastellkreide und Tusche) umsetzen lernen, was wir<br />

sehen. Unsere Motivauswahl wird möglichst breitgefächert<br />

sein und vom Stillleben über Einzelobjekte<br />

bis hin zum Naturstudium reichen. Weiterer Inhalt<br />

ist es, unterschiedlichste Techniken und Malgründe<br />

anzubieten. Um den Teilnehmern den doch recht<br />

preisintensiven Künstlerbedarfseinkauf zu ersparen,<br />

stellt die Kursleiterin alle im Kurs relevanten Zeichenmaterialien<br />

für einen Unkostenbeitrag von 1,50 € pro<br />

Kurseinheit zur Verfügung. So kann eine vielleicht<br />

vergessene oder noch unbekannte Zeichentechnik<br />

neue Möglichkeiten eröffnen und eventuell zur „Lieblingsmethode“<br />

avancieren. Bei alledem steht der<br />

Spaß am Zeichnen und Ausprobieren im Vordergrund<br />

des Kurses. Das Lehrprogramm ist schrittweise aufgebaut<br />

und <strong>so</strong>mit auch für Anfänger geeignet.


V20550A<br />

Heike Burkhardt<br />

Do, 10.01.2013, 15:00 <strong>–</strong> 17:15 Uhr, 10 Nachmittage<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

67,70 €<br />

■ Alte Weisen<br />

„Es sind die alten Weisen,<br />

die neu in uns erstehn,<br />

und die im Wind, dem leisen,<br />

von fern herüber wehn.“ (Johannes R. Becher)<br />

In diesem Kurs wollen wir älteres Liedgut, aber auch<br />

Gedichte und Geschichten zusammentragen, die dem<br />

Einzelnen am Herzen liegen und zur Bereicherung<br />

für alle dienen <strong>so</strong>llen. Dabei singen wir gemeinsam,<br />

üben uns in Vortragskunst und wollen nicht nur zum<br />

kritischen Hinhören, <strong>so</strong>ndern auch zum Erinnern <strong>das</strong><br />

Ein oder Andere digital aufnehmen. Am Ende kann<br />

jeder der möchte für einen kleinen Obulus eine CD<br />

mit den schönsten Stücken mit nach Hause nehmen.<br />

Corinna Gehre ist freischaffende Musikerin, arbeitet<br />

im <strong>so</strong>zialen Bereich mit älteren Menschen und Kindern<br />

und studiert u.a. Sprechwissenschaft an der FSU.<br />

V20805 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Corinna Gehre<br />

Fr, 05.10.2012, 11:30 <strong>–</strong> 13:00 Uhr, 10 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

92,50 €<br />

■ Ikebana <strong>–</strong> Japanische Blumenkunst für<br />

AnfängerInnen<br />

Ikebana heißt wörtlich übersetzt: Blumen und die<br />

gesamte Natur zu ihrer schönsten und eigentlichen<br />

Gestalt zu bringen. Die japanische Blumenkunst entstand<br />

bereits im 7. Jahrhundert und wird bis heute<br />

durch vielseitige Einflüsse geprägt. Manchmal genügt<br />

es schon mit einem Blatt oder einer einzigen Blüte,<br />

ein ausdrucksvolles Ikebana-Arrangement entstehen<br />

zu lassen.<br />

Die KursteilnehmerInnen lernen mit der Gestaltung<br />

von eigenen Arrangements die Grundformen von Ikebana<br />

kennen. Dabei erhalten sie Einblicke und Kenntnisse<br />

über die japanische Kultur und deren Künste.<br />

Es entstehen Nebenkosten für <strong>das</strong> Pflanzenmaterial,<br />

welche im Kurs abgerechnet werden.<br />

Achtung: Die Kurstermine sind nicht wöchentlich aufeinanderfolgend!<br />

Die konkreten Kurstage werden in<br />

der ersten Stunde mitgeteilt!<br />

Mitzubringen: Schreibutensilien<br />

V20614 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Ingrid Bauhaus<br />

Fr, 28.09.2012, 14:45 <strong>–</strong> 17:00 Uhr, 10 Nachmittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />

109,50 €<br />

■ Digitale Spiegelreflexkamera <strong>–</strong><br />

Fotografie für Einsteiger<br />

Das Handbuch zu Ihrer Kamera ist für Sie ein Buch<br />

mit sieben Siegeln und keine wirkliche Hilfe? Wir<br />

werden in diesem Kurs Licht ins Dunkel der Fachtermini<br />

<strong>wie</strong> Blende, Belichtungszeit und ISO-Werte<br />

bringen. Lernen Sie die Möglichkeiten Ihrer digitalen<br />

Spiegelreflexkamera richtig kennen und machen Sie<br />

sie zum Instrument, um eigene Ideen und Vorstellungen<br />

erfolgreich umzusetzen. Neben der technischen<br />

Seite widmen wir uns der Bildkomposition und dem<br />

Bildaufbau, um Ihren Fotos zu mehr Ausdrucksstärke<br />

zu verhelfen. Im praktischen Teil bekommen Sie<br />

Hinweise und Anleitungen, <strong>wie</strong> man mit einfachen<br />

Mitteln ein kleines Heim-Studio zaubern und Licht<br />

und Schatten kontrollieren kann. Sind die Bilder erst<br />

im Kasten, kann man mit digitaler Nachbearbeitung<br />

allem den letzten Schliff geben. Der Kurs gliedert sich<br />

in drei Teile:<br />

1. Der richtige Umgang mit dem Fotoapparat, 2. Praktische<br />

Umsetzung mit vielen Übungsmöglichkeiten, 3.<br />

die ‚Perfektionierung‘ der kleinen Kunstwerke am PC.<br />

Der Kurs richtet sich an Einsteiger der digitalen Fotografie!<br />

Mitzubringen: digitale Spiegelreflex, alle vorhandenen<br />

Objektive, Handbuch zur eigenen<br />

Kamera<br />

V21111<br />

Grit Hiersemann<br />

Do, 28.02.2013, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 8 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Lernwerkstatt im Keller<br />

54,60 €<br />

■ Hatha­Yoga am Morgen <strong>–</strong> sanft (integral)<br />

Der Unterricht der Kursleiterin orientiert sich am integralen<br />

Yoga, welches verschiedene Stile in sich vereint.<br />

Neben dem klassischen Yoga (SIVANANDA), mit<br />

seinen meditativen Standhaltungen (zur Kräftigung,<br />

Senioren VHS<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 19


Senioren VHS<br />

Dehnung, Koordination und Wahrnehmung), bedient<br />

sie sich auch der sanften Energielenkungstechniken<br />

aus dem KUNDALINI-Yoga <strong>–</strong> zur Stärkung bestimmter<br />

Organe/Organsysteme und der wellenförmigen Bewegungselemente<br />

aus dem TRI-Yoga. Mit Augenmerk<br />

auf die Teilnehmer korrigiert sie individuell einzelne<br />

Haltungen (nach der Präzision aus dem IYENGAR-Yoga).<br />

Atemübungen, Meditation, Entspannungstechniken<br />

<strong>so</strong><strong>wie</strong> Heilklänge (Mantras) sind im Yogakurs<br />

enthalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Schärfung<br />

der Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit der eigenen<br />

Grenzen. Durch Selbstannahme im Körper und<br />

dem bewussten Wohlgefühl in den Übungen lösen<br />

sich Blockaden und Begrenzungen jenseits von Leistungsdruck<br />

und Wettbewerb. Die Dozentin ist seit 20<br />

Jahren mit Yoga vertraut und im 5. Jahr ihrer Yogalehrertätigkeit.<br />

V30134<br />

Franca Diaczek<br />

Do, 13.09.2012, 10:30 <strong>–</strong> 12:00 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

92,00 €<br />

■ Chi Kung <strong>–</strong> sanftes Ganzkörpertraining<br />

In diesem Kurs werden zwei hoch effektive Trainingsmethoden<br />

kombiniert. Wir beginnen mit einem<br />

fließenden Bewegungsablauf aus der asiatischen<br />

Heilbewegung Chi Kung, bei dem alle Muskelgruppen<br />

sanft gedehnt und mobilisiert werden, <strong>so</strong> <strong>das</strong>s<br />

die Muskulatur für die folgenden Übungen bereit ist<br />

und Energie durch den Körper fließen kann. Danach<br />

werden Kräftigungs-, Dehnungs- und sen<strong>so</strong>motorische<br />

Übungen unter Einbeziehung der Pilates-Prinzipien,<br />

<strong>so</strong><strong>wie</strong> Übungen aus dem klassischen Pilates-<br />

Mattenprogramm durchgeführt. Das Ergebnis ist ein<br />

ausgewogenes Ganzkörpertraining zur Verbesserung<br />

der Körperhaltung, Körperwahrnehmung und des allgemeinen<br />

Wohlbefindens.<br />

Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, Handtuch,<br />

Socken, Wasser<br />

V30164<br />

Petra Götte<br />

Fr, 21.09.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:00 Uhr, 12 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

79,50 €<br />

20 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Taiji Qigong Yangsheng<br />

Als Heilgymnastik der Traditionellen Chinesischen Medizin<br />

(TCM) werden sie seit Jahrhunderten vor allem<br />

in China und Japan erfolgreich in der Therapie und zur<br />

Prophylaxe eingesetzt. Charakteristisch ist <strong>das</strong> langsame<br />

Bewegungstempo, <strong>das</strong> zunächst <strong>das</strong> Erlernen<br />

der Übungen erleichtert, zunehmend aber auch ihre<br />

wohltuende Wirkung erfühlen lässt. Aufbauend auf<br />

Basisübungen (Bewegungsbe<strong>so</strong>nderheiten, Atmung,<br />

Selbstmassage) werden in diesem Kurs ausgewählte<br />

Übungen (sanftes Muskel- und Gelenktraining) zu<br />

kleinen Reihen zum selbstständigen Weiterüben zu<br />

Hause zusammengestellt.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken,<br />

Getränk<br />

V30165 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Dr. Karin Berkes<br />

Mi, 17.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:00 Uhr, 9 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

56,00 €<br />

■ Pilates am Morgen<br />

Straffen Sie Ihr Gesäß! Bringen Sie mit mir Ihren Körper<br />

in Form und entfliehen Sie dem Alltagsstress! Erleben<br />

Sie die populäre Trainingsmethode durch eine<br />

be<strong>so</strong>ndere Atmungstechnik und kontrollierte Bewegungsabläufe.<br />

Für alle Altersgruppen geeignet und<br />

unabhängig vom jeweiligen körperlichen Leistungsstand<br />

ist Pilates der ideale Weg, um die Figur zu modellieren,<br />

Gewicht zu verlieren, Cellulite zu reduzieren<br />

und die Körperhaltung zu verbessern.<br />

Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, Handtuch,<br />

Socken, Wasser<br />

V30175<br />

Petra Götte<br />

Mo, 24.09.2012, 10:00 <strong>–</strong> 11:00 Uhr, 12 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr.<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Anfänger <strong>–</strong> VORMITTAGS­<br />

KuRS (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse, die im Ruhestand<br />

sind und langsam und entspannt Englisch lernen<br />

möchten.<br />

Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-501480-0


V406003 S<br />

Bianca Lauser<br />

Do, 27.09.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />

83,00 €<br />

■ Let‘s meet for a nice cup of tea !<br />

(A1<strong>–</strong>A2) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Wir frischen vorhandene Kenntnisse auf, üben einfache<br />

Konversation und genießen den legendären<br />

„Afternoon Tea“ der Briten. Ein Kurs zum Wohlfühlen!<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V406006<br />

Ljuba Jurkowski<br />

Di, 09.10.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr, 15 Nachmittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />

85,50 €<br />

■ Let‘s meet for a nice cup of tea !<br />

(A1<strong>–</strong>A2) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Wir frischen vorhandene Kenntnisse auf, üben einfache<br />

Konversation und genießen den legendären<br />

„Afternoon Tea“ der Briten. Ein Kurs zum Wohlfühlen!<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V406007<br />

Ljuba Jurkowski<br />

Do, 11.10.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr, 15 Nachmittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />

85,50 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Wiedereinsteiger<br />

VORMITTAGSKuRS (A2) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Für Teilnehmer mit noch vorhandenem Basiswissen,<br />

die langsam weiter lernen und auffrischen möchten.<br />

Lehrbuch: Fairway 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt.1<br />

ISBN: 3-12-501461-1<br />

V406009<br />

Ingrid Wipf<br />

Di, 02.10.2012, 10:45 <strong>–</strong> 12:15 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

83,00 €<br />

■ Französisch <strong>–</strong> Anfänger (A1)<br />

VORMITTAGSKuRS <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Nur für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />

Lehrbuch: Voyages 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-529 276-5<br />

V408001<br />

Christine Baumbach<br />

Mi, 10.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 1<br />

83,00 €<br />

■ Französisch <strong>–</strong> Konversation am nachmittag<br />

(B1)<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V408017<br />

Dozentin/Dozent wird noch bekannt gegeben.<br />

Mo, 17.09.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr, 15 Nachmittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

91,50 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

■ Italienisch <strong>–</strong> InTEnSIVKuRS am Vormittag<br />

(A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-19-005427-5<br />

V409000<br />

Enrico Serena<br />

Sa, 13.10.2012, 09:30 <strong>–</strong> 12:45 Uhr, 8 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

88,40 €<br />

■ Spanisch <strong>–</strong> Anfänger (A1)<br />

VORMITTAGS <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Nur für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 1<br />

ISBN: 3-12-514906-1<br />

V422003<br />

Anngret Lieb<br />

Mi, 10.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

83,00 €<br />

Senioren VHS<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 21


Senioren VHS<br />

■ nEu: PC à la carte <strong>–</strong> PC­Buffet <strong>–</strong><br />

PC­Café<br />

Wenn Sie Wissen rund um <strong>das</strong> Thema Computer und<br />

Internet suchen sind Sie in <strong>unsere</strong>n „PC-Restaurant“<br />

genau richtig.<br />

So finden Sie hier z.B. für Sie fertig zusammengestellte<br />

Angebote im Einsteigerbereich <strong>–</strong> wir empfehlen<br />

Ihnen die Basisangebote „PC à la carte“. Hier wird<br />

in Kursen <strong>so</strong>lides Grundlagenwissen rund um den PC<br />

oder Laptop, Bild- und Videobearbeitung <strong>so</strong><strong>wie</strong> <strong>das</strong><br />

Internet vermittelt.<br />

Sie wollen mehr als nur die Grundlagen <strong>–</strong> dann ist <strong>das</strong><br />

„PC-Buffet“ genau <strong>das</strong> richtige für Sie. Aus über 40<br />

Angeboten suchen Sie sich Ihre „Wissenshäppchen“<br />

zusammen. Ob der Kurs zur Briefgestaltung oder zur<br />

Videotelefonie <strong>–</strong> bei diesen zahlreichen Angeboten ist<br />

für jeden etwas dabei. Die Veranstaltungen sind kurz<br />

und knackig und über <strong>das</strong> gesamte Semester verteilt.<br />

Oder sind Sie eher auf der Suche nach entspannter<br />

Atmosphäre? <strong>–</strong> Im „PC-Café“ haben Sie die Möglichkeit<br />

bei einer Tasse Kaffee sich über neue Trends und<br />

Tendenzen in der PC-Welt, spezielle Softwareangebote<br />

zu informieren oder Fragen rund um Anwendungen<br />

los zu werden. Hier steht die Hilfe für Ihre Probleme<br />

im Vordergrund.<br />

Mehr zu diesen Angeboten finden Sie ab Seite 113<br />

Angebote für Kinder, Eltern und<br />

Familien<br />

„Man ist nicht dort zu Hause, wo man seinen<br />

Wohnsitz hat, <strong>so</strong>ndern dort, wo man verstanden<br />

wird.“ Christian Morgenstern<br />

Familien VHS<br />

■ Alle anders, alle gleich <strong>–</strong> Individualität<br />

und Vielfalt begegnen<br />

Alle Kinder, unbesehen ihrer <strong>so</strong>zialen und kulturellen<br />

Herkunft, ihrer Sprache oder anderer Verschiedenheiten,<br />

in ihren Fähigkeiten und ihrer Entwicklung zu<br />

fördern und ihnen bestmögliche Bildungschancen zu<br />

gewähren, gehört zum Grundauftrag von Kindergar-<br />

ten und Grundschule.<br />

In diesem Workshop erfahren Sie, <strong>wie</strong> man den individuellen<br />

Bildungsbedürfnissen des Kindes begegnen<br />

und in den ersten zehn <strong>Leben</strong>sjahren die Grundsteine<br />

für einen toleranten Umgang mit Vielfalt und Andersartigkeit<br />

legen kann. Eltern und Pädagogen erarbeiten<br />

gemeinsame Praxisansätze für die individuelle<br />

Begleitung und Förderung kindlicher Bildungs- und<br />

Entwicklungsprozesse.<br />

V10601<br />

Anja Haupt<br />

Di, 25.09.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Psychische Widerstandskraft bei<br />

Kindern stärken<br />

Was steckt hinter der Fähigkeit, sich trotz widriger<br />

<strong>Leben</strong>sumstände, schwerer <strong>Leben</strong>skrisen oder Schicksalsschlägen<br />

nicht unterkriegen zu lassen?<br />

Wie können Eltern und Pädagogen Kinder in Selbstbewusstsein,<br />

gesunder Verantwortungsübernahme<br />

<strong>so</strong><strong>wie</strong> in aktiver Zukunftsplanung und Problembewältigung<br />

stärken? Wie kann man den natürlichen<br />

Optimismus des Kindes bewahren und <strong>das</strong> Kind beim<br />

Knüpfen von Freundschaften und Netzwerken unterstützen?<br />

V10602<br />

Anja Haupt<br />

Di, 25.09.2012, 20:00 <strong>–</strong> 21:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Erziehen ohne Auszubrennen <strong>–</strong> Balance<br />

schaffen und Burnout vermeiden<br />

Bei den steigenden Anforderungen, die in <strong>unsere</strong>r Zeit<br />

an berufstätige Eltern gestellt werden, ist es wichtig,<br />

mit den eigenen Kräften sinnvoll zu haushalten und<br />

eine tragfähige Balance zwischen Beruf und Familie<br />

zu schaffen.<br />

Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, Ihren Familienalltag<br />

optimal organisieren, Leistungsgrenzen<br />

rechtzeitig erkennen und für einen gesunden Ausgleich<br />

vom stressigen Alltag <strong>so</strong>rgen zu können.<br />

V10603<br />

Anja Haupt<br />

22 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


Di, 02.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Richtig Grenzen setzen, auch in der<br />

Trotzphase<br />

Egal ob im Kinderzimmer, auf dem Spielplatz oder im<br />

Supermarkt: Kinder versuchen täglich, gesetzte Grenzen<br />

zu überschreiten. Aber <strong>wie</strong> <strong>so</strong>llen Sie als Eltern<br />

darauf reagieren? Diskutieren, nachgeben oder gar<br />

bestrafen?<br />

Diskutieren Sie in diesem Workshop, warum klare<br />

Grenzen, Familienregeln und liebevolle Konsequenz<br />

für kleine Kinderseelen <strong>so</strong> wichtig sind und <strong>wie</strong> Sie<br />

gleichzeitig Ihrem Kind ausreichend Freiraum für seine<br />

Entwicklung lassen können.<br />

V10604<br />

Anja Haupt<br />

Di, 02.10.2012, 20:00 <strong>–</strong> 21:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Kinder und ihre Eltern im <strong>Medien</strong>zeitalter<br />

Fragen Sie sich auch oft, „Wie viel Fernsehen ist gut<br />

für mein Kind?“, „Welche Sendungen sind für welche<br />

Altersgruppe (nicht) geeignet?“, „Wie bekomme ich<br />

mein Kind vom Fernsehen weg?“ oder beschäftigt Sie<br />

die Frage, <strong>wie</strong> Kinder heutzutage mit PC, Spielkon<strong>so</strong>len,<br />

Internet oder Handy aufwachsen, was dieses<br />

<strong>Medien</strong>angebot im Kind für Lernprozesse auslöst und<br />

ob Ihr Kind dabei auch Schaden nehmen kann?<br />

In diesem Workshop erhalten Sie Antwort auf Ihre<br />

drängenden Fragen der „<strong>Medien</strong>-Erziehung“ und<br />

finden Anregungen für die optimale Förderung Ihres<br />

Kindes im Umgang in <strong>unsere</strong>r Zeit.<br />

V10605<br />

Anja Haupt<br />

Di, 09.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Ganz bei der Sache? <strong>–</strong> Konzentrations­<br />

und Lernstrategien, die Spaß machen<br />

Sich auf eine Sache zu konzentrieren ist eine wesentliche<br />

Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Ein<br />

selbstständig lernendes Schulkind ist nicht nur in der<br />

Schule erfolgreicher und entlastet <strong>das</strong> Familienleben,<br />

<strong>so</strong>ndern ist <strong>so</strong> auch schon frühzeitig für <strong>das</strong> spätere<br />

Studium oder <strong>das</strong> Berufsleben vorbereitet. In diesem<br />

Workshop werden Ihnen Übungen vorgestellt, <strong>wie</strong> Sie<br />

die Konzentrationsfähigkeit von Kindern auf spielerische<br />

Art und Weise fördern können. Sie werden dazu<br />

befähigt, Ihr Kind dabei zu unterstützen, Lerninhalte<br />

sinnvoll zu ordnen und aufzubereiten und die Hausaufgabenzeit<br />

sinnvoll zu nutzen.<br />

V10606<br />

Anja Haupt<br />

Di, 09.10.2012, 20:00 <strong>–</strong> 21:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Speckstein schnitzen<br />

Speckstein ist eines der weichsten Minerale und lässt<br />

sich mit Raspel und Feile leicht bearbeiten.<br />

So können Sie Ihre kleine Skulptur verwirklichen oder<br />

einfach einen Handschmeichler zurechtschleifen. Härtere<br />

Sorten des Specksteins sind auch stabil genug,<br />

um daraus kleine Anhänger anzufertigen. Probieren<br />

Sie sich aus!<br />

V20608 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Ullrich Schulte-Vieting<br />

Sa, 02.02.2013, 11:00 <strong>–</strong> 15:30 Uhr<br />

Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />

25,50 €<br />

■ „Ich bin ein Musikante!“ Kinderlieder<br />

<strong>–</strong> Elternkurs<br />

Ein Kurs, der sich an Mütter und Väter von Ein- bis<br />

Dreijährigen richtet: Wir wollen ein beschauliches Repertoire<br />

an Kinderliedern, Fingerspielen und Kniereitern<br />

zusammentragen, gemeinsam singen, tanzen,<br />

heiter musizieren und dabei <strong>so</strong>gar den ein oder anderen<br />

akustischen Live-Mitschnitt machen! Kinder dürfen<br />

mitgebracht werden, es gibt ein feines Kontingent<br />

an Mitmachinstrumenten, und am Ende des Kurses<br />

können die kleinen und großen Musikanten für einen<br />

kleinen Obulus eine CD mit den schönsten Liedern<br />

und Versen mit nach Hause nehmen.<br />

Die Dozentin ist freischaffende Musikerin, studiert u.<br />

a. Sprechwissenschaft in <strong>Jena</strong>, besuchte an der Hochschule<br />

für Musik Weimar Kurse im Bereich musikalische<br />

Früherziehung und hat einen dreijährigen Sohn.<br />

Familien VHS<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 23


Familien VHS<br />

V20807<br />

Corinna Gehre<br />

Fr, 05.10.2012, 09:45 <strong>–</strong> 11:15 Uhr, 10 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

62,50 €<br />

■ Faszination Filz<br />

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, dieser Kurs<br />

bietet die Möglichkeit, ein eigenes Lieblingsstück aus<br />

Wolle anzufertigen. Hüte, Taschen, Stulpen, Gefäße,<br />

(Seiden-)Schals, Schmuck, Handpuppen, Sitzkissen<br />

und vieles mehr warten als Anregungsstücke auf Filzneugierige.<br />

Zur Information: Es kann auch Mittagessen<br />

vor Ort bestellt werden.<br />

Die Kosten für Materialien werden im Kurs abgerechnet.<br />

Mitzubringen: Thermoskanne, 2 Handtücher,<br />

2 Plastiktüten (für Transport des Lieblingsstückes<br />

und der Handtücher)<br />

V21301<br />

Ulrike Rochlitzer oder Heike Burkhardt<br />

Sa, 17.11.2012, 10:00 <strong>–</strong> 17:00 Uhr<br />

Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />

27,10 €<br />

■ Yoga und Flow Thai Massage für Paare…<br />

Ein berührender und entspannender Tag<br />

Dieses Seminar ist eine Einladung an Paare, Freunde<br />

oder Freundinnen, zu einer berührenden Abenteuerreise,<br />

die davon erfüllt ist, miteinander neue Pfade<br />

zu entdecken. Yoga und Massage gehen für ein paar<br />

Stunden auf eine be<strong>so</strong>ndere gemeinsame Reise. Das<br />

Yoga an diesem Tag ist sehr sanft. Wir verweilen,<br />

getragen mit Hilfe von Kissen und Decken in wohlfühlenden<br />

Dehnungen. Es ist <strong>so</strong>mit ein Hineinspüren<br />

möglich. Es verbleibt Zeit zum Hören des Atems und<br />

<strong>das</strong> Beobachten der stillen, leisen Veränderungen im<br />

Körper. In dieser Ruhe und Zufriedenheit angekommen,<br />

folgt fließend die Begegnung in der Massage.<br />

Die Flow Thai Yoga Massage hat sich aus der Thai<br />

Yoga Massage entwickelt. Eine Flow Thai Yoga Massage<br />

ist geprägt von kindlicher Neugier und Bewegungsfreude.<br />

Mitzubringen: Decke, Laken, bequeme Bekleidung,<br />

warme Socken, Massage-Öl<br />

V30122<br />

Frank Wiegand/Bettina Hannesz<br />

Sa, 10.11.2012, 10:00 <strong>–</strong> 18:00 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

50,10 €<br />

■ Grillschule <strong>–</strong> Schnupperkurs<br />

Der Grill-Schnupperkurs wird an einem Abend zu<br />

einem theoretischen und zu einem praktischen Teil<br />

gehalten. Der theoretische Teil beinhaltet grundlegende<br />

Wissensvermittlung über die verschiedenen<br />

Grillgeräte und deren Energiequellen. Es werden die<br />

unterschiedlichen Grillarten (direktes/indirektes Grillen,<br />

Räuchern, Barbecue) erklärt. Desweiteren erhalten<br />

Sie kleine Tricks über Temperaturerkennung ohne<br />

Thermometer, Garzustand ohne Kerntemperaturmessgerät<br />

<strong>so</strong><strong>wie</strong> über Grillreinigung, Grillfehler u.a. Im<br />

praktischen Teil bereiten Sie kleine Vorspeisen <strong>so</strong><strong>wie</strong><br />

eine Grundmarinade vor. Im Hauptgericht wird eine<br />

asiatisch marinierte Hähnchenbrust vorbereitet und<br />

gegrillt. Der krönende Abschluss ist die Herstellung<br />

eines Desserts vom Grill. Das gemeinsame Verspeisen<br />

der eigenen o.g. Grillspeisen ist natürlich obligatorisch<br />

und beweist damit Ihr erworbenes Können. In<br />

diesem Kursentgelt sind bereits 10,00 € für Naturalien<br />

enthalten. Sie können zusätzlich eine Bratenschürze<br />

beim Dozenten erwerben.<br />

V30715<br />

Jens Hörschelmann<br />

Di, 16.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Braugasthof Papiermühle<br />

25,50 €<br />

24 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Süße Versuchung zum nikolaus<br />

Süß, rund, lecker <strong>–</strong> ein Nikolausabend für Schleckermäulchen.<br />

In <strong>unsere</strong>m Kochkurs wollen wir kleine<br />

Süßspeisen und Pralinen für die Vorweihnachtszeit<br />

kreieren und natürlich auch probieren. Für Getränke,<br />

Materialien und Rezepte zum mitnehmen<br />

ist ge<strong>so</strong>rgt.<br />

V30723<br />

Christine Theuer<br />

Do, 06.12.2012, 17:45 <strong>–</strong> 20:45 Uhr<br />

Kooperative Gesamtschule, Wöllnitzer Str. 1, Küche<br />

18,60 €<br />

Die Kosten für <strong>Leben</strong>smittel werden im Kurs abgerechnet


Fachbereich Gesellschaft<br />

Leiterin der VHS<br />

Gudrun Luck<br />

Telefon: 49 82-10<br />

gudrun.luck@jena.de<br />

Fachbereichsleiter<br />

Christian Ziege<br />

Telefon: 49 82-13<br />

christian.ziege@jena.de<br />

Sachbearbeiterin<br />

Margit Walter<br />

Telefon: 49 82-14<br />

margit.walter@jena.de<br />

Lassen Sie sich bei Ihrer individuellen beruflichen Weiterbildung<br />

unterstützen!<br />

Der Bund fördert individuelle Weiterbildung mit der Bildungsprämie. Unter<br />

bestimmten Voraussetzungen können Sie bis zu 50% der Kursentgelte vom<br />

Staat bezahlt bekommen. Wie <strong>das</strong> funktioniert und wer anspruchsberechtigt<br />

ist, erfahren Sie in Ihrer Volkshochschule oder im Internet unter<br />

www.bildungspraemie.info.<br />

Der Freistaat Thüringen unterstützt ebenfalls die individuelle berufliche<br />

Weiterbildung mit dem <strong>so</strong>genannten Bildungsscheck. Auch hier besteht<br />

die Möglichkeit sich bis zu 50% (max. 500,00€) pro Kalenderjahr für Weiterbildungen<br />

finanzieren zu lassen. Welche Bedingungen hierfür erfüllt sein<br />

müssen bzw. wer anspruchsberechtigt ist, erfahren Sie unter<br />

www.gfaw-thueringen.de.<br />

Inhalt<br />

Geschichte / Zeitgeschichte ........26<br />

Recht / Finanzen ........................27<br />

Pädagogik .................................29<br />

Persönliche Kompetenzen ..........32<br />

Sprache <strong>–</strong> Rede <strong>–</strong> Kommunikation 34<br />

Soziale Kompetenzen .................36<br />

Organisatorische Kompetenzen ..37<br />

Religion .....................................37<br />

Regionales .................................38<br />

Biologie/Umweltbildung ............39<br />

Verbraucherfragen .....................40<br />

Kleingruppenregelung<br />

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer,<br />

<strong>so</strong>llte Ihr Kurs nicht die geforderte<br />

Mindestteilnehmerzahl erreicht haben,<br />

die Einrichtung einer Kleingruppe<br />

allerdings sinnvoll und möglich<br />

sein, <strong>so</strong> werden Sie darüber in der ersten<br />

Kursveranstaltung informiert. Sie<br />

können sich dann entscheiden, ob Sie<br />

dieses Angebot annehmen oder nicht.<br />

Später eingehende Anmeldungen<br />

haben auf die Kleingruppenregelung<br />

keinen Einfluss mehr.<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 25


Gesellschaft Geschichte, Zeitgeschichte<br />

Geschichte / Zeitgeschichte<br />

■ Frankreichs Könige und die Schlösser<br />

der Loire <strong>–</strong> Chenonceaux, Chaumont,<br />

Reims<br />

Die Schlösser von Chenonceau und Chaumont <strong>so</strong><strong>wie</strong><br />

die Krönungskathedrale der französischen Könige<br />

in Reims bilden Ergänzung und Abschluss des im<br />

Frühjahrssemester 2012 gelaufenen Kurses. Mit den<br />

beiden Schlössern verbunden ist die spannende Beziehung<br />

zwischen Königin Katharina von Medici und<br />

der Mätresse ihres königlichen Gemahls Heinrich II.,<br />

Diane de Poitiers.<br />

V10101<br />

Dr. Thomas Frantzke<br />

Di, 16.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

7,50 €<br />

■ Bildhauerkunst des Mittelalters in<br />

Thüringen und Sachsen<br />

Die Bildhauerkunst des Mittelalters ist untrennbar mit<br />

der Architektur verbunden. Wir begegnen ihr in Kirchen,<br />

Klöstern, Burgen und städtischen Gebäuden in<br />

Gestalt von Portalen, Kapitellen und Fenstern oder als<br />

liturgische Ausstattung in Form von Kanzeln, Altären<br />

bzw. Andachtsbildern. Vorgestellt werden insbe<strong>so</strong>ndere<br />

häufig <strong>wie</strong>derkehrende Beispiele in ihrer kunsthistorischen<br />

Entwicklung, <strong>wie</strong> z. B. Säulenkapitelle,<br />

Mariendarstellungen, Schnitzaltäre.<br />

V10102<br />

Dr. Thomas Frantzke<br />

Di, 06.11.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

Di, 13.11.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

17,10 €<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise<br />

zum Fachbereich auf Seite 25<br />

26 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

Zum 200. Jahrestag <strong>–</strong><br />

„Das Volk steht auf, der Sturm bricht los!“<br />

Das deutsche Jahr 2013 <strong>–</strong> Vortragsreihe<br />

■ Von der „Konvention von Tauroggen“<br />

am 30.12.1812 bis zum Aufruf „An mein<br />

Volk“ vom 17.03.1813.<br />

Der preußische König, der Krieg und Russland. Der<br />

Königsberger Landtag. Die Einführung der Wehrpflicht.<br />

Der Einmarsch der Russen in Berlin.<br />

V10140<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Mi, 23.01.2013, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,00 €<br />

■ Die deutschen Literaten und napoleon<br />

Vom Patriotismus zum Nationalismus. Der Freiherr<br />

vom Stein und Ernst Moritz Arndt.<br />

V10141<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Mi, 30.01.2013, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,00 €<br />

■ Der Frühjahrsfeldzug<br />

Die Schlachten bei Großgörschen und bei Bautzen.<br />

Die Lützower und Theodor Körner. Die preußischen<br />

Generale und ihre Feldzugspläne.<br />

V10142<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Mi, 06.02.2013, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,00 €<br />

■ Der Herbstfeldzug<br />

Die Schlachten bei Großbeeren, an der Katzbach und<br />

bei Dresden. Die Koalition im Oktober 1813. Die „Völkerschlacht“<br />

bei Leipzig vom 16.<strong>–</strong>19.10.1813. Der<br />

weitere Kriegsverlauf.<br />

V10143<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Mi, 13.02.2013, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,00 €


■ Die Folgen des Jahres 1813<br />

Die Preußen in Paris. Napoleons erstes Ende und der<br />

Wiener Kongress. Wurde 1813 die deutsche Nation<br />

geboren?<br />

V10114<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Mi, 20.02.2013, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,00 €<br />

Recht / Finanzen<br />

■ Rechte und Pflichten als Mieter<br />

Sie sind Mieter einer Wohnung und möchten wissen,<br />

wo Ihre Rechte und Pflichten liegen!? Dieser Vortrag<br />

gibt einen Überblick und informiert über<br />

- Wichtiges rund um den Mietvertrag<br />

- gesetzlichen Schutz des Mieters<br />

- Mietminderung und Kündigung<br />

- Schadensersatzansprüche<br />

V10504<br />

N. N.<br />

Mo, 03.12.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

5,00 €<br />

■ Brauche ich ein Testament?<br />

Viele Familien zerbrechen an dem Thema „Erben“.<br />

Wie man eventuellen Streitigkeiten vorbeugen kann<br />

bzw. was <strong>das</strong> deutsche Erbrecht für Freibetragsgrenzen<br />

und Pflichtbestandteile vorsieht, erfahren Sie in<br />

diesem Kurs.<br />

- Testament, Erbvertrag, Vermächtnis<br />

- kein Testament <strong>–</strong> was dann?<br />

- der Pflichtteil<br />

- erbrechtliche Stellung in einer außerehelichen<br />

Beziehung von nichtehelichen und adoptierten<br />

Kindern<br />

V10505<br />

Brigitte Weikart<br />

Mo, 12.11.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

5,00 €<br />

■ Familienrecht<br />

Patchworkfamilien: „Deine, meine, <strong>unsere</strong> Kinder“<br />

Immer häufiger wachsen Kinder nicht mit beiden leiblichen<br />

Elternteilen auf, <strong>so</strong>ndern in <strong>so</strong>g. Patchworkfamilien.<br />

Auf typische rechtliche Stolpersteine möchte<br />

der Vortrag hinweisen und die Frage beantworten:<br />

Pachtworkfamilie <strong>–</strong> Meine-Deine-Unsere Kinder <strong>–</strong><br />

und wer bekommt was?<br />

Inhalt:<br />

- Ansprüche auf Kindesunterhalt<br />

- Ansprüche auf Betreuungsunterhalt<br />

- Ansprüche auf Ehegattenunterhalt<br />

- Gesetzliche Erbansprüche und deren Gestaltung<br />

- Pflichtteilsansprüche und deren Vermeidung<br />

V10506<br />

Martina Klose<br />

Mi, 10.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

6,00 €<br />

■ nichteheliche <strong>Leben</strong>sgemeinschaften:<br />

„Vom Kauf einer Immobilie bis zum<br />

Erbfall“<br />

Millionen Menschen leben in Deutschland in einer<br />

nichtehelichen <strong>Leben</strong>sgemeinschaft, auf die familienrechtliche<br />

und erbrechtliche Regelungen nicht anwendbar<br />

sind. Deshalb <strong>so</strong>llten gerade bei der Anschaffung<br />

einer Immobilie die Partner über Fragen<br />

des Vermögensausgleichs bei Trennung oder bei Tod<br />

eines Partners nachdenken.<br />

Inhalt:<br />

- vertragliche Regelungsmöglichkeiten bei Erwerb<br />

(Miteigentum, Alleineigentum, Wohnrecht)<br />

- Aufteilung der Kosten für Erwerb und Erhaltung<br />

der Immobilie<br />

- Teilung bei Trennung (Nutzungsmöglichkeit, Darlehensverbindlichkeiten)<br />

- Steuerrechtliche Fallstricke<br />

V10507<br />

Martina Pätz<br />

Mi, 07.11.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

6,00 €<br />

Gesellschaft Recht / Finanzen<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 27


Gesellschaft Recht / Finanzen<br />

■ Die Patientenverfügung<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle, die wissen möchten,<br />

welche Anforderungen an eine rechtswirksam<br />

verfasste Patientenverfügung gestellt werden, welchen<br />

Inhalt eine Patientenverfügung haben kann und<br />

<strong>wie</strong> weit die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung<br />

reicht. Mit dem Skript zum Seminar werden den Teilnehmern<br />

einige der zahlreich existierenden Muster<br />

für die Patientenverfügung zur Verfügung gestellt.<br />

Deren Vor- und Nachteile werden ebenfalls erläutert.<br />

V10508<br />

Yvonne Lautenschläger<br />

Do, 22.11.2012, 18:30 <strong>–</strong> 20:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

6,00 €<br />

■ Die Vor<strong>so</strong>rgevollmacht<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem<br />

Gedanken tragen, eine Vor<strong>so</strong>rgevollmacht zu erteilen.<br />

Erläutert wird u. a., welchen Inhalt die Vor<strong>so</strong>rgevollmacht<br />

haben kann, welcher Form sie bedarf, <strong>wie</strong> man<br />

sich gegen ihren Missbrauch schützen kann und was<br />

der Unterschied zur Betreuungsverfügung ist. Mit<br />

dem Skript zum Seminar werden den Teilnehmern<br />

Muster für die Vor<strong>so</strong>rgevollmacht vorgestellt. Deren<br />

Vor- und Nachteile werden ebenfalls besprochen.<br />

V10509<br />

Yvonne Lautenschläger<br />

Do, 10.01.2013, 18:30 <strong>–</strong> 20:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

6,00 €<br />

■ Steuerrecht <strong>–</strong> Einkommenssteuer<br />

(für Privatper<strong>so</strong>nen)<br />

- Allgemeine Grundlagen des deutschen Steuerrechts<br />

- Ausfüllen des Formulars der Lohnsteuererklärung<br />

- Was kann man als Sonderausgaben, außergewöhnliche<br />

Belastungen und Werbungskosten steuerlich<br />

geltend machen?<br />

- Wie werden Renten besteuert?<br />

- Welche Möglichkeiten der Steuerersparnisse gibt<br />

es?<br />

- Welche Frei- und Pauschbeträge können angesetzt<br />

werden?<br />

- Was ist Neues zu beachten bei der Lohnsteuererklärung<br />

2012?<br />

Lehrmaterial wird von der Dozentin gestellt.<br />

V10512<br />

Heike Thomas<br />

Mo, 04.03.2013, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Do, 07.03.2013, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

19,90 €<br />

■ Steuerrecht <strong>–</strong> Elektronischer Versand<br />

mit Elster<br />

- Anfertigen der Steuererklärung mit EDV<br />

- elektronischer Versand mit „Elster“<br />

V10512A<br />

Heike Thomas<br />

Mo, 11.03.2013, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />

10,70 €<br />

■ Steuerrecht <strong>–</strong> Einnahmen aus<br />

Vermietung und Verpachtung<br />

- Einnahmen<br />

- Werbungskosten<br />

- Betriebskosten<br />

- Abschreibungen<br />

Lehrmaterial wird von der Dozentin gestellt.<br />

V10513<br />

Heike Thomas<br />

Mo, 18.03.2013, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

5,00 €<br />

■ Steuerrecht <strong>–</strong> Gewerbliche und selbstständige<br />

Tätigkeiten<br />

- Kleinunternehmer<br />

- Anlage Einnahme-Überschussrechnung<br />

- Nebentätigkeiten<br />

Lehrmaterial wird von der Dozentin gestellt.<br />

V10513A<br />

Heike Thomas<br />

Do, 21.03.2013, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6, SR 3<br />

10,70 €<br />

28 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


Pädagogik<br />

■ Workshopreihe Thüringer Bildungsplan:<br />

Kompetente Fachkräfte. Informierte<br />

Eltern.<br />

Die VHS <strong>Jena</strong> möchte auch in diesem Semester pädagogischem<br />

Fachper<strong>so</strong>nal und eben<strong>so</strong> interessierten<br />

Eltern gewinnbringende Einblicke in die Arbeit mit<br />

dem neuen Thüringer Bildungsplan geben.<br />

Die Referentin Frau Haupt arbeitet freiberuflich als<br />

Psychologin und Anti-Gewalt-Trainerin und führt seit<br />

2007 Fortbildungen für Einrichtungsleiterinnen von<br />

Kindergärten und Grundschulen zum Thüringer Bildungsplan<br />

durch.<br />

■ Alle anders, alle gleich <strong>–</strong> Individualität<br />

und Vielfalt begegnen<br />

Alle Kinder, unbesehen ihrer <strong>so</strong>zialen und kulturellen<br />

Herkunft, ihrer Sprache oder anderer Verschiedenheiten,<br />

in ihren Fähigkeiten und ihrer Entwicklung zu<br />

fördern und ihnen bestmögliche Bildungschancen zu<br />

gewähren, gehört zum Grundauftrag von Kindergarten<br />

und Grundschule.<br />

In diesem Workshop erfahren Sie, <strong>wie</strong> man den individuellen<br />

Bildungsbedürfnissen des Kindes begegnen<br />

und in den ersten zehn <strong>Leben</strong>sjahren die Grundsteine<br />

für einen toleranten Umgang mit Vielfalt und Andersartigkeit<br />

legen kann. Eltern und Pädagogen erarbeiten<br />

gemeinsame Praxisansätze für die individuelle<br />

Begleitung und Förderung kindlicher Bildungs- und<br />

Entwicklungsprozesse.<br />

V10601<br />

Anja Haupt<br />

Di, 25.09.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise<br />

zum Fachbereich auf Seite 25<br />

■ Psychische Widerstandskraft bei<br />

Kindern stärken<br />

Was steckt hinter der Fähigkeit, sich trotz widriger<br />

<strong>Leben</strong>sumstände, schwerer <strong>Leben</strong>skrisen oder Schicksalsschlägen<br />

nicht unterkriegen zu lassen?<br />

Wie können Eltern und Pädagogen Kinder in Selbstbewusstsein,<br />

gesunder Verantwortungsübernahme<br />

<strong>so</strong><strong>wie</strong> in aktiver Zukunftsplanung und Problembewältigung<br />

stärken? Wie kann man den natürlichen<br />

Optimismus des Kindes bewahren und <strong>das</strong> Kind beim<br />

Knüpfen von Freundschaften und Netzwerken unterstützen?<br />

V10602<br />

Anja Haupt<br />

Di, 25.09.2012, 20:00 <strong>–</strong> 21:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Familien. <strong>Leben</strong> <strong>–</strong> Erziehungsalltag neu<br />

entdeckt<br />

An dieser Stelle möchte die VHS <strong>Jena</strong> interessierten<br />

Eltern aber auch Pädagogen Diskussionsabende zu<br />

aktuellen Fragen der Kindererziehung anbieten. In<br />

den Workshops können Sie sich nicht nur über bewährte<br />

Erziehungstechniken austauschen, <strong>so</strong>ndern<br />

werden auch über den derzeitigen Forschungsstand<br />

in Psychologie und Pädagogik informiert. Die Referentin<br />

Frau Haupt hat als Psychologin und Anti-Gewalt-Trainerin<br />

langjährige Erfahrungen in der Erziehungsberatung<br />

und in der therapeutischen Arbeit mit<br />

„sch<strong>wie</strong>rigen“ Kindern.<br />

Gesellschaft Pädagogik<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 29


Gesellschaft Pädagogik<br />

■ Erziehen ohne Auszubrennen <strong>–</strong> Balance<br />

schaffen und Burnout vermeiden<br />

Bei den steigenden Anforderungen, die in <strong>unsere</strong>r Zeit<br />

an berufstätige Eltern gestellt werden, ist es wichtig,<br />

mit den eigenen Kräften sinnvoll zu haushalten und<br />

eine tragfähige Balance zwischen Beruf und Familie<br />

zu schaffen.<br />

Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, Ihren Familienalltag<br />

optimal organisieren, Leistungsgrenzen<br />

rechtzeitig erkennen und für einen gesunden Ausgleich<br />

vom stressigen Alltag <strong>so</strong>rgen zu können.<br />

V10603<br />

Anja Haupt<br />

Di, 02.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Richtig Grenzen setzen, auch in der<br />

Trotzphase<br />

Egal ob im Kinderzimmer, auf dem Spielplatz oder im<br />

Supermarkt: Kinder versuchen täglich, gesetzte Grenzen<br />

zu überschreiten. Aber <strong>wie</strong> <strong>so</strong>llen Sie als Eltern<br />

darauf reagieren? Diskutieren, nachgeben oder gar<br />

bestrafen?<br />

Diskutieren Sie in diesem Workshop, warum klare<br />

Grenzen, Familienregeln und liebevolle Konsequenz<br />

für kleine Kinderseelen <strong>so</strong> wichtig sind und <strong>wie</strong> Sie<br />

gleichzeitig Ihrem Kind ausreichend Freiraum für seine<br />

Entwicklung lassen können.<br />

V10604<br />

Anja Haupt<br />

Di, 02.10.2012, 20:00 <strong>–</strong> 21:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Kinder und ihre Eltern im <strong>Medien</strong>zeitalter<br />

Fragen Sie sich auch oft, „Wie viel Fernsehen ist gut<br />

für mein Kind?“, „Welche Sendungen sind für welche<br />

Altersgruppe (nicht) geeignet?“, „Wie bekomme ich<br />

mein Kind vom Fernsehen weg?“ oder beschäftigt Sie<br />

die Frage, <strong>wie</strong> Kinder heutzutage mit PC, Spielkon<strong>so</strong>len,<br />

Internet oder Handy aufwachsen, was dieses<br />

<strong>Medien</strong>angebot im Kind für Lernprozesse auslöst und<br />

ob Ihr Kind dabei auch Schaden nehmen kann?<br />

In diesem Workshop erhalten Sie Antwort auf Ihre<br />

drängenden Fragen der „<strong>Medien</strong>-Erziehung“ und<br />

finden Anregungen für die optimale Förderung Ihres<br />

Kindes im Umgang in <strong>unsere</strong>r Zeit.<br />

V10605<br />

Anja Haupt<br />

Di, 09.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Ganz bei der Sache? <strong>–</strong> Konzentrations­<br />

und Lernstrategien, die Spaß machen<br />

Sich auf eine Sache zu konzentrieren ist eine wesentliche<br />

Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Ein<br />

selbstständig lernendes Schulkind ist nicht nur in der<br />

Schule erfolgreicher und entlastet <strong>das</strong> Familienleben,<br />

<strong>so</strong>ndern ist <strong>so</strong> auch schon frühzeitig für <strong>das</strong> spätere<br />

Studium oder <strong>das</strong> Berufsleben vorbereitet. In diesem<br />

Workshop werden Ihnen Übungen vorgestellt, <strong>wie</strong> Sie<br />

die Konzentrationsfähigkeit von Kindern auf spielerische<br />

Art und Weise fördern können. Sie werden dazu<br />

befähigt, Ihr Kind dabei zu unterstützen, Lerninhalte<br />

sinnvoll zu ordnen und aufzubereiten und die Hausaufgabenzeit<br />

sinnvoll zu nutzen.<br />

V10606<br />

Anja Haupt<br />

Di, 09.10.2012, 20:00 <strong>–</strong> 21:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

30 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

Alle oben genannten Veranstaltungen können auch<br />

als Gruppenseminare, Inhouseschulungen oder für<br />

Elternabende gebucht werden.<br />

Weiterhin sind folgende Themen als Gruppenangebote<br />

möglich:<br />

- Bildungsplan-Werkstatt für Pädagogen <strong>–</strong><br />

<strong>Leben</strong>dige Bildungskulturen schaffen<br />

Entdecken Sie in diesem Workshop neue Ansätze für<br />

die kreative Arbeit mit dem Thüringer Bildungsplan:<br />

Setzten Sie sich mutig mit den modernen Begrifflichkeiten<br />

auseinander. Gewinnen Sie einen frischen Blick<br />

auf den Ist-Stand in Ihrer Einrichtung. Stoßen Sie in<br />

Ihrer Einrichtung Veränderungsprozesse mit Langzeitwirkung<br />

an. Überwinden Sie Motivationshürden<br />

immer <strong>wie</strong>der aufs Neue.


- Schlaf, Kindlein! Schlaf? <strong>–</strong> Kindern <strong>das</strong> Ein-<br />

und Durchschlafen erleichtern<br />

Wenn Ihre Kleinen die Nacht zum Tag machen, <strong>so</strong>rgen<br />

durchwachte, schlaflose Nächte bei der ganzen<br />

Familie für eine ordentliche Portion Stress. Tauschen<br />

Sie sich mit anderen Betroffenen über erfolgreiche<br />

Einschlafstrategien aus und erfahren Sie, <strong>wie</strong> Sie als<br />

Familie in wenigen Tagen Ihre Lieben dabei unterstützen<br />

können, zur Ruhe zu kommen und allein ein- und<br />

durchzuschlafen.<br />

Lassen Sie sich von uns ein Angebot erstellen!<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Gudrun Luck, Tel.: 4982-10,<br />

E-Mail: gudrun.luck@jena.de<br />

■ Lesecafé <strong>–</strong> Empfehlungen für Großeltern,<br />

die ihren Enkelkindern gern<br />

vorlesen möchten<br />

Weihnachten steht vor der Tür und Sie sind als Großeltern<br />

der Meinung, <strong>das</strong>s unbedingt ein Buch für<br />

Ihre Enkelkinder auf dem Gabentisch liegen <strong>so</strong>ll?<br />

In diesem Kurs erhalten Sie Empfehlungen, welche<br />

Kinderbücher im Moment aktuell sind und <strong>wie</strong> man<br />

spannend vorlesen kann, damit Ihre Enkelkinder Sie<br />

mit leuchtenden Augen anschauen. Natürlich können<br />

Sie sich bei einer Tasse Kaffee auch mit den anderen<br />

Großeltern austauschen.<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Ernst-<br />

Abbe-Bücherei.<br />

V10621<br />

Dorothea Enzensperger<br />

Mi, 14.11.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Kreativraum<br />

7,00 € (für Senioren 6,00 €)<br />

■ Lesecafé <strong>–</strong> Empfehlungen für Großeltern,<br />

die ihren Enkelkindern gern<br />

vorlesen möchten<br />

Erläuterungen siehe V 10621<br />

V10622<br />

Dorothea Enzensperger<br />

Mi, 28.11.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Kreativraum<br />

7,00 € (für Senioren 6,00 €)<br />

VHS Antworten<br />

NAme<br />

Anja Haupt<br />

KurS<br />

diverse<br />

1. Wie sind Sie zur Arbeit an der Volkshochhochschule<br />

gekommen?<br />

„Ich nutze die VHS <strong>Jena</strong> schon viele Jahre <strong>–</strong> als<br />

Teilnehmerin <strong>–</strong> für meine eigene Weiterentwicklung<br />

und war von der Qualität der Sprach- und<br />

Kreativkurse immer überwältigt.<br />

Und ist es für mich eine Selbstverständlichkeit,<br />

jetzt, in meiner Selbstständigkeit als Psychologin<br />

und Referentin, auch zur Angebotsvielfalt in <strong>Jena</strong><br />

beizutragen.“<br />

2. Was macht die Be<strong>so</strong>nderheiten der<br />

Lehre in der erwachsenenbildung für<br />

Sie aus?<br />

„Es macht mir immer <strong>wie</strong>der Spaß mit <strong>so</strong> vielen<br />

verschiedenen Menschen und ihren <strong>Leben</strong>s-<br />

Fragen in Kontakt zu kommen und nie genau zu<br />

wissen, <strong>wie</strong> sich ein Kurs entwickelt.<br />

Ich finde es wichtig, Erwachsene in ihren Fähigkeiten<br />

im Privat- und Berufsleben zu stärken und<br />

sich dabei trotzdem auch von der Gruppe hinterfragen<br />

zu lassen. Ich sehe mich dabei immer<br />

zugleich als Lehrende und Lernende.“<br />

3. Sie verlassen den raum Ihres letzten<br />

Kurses mit bester Laune, dies war<br />

ein gelungener unterricht:<br />

Was macht für Sie einen zufriedenstellenden<br />

Kurs aus?<br />

„Zufriedenheit kommt bei mir immer dann auf,<br />

wenn ich mit den Kursteilnehmenden auf neue<br />

Ideen für die positive <strong>Leben</strong>sgestaltung gekommen<br />

bin oder ich <strong>das</strong> Gefühl habe, <strong>das</strong>s wir<br />

Antworten auf die meisten Fragen der Gruppe<br />

gefunden haben. Be<strong>so</strong>nders stark erlebe ich jene<br />

Momente, in denen die TeilnehmerInnen ‚über<br />

sich selbst hinaus gewachsen sind‘.“<br />

Gesellschaft Pädagogik<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 31


Gesellschaft Persönliche Kompetenzen<br />

Persönliche Kompetenzen<br />

■ Den inneren Schweinehund an die<br />

Leine nehmen <strong>–</strong> <strong>das</strong> Geheimnis der<br />

gesunden Motivation<br />

Kennen Sie <strong>das</strong>? Eigentlich wollten Sie schon längst<br />

aufhören mit dem Rauchen oder mehr Sport machen,<br />

sprich: aus ungeliebten Verhaltensmustern<br />

ausbrechen. Doch immer <strong>wie</strong>der tappen Sie in Ihre<br />

Gewohnheitsfallen. Kurzfristig tut uns Bequemlichkeit<br />

gut, macht uns aber auf Dauer unzufrieden. Erfahren<br />

Sie in diesem Workshop mehr über die Entstehung<br />

Ihrer Bequemlichkeit und zähmen Sie Ihren inneren<br />

Schweinhund dauerhaft, ohne sich selbst zu überfordern.<br />

V10701<br />

Anja Haupt<br />

Mi, 26.09.2012, 19:00 <strong>–</strong> 20:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Lernwerkstatt im Keller<br />

4,50 €<br />

■ Ideenrauschen <strong>–</strong> unerschöpfliche<br />

Kreativitätsquellen wecken<br />

Egal ob im Beruf oder bei privaten Herausforderungen:<br />

ständig sind <strong>unsere</strong> Ideen gefragt. Wachsen Sie<br />

in diesem Workshop über Ihre Kopf-Grenzen hinaus.<br />

Sie werden staunen, <strong>wie</strong> <strong>vielfältig</strong> man Kreativitätstechniken<br />

im privaten und beruflichen Alltag zum<br />

Einsatz bringen kann, um „auf andere Gedanken zu<br />

kommen“. Überraschen Sie sich und andere!<br />

V10702<br />

Anja Haupt<br />

Mi, 24.10.2012, 19:00 <strong>–</strong> 20:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Was steckt wirklich in mir? <strong>–</strong> Persönliche<br />

Stärken <strong>–</strong> Potentiale entdecken<br />

Wirklich erfolgreich und lustvoll sind wir nur dann,<br />

wenn wir ganz natürlich <strong>das</strong> tun, was wir richtig gut<br />

können. Entdecken Sie Ihre persönlichen Wohlfühlbereiche,<br />

Neigungen und Talente. Lernen Sie sich in<br />

diesem Seminar einmal <strong>wie</strong>der neu kennen. Finden<br />

Sie <strong>so</strong> vielleicht <strong>so</strong>gar zu Ihrer wahren Berufung. Steigern<br />

Sie Ihre <strong>Leben</strong>szufriedenheit langfristig.<br />

V10703<br />

Anja Haupt<br />

Mi, 05.12.2012, 19:00 <strong>–</strong> 20:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Lernwerkstatt im Keller<br />

4,50 €<br />

■ Das Geheimnis der unverwundbarkeit<br />

Permanente Sticheleien, unsachliche Kritik oder Versagensängste<br />

können einem schon den Arbeitsspaß<br />

verderben. Doch auch im Privaten muss man manchmal<br />

zu massiven Verteidigungsstrategien greifen,<br />

um sich aus der ungeliebten Opferrolle zu befreien.<br />

Trainieren Sie sich im <strong>so</strong>uveränen Umgang mit Ärger<br />

und Kritik. Gewinnen Sie mehr Selbstsicherheit und<br />

erobern Sie sich <strong>so</strong> Stück für Stück Ihre Selbstachtung<br />

zurück.<br />

V10704<br />

Anja Haupt<br />

Mi, 12.12.2012, 19:00 <strong>–</strong> 20:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Lernwerkstatt im Keller<br />

4,50 €<br />

32 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Entscheidungen treffen <strong>–</strong> aber <strong>wie</strong>?<br />

Der Mensch fällt tagtäglich eine Vielzahl von Entscheidungen.<br />

Wie diese im Allgemeinen entstehen,<br />

<strong>so</strong>ll auf Basis psychologischer Erkenntnisse erklärt<br />

werden. Es wird <strong>so</strong>wohl auf Entscheidungen einzelner<br />

Per<strong>so</strong>nen als auch Gruppenentscheidungen<br />

eingegangen. Aus den Ausführungen ergeben sich<br />

Hinweise, <strong>wie</strong> man den Entscheidungsprozess positiv<br />

beeinflussen kann. Werde ich Sie zu meinem Vortrag<br />

sehen? Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen!<br />

Mitzubringen: Schreibzeug<br />

V10705<br />

René Knizia<br />

Mo, 19.11.2012, 18:45 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

9,00 €


■ Burnout, Stress und Zeitmanagement <strong>–</strong><br />

der Weg aus der Tretmühle<br />

Wollen Sie mal <strong>wie</strong>der durchatmen? Erfahren Sie<br />

mehr über die Mittel des Zeitmanagements zur besseren<br />

Organisation und damit zur Vermeidung von<br />

Stress. Lernen Sie „gesunde“ Möglichkeiten kennen,<br />

um mit ihm umzugehen, wenn er unvermeidlich ist.<br />

Erfahren Sie mehr über die ersten Anzeichen von<br />

Burnout und seine Folgen.<br />

V10706<br />

René Knizia<br />

Mo, 15.10.2012, 18:45 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

9,00 €<br />

■ Präsenz entfalten <strong>–</strong> in 10 Stunden zu<br />

mehr Körperbewusstsein<br />

In Anlehnung an die „Sen<strong>so</strong>ry Awareness“ Arbeit<br />

nach Charlotte Selver, ist dieser Workshop eine Forschungsreise<br />

in und mit ihrem Körper. Sie werden<br />

ihren Körper als Wahrnehmungsinstrument begreifen<br />

und schärfen. Unter Anleitung führen Sie praktische<br />

Bewegungsforschungen im Stehen und Gehen durch.<br />

Diese kleinen Forschungen, statt der üblichen Körperübungen,<br />

aktivieren in Ihnen einen Zustand der<br />

Wachheit, des bewussten Wahrnehmens von Moment<br />

zu Moment, was Sie in sich selbst ankommen lässt<br />

und zu mehr Präsenz, al<strong>so</strong> Anwesenheit, führt, da Sie<br />

wirklich „da“ sind. Physiologische und anatomische<br />

Hintergründe über <strong>das</strong> Vestibularsystem, Propriozeption,<br />

Rezeptoren im Bindegewebe <strong>so</strong><strong>wie</strong> der Zusammenhang<br />

zur Orientierung im Raum werden für Laien<br />

verständlich erklärt.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

V10707 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Silke Thieme<br />

Sa, 10.11.2012, 12:00 <strong>–</strong> 17:00 Uhr<br />

So, 11.11.2012, 10:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

50,00 €<br />

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise<br />

zum Fachbereich auf Seite 25<br />

■ FIT für … den Stress <strong>–</strong> Stressbewältigung/Stressmanagement<br />

Stress ist ein lebenswichtiger Vorgang. Zu viel Stress<br />

macht jedoch krank. Viele der kleinen täglichen<br />

Ärgernisse, die zu Stresssituationen führen. Lassen<br />

sich bewältigen oder vermeiden, wenn man sie als<br />

Stres<strong>so</strong>ren erkannt hat. In diesem Kurs haben Sie die<br />

Möglichkeit zu erfahren, <strong>wie</strong> Sie wirksam zu mehr<br />

Ausgeglichenheit gelangen. Des Weiteren werden<br />

Sie lernen, <strong>wie</strong> eine effektive (auch präventive) Stressbewältigung<br />

gelingen kann bzw. <strong>wie</strong> man gar nicht<br />

erst Stresssituationen entstehen lässt. Dabei werden<br />

Sie unter anderem Ihre persönlichen Stressquellen<br />

und Stresssignale herausfinden und eine Stressbilanz<br />

erstellen.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

V10708 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Annekathrin Zimmermann<br />

Sa, 03.11.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

So, 04.11.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

66,00 €<br />

■ Mit Vollgas durchs <strong>Leben</strong> <strong>–</strong> und dann?<br />

Die Geschwindigkeit <strong>unsere</strong>s modernen <strong>Leben</strong>s bringt<br />

viele zum Wanken oder gar zu Fall. Das hohe Tempo<br />

fordert langsam seinen Tribut. Doch kann ich etwas<br />

dagegen tun und wenn ja was? Diese Frage <strong>so</strong>ll in<br />

diesem Vortrag beantwortet werden. So geht es um<br />

Entschleunigung, Chronobiologie, die Herausforderung<br />

der Wahl, dem Nein-Sagen und den Folgen eines<br />

<strong>Leben</strong>s auf der Überholspur.<br />

V10709<br />

René Knizia<br />

Do, 17.01.2013, 18:45 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

9,00 €<br />

Gesellschaft Persönliche Kompetenzen<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 33


Gesellschaft Sprache <strong>–</strong> Rede <strong>–</strong> Kommunikation<br />

Sprache <strong>–</strong> Rede <strong>–</strong> Kommunikation<br />

■ Rhetorik <strong>–</strong> von der Stimme zur freien<br />

Rede<br />

Ein überzeugender Auftritt ist in der Öffentlichkeit<br />

unerlässlich. Wer frei und sicher redet, hat es leichter<br />

sich durchzusetzen und andere für sich zu gewinnen.<br />

In diesem Seminar lernen Sie die Grundgesetze des<br />

Sprechens (Stimmtraining und Artikulation) und der<br />

Rhetorik kennen. Sie erhalten wertvolle Tipps, <strong>wie</strong><br />

Sie verbale und nonverbale Kommunikation gestalten<br />

können und <strong>so</strong>mit Ihre Wirkung auf Ihre Gesprächspartner<br />

und Gruppen deutlich steigern.<br />

V10710 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Almuth Müller<br />

Fr, 12.10./19.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

Sa, 13.10./20.12.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 1<br />

87,00 €<br />

V10710A <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Sebastian Schmidt<br />

Mo/Mi, 07.01./11.02.2013, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

87,00 €<br />

■ Gehaltsverhandlungen richtig führen <strong>–</strong><br />

<strong>wie</strong> alle gewinnen!<br />

Der Vortrag hat <strong>das</strong> Ziel, den Zuhörern einen Einblick<br />

in Methoden für Verhandlungen zu geben. Am Beispiel<br />

von Gehaltsverhandlungen <strong>so</strong>ll die Erzeugung<br />

von Win-Win Situationen dargestellt werden, welche<br />

im Gegensatz zu konfliktorientierten Gesprächsführungen<br />

stehen. Dabei sind vor allem Gesprächs-<br />

und Verhandlungstechniken von Bedeutung, die in<br />

Verhandlungen mit der/dem Vorgesetzten zielführend<br />

sind. Im Mittelpunkt stehen damit konfliktlösende<br />

Verhandlungsformen, welche die eigene Position verdeutlichen,<br />

und gleichzeitig dem Verhandlungspartner<br />

einen Gewinn bieten. Machen Sie mehr aus sich<br />

<strong>–</strong> verhandeln Sie Ihr Gehalt!<br />

V10711<br />

Patrick Brauckmann<br />

Do, 25.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

6,00 €<br />

34 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

V10711A<br />

Patrick Brauckmann<br />

Do, 24.01.2013, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

6,00 €<br />

■ FIT für … die perfekte Rede<br />

Ein ansprechend gestalteter Vortrag kann eine nicht<br />

zu unterschätzende „Eigenwerbung“ sein. Nur <strong>wie</strong><br />

bereitet man sich optimal vor? Wie transportiert<br />

man Inhalte verständlich? Wie kann man die eigene<br />

Selbstsicherheit bei Reden und Vorträgen verbessern?<br />

Neben den Antworten auf diese Fragen erfahren die<br />

Teilnehmer <strong>das</strong> Wichtigste zu Körpersprache, Sprechsprache<br />

und Lampenfieber.<br />

Inhalt:<br />

- erfolgreiche Kommunikation<br />

- die optimale Vorbereitung<br />

- selbstbewusst und sicher auftreten<br />

- der richtige Draht zum Publikum<br />

- Pleiten, Pech und Pannen als Lernfaktor<br />

Zielgruppe:<br />

Per<strong>so</strong>nen, die in Schule, Ausbildung, Studium <strong>so</strong><strong>wie</strong><br />

im Arbeitsumfeld Vorträge halten müssen.<br />

V10712 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Dorothea Enzensperger<br />

Fr, 05.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Sa, 06.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

So, 07.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

104,50 €<br />

■ FIT für … den nächsten „Schlagabtausch“<br />

Hinterher weiß man immer genau, was man hätte<br />

sagen <strong>so</strong>llen. Ihnen ging es bestimmt auch schon<br />

einmal <strong>so</strong>. Sie ärgern sich über sich selbst, weil Sie<br />

nicht „schlagfertig“ genug reagiert haben. Wie verhält<br />

man sich aber nun bei ungerechtfertigter Kritik?<br />

Die Teilnehmer lernen in diesem Kurs die dafür nötigen<br />

Techniken kennen <strong>–</strong> von kurz und knackig über<br />

witzig, sanft oder hinterfragend bis Klartext. Damit<br />

die Botschaft wirkungsvoll ankommt, erfahren die<br />

Teilnehmer <strong>das</strong> Wichtigste zu Körpersprache und<br />

Stimme.<br />

Inhalt:<br />

- Schlagfertigkeit<br />

- Reaktionen für schlagfertiges Handeln <strong>–</strong> kurz und


knackig, frech und witzig oder Klartext<br />

- Schlagfertigkeit durch Körpersprache und Stimme<br />

V10713 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Dorothea Enzensperger<br />

Sa, 24.11.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

So, 25.11.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6, SR 2<br />

78,60 €<br />

■ FIT für … <strong>das</strong> nächste Kundengespräch<br />

Die Kommunikation mit Kunden ist im täglichen<br />

Geschäft einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Wie<br />

gestaltet man aber eine erfolgreiche Kommunikation<br />

um Kunden zu akquirieren oder zu halten. Dieser Kurs<br />

<strong>so</strong>ll Ihnen Hinweise und Strategien eröffnen, <strong>wie</strong> Sie<br />

erfolgreich kommunizieren.<br />

Inhalte:<br />

- Kommunikation, Kundenbindung und guter Service<br />

- Kundentypen erkennen und passende Ansprache<br />

- Umgang am Telefon, Telefonverhalten optimieren<br />

- Kundengespräche im Verkauf<br />

- Umgang mit Beschwerden und Reklamationen<br />

V10714 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

N. N.<br />

Sa, 12.01.2013, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

So, 13.01.2013, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

78,60 €<br />

■ FIT für … die perfekte Präsentation!<br />

Dieser Kurs verbindet die Praxis des überzeugenden<br />

Präsentierens mit dem Anwenderwissen zu Power-<br />

Point 2010. Viele Berufe setzen neben dem jeweiligen<br />

Fachwissen der Branche auch die Fähigkeit voraus,<br />

dieses Wissen verständlich zu kommunizieren.<br />

Vortragstechniken und <strong>das</strong> Definieren der Zielgruppe<br />

sind nur einige Themen, die in diesem Kurs praxis-<br />

und aufgabenorientiert beschrieben werden.<br />

Inhalte:<br />

- Überzeugend präsentieren<br />

- Präsentationen planen und entwerfen<br />

- Inhalte kommunizieren und visualisieren<br />

- Präsentationen halten (die persönliche Vorbereitung)<br />

- Checklisten für die Vorbereitung, Durchführung<br />

und Nachbereitung einer Präsentation<br />

V10715 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Dorothea Enzensperger/Carola Lück<br />

Sa, 26.01.2013, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

So, 27.01.2013, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

81,50 €<br />

■ FIT für … die Schule <strong>–</strong> Reden, Präsentieren,<br />

Organisieren (Ferienkurs)<br />

Das Halten von Referaten und Präsentationen vor<br />

der Klasse gehört eben<strong>so</strong> zum Schulalltag <strong>wie</strong> die<br />

Fähigkeit zur Diskussion und <strong>das</strong> gute Vorbereiten.<br />

Der intensive Ferienkurs arbeitet an den hierfür notwendigen<br />

Kompetenzen und „Schlüsselqualifikationen“.<br />

Schwerpunkte sind insbe<strong>so</strong>ndere Ausdruck und<br />

Aussprache, verbale und nonverbale Kommunikation,<br />

Präsentationstechniken (bis hin zur Erstellung von<br />

Präsentationen) <strong>so</strong><strong>wie</strong> der Umgang mit Lampenfieber.<br />

Weitere Inhalte werden Entspannungs- und<br />

Lern strategien sein.<br />

Zielgruppe: Schüler ab 12 Jahre<br />

V10716<br />

Carola Lück/Dorothea Enzensperger/N. N.<br />

Mo<strong>–</strong>Fr, 22.10.<strong>–</strong>26.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

86,50 €<br />

V10717<br />

Carola Lück/Dorothea Enzensperger/N. N.<br />

Mo, 18.02.<strong>–</strong>22.02.2013, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

86,50 €<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise<br />

zum Fachbereich auf Seite 25<br />

Gesellschaft Sprache <strong>–</strong> Rede <strong>–</strong> Kommunikation<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 35


Gesellschaft Soziale Kompetenzen<br />

■ Körpersprache verstehen und bewusst<br />

einsetzen<br />

Menschen kommunizieren nicht nur mittels Sprache,<br />

<strong>so</strong>ndern auch in großem Maß durch intuitive, emotionale<br />

Körpersprache. Es ist nicht einfach, sie zu<br />

„interpretieren“. Aber es ist sehr wichtig, diese „Geheimsprache“<br />

bei anderen zu verstehen. Und genau<strong>so</strong><br />

unerlässlich ist es, die eigene Körpersprache bewusst<br />

und erfolgreich einzusetzen. An diesem Kursabend<br />

werden Sie wichtige Informationen erhalten, die Sie<br />

zu diesem Thema benötigen.<br />

V10718<br />

René Knizia<br />

Mo, 10.12.2012, 18:45 <strong>–</strong> 21:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

12,70 €<br />

■ Kommunikationstraining<br />

In <strong>unsere</strong>m Zusammenleben <strong>–</strong> sei es im Arbeitsbereich,<br />

in der Familie, mit Freunden oder auf Ämtern<br />

<strong>–</strong> kommt dem „Gespräch“ eine überaus wichtige<br />

Bedeutung zu. Wir tauschen uns aus, beraten, lösen,<br />

streiten, behaupten und ringen um Meinungen und<br />

Standpunkte. Im Kurs geht es darum, Möglichkeiten<br />

einer partner- und problemorientierten Gesprächsführung<br />

zu erkunden; Ursachen für Missverständnisse<br />

und Konfliktherde zu erkennen und produktiv damit<br />

umzugehen.<br />

Der Kurs beinhaltet u. a.:<br />

- Übungen zur Schulung des eigenen Gesprächsverhaltens<br />

und der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit<br />

- Trainieren der Fähigkeit, konzentriert zuzuhören, zu<br />

argumentieren, zu diskutieren<br />

- Kommunikationsstörungen<br />

- Sprache und Körpersprache und deren Wirkung<br />

V10719<br />

René Knizia<br />

Sa, 12.01.2013, 09:00 <strong>–</strong> 17:30 Uhr<br />

So, 13.01.2013, 09:00 <strong>–</strong> 17:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

62,00 €<br />

Soziale Kompetenzen<br />

36 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Mitarbeitermotivation ohne Tschaka<br />

und Moneten<br />

Sind Sie bereit, <strong>das</strong> Beste aus Ihren Mitarbeitern<br />

heraus zu holen? Mittels gekonnter Mitarbeitergespräche,<br />

dem richtigen Feedback, einer authentischen<br />

Führung und einer Vielzahl anderer <strong>–</strong> meist<br />

völlig kostenloser Führungsinstrumente <strong>–</strong> gelingt sie:<br />

die langfristige Bindung und Nutzung des Potenzials<br />

des „human capitals“.<br />

V10720<br />

René Knizia<br />

Do, 15.11.2012, 18:30 <strong>–</strong> 20:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

9,00 €<br />

■ Den Teammuskel trainieren <strong>–</strong> Teamfähigkeit<br />

stärken<br />

Teamfähigkeit <strong>–</strong> ein alter Hut? Um sich produktiv im<br />

Team einzubringen, braucht man nicht nur <strong>das</strong> gewisse<br />

Fingerspitzengefühl im Umgang mit Chef und Kollegen,<br />

<strong>so</strong>ndern auch ein gutes Maß an Kritikfähigkeit,<br />

Toleranz und Kommunikationsstärke. Dieses Seminar<br />

möchte Sie mit zahlreichen praktischen Übungen in<br />

Ihrer persönlichen Standortbestimmung unterstützen.<br />

Darauf aufbauend werden Ihnen in einem Intensivkurs<br />

praktische Entwicklungsmöglichkeiten in berufsnahen<br />

Simulationen aufgezeigt.<br />

V10722A <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Anja Haupt<br />

Fr, 05.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

Sa, 06.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

So, 07.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 12:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

78,60 €<br />

■ umgang mit Konflikten<br />

In diesem Lehrgang werden grundlegende Aspekte<br />

des Konfliktmanagements angesprochen.<br />

Hierzu zählen:<br />

- Konflikte erkennen, verstehen und analysieren<br />

(Konfliktanzeichen, Konfliktarten und Konflikttypen,<br />

individuelle Konfliktverhaltensmuster, Konfliktverlauf<br />

und Eskalationsstufen, unterschiedliche<br />

Sichtweisen von Konflikten)<br />

- Konflikte bewältigen (Anforderungen an konstruk-


tive Konfliktlösungen, Kritikgespräche führen, systematisches<br />

Vorgehen bei sch<strong>wie</strong>rigen Konflikten,<br />

Konfliktmoderationsrollen)<br />

- Konflikte verarbeiten und verhindern (Reflexionsprozesse,<br />

Konfliktkultur)<br />

V10728 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

N. N.<br />

Sa, 19.01.2013, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

So, 20.01.2013, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

78,60 €<br />

Organisatorische Kompetenzen<br />

■ Mit dem richtigen Zeitmanagement<br />

zum Ziel<br />

„Es ist nicht wenig Zeit, was wir haben, <strong>so</strong>ndern es ist<br />

viel, was wir nicht nutzen“ (Seneca)<br />

Das Dringende schnell erledigen, <strong>das</strong> Wichtige in<br />

Ruhe bedenken, unter Zeitdruck richtig und schnell<br />

entscheiden, konzentriert arbeiten und ansprechbar<br />

sein für Kollegen, Ziele verfolgen und dabei entspannt<br />

bleiben. Da man Zeit nicht managen kann, lernen Sie<br />

in diesem Kurs <strong>wie</strong> Sie Ihre Selbstorganisation nachhaltig<br />

optimieren können und dabei immer Ziele und<br />

wichtige Aufgaben im Blick, die Übersicht behalten.<br />

Sie lernen, den Tag gut und effizient zu planen, Termine<br />

ohne Stress und Zeitdruck einzuhalten und gewinnen<br />

gleichzeitig Freiraum für wichtige Aufgaben<br />

und Kreativität.<br />

Kursinhalte:<br />

- Analyse der eigenen Arbeitssituation<br />

- Zeitmanagement in der Selbstorganisation und der<br />

Zusammenarbeit<br />

- Umgang mit Belastungen,<br />

- Zeitmanagement und beruflicher Erfolg<br />

Zielgruppe: Studierende, Angestellte und Arbeitnehmer,<br />

Gewerbetreibende und Einzelunternehmer<br />

V10730<br />

René Knizia<br />

Sa, 20.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

So, 21.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

78,60 €<br />

Religion<br />

■ Sehen und Verstehen <strong>–</strong> Symbolik in der<br />

sakralen Kunst und Architektur<br />

Warum besitzt der Taufstein acht Ecken, woran erkenne<br />

ich den hl. Nikolaus, weshalb hat der Erzengel<br />

Gabriel eine Lilie? Solche und ähnliche Fragen bewegen<br />

uns beim Betreten einer Kirche oder beim Besuch<br />

eines Museums. Häufig ist es schwer, den Inhalt eines<br />

Kunstwerkes zu erfassen, weil uns die Zusammenhänge<br />

verschlossen bleiben. Der Kurs unternimmt<br />

den Versuch, einen Überblick zur christlichen Ikonografie<br />

zu vermitteln und zumindest auf Wesentliches<br />

einzugehen.<br />

V10901<br />

Dr. Thomas Frantzke<br />

Di, 15.01.2013, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

Di, 29.01.2013, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

17,10 €<br />

■ Auf den Spuren vergessener Klöster,<br />

Teil 2<br />

Vor allem im 12. und 13. Jh. erlebte <strong>das</strong> mittelalterliche<br />

Thüringen eine Welle von Klostergründungen,<br />

von denen die meisten heute längst vergessen sind.<br />

Unsere Reise in die Vergangenheit wird uns diesmal<br />

unter anderem zu den Nonnen von Oberweimar,<br />

Stadtilm und Anrode führen.<br />

V10902<br />

Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />

Di, 20.11.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Alltag im Spätmittelalter, Teil 1<br />

Die Welt des Mittelalters war düster und von Aberglauben<br />

erfüllt <strong>–</strong> <strong>so</strong> glauben wir zumindest. Doch <strong>wie</strong><br />

sah der Alltag der Menschen tatsächlich aus? Jenseits<br />

der großen Politik geben zahlreiche Quellen Einblick<br />

in eine faszinierende Welt, die bei weitem nicht <strong>so</strong><br />

fremd ist, <strong>wie</strong> viele von uns glauben.<br />

V10903<br />

Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />

Di, 04.12.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

Gesellschaft Religion<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 37


Gesellschaft Regionales<br />

■ Alltag im Spätmittelalter, Teil 2<br />

Die Welt des Mittelalters war düster und von Aberglauben<br />

erfüllt <strong>–</strong> <strong>so</strong> glauben wir zumindest. Doch <strong>wie</strong><br />

sah der Alltag der Menschen tatsächlich aus? Jenseits<br />

der großen Politik geben zahlreiche Quellen Einblick<br />

in eine faszinierende Welt, die bei weitem nicht <strong>so</strong><br />

fremd ist, <strong>wie</strong> viele von uns glauben.<br />

V10904<br />

Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />

Di, 18.12.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Klostermedizin und Kräuterweiblein<br />

Lange Zeit vergessen, wird <strong>das</strong> alte Wissen über die<br />

heilenden Kräfte der Pflanzen erst langsam <strong>wie</strong>derentdeckt.<br />

Die Heilkunst der Mönche und Nonnen<br />

war weithin geschätzt, doch auch in den Städten und<br />

Dörfern wurde <strong>vielfältig</strong>es Wissen von Generation zu<br />

Generation weitergegeben. An diesem Abend werden<br />

wir Einblicke in die Heilkunde des Mittelalters erhalten.<br />

V10905<br />

Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />

Di, 08.01.2013, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Vergangene Größe <strong>–</strong> Die großen<br />

Thüringer Stifte, Teil 2<br />

Seit dem 12. Jahrhundert war <strong>das</strong> westlich der Saale<br />

gelegene Gebiet Thüringens in vier bzw. fünf Archidiakonate<br />

eingeteilt. Die Pröpste der Kanonikerstifte<br />

von St. Marien und St. Severi in Erfurt, Oberdorla und<br />

Jechaburg und dem Stift St. Martin in Heiligenstadt<br />

(Eichsfeld) besaßen als Archidiakone bischofsgleiche<br />

Rechte. An diesem Abend werden wir die Geschichte<br />

der Kanonikerstifte in Oberdorla, Jechaburg und Heiligenstadt<br />

kennenlernen.<br />

V10906<br />

Dr. rer. nat. Dörte Hansen<br />

Di, 22.01.2013, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

Regionales<br />

■ Brückenexkursion <strong>–</strong> Mit dem Fahrrad<br />

von der Alten Burgauer Saalebrücke<br />

zur Kunitzer Hausbrücke<br />

Der Mitarbeiter und Verantwortliche für die Brückenbauwerke<br />

der Stadt <strong>Jena</strong> von 1990 bis 2010, Dipl.-<br />

Ing. Hartmut Schuhmann, radelt mit Ihnen von der<br />

Alten Saalebrücke <strong>Jena</strong>-Burgau über die Paradiesbrücke,<br />

Camsdorfer Brücke und Wiesenbrücke zur<br />

neuen Hausbrücke <strong>Jena</strong>-Kunitz. Dabei berichtet er<br />

über die verkehrstechnischen und bautechnischen<br />

Aspekte der Saalequerungen im Raum <strong>Jena</strong> aus der<br />

Vergangenheit und der Gegenwart.<br />

Für die Einhaltung der Straßenverkehr<strong>so</strong>rdnung<br />

während der Tour ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich!<br />

Bitte unbedingt vorher in der VHS anmelden!<br />

V11101<br />

Hartmut Schuhmann<br />

Sa, 13.10.2012, 10:00 <strong>–</strong> 13:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Alte Burgauer Saalebrücke<br />

11,50 €<br />

38 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ naturkundliche Exkursion um <strong>Jena</strong> <strong>–</strong><br />

Kleinertal <strong>–</strong> Steinbruch Mönchsberg<br />

<strong>–</strong>Trießnitz<br />

Die Exkursion beinhaltet eine Führung in den geologischen<br />

Aufbau des Mittleren Saaletals und die Entstehung<br />

des Muschelkalkes. An einigen Beispielen<br />

können Sie Interessantes zur Landschaftsentwicklung<br />

und Sukzession erfahren. Im Verlauf der Wanderung<br />

bieten sich viele reizvolle Ausblicke in die Umgebung<br />

und es besteht die Möglichkeit, Fossilien zu finden<br />

und zu bestimmen. Zudem gibt es Erläuterungen zu<br />

allem, was wir Interessantes am Wegesrand entdecken.<br />

Die Exkursion endet an der Straßenbahnhaltestelle<br />

Winzerla.<br />

Bei extremen Wetterbedingungen (Unwetterwarnung)<br />

kann die Veranstaltung nicht stattfinden.<br />

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung,<br />

Verpflegung<br />

V11102<br />

Roland Hentschel<br />

Sa, 15.09.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Straba-Haltestelle Damaschkeweg<br />

13,50 €


■ naturkundliche Exkursion um <strong>Jena</strong> <strong>–</strong><br />

Mühltal <strong>–</strong> Ziskauer Tal <strong>–</strong> Windknollen<br />

Bei dieser Wanderung können wir den Herbst aspekt<br />

der Landschaft um <strong>Jena</strong> erleben. Be<strong>so</strong>nders die<br />

Perückensträucher an der Lutherkanzel bieten während<br />

der Laubfärbung einen prächtigen Anblick. Im<br />

Verlauf der Exkursion durchqueren wir den gesamten<br />

unteren und mittleren Muschelkalk bis zum oberen<br />

Muschelkalk, der be<strong>so</strong>nders reich an Fossilien (Ammoniten)<br />

ist. Zahlreiche Aufschlüsse bieten uns Einblicke<br />

in die geologische Vergangenheit. Zudem gibt<br />

es Erläuterungen zu allem, was sich Interessantes am<br />

Wegesrand findet. Die Exkursion endet am Landgrafen.<br />

Bei extremen Wetterbedingungen (Unwetterwarnung)<br />

kann die Veranstaltung nicht stattfinden.<br />

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung,<br />

Verpflegung<br />

V11103<br />

Roland Hentschel<br />

Sa, 13.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Ernst-Abbe-Denkmal<br />

13,50 €<br />

■ naturkundliche Exkursion um <strong>Jena</strong> <strong>–</strong><br />

Lobdeburg <strong>–</strong> Johannisberg <strong>–</strong><br />

Pennickental<br />

Auf dieser Wanderung wollen wir der menschlichen<br />

Siedlungsgeschichte des Mittleren Saaletals auf die<br />

Spur kommen. Das Plateau der Wöllmisse ist seit<br />

mindestens 3000 Jahren von Menschen bewohnt.<br />

Zeugen vergangener Jahrhunderte sind z.B. die Lobdeburg<br />

und die Wallanlage auf dem Johannisberg.<br />

Aus dem Pennickental sind archäologische Funde aus<br />

der Bronzezeit bekannt, die auf eine dichte Besiedlung<br />

des Gebietes hinweisen. Weiterhin werden wir<br />

allen naturkundlichen Be<strong>so</strong>nderheiten am Wegesrand<br />

<strong>unsere</strong> Aufmerksamkeit schenken. Dabei beantworte<br />

ich auch gern Ihre Fragen zu Gesteinen, Pflanzen und<br />

Tieren. Die Exkursion endet an der Straßenbahnhaltestelle<br />

Sportforum.<br />

Bei extremen Wetterbedingungen (Unwetterwarnung)<br />

kann die Veranstaltung nicht stattfinden.<br />

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung,<br />

Verpflegung<br />

V11104<br />

Roland Hentschel<br />

Sa, 10.11.2012, 09:00 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Straba-Haltestelle Lobeda, Platanenstraße<br />

13,50 €<br />

Biologie/umweltbildung<br />

■ Abenteuer am Ende der Welt<br />

<strong>–</strong> VORTRAG­SPEZIAL <strong>–</strong><br />

Ein Vortrag voller fantastischer Geschichten: lernen<br />

Sie <strong>das</strong> <strong>Leben</strong> von Walen, Delfinen und Haien rund<br />

um die Azoren kennen, tauchen Sie ab in Unterwasserhöhlen<br />

in Mexiko, beobachten Sie Wale und<br />

Pinguine in Patagonien oder Meeresechsen und<br />

Riesenschildkröten auf den Galapagos-Inseln <strong>so</strong><strong>wie</strong><br />

Wildtiere in Afrika. 5 Ziele auf 4 Kontinenten hat der<br />

Meeresbiologe und Fotograf Robert Marc Lehmann<br />

festgehalten und stellt sie in diesem Vortrag vor. „Ein<br />

Jenenser erlebt rund um die Welt Abenteuer und<br />

bringt diese nach <strong>Jena</strong> zurück!“<br />

V11401<br />

Robert Marc Lehmann<br />

Do, 29.11.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

8,00 €<br />

■ naturgemäßer Obstbaumschnitt<br />

Der Ertrag von Obstbäumen wird wesentlich vom<br />

Schnitt im Herbst bzw. im Frühjahr beeinflusst. Doch<br />

<strong>wie</strong> sieht der richtige Schnitt aus, welche Bäume<br />

werden wann geschnitten und worauf ist zu achten?<br />

Diese Fragen werden im Praxisseminar erläutert und<br />

umgesetzt.<br />

V11501<br />

Daniela Kersten<br />

Sa, Termin wird noch bekannt gegeben!<br />

09:00 <strong>–</strong> 13:30 Uhr<br />

Volksgarten Lobeda, Stadtrodaer Str. 60<br />

18,30 €<br />

Gesellschaft Biologie/Umweltbildung<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 39


Gesellschaft Verbraucherfragen<br />

■ Gärtnern mit der natur in der Stadt<br />

Dieser Vortrag will dazu anregen, <strong>vielfältig</strong>es natürliches<br />

<strong>Leben</strong> in die unterschiedlichen Räume <strong>unsere</strong>r<br />

Stadt zu holen. Dabei wird eine Einführung in die<br />

Prinzipien zukunftsfähiger Gestaltung der Permakultur<br />

gegeben. Neben Anregungen für die Gestaltung<br />

von Balkon, Terrassengarten und Hausbegrünung<br />

gibt es Tipps zur Bodenregeneration für Kübelpflanzungen.<br />

Auch die Idee der Stadtgärten als Gemeinschaftsgärten<br />

wird vorgestellt.<br />

V11502<br />

Cornelia Linse<br />

Mo, 21.01.2013, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

6,00 €<br />

Verbraucherfragen<br />

■ Einfach mobil mit Bus und Bahn im<br />

Verkehrsverbund Mittelthüringen<br />

Im Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) gibt es<br />

einen einheitlichen Tarif für Busse, Straßen- und Eisenbahnen.<br />

Wer nur selten öffentliche Verkehrsmittel<br />

40 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

nutzt, hat jedoch manchmal Sch<strong>wie</strong>rigkeiten, sich<br />

zwischen Fahrplänen, Tarifzonen und Fahrscheinautomaten<br />

zurecht zu finden. In der geplanten Veranstaltung,<br />

die der VMT in Kooperation mit der VHS<br />

<strong>Jena</strong> durchführt, erhalten Sie Informationen über <strong>das</strong><br />

Bus- und Bahnangebot in Ihrer Region, lernen <strong>das</strong><br />

Tarifsystem des VMT kennen und erfahren, <strong>wie</strong> Sie<br />

Fahrscheinautomaten bedienen und über <strong>das</strong> Internet<br />

Fahrplanauskünfte erhalten.<br />

Inhalte:<br />

- Aufbau und Ziele des Verkehrsverbundes Mittelthüringen<br />

- Fahrpreisermittlung mit VMT-Tarifzonenplan und<br />

VMT-Tarifübersicht<br />

- VMT-Fahrschein<strong>so</strong>rtiment<br />

- Fahrscheinkauf am Automat<br />

- Fahrplanauskünfte über Internet und Fahrplanheft<br />

V11601<br />

Jan Dutscheck,<br />

Di, 11.12.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

kein Entgelt


Fachbereich Kultur<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Doreen Müller<br />

Telefon: 49 82-16<br />

doreen.mueller@jena.de<br />

Stellv. Leiterin der VHS<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Beate Vogelsberger<br />

Telefon: 49 82-11<br />

beate.vogelsberger@jena.de<br />

Fachbereichsleiter<br />

Christian Ziege<br />

Telefon: 49 82-13<br />

christian.ziege@jena.de<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Eva Munkelt<br />

Telefon: 49 82-12<br />

eva.munkelt@jena.de<br />

Sachbearbeiterin<br />

Margit Walter<br />

Telefon: 49 82-14<br />

margit.walter@jena.de<br />

Inhalt<br />

Studienreisen .............................42<br />

Schreiben/Literatur.....................43<br />

Kunst- und Kulturgeschichte ......45<br />

Erlesen Speisen ..........................46<br />

Mal- und Zeichenkurse ..............48<br />

Acrylmalerei ...............................50<br />

Ölmalerei ...................................52<br />

Zeichenkurse .............................53<br />

Verschiedene Techniken .............53<br />

Plastisches Gestalten .................55<br />

Musikalische Praxis ....................57<br />

Tanz ...........................................59<br />

Fotografie ..................................60<br />

Textiles Gestalten .......................63<br />

Nähen und Schneidern ..............63<br />

Kleingruppenregelung<br />

Bitte beachten Sie, <strong>das</strong>s bei Kleingruppen<br />

keine Ermäßigung möglich<br />

ist!<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 41


Kultur Studienreisen<br />

Studienreisen<br />

■ Der Südwesten der Bretagne <strong>–</strong> raue<br />

Schönheit, malerische Orte !<br />

07.04. bis 15.04.2013<br />

9-tägige Busreise<br />

vorgesehener Reiseverlauf (Änderungen vorbehalten):<br />

Fahrt von <strong>Jena</strong> nach Reims, Besichtigung der Kathedrale,<br />

Stadtrundgang, 1 Übernachtung mit Abendessen/<br />

Frühstück<br />

Fahrt von Reims nach Rennes, Stadtbesichtigung,<br />

1 Übernachtung mit Abendessen/ Frühstück<br />

Weiterfahrt bis Quimper, 3 Übernachtungen mit Frühstück<br />

- Fahrt mit Führung zum Pointe du Raz, Besichtigung<br />

von Quimper zu Fuß<br />

- Ganztagsausflug mit Führung nach Locronan, zu<br />

Pointe de la Chèvre und Pointe de Penhir<br />

- Ganztagsausflug mit Führung nach Concarneau,<br />

Pont Aven und Pont l‘ Abbè<br />

Weiterfahrt nach Vannes, 2 Übernachtungen mit<br />

Frühstück<br />

- Besichtigung der malerischen Altstadt von Vannes<br />

mit Führung<br />

Möglichkeit zum Bootsausflug zu Iles aux Moines<br />

(ohne Führung, nicht im Reisepreis enthalten)<br />

- Ganztagsausflug zu den Megalith-Steindenkmälern<br />

von Locmariaquer und Carnac<br />

Abreise bis nach Luxembourg, 1 Übernachtung mit<br />

Abendessen/Frühstück<br />

Heimreise bis <strong>Jena</strong><br />

Anzahl der Reiseteilnehmer: mind. 20 /max. 20<br />

Fahrt im modernen, komfortablen Reisebus der Firma<br />

Rhönsegler<br />

Reiseveranstalter: Bonjour la france Reisen<br />

Reisevermittlung: VHS <strong>Jena</strong><br />

Reisebegleitung: Christine Baumbach, Dozentin für<br />

Französisch, an der VHS <strong>Jena</strong>, lebte 6 Monate im Südwesten<br />

der Bretagne<br />

Nähere Informationen und Anmeldung:<br />

Beate Vogelsberger,<br />

Tel.: 03641 498211,<br />

E-Mail: beate.vogelsberger@jena.de<br />

Reisepreis steht noch nicht fest.<br />

■ „Europa ist unterwegs“ <strong>–</strong> Studienreise<br />

nach Polen (niederschlesien und Kleinpolen)<br />

Eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschulen<br />

Suhl und <strong>Jena</strong><br />

21.04. bis 27.04.2013<br />

Reiseroute:<br />

<strong>Jena</strong> <strong>–</strong> Görlitz <strong>–</strong> Krzyzowa (Kreisau) <strong>–</strong> Wroclaw (Breslau)<br />

<strong>–</strong> Auschwitz <strong>–</strong> Kraków (Krakau) <strong>–</strong> <strong>Jena</strong><br />

7-tägige Studienreise mit kompetenter und ortskundiger<br />

Reiseleitung<br />

Die siebentägige Studienfahrt nach Polen wird Sie<br />

an historische Stätten der deutschen und polnischen<br />

Geschichte führen und Ihnen die Möglichkeit bieten,<br />

sich mit wichtigen Ereignissen der jüngeren Vergangenheit<br />

auseinander zu setzen. An den drei Stationen<br />

Kreisau, Auschwitz und Krakau werden Versuche zur<br />

Bewältigung der Geschichte aufgezeigt und dokumentiert.<br />

Erleben Sie auf dieser Studienreise, <strong>wie</strong> aus<br />

diesem Teil der Geschichte Verständnis für eine gemeinsame<br />

Zukunft in Europa erwachsen kann.<br />

Preise: k.A.<br />

Einzelzimmerzuschlag: k.A<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20<br />

Reiseveranstalter: Omnibusbetrieb Rhönsegler GmbH,<br />

Kaltennordheim<br />

Reisevermittlung: Volkshochschule <strong>Jena</strong><br />

Vorbereitungsabend: 19. März 2013<br />

Nachbereitungsabend: wird noch bekanntgegeben!<br />

Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie<br />

bei Herrn Ziege, Tel.: 4982-13<br />

Bitte beachten Sie auch <strong>unsere</strong>n Sonderflyer zur Studienreise!<br />

Reiseleitung: Leonore Stehfest<br />

Abfahrt: VHS <strong>Jena</strong><br />

■ Schottland: Whisky <strong>–</strong> KulTOuR <strong>–</strong> Highlands<br />

<strong>–</strong> Speyside<br />

05.06. bis 10.06.2013<br />

6-tägige Flug- und Busreise von Edinburgh Airport<br />

über Perth bis in die Speyside Thematischer Schwerpunkt<br />

sind die Landschaften der Highlands, die<br />

Mythen und Legenden, die Geologie, die Flora und<br />

Fauna, die Geschichte <strong>so</strong><strong>wie</strong> Fragen der Whiskyherstellung.<br />

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Fachbereich<br />

auf Seite 43<br />

42 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


Besichtigung prominenter Speyside Brennereien mit<br />

einer Einführung in die zweifache Destillation:<br />

Royal Lochnagar, Cragganmore, Glenlivet, BenRiach<br />

und Glenglassaugh (für Friends of Classic Malts ist<br />

der Besuch frei).<br />

Besichtigung des Ballindaloch Castle mit seinen<br />

Hochland-Gärten.<br />

Exkursion durch reizvolle Landschaften der Speyside<br />

nach Cawdor Castle. Hier suchen wir nach den Spuren<br />

Macbeths.<br />

Dunkeld, diese mittelalterliche Kleinstadt, spielte mit<br />

dem nahegelegenen Birnam Wood bei Shakespeares<br />

Macbeth eine entscheidende Rolle. Besichtigung der<br />

Kathedrale.<br />

Weiterfahrt zum Krönung<strong>so</strong>rt der schottischen Könige<br />

nach Scone Palace mit Besichtigung des Herrenschlosses.<br />

Küstenfahrt nach Inverness und Burghead <strong>so</strong><strong>wie</strong> eine<br />

Wanderung auf einem Schmugglerpfad sind weitere<br />

Highlights.<br />

Spaziergang durch Edinburgh mit Royal Mile, Salisbury<br />

Craigs, Holyrood Palace., Saint Giles Cathedral<br />

Anzahl der Reiseteilnehmer: mind.16 /max. 20<br />

Reiseveranstalter: Gaeltacht Irland Reisen<br />

Reisevermittlung: VHS <strong>Jena</strong><br />

Reiseleitung: Ernst J. Scheiner M.A., ehemaliger Leiter<br />

des Fachbereichs VHS im Weiterbildungszentrum<br />

Ingelheim. Seit 1979 regelmäßige Durchführung von<br />

Studienreisen nach Schottland.<br />

Reisebegleitung <strong>so</strong><strong>wie</strong> nähere Informationen und<br />

Anmeldung:<br />

Beate Vogelsberger, Tel.: 03641 498211,<br />

E-Mail: beate.vogelsberger@jena.de<br />

Reisepreis:1082,00 Euro pro Per<strong>so</strong>n im DZ,<br />

145,00 Euro Einzelzimmerzuschlag<br />

(Achtung: nur wenige EZ verfügbar)<br />

Bezahlung erfolgt über Gaeltacht Irlandreisen<br />

Schreiben/Literatur<br />

■ Kreatives Schreiben <strong>–</strong> Schreiben wollte<br />

ich schon immer<br />

Kreatives Schreiben bietet eine Chance, <strong>das</strong> eigene<br />

kreative Potential (neu) zu entdecken und zu fördern,<br />

neue Ausdrucksmöglichkeiten und neue Formen der<br />

Selbsterkenntnis zu entfalten.<br />

Dieses Kursangebot richtet sich an Interessierte, die<br />

Lust haben, die Kunst des Schreibens selbst auszupro-<br />

bieren. Sie lernen verschiedene Methoden und Techniken<br />

des kreativen Schreibens kennen und anzuwenden.<br />

Vielleicht könnte <strong>das</strong> Ihr neues Hobby werden.<br />

V20120<br />

Susanne Panzner<br />

Di, 09.10.<strong>–</strong>11.12.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Lernwerkstatt im Keller<br />

67,50 €<br />

Die Volkshochschule <strong>Jena</strong> und die Ernst-Abbe-<br />

Bücherei laden ein zur Vortragsreihe mit Dr. Detlef<br />

Ignasiak.<br />

(Bitte beachten Sie die jeweilige Raumangabe!)<br />

■ Die Deutsche Literatur <strong>–</strong> Die Literatur<br />

in Deutschland<br />

Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert:<br />

Autoren <strong>–</strong> Werke <strong>–</strong> Orte<br />

■ Teil 1: Frühzeit und Mittelalter<br />

„Deutscher urknall“ oder „deutscher<br />

Mythos“<br />

Von der Hermannsschlacht zu Tacitus’ „Germania“.<br />

Vom Teutoburger Wald nach Rom. Vom Lateinischen<br />

zu den Runen. Die römische und die germanische Gesellschaft.<br />

<strong>–</strong> 1. Jahrhundert.<br />

V20101<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Do, 18.10.2012, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Volkshaus, Raum 10<br />

4,00 €<br />

■ Von den Kirchenvätern zur ersten<br />

germanischen Bibelübersetzung<br />

Trier im 4. Jahrhundert. <strong>–</strong> Au<strong>so</strong>nius’ „Mosella“. Ambrosius<br />

und Hieronymus. Die Bibel des Goten Ulfilas.<br />

<strong>–</strong> 4. Jahrhundert.<br />

V20102<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Do, 25.10.2012, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,00 €<br />

Kultur Schreiben/Literatur<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 43


Kultur Schreiben/Literatur<br />

■ Römische Schriftsteller im Merowingerreich<br />

Von germanischen Zaubersprüchen und Heldenliedern.<br />

Venantius Fortunatus und Gregor von Tours.<br />

Merseburger Zaubersprüche und Hildebrandslied. <strong>–</strong><br />

6. Jahrhundert.<br />

V20103<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Do, 01.11.2012, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Volkshaus, Raum 10<br />

4,00 €<br />

■ Die Christianisierung des Reiches<br />

Bonifatius, der „Apostel der Deutschen“, und seine<br />

Briefe. Dichtungen zur Weltschöpfung und zum Weltuntergang;<br />

Bibelübersetzungen und Bibeldichtungen.<br />

Wes<strong>so</strong>brunner Schöpfungsgedicht und Muspilli; Heliand<br />

und Tatian. <strong>–</strong> 8./9. Jahrhundert.<br />

V20104<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Do, 08.11.2012, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,00 €<br />

■ Die „karolingische Renaissance“<br />

Der Hof Karls des Großen in Aachen und die gelehrte<br />

Welt. Die Klöster von St. Gallen, Reichenau, Freising,<br />

Fulda und Regensburg. Alkuin und Einhard. Vocabularius<br />

Sancti Galli, Abrogans, Walafrid, Notker. <strong>–</strong><br />

Hrabanus Maurus, der erste „Praeceptor germaniae“,<br />

und Otfried von Weissenburg, erste deutsche Dichter.<br />

Jüdisches Schrifttum in Mainz, Worms und Speyer. <strong>–</strong><br />

9./10. Jahrhundert.<br />

V20105<br />

Do, 15.11.2012, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,00 €<br />

■ Lateinisch schreibende Schriftsteller in<br />

der Ottonen­Zeit<br />

Hrotsvith, die erste deutsche Schriftstellerin; Widukind<br />

von Corvey und Thietmar von Merseburg, die<br />

ersten deutschen Geschichtsschreiber. <strong>–</strong> 10./11. Jahrhundert.<br />

V20106<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Do, 22.11.2012, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Volkshaus, Raum 10<br />

4,00 €<br />

■ Die großen Mystikerinnen und Ihre<br />

Schriften<br />

Hildegard von Bingen, Mechthild von Magdeburg,<br />

Gertrud von Helfta. Die Gründung von Reformklöstern.<br />

Berthold von Regensburg. <strong>–</strong> 12./13. Jahrhundert.<br />

V20107<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Do, 29.11.2012, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Volkshaus, Raum 10<br />

4,00 €<br />

■ Herrschaft und Literatur in der Staufer­<br />

Zeit<br />

Rittertum und Minne. Das Mainzer Hoffest. Heldendichtungen:<br />

König Rother, Pfaffe Konrad, Herzog<br />

Ernst, Heinrich von Veldeke und seine „Eneid“. <strong>–</strong><br />

12./13. Jahrhundert.<br />

V20108<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Do, 06.12.2012, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Volkshaus, Raum 10<br />

4,00 €<br />

■ Das nibelungenlied<br />

Hauptwerk der mittelalterlichen Epik.<br />

1. Teil. <strong>–</strong> 13. Jahrhundert.<br />

V20109<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Do, 13.12.2012, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Volkshaus, Raum 10<br />

4,00 €<br />

■ Das nibelungenlied<br />

Hauptwerk der mittelalterlichen Epik.<br />

2. Teil. <strong>–</strong> 13. Jahrhundert.<br />

V20110<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Do, 20.12.2012, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Volkshaus, Raum 10<br />

4,00 €<br />

44 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


■ Wolfram von Eschenbach, Hartmann<br />

von Aue, Gottfried von Strassburg und<br />

ihre Epen<br />

Hauptwerke der mittelalterlichen Literatur. Beziehungen<br />

zur französischen Literatur. <strong>–</strong> 13. Jahrhundert.<br />

V20111<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Do, 03.01.2013, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Volkshaus, Raum 10<br />

4,00 €<br />

■ Die Literaturförderung am Thüringer<br />

Landgrafenhof<br />

Der „Sängerkrieg“ auf der Wartburg in Sage und<br />

Wirklichkeit. Der sagenhafte Tannhäuser. <strong>–</strong> 13. Jahrhundert.<br />

V20112<br />

Dr. sc. phil. Detlef Ignasiak<br />

Do, 10.01.2013, 19:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Volkshaus, Raum 10<br />

4,00 €<br />

Diese Vortragsreihe wird im Frühjahrssemester 2013<br />

fortgesetzt.<br />

Kunst­ und Kulturgeschichte<br />

■ Zur Geschichte der Fotografie <strong>–</strong> mit<br />

Bezügen zur Entwicklung in <strong>Jena</strong><br />

Die Fotografie kennzeichnet häufig den Übergang<br />

zum modernen Zeitalter. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

bis heute ist unser Interesse für dieses technische<br />

Medium, <strong>das</strong> <strong>so</strong> viele Ausdrucksmöglichkeiten<br />

bietet, nicht erloschen. Das neue Zeitalter begann in<br />

<strong>Jena</strong>, als <strong>das</strong> erste „Atelier für unveränderliche Lichtbilder<br />

auf Papier“ 1853 von Carl Schenk eröffnet wurde.<br />

Mit Hilfe des neuen Mediums wurden zahlreiche<br />

Portraits und Stadtansichten festgehalten, künstlerische<br />

und stereotype Bilder und Aufträge gefertigt. Die<br />

technische Weiterentwicklung der Fotografie und die<br />

Veränderungen in der Motivwahl, illustriert mit Arbeiten<br />

aus <strong>Jena</strong>, sind <strong>das</strong> zentrale Thema des Vortrages.<br />

V20302<br />

Alla Schnell<br />

Sa, 03.11.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Louise Seidler: Begünstigte Goethes,<br />

Kustodin der Gemäldegalerie Weimar,<br />

Hofmalerin <strong>–</strong> eine Künstlerin und Tochter<br />

<strong>Jena</strong>s geht IHREn Weg<br />

Caroline Sophie Louise Seidler gehört zu jenen starken<br />

und selbstständigen Frauen des späten 18. Jahrhunderts,<br />

die nahezu ihren eigenen Weg beschritten<br />

und dadurch die Grenzen des weiblichen Rollenbildes<br />

der damaligen Zeit ausloteten oder gar gänzlich<br />

überschritten. Die heute fast vergessene Künstlerin<br />

aus <strong>Jena</strong> verkehrte nicht nur mit den (Geistes-)Größen<br />

ihrer Zeit, <strong>so</strong>ndern genoss eben<strong>so</strong> deren Wertschätzung<br />

und Unterstützung. Der Vortrag möchte Lob<br />

der Zeitgenossen gegenüber Louise Seidlers Schaffen<br />

nachspüren und gleichzeitig die (beruflichen) Möglichkeiten<br />

einer Frau und Künstlerin der Goethezeit<br />

aufzeigen.<br />

V20303<br />

Nadine Rall<br />

Sa, 10.11.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Was verbindet Käthe Schott und Ferdinand<br />

Selle mit Henry van de Velde?<br />

Das Wirken des belgisch­flämischen<br />

Architekten und Designers in <strong>Jena</strong> und<br />

Weimar<br />

Oftmals findet der Name Henry Clement van de Velde<br />

im Zusammenhang mit der Kunstgewerbeschule Weimar<br />

seine Erwähnung. Doch van de Veldes Ornamentik<br />

ziert nicht nur seine Architektur, <strong>so</strong>ndern gleichermaßen<br />

Möbel und Lampen, Bücher und Porzellan.<br />

Diesem vielseitigen Schaffen van de Veldes möchte<br />

der Vortrag nachgehen und dabei speziell die Zeit des<br />

Antwerpeners in <strong>Jena</strong> und Weimar betrachten.<br />

Weitere Informationen zum Van-de-Velde-Jahr unter:<br />

www.vandevelde2013.de<br />

V20304<br />

Nadine Rall<br />

Sa, 24.11.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

Kultur Kunst- und Kulturgeschichte<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 45


Kultur Erlesen Speisen<br />

Erlesen Speisen<br />

■ „<strong>Jena</strong>er Tischgeschichten. Eine kulinarische Reise durch fünf Jahrhunderte“<br />

Vortragsreihe zum gleichnamigen Buch von Barbara Kösling und Christian Hill<br />

<strong>Jena</strong>er Küche ist immer auch Thüringer Küche und gegessen wurde schon immer gern. Unterhaltsame und<br />

schmackhafte Vortragsabende mit den Autoren Christian Hill und Barbara Kösling des beim Sutton-Verlag Erfurt<br />

erschienenen Buches <strong>Jena</strong>er Tischgeschichten <strong>–</strong> eine kulinarische Reise durch fünf Jahrhunderte.<br />

„Kochen ist eine Kunst und eine gar edele!“ (Henriette Davidis).<br />

Das Küchenteam des Gasthauses „Zur Noll“ beweist <strong>das</strong> und serviert zu jedem Jahrhundert<br />

ein authentisches Menü. Die Bohlenstube bietet dazu <strong>das</strong> passende Ambiente. Sie erfahren<br />

Interessantes und Amüsantes über Geschichte, Essgewohnheiten und Tischsitten des jeweiligen<br />

Jahrhunderts und lernen ganz nebenbei einige bedeutende <strong>Jena</strong>er Persönlichkeiten von<br />

einer anderen Seite kennen.<br />

© Christian Hill<br />

■ 16. Jahrhundert <strong>–</strong> Klosterbrauhaus und<br />

universitätsschankstatt<br />

Dass Thüringen sich Weinland nennen darf, ist auch<br />

der mittelalterlichen Weinbauernstadt <strong>Jena</strong> zu verdanken.<br />

Obwohl Luther sich den Saalewein nach<br />

Wittenberg hat kommen lassen, zitiert man ihn<br />

gleichzeitig, <strong>das</strong>s in <strong>Jena</strong> der Essig an den Rebstöcken<br />

wachse. Mit der Reformation kommt es zur Auflösung<br />

der <strong>Jena</strong>er Klöster und die kommerzielle Bedeutung<br />

des Weins geht an die Universität über. Bierbrauende<br />

Profes<strong>so</strong>ren und trinkfeste Studenten bleiben jedoch<br />

dem Metier treu.<br />

V20307A<br />

Di, 15.01.2013, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Hotel und Restaurant „Zur Noll“,<br />

Oberlauengasse 19, Bohlenstube<br />

39,50 €, incl. 3-Gänge-Menü, Fl. Wasser und<br />

typisches Getränk des Jahrhunderts, Vorträge<br />

(nicht enthalten: weitere Speisen und Getränke)<br />

46 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ 17. Jahrhundert <strong>–</strong><br />

Kriegskost und Prunkbankett<br />

Thüringen war vom Durchzug des Militärs im Dreißigjährigen<br />

Krieg stark betroffen. Die Not und <strong>das</strong><br />

Überleben drücken sich u.a. darin aus, <strong>das</strong>s man<br />

aus Wickensamen Mehl gemahlen hat. Im extremen<br />

Gegensatz dazu steht die kulinarische Hofhaltung<br />

des <strong>Jena</strong>er Herzogs mit Hofkoch, -bäcker und Mundschenk.<br />

Auf den Geschmack von barocker Fülle war er<br />

bereits bei seinem Aufenthalt in der Weltstadt Paris<br />

gekommen.<br />

P.S. Erhard Weigel - eine schillernde Persönlichkeit!?<br />

V20307B<br />

Di, 29.01.2013, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Hotel und Restaurant „Zur Noll“,<br />

Oberlauengasse 19, Bohlenstube<br />

39,50 €, incl. 3-Gänge-Menü, Fl. Wasser und<br />

typisches Getränk des Jahrhunderts, Vorträge<br />

(nicht enthalten: weitere Speisen und Getränke)<br />

■ 18. Jahrhundert <strong>–</strong> Saufgelage und<br />

Butterbrotgesellschaft<br />

„Dem Ochsen gibt <strong>das</strong> Wasser Kraft, dem Burschen<br />

Bier und Rebensaft, drum Bruder komm, schenk Dir<br />

nur ein, willst doch kein Rindvieh sein!“ Das Studieren<br />

schien im 18. Jahrhundert „tierisches Vergnügen“<br />

zu bereiten, zumal die Studenten nicht immer nur<br />

Wissensdurst erfüllte. Den Bildungshunger welchen<br />

Goethe in Weimar nicht bekam, holte er sich nachweislich<br />

in <strong>Jena</strong>, obwohl er seiner Christiane schreibt,<br />

<strong>das</strong>s sein <strong>Jena</strong>er Mittagstisch „immer nur zur Not<br />

genießbar“ sei. Butterbrotgesellschaften kommen in


Mode und werden legendär.<br />

P.S. Friedrich Schiller schreibt in <strong>Jena</strong> Geschichte!<br />

V20307C<br />

Di, 12.02.2013, 19:00 <strong>–</strong> 22:00 Uhr<br />

Hotel und Restaurant „Zur Noll“,<br />

Oberlauengasse 19, Bohlenstube<br />

39,50 €, incl. 3-Gänge-Menü, Fl. Wasser und<br />

typisches Getränk des Jahrhunderts, Vorträge<br />

(nicht enthalten: weitere Speisen und Getränke)<br />

■ 19. Jahrhundert <strong>–</strong> Bratwurstbude und<br />

Kaffeehauskultur<br />

Am 1. September 1884 brennt oberhalb des Westbahnhofes<br />

nicht nur der erste Schmelzofen, <strong>so</strong>ndern<br />

auch der Rost. Dass Otto Schott Pionier der modernen<br />

Glaswissenschaft und Wohltäter <strong>Jena</strong>s war, ist hinreichend<br />

bekannt, doch welche kulinarischen Wohltaten<br />

gestattete er sich selbst? Das industrielle <strong>Jena</strong> verändert<br />

<strong>das</strong> Gesicht der Stadt rasant, verdrängt Gemüse-<br />

und Obstgärten an der Littergasse und tilgt den Eiskeller,<br />

der dem Zeissgelände Platz macht.<br />

V20307D<br />

Di, 26.02.2013, 19:00 <strong>–</strong> 22:00 Uhr<br />

Hotel und Restaurant „Zur Noll“,<br />

Oberlauengasse 19, Bohlenstube<br />

39,50 €, incl. 3-Gänge-Menü, Fl. Wasser und<br />

typisches Getränk des Jahrhunderts, Vorträge<br />

(nicht enthalten: weitere Speisen und Getränke)<br />

■ 20. Jahrhundert <strong>–</strong> Steckrübenwinter<br />

und Broilerbar<br />

Hunger, Improvisationsfähigkeit und ungebrochene<br />

Lust auf kulinarische Genüsse sind die Zutaten der<br />

Küche im 20. Jahrhundert. Diese Zeitspanne der Um-<br />

und Ausbrüche beschreibt <strong>das</strong> <strong>Jena</strong>er Kriegskochbuch<br />

von 1915 genau<strong>so</strong>, <strong>wie</strong> der Siegeszug des feuerfesten<br />

<strong>Jena</strong>er Glases <strong>so</strong><strong>wie</strong> <strong>das</strong> Werksküchenessen in den<br />

DDR-Kantinen.<br />

P.S. Walter Dexel <strong>–</strong> über diesen verdienstvollen Künstler<br />

wird viel zu wenig gesprochen!<br />

V20307E<br />

Di, 12.03.2013, 19:00 <strong>–</strong> 22:00 Uhr<br />

Hotel und Restaurant „Zur Noll“,<br />

Oberlauengasse 19, Bohlenstube<br />

39,50 €, incl. 3-Gänge-Menü, Fl. Wasser und<br />

typisches Getränk des Jahrhunderts, Vorträge<br />

(nicht enthalten: weitere Speisen und Getränke)<br />

Bei Buchung aller 5 Veranstaltungen:<br />

Entgelt: 171,50 €, folgende Leistungen sind im Entgelt<br />

enthalten:<br />

5 x 3-Gänge-Menü, jeweils eine Flasche Wasser und<br />

ein typisches Getränk des jeweiligen Jahrhunderts,<br />

Vorträge von Barbara Kösling und Christian Hill<br />

Nicht enthalten: weitere Getränke und Speisen<br />

© Christian Hill<br />

Kultur Erlesen Speisen<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 47


Kultur Mal- und Zeichenkurse<br />

■ Das Gesamtwerk Piet Mondrians: Vom<br />

Impressionismus (van Gogh), über<br />

Fauvismus (Matisse) und Kubismus<br />

(Picas<strong>so</strong>) zum neoplastizismus<br />

Unregelmäßige schwarze Gitterstrukturen, singuläre<br />

Flächen in blau, gelb und rot <strong>–</strong> <strong>so</strong> simpel ließen<br />

sich wohl die bekanntesten Kompositionen von Piet<br />

Mondrian beschreiben. Dem <strong>Jena</strong>er Bürger könnte<br />

dieses Schema durch die Plastik der Stadtwerke <strong>Jena</strong>-<br />

Pößneck vertraut sein. Dass sich jedoch <strong>das</strong> Werk<br />

Mondrians nicht auf dieses schwarz-weiß-blau-gelbrot<br />

beschränken lässt, möchte der Vortrag zeigen und<br />

spannt <strong>so</strong> einen weiten Bogen durch die klassische<br />

Moderne.<br />

V20305<br />

Nadine Rall<br />

Sa, 08.12.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Zeitgenössische Kunst <strong>–</strong> was ist <strong>das</strong>?<br />

(Exkursion nach Leipzig)<br />

Um einen Einblick in die Kunst <strong>unsere</strong>r Zeit zu bekommen,<br />

geht es nach Leipzig zum Gelände der Baumwohlspinnerei.<br />

Seit den 90-er Jahren entstand dort<br />

ein Areal mit Künstlerateliers und Galerien. Hier hat<br />

die „Neue Leipziger Schule“ ihren Ursprung und inzwischen<br />

ist die Baumwohlspinnerei zu einem florierenden<br />

Ort des Kunstbetriebs geworden. In insgesamt<br />

elf Galerien können Besucher zeitgenössische Kunst<br />

sehen, die dort zum Erwerb ausgestellt ist. Wir nähern<br />

uns dem Verständnis aktueller Kunst, indem wir<br />

eines der wichtigen deutschen Zentren der Zeitgenössischen<br />

Kunst besuchen, die Objekte sehen und über<br />

verschiedene künstlerische Konzepte und Tendenzen<br />

diskutieren.<br />

Die Fahrtzeit nach Leipzig beträgt ca. 2 Stunden;<br />

Treffpunkt ist <strong>Jena</strong>, Westbahnhof, Gleis 2 um 9:45<br />

Uhr; Ankunftszeit zurück in <strong>Jena</strong>: ca. 20:15 Uhr.<br />

BITTE BEACHTEN: Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten.<br />

Ein Gemeinschaftsticket kann genutzt werden<br />

(Fahrtkosten ca. 15 € pro Per<strong>so</strong>n). Bitte geben Sie bei<br />

der Anmeldung an, ob die Anreise mit der Gruppe<br />

erfolgt!<br />

Mitzubringen: Lunchpaket<br />

V20306<br />

Alla Schnell<br />

Sa, 12.01.2013, 09:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

Treffpunkt: Westbahnhof <strong>Jena</strong>, Gleis 2<br />

21,30 €<br />

Mal­ und Zeichenkurse<br />

48 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Aquarellmalerei <strong>–</strong> Landschaft und<br />

Architektur<br />

In diesem Kurs werden wir uns mit Landschaften <strong>unsere</strong>r<br />

Umgebung <strong>so</strong><strong>wie</strong> Motiven aus Urlaubsreisen<br />

beschäftigen. Ob Wasserlandschaften, eindrucksvolle<br />

Himmelslandschaften, in Dünen versteckte Strandhäuser<br />

oder <strong>so</strong>nnenbeschienene Weite der südlichen<br />

Länder... Jeder <strong>so</strong>ll sein Motiv finden und lernen, die<br />

richtige Stimmung einzufangen und als Aquarell umzusetzen.<br />

Mitzubringen: Aquarellpapier und -farben, Pinsel,<br />

Lappen, Mischpalette<br />

V20501<br />

Ulrike Rochlitzer<br />

Mi, 05.09.2012, 16:15 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 6 Nachmittage<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

41,10 €<br />

■ Wochenendkurs <strong>–</strong> Porträtmalerei<br />

Aquarell<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Porträtmalerei<br />

in Aquarelltechnik. Porträts zu malen erfordert,<br />

sich in genauer Beobachtung zu üben. Ihr Kursleiter<br />

wird Ihnen dabei helfen. Sie beginnen damit,<br />

anhand der Gesichter klassischer Gipsskulpturen die<br />

Technik zu entwickeln (Ohren, Augen, Lippen) und<br />

nähern sich dann Schritt für Schritt der Darstellung<br />

natürlicher Per<strong>so</strong>nen.<br />

Mitzubringen: Aquarellkasten (Igor Trestoi,<br />

Schminke oder Van Gogh); Aquarellpinsel (Rotmarder<br />

oder Synthetik): 2<strong>–</strong>5 Stück, Größen von<br />

2 bis 10; Aquarellpapier ab A4- Format, Bleistift<br />

HB-2B, Lappen, Schwämmchen, Porzellan- oder<br />

Plastikpalette. Sie können zudem gerne Ihre<br />

schon angefertigten eigenen Arbeiten mitbringen!<br />

Zusätzliche Materialkosten von ca. 4,00 € werden<br />

im Kurs abgerechnet!


V20503<br />

Valeriy Solovey<br />

Sa, 13.10.2012, 10:00 <strong>–</strong> 17:00 Uhr<br />

So, 14.10.2012, 10:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

57,50 €<br />

■ Aquarellmalerei <strong>–</strong> Bäume, Blumen und<br />

andere Pflanzen<br />

In diesem Kurs wollen wir uns mit den unterschiedlichen<br />

Wuchsformen von Bäumen und Pflanzen beschäftigen.<br />

Wir malen Einblicke in Wälder, einzeln<br />

stehende Bäume, blühende Sträucher in Gärten zu<br />

unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten. Es kann<br />

nach eigenen oder vorgegebenen Motiven gemalt<br />

werden. Wir verwenden dabei verschiedene Aquarelltechniken.<br />

Mitzubringen: Aquarellpapier und -farben,<br />

Pinsel, Lappen, Mischpalette<br />

V20506<br />

Ulrike Rochlitzer<br />

Mi, 07.11.2012, 16:15 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 6 Nachmittage<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

41,10 €<br />

■ Aquarellmalerei <strong>–</strong> Bäume, Blumen und<br />

andere Pflanzen<br />

Erläuterungen siehe Kurs V20506<br />

Mitzubringen: siehe Kurs V20506<br />

V20507<br />

Ulrike Rochlitzer<br />

Mi, 07.11.2012, 18:45 <strong>–</strong> 21:00 Uhr, 6 Abende<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

41,10 €<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise<br />

zum Fachbereich auf Seite 41<br />

Künstler- und<br />

Kreativbedarf<br />

Kathrin Riedel<br />

Schloßgasse 12<br />

07743 <strong>Jena</strong><br />

Tel. 0 36 41 - 44 42 77<br />

Fax 0 36 41 - 63 64 11<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo<strong>–</strong>Fr 9.00<strong>–</strong>19.00 Uhr<br />

Sa 9.00<strong>–</strong>13.00 Uhr<br />

Sa im Advent 9.00<strong>–</strong>16.00 Uhr<br />

Kids Club <strong>–</strong> die neue Produktlinie<br />

für Kinder<br />

Sorgfältig ausgewählte und<br />

von Kindern vorab getestete Artikel<br />

und Bastelsets für Mädchen und<br />

Jungen im Alter von 4<strong>–</strong>12 Jahren<br />

tante ema ® <strong>–</strong><br />

<strong>das</strong> ist Kreatives fürs Herz<br />

ganz be<strong>so</strong>nders herzerwärmend und<br />

wunderschöne Stoffe, Bänder und<br />

Papiere in fröhlichen, <strong>so</strong>nnigen Farben<br />

und Mustern, die schon beim Basteln<br />

gute Laune verbreiten<br />

Basteltrend Scrapbooking<br />

dekorieren Sie Ihre Fotos mit Stickern<br />

aller Art, Knöpfen, Perlen ... schöpfen<br />

Sie nach Herzenslust aus dem riesigen<br />

Scrapbook-Sortiment<br />

Papierfalten <strong>–</strong> die passenden Sets<br />

und Bücher zum Trend<br />

Glanzvolle Sterne - die schönste<br />

Dekoration zu Weihnachten<br />

mit neuartigen Varianten<br />

der beliebtesten Sterne-Klassiker<br />

Brillanz in neuer Dimension<br />

- feinste Künstlerfarben in Öl,<br />

Aquarell, Gouache, Pastell<br />

- feine Künstlerfarben in Akademie-<br />

Qualität in Acryl und Öl<br />

- Malhilfsmittel, Künstlerpapiere<br />

und -blöcke<br />

- Pinsel für die Kunstmalerei und<br />

für Bastelfarben<br />

Das ist frech!<br />

Bücher zum Basteln, Malen, Zeichnen,<br />

Handarbeiten, Home Decoration<br />

Kinderbeschäftigung<br />

Kultur Mal- und Zeichenkurse<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 49


Kultur Acrylmalerei<br />

■ Aquarellmalerei für Anfänger <strong>–</strong> Schritt<br />

um Schritt <strong>–</strong> Kleingruppe<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die einzelnen Techniken<br />

der Aquarellmalerei, den richtigen Einsatz der Farben<br />

und den Umgang mit Licht und Schatten. Thematisch<br />

beschäftigen wir uns zunächst mit der Darstellung<br />

von Blumen und Blüten, um im zweiten Teil zu erlernen,<br />

<strong>wie</strong> man eine Landschaft malt.<br />

Mitzubringen: Aquarellpapier ab 300 g/m²,<br />

hochwertige Aquarellfarben, Klebestreifen,<br />

Naturschwamm, Bleistift HB, Pinsel (Rundpinsel<br />

10 und 20 Durchmesser, Flachpinsel)<br />

V20508<br />

Rita Müller<br />

Sa, 01.12.2012, 10:00 <strong>–</strong> 16:00 Uhr<br />

So, 02.12.2012, 10:00 <strong>–</strong> 13:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

60,80 €<br />

■ „Goldener Herbst“ <strong>–</strong> Landschaftsmalerei<br />

<strong>–</strong> Kleingruppe<br />

In diesem Kurs werden die Techniken aus dem Kurs<br />

„Aquarellmalerei für Anfänger <strong>–</strong> Schritt um Schritt“<br />

<strong>wie</strong>derholt und gefestigt und Sie erhalten Anleitung<br />

zur Perfektionierung der Bildkomposition und zur<br />

Wirkung von Licht und Schatten. Wenn es <strong>das</strong> Wetter<br />

zulässt, malen wir auch in der Natur.<br />

Mitzubringen: Aquarellfarben, Aquarellpapier<br />

ab 280g/m², Naturschwamm, Bleistift HB, Flachpinsel,<br />

Rundpinsel ab Durchmesser 10<br />

V20509<br />

Rita Müller<br />

Sa, 12.01.2013, 10:00 <strong>–</strong> 16:00 Uhr<br />

So, 13.01.2013, 10:00 <strong>–</strong> 13:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

60,80 €<br />

■ Wochenendkurs <strong>–</strong> Aquarellmalerei<br />

Aquarellmalerei: Grundlagen und Techniken.<br />

Am ersten Tag werden drei Bilder angefertigt: 1.<br />

Landschaft in Alla-Prima, kurze Skizze, damit die<br />

Kursteilnehmer <strong>das</strong> Gefühl für Aquarellfarben und<br />

Farbverläufe verbessern, 2. Landschaft und Bäume, 3.<br />

Bild mit Architektur (Landschaft in <strong>Jena</strong>). Am Sonntag<br />

malen wir Blumenmotive und ein Bild nach eigener<br />

Wahl (Lieblingsbild <strong>–</strong> bitte Vorlage mitbringen).<br />

Mitzubringen: Aquarellblock A4, Bleistift,<br />

Farben, Pinsel, Palette, Lappen.<br />

Zusätzliche Materialkosten von ca. 4,00 € werden<br />

im Kurs abgerechnet!<br />

V20510<br />

Valeriy Solovey<br />

Sa, 16.02.2013, 10:00 <strong>–</strong> 17:00 Uhr<br />

So, 17.02.2013, 10:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

57,50 €<br />

Valeriy Solovey <strong>–</strong> Wagnergasse, 2009, Aquarell<br />

Acrylmalerei<br />

■ Acrylmalerei <strong>–</strong> Grundkurs „Die vier<br />

Jahreszeiten“ <strong>–</strong> Kleingruppe<br />

Im Vordergrund dieses Kurses steht <strong>das</strong> schöpferische<br />

Malen ohne Vorbild. Thema ist: „Bäume wachsen in<br />

den Himmel <strong>–</strong> Wiesen und ihre Jahreszeiten“ Schwerpunkte:<br />

Erlernen der Perspektive, Bildgestaltung und<br />

Einsatz der Farben.<br />

Mitzubringen: Acrylfarben, Leinwände oder<br />

Malpappen, Acrylblock, Pinsel, Strukturpaste,<br />

Bleistift, Klebeband, Spachtel, Lappen, Material<br />

für Collage (Tapetenreste, Fotos, Naturmaterial,<br />

farbiges Papier/ Pappe und was man <strong>so</strong>nst noch<br />

ins Bild einfügen möchte), Schutzkleidung<br />

V20520<br />

Rita Müller<br />

Sa, 20.10.2012, 10:00 <strong>–</strong> 16:00 Uhr<br />

So, 21.10.2012, 10:00 <strong>–</strong> 13:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

60,80 €<br />

50 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


■ Acrylcollage und Spiegelmosaik<br />

Originelle Möglichkeiten, ein ganz eigenes Kunstwerk<br />

zu erstellen, ermöglicht uns die Verbindung von Acrylmalerei<br />

auf Keilrahmen/Leinwand, die Collage und<br />

eine spezielle Form des Mosaiks mit Spiegelteilchen.<br />

In der Kombination dieser Techniken können Sie in<br />

diesem Kurs wunderbar einzigartige Dekoobjekte<br />

oder <strong>so</strong>gar richtige Wandspiegel mit Mosaik-Charme<br />

herstellen!<br />

Mitzubringen: Acrylfarben, Kleber, Collagenmaterial<br />

(z.B. Holzstückchen, Muscheln, getrocknete<br />

Chilischoten, Samenkapseln,...), evtl. kaputte<br />

Spiegel. Acrylfarben, Keilrahmen und Pinsel können<br />

auch bei der Kursleiterin erworben werden.<br />

Eben<strong>so</strong> gibt es einen Fundus an Collagenmaterial,<br />

doch jeder Zugewinn vergrößert die Auswahl!<br />

V20521<br />

Heike Burkhardt<br />

Sa, 10.11.2012, 10:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

So, 11.11.2012, 10:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />

42,10 €<br />

■ Experimentelles Malen mit Acryl<br />

Wir nutzen die Vielfältigkeit der Verwendung dieses<br />

Materials. Es können realistische, aber auch abstrakte<br />

Bildfindungen entstehen. Experimentell erproben wir<br />

einige der technischen Möglichkeiten im Umgang mit<br />

dieser Farbe. Schwerpunkte werden der Einsatz von<br />

Strukturpasten, die spezielle „Schütttechnik“ und die<br />

Abstoßeffekte verschiedener Farben sein. Natürlich<br />

kann auch ganz „normal“ gemalt werden. Wer <strong>das</strong><br />

möchte, kann sich bei den anderen Kursteilnehmern<br />

Appetit holen, um selbst einiges Neues auszuprobieren.<br />

Mitzubringen: Acrylfarben, Strukturpaste, Bleistift,<br />

Acrylblock, Leinwand oder Malpappe, Pinselset,<br />

Klebeband. Lehrmittelgebühren in Höhe<br />

von ca. 5 € für zusätzliches Material sind beim<br />

Kursleiter zu entrichten.<br />

V20522<br />

Harald Blankenburg<br />

Sa, 17.11.2012, 10:00 <strong>–</strong> 16:45 Uhr<br />

So, 18.11.2012, 10:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

58,00 €<br />

VHS Antworten<br />

NAme<br />

rita müller<br />

KurS<br />

malerei<br />

1. Wie sind Sie zur Arbeit an der Volkshochhochschule<br />

gekommen?<br />

Die VHS war in der neunziger Jahren noch im<br />

gleichen Gebäude untergebracht, in dem ich als<br />

Lehrerin für Werken und künstlerisches Gestalten<br />

beschäftigt war.<br />

Zur ehemaligen Mitarbeiterin der VHS, Frau Lehmann,<br />

hatte ich guten Kontakt. Sie war es auch,<br />

die mir den Gedanken nahe gelegt hat, doch<br />

auch an der VHS einen Malkurs zu leiten.<br />

2. Was macht die Be<strong>so</strong>nderheiten der<br />

Lehre in der erwachsenenbildung für<br />

Sie aus?<br />

Die Teilnehmer sind motiviert, denn Malen ist ihr<br />

Hobby. Sie möchten die Kurse optimal nutzen,<br />

um ihre Fähigkeiten zu vervollkommnen, sie haben<br />

Freude an der Malerei und an ihren Bildern.<br />

3. Sie verlassen den raum Ihres letzten<br />

Kurses mit bester Laune, dies war<br />

ein gelungener unterricht:<br />

Was macht für Sie einen zufriedenstellenden<br />

Kurs aus?<br />

Wenn sich am Schluss des Kurses, al<strong>so</strong> am Sonntag<br />

Mittag, die Teilnehmer mit freudigen Gesichtern<br />

herzlich von mir verabschieden, und schon<br />

ihrer Vorfreude auf den nächsten Kurs Ausdruck<br />

verleihen.<br />

Kultur Acrylmalerei<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 51


Kultur Zeichenkurse<br />

■ Acrylcollage und Spiegelmosaik<br />

Erläuterungen siehe Kurs V20521<br />

Mitzubringen: siehe Kurs V20521<br />

V20523<br />

Heike Burkhardt<br />

Sa, 09.02.2013, 10:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

So, 10.02.2013, 10:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />

42,10 €<br />

Ölmalerei<br />

■ Landschaftmalerei in der Bob Ross ®<br />

Technik (Anfänger)<br />

Verbringen Sie einen Tag in entspannter und fröhlicher<br />

Atmosphäre und lassen Sie sich in die Bob Ross ®<br />

Nass-in-Nass-Technik einführen. Diese Maltechnik<br />

unterscheidet sich von bekannten Techniken und<br />

beinhaltet u.a. <strong>das</strong> Anbringen der Farbe auf nassem<br />

Untergrund. Schritt für Schritt erklärend, werden wir<br />

ein Landschaftsbild in Öl anfertigen, welches noch<br />

am selben Abend mit nach Hause genommen werden<br />

kann. Die Materialien (Leinwand, spezielle Pinsel,<br />

Ölfarbe) werden von der Kursleiterin gestellt. Der Unkostenbeitrag<br />

von ca. 16,00 € wird vor Ort entrichtet.<br />

Mitzubringen: Lappen, Becher, Küchenrolle<br />

V20530<br />

Heidrun Pabst<br />

Sa, 08.09.2012, 10:00 <strong>–</strong> 17:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

29,00 €<br />

■ Landschaftmalerei in der Bob Ross ®<br />

Technik (Anfänger)<br />

Erläuterungen siehe Kurs V20530<br />

Die Materialien (Leinwand, spezielle Pinsel, Ölfarbe)<br />

werden von der Kursleiterin gestellt. Der Unkostenbeitrag<br />

von ca. 16,00 € wird vor Ort entrichtet.<br />

Mitzubringen: siehe V20530<br />

V20531<br />

Heidrun Pabst<br />

Sa, 22.09.2012, 10:00 <strong>–</strong> 17:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

29,00 €<br />

■ Wochenendkurs <strong>–</strong> Ölmalerei<br />

In diesem Kurs werden wir uns mit der interessantesten,<br />

bekanntesten und bei Künstlern populärsten<br />

Technik <strong>–</strong> der Ölmaltechnik <strong>–</strong> beschäftigen. Da diese<br />

recht zeitaufwändig ist, werden wir an einem Bild<br />

zwei Tage arbeiten. Hierbei werden wir Technik und<br />

Materialien, Eigenschaften der Ölfarbe, Lasiertechnik<br />

und die Technik der alten Meister kennen lernen. Bei<br />

Fragen steht Ihnen der Dozent und passionierte Ölmaler<br />

gerne zu Verfügung.<br />

Mitzubringen: Leinwand Format 30x40 oder<br />

40x50, Ölfarben-Set ca. 8<strong>–</strong>10 Farben, Bleistift,<br />

Lappen, Palette (Holz oder Plastik), Spachtel, Ölpinselset<br />

(Rotmarder, Synthetik, Borste für Öl),<br />

statt Terpentin wird entweder Walnussöl oder<br />

pflanzliches Öl verwendet<br />

Zusätzliche Materialkosten von ca. 4 € werden<br />

im Kurs abgerechnet!<br />

V20532<br />

Valeriy Solovey<br />

Sa, 19.01.2013, 10:00 <strong>–</strong> 17:00 Uhr<br />

So, 20.01.2013, 10:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

57,50 €<br />

Zeichenkurse<br />

52 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Künstlerisches Zeichnen <strong>–</strong> Anfänger<br />

Wenn Sie Freude am Zeichnen haben oder sich dafür<br />

interessieren und es versuchen möchten, ist dieser<br />

Kurs <strong>das</strong> Richtige für Sie. Sie werden mit den Grundlagen<br />

des Zeichnens vertraut gemacht. Dazu zählen<br />

die bewusste Wahrnehmung der Formen, die Befreiung<br />

bzw. Kontrolle der Hand, Proportionen, Licht und<br />

Schatten, die Gesetze der Perspektive, die Darstellung<br />

von Vorder- und Hintergrund, Textur und Kontraste.<br />

Entdecken Sie Ihre eigene Künstlerhandschrift beim<br />

Erstellen von schnellen Skizzen bis hin zu vollständig<br />

ausgearbeiteten Bildkompositionen.<br />

Mitzubringen: Zeichenkarton A3, weicher Bleistift<br />

(1B bis 3B), Radiergummi, Spitzer<br />

V20540<br />

Martin Schnapp<br />

Di, 08.01.2013, 17:45 <strong>–</strong> 20:00 Uhr, 6 Abende<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

59,10 €


■ Life drawing in English <strong>–</strong> Aktzeichnen<br />

auf Englisch<br />

This course is ideal for anyone wishing for an introduction<br />

to life drawing. There will be an introduction<br />

to basic anatomy and forms with in the body. We will<br />

al<strong>so</strong> look at rhythm and how the body as a whole<br />

fits together. Advanced students can al<strong>so</strong> ask for help<br />

with particular problems such as drawing hands. The<br />

les<strong>so</strong>ns will be conducted in English but the teacher<br />

has a strong command of German should explanations<br />

or translations be required. If students wish to<br />

work larger or with paint they are welcome as well!<br />

Eine Einführung in <strong>das</strong> Zeichnen des menschlichen<br />

Körpers <strong>–</strong> Grundkenntnisse in Anatomie und Aktzeichnen<br />

werden vermittelt. Die Teilnehmer lernen,<br />

verschiedene Körperhaltungen und Formen des<br />

menschlichen Körpers zu zeichnen. Fortgeschrittene<br />

Teilnehmer können sich auch speziellen Motiven <strong>wie</strong><br />

dem Zeichnen von Händen widmen; auch farbige Arbeiten<br />

sind möglich. Der Kurs wird hauptsächlich auf<br />

Englisch gehalten <strong>–</strong> deutschsprachige Interessenten<br />

sind jedoch auch herzlich willkommen (der Dozent<br />

spricht beide Sprachen)!<br />

Please bring A3 paper and drawing materials/<br />

Mitzubringen: A3 Zeichenblock, Zeichenutensilien<br />

(Bleistift oder Zeichenkohle)<br />

Benjamin Small <strong>–</strong> charcoal study, 2012<br />

V20541<br />

Benjamin Small<br />

Do, 17.01.2013, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 6 Abende (NICHT<br />

am 14.02.2013)<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

75,80 €<br />

Verschiedene Techniken<br />

■ Mal­ und Zeichenkurs für Senioren<br />

„Zeichnen lernen heißt Sehen lernen“ <strong>–</strong> könnte <strong>das</strong><br />

Motto <strong>unsere</strong>s Kurses lauten. So wollen wir mit verschiedenen<br />

Zeichenmaterialien (<strong>wie</strong> Kohle, Bleistift,<br />

Pastellkreide und Tusche) umsetzen lernen, was wir<br />

sehen. Unsere Motivauswahl wird möglichst breitgefächert<br />

sein und vom Stillleben über Einzelobjekte<br />

bis hin zum Naturstudium reichen. Weiterer Inhalt<br />

ist es, unterschiedlichste Techniken und Malgründe<br />

anzubieten. Um den Teilnehmern den doch recht<br />

preisintensiven Künstlerbedarfseinkauf zu ersparen,<br />

stellt die Kursleiterin alle im Kurs relevanten Zeichenmaterialien<br />

für einen Unkostenbeitrag von 1,50 € pro<br />

Kurseinheit zur Verfügung. So kann eine vielleicht<br />

vergessene oder noch unbekannte Zeichentechnik<br />

neue Möglichkeiten eröffnen und eventuell zur „Lieblingsmethode“<br />

avancieren. Bei alledem steht der<br />

Spaß am Zeichnen und Ausprobieren im Vordergrund<br />

des Kurses. Das Lehrprogramm ist schrittweise aufgebaut<br />

und <strong>so</strong>mit auch für Anfänger geeignet.<br />

Mitzubringen: Skizzenpapier, Bleistifte, Radiergummi.<br />

Sonstige Materialien werden im Kurs zur<br />

Verfügung gestellt<br />

(gegen Gebühr von 1,50 € pro Kurseinheit).<br />

V20550A<br />

Heike Burkhardt<br />

Do, 10.01.2013, 15:00 <strong>–</strong> 17:15 Uhr,<br />

10 Nachmittage<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

67,70 €<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise<br />

zum Fachbereich auf Seite 41<br />

Kultur Verschiedene Techniken<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 53


Kultur Verschiedene Techniken<br />

■ Malen mit Aquarell, Öl oder Acryl für<br />

Kunstliebhaber und Einsteiger<br />

Bildaufbau, Kompositionen, Farblehre, Mischen,<br />

Farbwirkung, Motivgestaltung, Perspektive, Licht und<br />

Schatten <strong>–</strong> <strong>das</strong> alles sind inhaltliche Schwerpunkte in<br />

<strong>unsere</strong>m Malereikurs. Sie erlernen die theoretischen<br />

Grundlagen zur Bildgestaltung und werden über die<br />

Gestaltung und Malweisen von Aquarell-, Öl- und<br />

Acrylbildern informiert. Mit praktischen Hinweisen<br />

für den Umgang mit verschiedenem Arbeitsmaterial<br />

werden wir Stillleben, Landschaften oder andere Sujets<br />

malen.<br />

Mitzubringen: Farben, Pinsel und Malblock<br />

V20551<br />

Dr. Renate Beyer<br />

Mo, 17.09.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 10 Abende<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

74,00 €<br />

■ Malen mit Öl oder Acryl<br />

Aufbaukurs für Liebhaber der Malerei. Neueinsteiger<br />

sind eben<strong>so</strong> herzlich eingeladen.<br />

Mitzubringen: Lappen, Becher<br />

V20552<br />

Dr. Renate Beyer<br />

Fr, 21.09.2012, 10:00 <strong>–</strong> 12:15 Uhr, 10 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

74,00 €<br />

■ Wunderwelt der Pflanzen <strong>–</strong> Malen und<br />

Zeichnen im Botanischen Garten<br />

Die prachtvolle Pflanzenwelt <strong>unsere</strong>s Botanischen<br />

Gartens bietet uns viele interessante Motive, die wir<br />

in Zeichnungen und mit Farbe erfassen wollen. Ein<br />

Kurs für Menschen, welche die Natur lieben und darüber<br />

noch staunen können. Wir malen vor<strong>wie</strong>gend in<br />

den Pflanzenschauhäusern. Der Kurs eignet sich auch<br />

zur Vervollständigung einer Bewerbungsmappe.<br />

Der Eintrittspreis in den Botanischen Garten (3,00 €,<br />

bzw. 1,50 € für Ermäßigungsberechtigte) ist in den<br />

Kursgebühren NICHT enthalten!<br />

Mitzubringen: Zeichenblock, Aquarell- oder auch<br />

Acrylfarben, Aquarellpapier oder Acrylkarton<br />

und Leinwand, Pinselset, Bleistift, Klebeband<br />

V20553<br />

Harald Blankenburg<br />

Sa, 13.10.2012, 10:00 <strong>–</strong> 16:45 Uhr<br />

So, 14.10.2012, 10:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

Treffpunkt: Botanischer Garten <strong>Jena</strong> (Haupteingang)<br />

40,40 €<br />

■ Mal ­ und Zeichenkurs<br />

Dieser Kurs ist geeignet für Einsteiger <strong>so</strong><strong>wie</strong> Fortgeschrittene.<br />

Er zielt darauf ab, verschiedene Zeichenmaterialien<br />

(die im Kurs erworben werden können)<br />

vorzustellen, eben<strong>so</strong> <strong>wie</strong> die dazu möglichen Techniken.<br />

Möglichst vielseitig wird dem Teilnehmer die<br />

Herangehensweise an eine gelingende Zeichnung mit<br />

dazugehöriger Motivwahl näher gebracht. Es geht<br />

hierbei nicht um Perfektion der Zeichnung, <strong>so</strong>ndern<br />

vielmehr darum, Anregungen zu bekommen, Experimentierfähigkeit<br />

zu entwickeln und Spaß am Hobby<br />

„Zeichnen“ zu haben.<br />

Mitzubringen: Zeichenblock A4/A3, Sortiment<br />

Bleistifte<br />

V20554<br />

Heike Burkhardt<br />

Di, 06.11.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 6 Abende<br />

Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />

41,10 €<br />

■ Malen für Anfänger und Fortgeschrittene:<br />

„Ich bin dabei!“ <strong>–</strong> Kleingruppe<br />

Ob Landschaftsmalerei, Stillleben oder freie Malerei <strong>–</strong><br />

der Kursinhalt wird individuell mit Ihnen abgestimmt!<br />

Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf und experimentieren<br />

Sie mit Farbe, Pinsel und Zeichenstift einfach<br />

drauf los. Durch professionelle Anleitung werden Sie<br />

erstaunliche Erfolge erzielen. Alle wichtigen Grundlagen<br />

der Aquarell- und Acrylmalerei werden einfach<br />

und verständlich vermittelt.<br />

Mitzubringen: Acryl- oder Aquarellfarben,<br />

Leinwände oder Aquarellpapier ab 300g/m²,<br />

Schwamm, Klebestreifen, Pinsel (gute Qualität<br />

ist ratsam <strong>–</strong> im Fachgeschäft nachfragen)<br />

V20555<br />

Rita Müller<br />

Sa, 09.02.2013, 10:00 <strong>–</strong> 16:00 Uhr<br />

So, 10.02.2013, 10:00 <strong>–</strong> 13:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

60,80 €<br />

54 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


Plastisches Gestalten<br />

■ Speckstein schnitzen<br />

Speckstein ist eines der weichsten Minerale und lässt<br />

sich mit Raspel und Feile leicht bearbeiten.<br />

So können Sie Ihre kleine Skulptur verwirklichen oder<br />

einfach einen Handschmeichler zurechtschleifen. Härtere<br />

Sorten des Specksteins sind auch stabil genug,<br />

um daraus kleine Anhänger anzufertigen. Probieren<br />

Sie sich aus!<br />

V20608 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Ullrich Schulte-Vieting<br />

Sa, 02.02.2013, 11:00 <strong>–</strong> 15:30 Uhr<br />

Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />

25,50 €<br />

Wir rahmen nicht nur Bilder!<br />

Wir rahmen (fast) alles!<br />

Objektrahmung<br />

Passepartout mit Namen<br />

■ Origami oder die Kunst des Papierfaltens<br />

Können Sie sich vorstellen, aus einem Stück Papier<br />

Tiere, Schachteln, Blumen, Mobiles, Sterne oder Ähnliches<br />

zu falten?<br />

An fünf Abenden möchte ich Ihnen die Grundfertigkeiten<br />

des Papierfaltens nahebringen. In diesem<br />

Origami-Kurs möchte ich mit Ihnen schöne und<br />

einzigartige Origami-Sterne, Karten, Ringe und Geschenkschachteln<br />

aus einem und mehreren Blatt Papier<br />

falten und erarbeiten. Sie werden sehen: Es ist<br />

leichter, als es ausschaut.<br />

Material: Faltpapiere in den Größen 10x10,<br />

15x15 und 30x30 cm, Schere<br />

V20611<br />

Rita Moschnitzka<br />

Mi, 10.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr, 5 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 02_07<br />

32,00 €<br />

07743 JENA • JOHANNISPLATZ 10<br />

TEL. (03641) 44 92 08 • FAX (03641) 42 04 53<br />

DI<strong>–</strong>FR 10<strong>–</strong>19 UHR • SA 10<strong>–</strong>14 UHR<br />

www.galerie-schwing.de • E-Mail: info@galerie-schwing.de<br />

Kultur Plastisches Gestalten<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 55


Kultur Plastisches Gestalten<br />

■ Origami Workshop: Dekorative Ideen<br />

für die Weihnachtszeit<br />

Geben Sie dem Fest eine persönliche Note mit selbst<br />

gefalteten Sternen, Karten, dekorativen Ringen und<br />

Geschenkschachteln für Ihre Weihnachtsdekoration!<br />

An diesen zwei Nachmittagen möchte ich mit Ihnen<br />

schöne und einzigartige Origami-Sterne, Karten, Ringe<br />

und Geschenkschachteln aus einem und mehreren<br />

Blatt Papier falten und erarbeiten.<br />

Material: Faltpapiere in den Größen 10x10,<br />

15x15 und 30x30 cm, Schere<br />

V20612<br />

Rita Moschnitzka<br />

Sa, 17.11.2012, 14:00 <strong>–</strong> 17:00 Uhr<br />

So, 18.11.2012, 14:00 <strong>–</strong> 17:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />

26,00 €<br />

■ Ikebana <strong>–</strong> Japanische Blumenkunst für<br />

AnfängerInnen<br />

Ikebana heißt wörtlich übersetzt: Blumen und die<br />

gesamte Natur zu ihrer schönsten und eigentlichen<br />

Gestalt zu bringen. Die japanische Blumenkunst entstand<br />

bereits im 7. Jahrhundert und wird bis heute<br />

durch vielseitige Einflüsse geprägt. Manchmal genügt<br />

es schon mit einem Blatt oder einer einzigen Blüte,<br />

ein ausdrucksvolles Ikebana-Arrangement entstehen<br />

zu lassen.<br />

Die KursteilnehmerInnen lernen mit der Gestaltung<br />

von eigenen Arrangements die Grundformen von Ikebana<br />

kennen. Dabei erhalten sie Einblicke und Kenntnisse<br />

über die japanische Kultur und deren Künste.<br />

Es entstehen Nebenkosten für <strong>das</strong> Pflanzenmaterial,<br />

welche im Kurs abgerechnet werden.<br />

Achtung: Die Kurstermine sind nicht wöchentlich aufeinanderfolgend!<br />

Die konkreten Kurstage werden in<br />

der ersten Stunde mitgeteilt!<br />

Mitzubringen: Schreibutensilien<br />

V20614 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Ingrid Bauhaus<br />

Fr, 28.09.2012, 14:45 <strong>–</strong> 17:00 Uhr,<br />

10 Nachmittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Kreativraum<br />

109,50 €<br />

■ Schmuck­ und Eheringschmiede<br />

Dieser zweitägige Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit<br />

zur kreativen Ring- oder Schmuckgestaltung. Sie<br />

werden individuell in einer Kleingruppe von einem<br />

jungen Goldschmiedemeister betreut. Anhand von eigenen<br />

Ideen und Erfahrungen fertigen Sie ein Wachsmodell<br />

von Ihrem Entwurf.<br />

Die im gewünschten Edelmetall gegossenen<br />

Schmuckteile werden am zweiten Abend nachbearbeitet<br />

und zum fertigen Schmuck zusammengelötet.<br />

Sollten Sie alten oder nicht getragenen Schmuck zu<br />

Hause haben, haben Sie die Möglichkeit, vorhandene<br />

Steine im neuen Schmuck zu verarbeiten. Als weitere<br />

Option können Sie natürlich in diesem Kurs Ehe- bzw.<br />

Partnerringe selbst herstellen!<br />

Anfallende Materialkosten werden je nach Verbrauch<br />

beglichen: Silberring ab ca. 30,00 €, Goldring ab ca.<br />

240,00 € plus Gusskosten von 45,00 €.<br />

V20622 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Michael Weidner<br />

Fr, 23.11.2012, 17:30 <strong>–</strong> 22:00 Uhr<br />

Fr, 30.11.2012, 17:30 <strong>–</strong> 22:00 Uhr<br />

Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />

72,30 €<br />

56 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Töpferscheibenkurs<br />

Töpfern ist eines der ältesten Handwerke der Welt.<br />

Noch heute erfreuen sich handgetöpferte Gebrauchsgegenstände<br />

großer Beliebtheit. Wer hat Lust, <strong>das</strong><br />

Töpfern an der Drehscheibe einmal auszuprobieren<br />

und an diesem Wochenendkurs erste eigene Gefäße<br />

zu töpfern? Sie bekommen die Grundlagen für die<br />

handwerklichen Fertigkeiten vermittelt <strong>so</strong><strong>wie</strong> genaue<br />

Anleitungen und die notwendige Hilfestellung beim<br />

Drehen. Außerdem erlernen Sie verschiedene Arten<br />

von Henkeln, Deckelknäufen und Dekorationsmöglichkeiten.<br />

Kosten für Material und Brand der Keramik<br />

wird beim Kursleiter abgerechnet.<br />

V20690 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Ulrike Rochlitzer<br />

Sa, 06.10.2012, 10:00 <strong>–</strong> 15:30 Uhr, 2 Tage<br />

Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />

57,50 €


■ Kreatives Töpfern <strong>–</strong> Ton formen und<br />

gestalten<br />

Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die verschiedenen<br />

Aufbautechniken, mit denen Ton gestaltet<br />

werden kann. Zusammen mit eigenen Ideen und<br />

Anregungen zur Gestaltung entstehen <strong>so</strong> zahlreiche<br />

Werke, die auch als Geschenk eine individuelle Einzigartigkeit<br />

haben. Im Verlauf des Kurses werden<br />

die Gestaltungsmöglichkeiten mit Hilfe von Präge-<br />

und Ritztechniken, Einlegearbeiten, usw. erweitert.<br />

Schließlich werden die Stücke selber mit Engoben<br />

und/oder Glasuren behandelt und können dann mit<br />

nach Hause genommen werden.<br />

Die Kosten für den Ton werden im Kurs abgerechnet.<br />

Mitzubringen: Eigene Ideen, Schürze, altes Geschirrtuch<br />

V20693<br />

Ullrich Schulte-Vieting<br />

Mo, 22.10.2012, 18:15 <strong>–</strong> 20:30 Uhr, 6 Abende<br />

Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />

59,10 €<br />

Musikalische Praxis<br />

■ Alte Weisen<br />

„Es sind die alten Weisen, die neu in uns<br />

erstehn, und die im Wind, dem leisen, von<br />

fern herüber wehn.“ (Johannes R. Becher)<br />

In diesem Kurs wollen wir älteres Liedgut, aber auch<br />

Gedichte und Geschichten zusammentragen, die dem<br />

Einzelnen am Herzen liegen und zur Bereicherung für<br />

alle dienen <strong>so</strong>llen.<br />

Dabei singen wir gemeinsam, üben uns in Vortragskunst<br />

und wollen nicht nur zum kritischen Hinhören,<br />

<strong>so</strong>ndern auch zum Erinnern <strong>das</strong> Ein oder Andere<br />

digital aufnehmen. Am Ende kann jeder der möchte<br />

für einen kleinen Obulus eine CD mit den schönsten<br />

Stücken mit nach Hause nehmen.<br />

Corinna Gehre ist freischaffende Musikerin, arbeitet<br />

im <strong>so</strong>zialen Bereich mit älteren Menschen und Kindern<br />

und studiert u.a. Sprechwissenschaft an der FSU.<br />

V20805 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Corinna Gehre<br />

Fr, 05.10.2012, 11:30 <strong>–</strong> 13:00 Uhr,<br />

10 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

92,50 €<br />

Kultur Musikalische Praxis<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 57


Kultur Musikalische Praxis<br />

■ „Ich bin ein Musikante!“ Kinderlieder <strong>–</strong><br />

Elternkurs<br />

Ein Kurs, der sich an Mütter und Väter von Ein- bis<br />

Dreijährigen richtet: Wir wollen ein beschauliches<br />

Repertoire an Kinderliedern, Fingerspielen und Kniereitern<br />

zusammentragen, gemeinsam singen, tanzen,<br />

heiter musizieren und dabei <strong>so</strong>gar den ein oder anderen<br />

akustischen Live-Mitschnitt machen! Kinder dürfen<br />

mitgebracht werden, es gibt ein feines Kontingent<br />

an Mitmachinstrumenten, und am Ende des Kurses<br />

können die kleinen und großen Musikanten für einen<br />

kleinen Obulus eine CD mit den schönsten Liedern<br />

und Versen mit nach Hause nehmen.<br />

Die Dozentin ist freischaffende Musikerin, studiert<br />

u.a. Sprechwissenschaft in <strong>Jena</strong>, besuchte an der HfM<br />

Weimar Kurse im Bereich musikalische Früherziehung<br />

und hat einen dreijährigen Sohn.<br />

V20807<br />

Corinna Gehre<br />

Fr, 05.10.2012, 09:45 <strong>–</strong> 11:15 Uhr,<br />

10 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

62,50 €<br />

■ Frühmusikalisierung <strong>–</strong> Weiterbildungsangebot<br />

für Tagesmütter<br />

Ein Kurs, der sich mit Theorie und Praxis der musikalischen<br />

Früherziehung beschäftigt. Wir wollen besprechen,<br />

welche Rolle Musik im <strong>Leben</strong> und Empfinden<br />

der Kleinsten spielt, <strong>wie</strong> sie sich möglichst natürlich<br />

in den Alltag integrieren lässt und gleichzeitig eine<br />

Plattform zum Austausch von Kinderliedern, Fingerspielen,<br />

Kniereitern etc. schaffen. Von einem Wochenendkurs<br />

zum nächsten <strong>so</strong>ll <strong>das</strong> Gelernte angewendet<br />

und schließlich in der Gruppe ausgewertet werden. Es<br />

gibt eine Teilnahmebestätigung über die ab<strong>so</strong>lvierten<br />

Fortbildungstunden.<br />

Die Dozentin ist freischaffende Musikerin, studiert u.<br />

a. Sprechwissenschaft in <strong>Jena</strong>, besuchte an der HfM<br />

Weimar Kurse im Bereich musikalische Früherziehung<br />

und hat selbst einen dreijährigen Sohn.<br />

V20809<br />

Corinna Gehre<br />

Sa, 12.01.2013, 10:00 <strong>–</strong> 13:00 Uhr<br />

Sa, 19.01.2013, 10:00 <strong>–</strong> 13:00 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />

36,50 €<br />

58 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Trompetenschule<br />

Wollen Sie aus diesem wunderschönen Instrument<br />

lernen auch nur einen einzigen guten Ton herauszubekommen?<br />

Es wird viel mehr! Das Ziel dieses intensiv-betreuten<br />

Kurses ist es, <strong>das</strong>s Sie nach nur 9 Wochen <strong>das</strong> erste<br />

Weihnachtslied trompeten <strong>–</strong> pünktlich zum Fest!<br />

Eine Trompete können Sie ab der ersten Stunde bei<br />

Ihrer Dozentin anmieten.<br />

V20820 <strong>–</strong> MInIGRuPPE<br />

Annette Kahle<br />

Mo, 15.10.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:00 Uhr, 9 Abende<br />

Am Jenzig 18<br />

74,10 €<br />

Dieser Kurs kann mit einer Teilnehmerzahl von drei<br />

Per<strong>so</strong>nen ohne Ermäßigung durchgeführt werden.<br />

■ Gitarrenkurs für Anfänger<br />

Mit diesem Kurs werden Sie durch Spaß und Freude<br />

zum Lagerfeuermusiker. Die Inhalte des Kurses sind<br />

unter anderem <strong>das</strong> Lernen von Akkorden, <strong>das</strong> Begleiten<br />

von Liedern und die Verbesserung der Fingerfertigkeit.<br />

Im Vordergrund steht vor allem die praktische<br />

Umsetzung an der Gitarre. Gitarrespielen muss nicht<br />

schwer sein!<br />

Mitzubringen: Gitarre<br />

V20829<br />

Tanja Schumann<br />

Mo, 08.10.2012, 16:45 <strong>–</strong> 17:45 Uhr, 10 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Lernwerkstatt im Keller<br />

55,40 €<br />

■ Gitarrenkurs für Anfänger<br />

Mit diesem Kurs werden Sie durch Spaß und Freude<br />

zum Lagerfeuermusiker. Die Inhalte des Kurses sind<br />

unter anderem <strong>das</strong> Lernen von Akkorden, <strong>das</strong> Begleiten<br />

von Liedern und die Verbesserung der Fingerfertigkeit.<br />

Im Vordergrund steht vor allem die praktische<br />

Umsetzung an der Gitarre. Gitarrespielen muss nicht<br />

schwer sein!<br />

Mitzubringen: Gitarre


V20830<br />

Tanja Schumann<br />

Mo, 07.01.2013, 17:50 <strong>–</strong> 18:50 Uhr, 10 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Lernwerkstatt im Keller<br />

55,40 €<br />

Tanz<br />

■ Zumba ® <strong>–</strong> SalsaAerobic<br />

Zumba ® ist ein Training, <strong>das</strong> Fitness und Tanz miteinander<br />

verbindet. Hier fühlen sich alle wohl, die<br />

lateinamerikanische Musik <strong>wie</strong> Salsa, Merengue,<br />

Samba, Cumbia, Reaggeton u.v.m. lieben und sich<br />

dazu in der Gruppe ohne Partner bewegen und ihr<br />

Herz-Kreislaufsystem trainieren wollen. Die Trainerin<br />

hat langjährige Erfahrungen in lateinamerikanischen<br />

Tänzen, <strong>so</strong><strong>wie</strong> als Aerobic- und Pilatestrainerin. Sie<br />

besitzt eben<strong>so</strong> die Lizenzen für Zumbafitness ® und<br />

ZumbaGold ® .<br />

Wenn dieser Kurs bereits ausgebucht sein <strong>so</strong>llte melden<br />

Sie sich bitte trotzdem an. Sie sind dann auf der<br />

„Warteliste“ gemeldet. Wir planen weitere Veranstaltungen<br />

und können Sie <strong>so</strong> direkt informieren.<br />

Mitzubringen: Turnschuhe ohne schwarze Sohle,<br />

Fitnesskleidung<br />

V20900<br />

Rena Fritsch<br />

Do, 13.09.2012, 17:15 <strong>–</strong> 18:15 Uhr,<br />

9 Abende<br />

<strong>Jena</strong>er Tanzhaus e.V. Möckelhof,<br />

Löbdergraben 26<br />

41,10 €<br />

■ Zumba Gold ®<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V20900<br />

Mitzubringen: Turnschuhe ohne schwarze Sohle,<br />

Fitnesskleidung<br />

V20902<br />

Rena Fritsch<br />

Fr, 14.09.2012, 12:45 <strong>–</strong> 13:45 Uhr, 9 Mittage<br />

<strong>Jena</strong>er Tanzhaus e.V. Möckelhof, Löbdergraben 26<br />

41,10 €<br />

■ Crashkurs: Walzer für Heiratswillige<br />

Etwas Schönes steht 2012 bevor, die Hochzeit, ein<br />

Ball oder... ? Doch ohne Wiener Walzer geht es kaum!<br />

Hier kommt der Schnellkurs für sie und ihn.<br />

Mitzubringen: Turnschuhe<br />

V20904<br />

Rena Fritsch<br />

Sa, 22.09.2012, 14:00 <strong>–</strong> 16:15 Uhr<br />

<strong>Jena</strong>er Tanzhaus e.V. Möckelhof, Löbdergraben 26<br />

16,20 €<br />

■ Bauchtanz zum Ausprobieren<br />

Wer gern einmal Orientalischen Tanz mit seinen weichen<br />

Bewegungen zu arabischer und türkischer Musik<br />

mit Aisha ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung, falls vorhanden<br />

Hüfttuch, Gymnastikschuhe oder dicke<br />

Socken und gute Laune.<br />

V20906<br />

Rena Fritsch<br />

So, 23.09.2012, 11:00 <strong>–</strong> 13:15 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

13,20 €<br />

Kultur Tanz<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 59


Kultur Fotographie<br />

Fotographie<br />

■ Digitale Spiegelreflexkamera <strong>–</strong> Fotografie<br />

für Einsteiger<br />

Das Handbuch zu Ihrer Kamera ist für Sie ein Buch<br />

mit sieben Siegeln und keine wirkliche Hilfe? Wir<br />

werden in diesem Kurs Licht ins Dunkel der Fachtermini<br />

<strong>wie</strong> Blende, Belichtungszeit und ISO-Werte<br />

bringen. Lernen Sie die Möglichkeiten Ihrer digitalen<br />

Spiegelreflexkamera richtig kennen und machen Sie<br />

sie zum Instrument, um eigene Ideen und Vorstellungen<br />

erfolgreich umzusetzen. Neben der technischen<br />

Seite widmen wir uns der Bildkomposition und dem<br />

Bildaufbau, um Ihren Fotos zu mehr Ausdrucksstärke<br />

zu verhelfen. Im praktischen Teil bekommen Sie<br />

Hinweise und Anleitungen, <strong>wie</strong> man mit einfachen<br />

Mitteln ein kleines Heim-Studio zaubern und Licht<br />

und Schatten kontrollieren kann. Sind die Bilder erst<br />

im Kasten, kann man mit digitaler Nachbearbeitung<br />

allem den letzten Schliff geben. Der Kurs gliedert sich<br />

in drei Teile:<br />

1. Der richtige Umgang mit dem Fotoapparat, 2. Praktische<br />

Umsetzung mit vielen Übungsmöglichkeiten, 3.<br />

die ‚Perfektionierung‘ der kleinen Kunstwerke am PC.<br />

Der Kurs richtet sich an Einsteiger der digitalen Fotografie!<br />

Mitzubringen: digitale Spiegelreflex, alle<br />

vorhandenen Objektive, Handbuch zur eigenen<br />

Kamera<br />

V21111<br />

Grit Hiersemann<br />

Do, 28.02.2013, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr,<br />

8 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Lernwerkstatt im Keller<br />

54,60 €<br />

■ Technische Grundlagen für die digitale<br />

Spiegelreflexkamera<br />

Auch im unteren Preissegment bietet eine digitale<br />

Spiegelreflexkamera eine Menge technischer Möglichkeiten.<br />

Lassen Sie sich von dem Berufsfotografen<br />

und Fotografenmeister Jonas Tegtmeyer in die Grundlagen<br />

der Kamera- und Aufnahmetechnik einführen.<br />

Sie lernen auf Basis der Grundlagen <strong>wie</strong> Blende, Verschlusszeit<br />

und Brennweite Bildideen umzusetzen und<br />

gestalterisch zu arbeiten. Aufgaben, die für die Zeit<br />

zwischen den Kurseinheiten gestellt werden, ermögli-<br />

chen es, erworbenes Wissen im Bild umzusetzen. Die<br />

Ergebnisse werden in der Gruppe besprochen.<br />

Teilnahmebedingung: Digitale oder analoge Spiegelreflexkamera<br />

Mitzubringen: Digitale Spiegelreflexkamera,<br />

vorhandene Objektive, Handbuch, Stativ (wenn<br />

vorhanden), Schreibmaterial<br />

V21113<br />

Jonas Tegtmeyer<br />

Fr, 26.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

Sa, 27.10.2012, 09:30 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

Sa, 03.11.2012, 09:30 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

50,10 €<br />

■ Technische Grundlagen für die digitale<br />

Spiegelreflexkamera<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V21113<br />

Mitzubringen:<br />

Digitale Spiegelreflexkamera, vorhandene<br />

Objektive, Handbuch, Stativ (wenn vorhanden),<br />

Schreibmaterial<br />

V21115<br />

Jonas Tegtmeyer<br />

Fr, 25.01.2013, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

Sa, 26.01.2013, 09:30 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

Sa, 02.02.2013, 09:30 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

50,10 €<br />

60 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Makrofotografie<br />

Für alle, die kleine Dinge groß abbilden möchten,<br />

bietet dieser Kurs die Möglichkeit, die Techniken der<br />

Makrofotografie kennen zu lernen. Wir werden an<br />

einem Termin den Botanischen Garten in <strong>Jena</strong> besuchen,<br />

um uns vor Ort von den be<strong>so</strong>nderen Motiven<br />

anregen zu lassen. Zuvor werden die Möglichkeiten<br />

der technischen Hilfsmittel aufgezeigt, zum anderen<br />

Aufnahmetechniken, mit denen bestmögliche Ergebnisse<br />

mit den vorhandenen Mitteln erreichbar sind.<br />

Die Grundlagen der Kameratechnik <strong>so</strong>llten Sie bereits<br />

beherrschen.<br />

Das Eintrittsgeld in den Botanischen Garten (3,00 € /<br />

ermäßigt 1,50 €) ist zusätzlich vor Ort zu entrichten.<br />

Teilnahmebedingung: Digitale oder analoge<br />

Spiegelreflexkamera<br />

Mitzubringen: Digitale oder analoge Spiegel-


eflexkamera, Handbuch, vorhandene Makroobjektive,<br />

Zwischenringe und Balgengeräte,<br />

Stativ, Schreibutensilien<br />

V21116 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Jonas Tegtmeyer<br />

Fr, 08.02.2013, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr<br />

Sa, 09.02.2013, 10:00 <strong>–</strong> 13:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Zeichensaal<br />

33,30 €<br />

■ Modellfotografie<br />

Der Mensch ist <strong>das</strong> beliebteste Motiv der Fotografie<br />

<strong>–</strong> und <strong>das</strong> sch<strong>wie</strong>rigste. Doch mit etwas Übung und<br />

den entsprechenden Kenntnissen in Technik und Gestaltung<br />

schafft man Bilder mit Anspruch. Neben der<br />

Technik wird der Umgang mit Modellen besprochen.<br />

Sie lernen <strong>wie</strong> man diese auch als Hobbyfotograf für<br />

spezielle Fotoideen gewinnen kann. Während des<br />

Kurses stehen Ihnen Modelle für Portrait, Darstellung<br />

und Teilakt zur Verfügung. Dafür wird ein kleines improvisiertes<br />

Fotostudio eingerichtet, <strong>wie</strong> es sich jeder<br />

auch Zuhause schaffen kann. In einem Modell-Vertrag<br />

wird festgelegt, <strong>das</strong>s die Rechte der entstandenen Bil-<br />

der beim Fotografen bleiben, aber nicht kommerziell<br />

genutzt werden dürfen. Grundkenntnisse in der Fotografie<br />

werden vorausgesetzt; die eigene Ausrüstung<br />

ist mitzubringen. Schwerpunkte: Menschenfotografie<br />

allgemein, Modellfotografie, die verwendete Technik,<br />

Licht und Bildstimmung, Bildaufbau und Gestaltung,<br />

Fotoshooting mit den Fotomodellen, Auswertung der<br />

Bilder.<br />

Die Kosten für die Modelle sind im Entgelt inbegriffen.<br />

Mitzubringen: digitale Spiegelreflexkamera und<br />

vorhandenes Zubehör<br />

V21120 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

André Helbig<br />

Sa, 26.01.2013, 10:00 <strong>–</strong> 17:30 Uhr<br />

So, 27.01.2013, 10:00 <strong>–</strong> 17:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

120,00 €<br />

Die Kosten für die Modelle sind im Entgelt inbegriffen.<br />

Kultur Fotographie<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 61


Kultur Fotographie<br />

■ Bessere Fotos mit der DSLR und digitale<br />

Bildbearbeitung<br />

Lernen Sie hier den richtigen Umgang mit einer digitalen<br />

Spiegelreflexkamera DSLR (engl. für digital<br />

single-lens reflex)!<br />

Sie werden <strong>so</strong>uverän in Bildgestaltung, Bildaufbau<br />

und der Einschätzung von Lichtverhältnissen. Nach<br />

diesem Kurs fühlen Sie sich ab<strong>so</strong>lut vorbereitet für<br />

professionelle Menschenfotografie, Fotografie im Alltag,<br />

zu Familienfesten, unter Freunden, auf der Straße<br />

oder für perfekte Naturaufnahmen. Auf einer Fotoexkursion<br />

wird <strong>das</strong> besprochene in der Praxis geübt, die<br />

entstandenen Aufnahmen anschließend ausgewertet.<br />

Mitzubringen: digitale Spiegelreflexkamera und<br />

vorhandenes Zubehör<br />

V21123<br />

André Helbig<br />

Sa, 10.11.2012, 10:00 <strong>–</strong> 14:00 Uhr<br />

So, 11.11.2012, 10:00 <strong>–</strong> 17:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

54,00 €<br />

■ Bessere Fotos mit der DSLR und<br />

digitale Bildbearbeitung<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V21123<br />

Mitzubringen: digitale Spiegelreflexkamera und<br />

vorhandenes Zubehör<br />

V21124<br />

André Helbig<br />

Sa, 12.01.2013, 10:00 <strong>–</strong> 17:30 Uhr<br />

So, 13.01.2013, 10:00 <strong>–</strong> 17:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

54,00 €<br />

■ Photokurs II <strong>–</strong> Motivgestaltung <strong>–</strong> „vom<br />

Laien zum Profi“ mit Sebastian Reuter<br />

Wenn Sie Ihre fotografischen Fertigkeiten erweitern<br />

möchten und ungewöhnliche, interessante und aufregende<br />

Profiphotos machen möchten, dann verrät<br />

Ihnen Sebastian Reuter <strong>wie</strong> Sie <strong>das</strong> mit einfachen<br />

Mitteln anstellen können.<br />

Lernen sie richtig gute Motive auch <strong>so</strong> einzufangen,<br />

<strong>das</strong>s selbst Ihre größten Kritiker jubeln werden!<br />

Mitzubringen: eigene Kamera, Bedienungsanleitung<br />

und selbst geschossene Fotos<br />

V21125 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Sebastian Reuter<br />

Sa, 02.02.2013, 10:00 <strong>–</strong> 16:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

35,90 €<br />

■ Photokurs I <strong>–</strong> Technik beherrschen <strong>–</strong><br />

„vom Laien zum Profi“ mit Sebastian<br />

Reuter<br />

Wissen Sie wirklich schon alles? Kennen Sie jede<br />

Funktion und Bedeutung Ihrer Kameratechnik und<br />

was sie bewirkt? Eine gute Kamera in ihren Händen<br />

kann jetzt zu einem imposanten Werkzeug reifen!<br />

Sebastian Reuter kann Ihnen verraten, was kleine<br />

Tricks ausmachen und was dann wirklich gute Photographie<br />

von Laienbilder unterscheidet. Nutzen Sie<br />

die seltene Chance!<br />

Mitzubringen: eigene Kamera, Bedienungsanleitung<br />

und selbst geschossene Fotos<br />

V21126 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Sebastian Reuter<br />

Sa, 09.02.2013, 10:00 <strong>–</strong> 16:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

35,90 €<br />

■ Photoshop <strong>–</strong> Bildbearbeitung <strong>–</strong> Bildoptimierung<br />

Lernen Sie Ihre Bilder zu Meisterfotos umzugestalten!<br />

Nach diesen zwei Abenden in exklusiver Lernatmosphäre<br />

mit dem MeisterFotographen Sebastian Reuter<br />

wissen Sie mehr über: Transformation und Objektivkorrekturen,<br />

Ebenenmodi und Anwendung von<br />

Masken, Montage an Landschaften und verstehen<br />

etwas von Beautyretusche.<br />

Mitzubringen: erweiterte Kenntnisse für<br />

Computer und Photoshop!, digitale selbst<br />

geschossene Fotos auf CD und USB-Stick,<br />

Schreibutensilien<br />

V21140 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Sebastian Reuter<br />

Di, 08.01.2013, 17:00 <strong>–</strong> 20:45 Uhr<br />

Di, 15.01.2013, 17:00 <strong>–</strong> 20:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

44,50 €<br />

62 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


Textiles Gestalten<br />

■ Faszination Filz<br />

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, dieser Kurs<br />

bietet die Möglichkeit, ein eigenes Lieblingsstück aus<br />

Wolle anzufertigen. Hüte, Taschen, Stulpen, Gefäße,<br />

(Seiden-)Schals, Schmuck, Handpuppen, Sitzkissen<br />

und vieles mehr warten als Anregungsstücke auf Filzneugierige.<br />

Zur Information: Es kann auch Mittagessen<br />

vor Ort bestellt werden.<br />

Die Kosten für Materialien werden im Kurs abgerechnet.<br />

Mitzubringen: Thermoskanne, 2 Handtücher,<br />

2 Plastiktüten (für Transport des Lieblingsstückes<br />

und der Handtücher)<br />

V21301<br />

Ulrike Rochlitzer oder Heike Burkhardt<br />

Sa, 17.11.2012, 10:00 <strong>–</strong> 17:00 Uhr<br />

Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />

27,10 €<br />

■ Faszination Filz<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V21301<br />

Mitzubringen: Thermoskanne, 2 Handtücher,<br />

2 Plastiktüten (für Transport des Lieblingsstückes<br />

und der Handtücher)<br />

V21302<br />

Ulrike Rochlitze oder Heike Burkhardt<br />

Sa, 12.01.2013, 10:00 <strong>–</strong> 17:00 Uhr<br />

Kunstwerk e.V., Zwätzengasse 13<br />

27,10 €<br />

■ Strümpfe stricken schnell gelernt<br />

Willkommen in <strong>unsere</strong>m Strickkurs! Hier finden Sie<br />

unter geduldiger Anleitung in nur 3 Abenden die<br />

Grundanleitung des Strümpfestrickens. Für Babyfüße,<br />

frierende Eltern oder Nikolaus. Und wenn die Masche<br />

mal fallen <strong>so</strong>llte, haut uns <strong>das</strong> nicht von den Socken<br />

<strong>–</strong> mit etwas Geduld und Spaß bekommen wir <strong>das</strong> <strong>wie</strong>der<br />

hin. Marion Zibell freut sich auf Sie!<br />

Mitzubringen: Wolle (es muss keine Strumpfwolle<br />

sein), 1 Nadelspiel (Bambusnadel sind<br />

gut, aber nicht Bedingung)<br />

V21320<br />

Marion Ziebell<br />

Di, 06.11.2012, 18:30 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 3 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

23,60 €<br />

nähen und Schneidern<br />

■ Schneiderkurs <strong>–</strong> Samstag<br />

Schneiderkurs <strong>–</strong> für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

(für alle, die keine oder kleine Vorkenntnisse im<br />

Schneidern haben)<br />

Hier entdecken Sie die verschiedenen Funktionen der<br />

Nähmaschine: Sie lernen verschiedene Funktionen einer<br />

Nähmaschine kennen und werden verschiedene<br />

Nahtarten <strong>so</strong><strong>wie</strong> Handsticharten erlernen bzw. Ihr<br />

Wissen auffrischen. Sie erhalten Antworten auf folgende<br />

Fragen: Wie nehme ich kleinere Änderungen<br />

an Hosen oder Röcken vor? Wie nehme ich Maß? Wie<br />

gehe ich mit Fertigschnitten um? Bei ausreichender<br />

Zeit werden wir noch ein einfaches Kleidungsstück<br />

fertigen.<br />

Mitzubringen: zwei Scheren (eine kleine<br />

spitze und eine große), Nähmaschinennadeln<br />

universal und Jersey, Näh- und Stecknadeln,<br />

Maßband, Schneiderkreide, Handmaß, Zwirn,<br />

Heftgarn, Schreibunterlagen.<br />

Bitte alles zur ersten Stunde mitbringen!<br />

V21401<br />

Susanne Marks<br />

Sa, 03.11.2012, 09:00 <strong>–</strong> 14:00 Uhr, 6 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />

114,00 €<br />

■ Schneiderkurs <strong>–</strong> für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V21401<br />

Mitzubringen: zwei Scheren (eine kleine<br />

spitze und eine große), Nähmaschinennadeln<br />

universal und Jersey, Näh- und Stecknadeln,<br />

Maßband, Schneiderkreide, Handmaß, Zwirn,<br />

Heftgarn, Schreibunterlagen.<br />

Bitte alles zur ersten Stunde mitbringen!<br />

V21402<br />

Susanne Marks<br />

Mo, 15.10.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:00 Uhr, 10 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />

114,00 €<br />

Kultur Nähen und Schneidern<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 63


Kultur Nähen und Schneidern<br />

■ Schneiderkurs für Fortgeschrittene<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V21403<br />

Mitzubringen: Näh- u. Stecknadeln, Schere<br />

V21404<br />

Christina John<br />

Do, 13.09.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:00 Uhr, 10 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />

114,00 €<br />

■ Schneiderkurs für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Sie erlernen einige Handsticharten, die Funktion und<br />

den Gebrauch der Nähmaschine, <strong>wie</strong> Sie Maß nehmen<br />

und die Handhabung von Fertigschnitten. Diese<br />

Grundfertigkeiten helfen Ihnen dann, ein eigenes<br />

Kleidungsstück unter Anleitung anzufertigen. Sie werden<br />

sehen <strong>–</strong> Ihre neuen Kenntnisse sind im Alltagsgebrauch<br />

goldwert.<br />

Die eigene Nähmaschine kann gerne mitgebracht<br />

werden.<br />

Mitzubringen: Näh- und Stecknadeln, Nähgarn,<br />

Schere, Maßband, Schneiderkreide, Stift und<br />

Notizblock, Stoffreste für die erste Stunde!<br />

V21405<br />

Steffi Kaufmann<br />

Di, 09.10.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:00 Uhr, 10 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />

114,00 €<br />

64 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


Fachbereich Gesundheit<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Eva Munkelt<br />

Telefon: 49 82-12<br />

eva.munkelt@jena.de<br />

Sachbearbeiterin<br />

Margit Walter<br />

Telefon: 49 82-14<br />

margit.walter@jena.de<br />

Kleingruppenregelung<br />

Bitte beachten Sie, <strong>das</strong>s bei Kleingruppen keine Ermäßigung möglich ist!<br />

Gesundheitskurse<br />

Bonussystem der Krankenkassen<br />

Die Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse<br />

sie den Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems anerkennen. Bitte erkundigen<br />

Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse, wenn Sie einen<br />

VHS-Kurs anerkannt bekommen möchten! Die VHS stellt Ihnen eine Teilnahmebescheinigung<br />

aus, wenn Sie 80% der Veranstaltungen besucht haben.<br />

Haftungsausschluss<br />

Die Teilnahme an den Sportkursen/Gesundheitskursen erfolgt auf eigene<br />

Gefahr! Die Volkshochschule <strong>Jena</strong> übernimmt keine Haftung für eventuelle<br />

Unfälle. Falls Sie sich nicht ganz sicher sind, ob der jeweilige Kurs für Ihre<br />

gesundheitlichen Voraussetzungen der richtige ist, konsultieren Sie bitte vor<br />

Beginn Ihren Arzt!<br />

Kochkurse<br />

Die Kosten für <strong>Leben</strong>smittel werden in den Kursen bzw. im Entgelt abgerechnet!<br />

Für alle Kurse gilt: Teilnehmer mit <strong>Leben</strong>smittelallergien oder vegetarischer<br />

Ernährungsweise geben dies bitte bei der Anmeldung an!<br />

Inhalt<br />

Autogenes Training,<br />

Yoga und Entspannung................66<br />

Pilates .......................................71<br />

Fitness und Gymnastik ...............73<br />

Massage und mehr ....................76<br />

Alternative Heilmethoden ..........78<br />

Farb- und Stilberatung ...............79<br />

Kampfsportarten ........................80<br />

Kochkurse ..................................81<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 65


Autogenes Training, Yoga<br />

Gesundheit<br />

Autogenes Training, Yoga und<br />

Entspannung<br />

■ Autogenes Training<br />

Ärzte empfehlen <strong>das</strong> Autogene Training (AT) in zunehmendem<br />

Maße als eine unterstützende Technik<br />

zur Alltagsbewältigung, <strong>so</strong><strong>wie</strong> in Therapien des psycho<strong>so</strong>matischen<br />

Bereiches. Das AT <strong>–</strong> ein Entspannungsprogramm<br />

über zehn Stufen <strong>–</strong> ist wirksam in<br />

folgenden Problembereichen:<br />

- Nervosität (allgemeine Unruhe, körperliche Verspannung)<br />

- Verunsicherung (Ängste, depressive Verstimmungen,<br />

Leistungsstörungen)<br />

- Gesundheits- und Befindlichkeitsstörungen (Schlafstörungen,<br />

Kopfschmerzen, Herz-, Kreislauf-, Verdauungsbeschwerden)<br />

V30106<br />

Gudrun Leier<br />

Mi, 26.09.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 10 Abende<br />

Praxis f. Beratung u. Psychotherapie, Johannisstr. 11<br />

59,50 €<br />

■ Autogenes Training<br />

AT <strong>–</strong> Eine konzentrative Selbstentspannung<br />

Mit dieser schnell zu erlernenden Methode erreichen<br />

Sie im Alltag mit Hilfe Ihrer Gedanken und Vorstellungen<br />

in kurzer Zeit tiefe Gelassenheit und Ruhe und<br />

beeinflussen positiv Ihre Gesundheit, Ängste und viele<br />

Probleme.<br />

In klinisch kontrollierten Studien wurden zahlreiche<br />

positive Effekte des Autogenen Trainings belegt.<br />

- Aufbau von Gelassenheit, Kraft und Selbstvertrauen<br />

<strong>so</strong><strong>wie</strong> Verbesserung der Körperwahrnehmung<br />

- Steigerung der Leistungsfähigkeit in Beruf und<br />

Sport<br />

- Abbau von Ängsten (z.B. Prüfungsangst) und<br />

innerer Unruhe<br />

- Überwindung von Schlafstörungen<br />

- Hilfe bei Magenproblemen, Migräne und<br />

Herz-Kreislaufproblemen<br />

- Unterstützung bei der Raucherentwöhnung<br />

Für <strong>das</strong> Autogene Training sind keine be<strong>so</strong>nderen Vorkenntnisse<br />

notwendig.<br />

Der Kurs wird von einer zertifizierten Entspannungstherapeutin<br />

durchgeführt.<br />

Mitzubringen: Decke, dicke Socken, kleines Kissen<br />

V30107 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Annekathrin Zimmermann<br />

Mi, 07.11.2012, 15:50 <strong>–</strong> 16:50 Uhr, 9 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />

53,60 €<br />

■ Yoga und Flow Thai Massage<br />

Für Paare, Freunde und Freundinnen<br />

Ein berührender und entspannender Tag<br />

Dieses Seminar ist eine Einladung an Paare, Freunde<br />

oder Freundinnen, zu einer berührenden Abenteuerreise,<br />

die davon erfüllt ist, miteinander neue Pfade<br />

zu entdecken.<br />

Yoga und Massage gehen für ein paar Stunden auf<br />

eine be<strong>so</strong>ndere gemeinsame Reise.<br />

Das Yoga an diesem Tag ist sehr sanft. Wir verweilen,<br />

getragen mit Hilfe von Kissen und Decken in wohlfühlenden<br />

Dehnungen. Es ist <strong>so</strong>mit ein Hineinspüren<br />

möglich. Es verbleibt Zeit zum Hören des Atems und<br />

<strong>das</strong> Beobachten der stillen, leisen Veränderungen im<br />

Körper.<br />

In dieser Ruhe und Zufriedenheit angekommen, folgt<br />

fließend die Begegnung in der Massage. Die Flow<br />

Thai Yoga Massage hat sich aus der Thai Yoga Massage<br />

entwickelt. Eine Flow Thai Yoga Massage ist geprägt<br />

von kindlicher Neugier und Bewegungsfreude.<br />

Zwei Dozenten:<br />

Bettina Hannsz <strong>–</strong> Tanztherapeutin, Clownin,<br />

Yoga Lehrerin<br />

Frank Wiegand <strong>–</strong> freier Dozent und Körpertherapeut,<br />

Shiatsu Therapeut, Thai Yoga<br />

Massage Practitioner<br />

Mitzubringen:<br />

Decke, Laken, bequeme Bekleidung, warme<br />

Socken, Massage-Öl<br />

V30122<br />

Frank Wiegand/Bettina Hannesz<br />

Sa, 10.11.2012, 10:00 <strong>–</strong> 18:00 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

50,10 €<br />

66 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise zum<br />

Fachbereich auf Seite 65


Autogenes Training, Yoga<br />

Gesundheit<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 67


Autogenes Training, Yoga<br />

Gesundheit<br />

■ Yoga­Workshop<br />

Intensiv­Yoga­ und Pranayama­Workshop<br />

Unterbrechen Sie einmal die alltägliche Routine und<br />

gönnen Sie sich eine kleine Auszeit am Wochenende<br />

zum Abschalten und Auftanken. Genießen Sie unter<br />

fachkundiger Anleitung die wohltuende und energetisierende<br />

Wirkung von Yoga und Pranayama.<br />

Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre<br />

eigene Yogapraxis zu vertiefen und zu intensivieren<br />

bzw. neu aufzufrischen. Unter detaillierter Anleitung<br />

zeigt dieser Workshop neben dem Sonnengruß in<br />

zahlreichen Variationen auch viele Übungsbeispiele<br />

und Bewegungsabfolgen zum Thema „Vor- und Rückbeugen,<br />

Hüftöffnung, Gleichgewicht, Stand- und Umkehrhaltungen“<br />

auf, welche darauf ausgerichtet sind,<br />

die Energieräder (Chakren) des Körpers anzusprechen<br />

und zu aktivieren. Ergänzt wird dieser Workshop<br />

durch verschiedene Atemachtsamkeits- und Pranayamaübungen.<br />

Der Workshop richtet sich an alle Yogainteressierten,<br />

die Spass und Lust an Bewegung und körperlicher Aktivität<br />

haben. Yogavorerfahrung ist für die Teilnehmer<br />

von großem Vorteil!<br />

V30123<br />

Babett Rumpf<br />

Sa, 22.09.2012, 19:30 <strong>–</strong> 15:00 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

22,50 €<br />

■ Hatha­Yoga am Morgen <strong>–</strong> sanft<br />

(integral)<br />

Der Unterricht der Kursleiterin orientiert sich am integralen<br />

Yoga, welches verschiedene Stile in sich vereint.<br />

Neben dem klassischen Yoga (SIVANANDA), mit<br />

seinen meditativen Standhaltungen (zur Kräftigung,<br />

Dehnung, Koordination und Wahrnehmung), bedient<br />

sie sich auch der sanften Energielenkungstechniken<br />

aus dem KUNDALINI-Yoga <strong>–</strong> zur Stärkung bestimmter<br />

Organe/Organsysteme und der wellenförmigen Bewegungselemente<br />

aus dem TRI-Yoga. Mit Augenmerk<br />

auf die Teilnehmer korrigiert sie individuell einzelne<br />

Haltungen (nach der Präzision aus dem IYENGAR-Yoga).<br />

Atemübungen, Meditation, Entspannungstechniken<br />

<strong>so</strong><strong>wie</strong> Heilklänge (Mantras) sind im Yogakurs<br />

enthalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Schärfung<br />

der Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit der eigenen<br />

Grenzen. Durch Selbstannahme im Körper und<br />

dem bewussten Wohlgefühl in den Übungen lösen<br />

sich Blockaden und Begrenzungen jenseits von Leistungsdruck<br />

und Wettbewerb. Die Dozentin ist seit 20<br />

Jahren mit Yoga vertraut und im 5. Jahr ihrer Yogalehrertätigkeit.<br />

V30134<br />

Franca Diaczek<br />

Do, 13.09.2012, 10:30 <strong>–</strong> 12:00 Uhr,<br />

15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

92,00 €<br />

■ Hatha­Yoga <strong>–</strong> fordernd (integral)<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30134<br />

V30135<br />

Franca Diaczek<br />

Di, 11.09.2012, 16:20 <strong>–</strong> 17:50 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

92,00 €<br />

■ Hatha­Yoga <strong>–</strong> sanft (integral)<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30134<br />

V30136<br />

Franca Diaczek<br />

Mo, 10.09.2012, 16:30 <strong>–</strong> 18:00 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

92,00 €<br />

■ Hatha­Yoga <strong>–</strong> sanft (integral)<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30134<br />

68 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

V30137<br />

Franca Diaczek<br />

Mo, 03.09.2012, 20:00 <strong>–</strong> 21:30 Uhr, 12 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

71,60 €<br />

■ Hatha­Yoga <strong>–</strong> fordernd (integral)<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30134<br />

V30138<br />

Franca Diaczek<br />

Mi, 05.09.2012, 16:55 <strong>–</strong> 18:25 Uhr, 12 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />

71,60 €


■ Hatha­Yoga in der Mittagspause <strong>–</strong><br />

fordernd (integral)<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30134<br />

V30141<br />

Franca Diaczek<br />

Do, 06.09.2012, 12:15 <strong>–</strong> 13:15 Uhr, 15 Mittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

60,00 €<br />

■ Tai Chi<br />

In diesem Kurs werden die Grundlagen gelegt, um<br />

entspannt mit Kräften umgehen zu können. Das<br />

Körperbewusstsein und die Haltung werden <strong>so</strong> trainiert,<br />

<strong>das</strong>s die drei Aspekte des Taijiquan (Tai Chi<br />

Chúan) entwickelt werden können. Selbstbewusstsein,<br />

Selbstvertrauen und Selbstverteidigung können<br />

<strong>so</strong> geübt werden. Jeder, der bereit ist, auch in dieser<br />

hektischen Zeit allmählich mit etwas Geduld zu üben,<br />

kann, unabhängig von Alter oder Geschlecht, Taiji<br />

erlernen.<br />

Mitzubringen: warme Socken, Hallenschuhe mit<br />

heller Sohle<br />

V30154<br />

Claudia Sonnefeld<br />

Mi, 19.09.2012, 18:30 <strong>–</strong> 20:00 Uhr, 10 Abende<br />

Taijiquan-Schule <strong>Jena</strong>, Camburger Str. 1<br />

60,00 €<br />

■ Tai Chi Chuan für Körper, Geist und<br />

Seele<br />

Mit dem Erlernen der Figuren und Bewegungsabläufe<br />

des Tai Chi Chuan haben Sie die Möglichkeit,<br />

ohne sich auf ein spezielles Problem zu beschränken,<br />

Ihren Körper ganzheitlich zu trainieren. Muskelkraft<br />

und Elastizität, Aufrichtung und Entspannung, Dehnbarkeit,<br />

Beweglichkeit und Koordination stellen sich<br />

durch <strong>das</strong> Praktizieren des Tai Chi Chuan ein. Blockaden<br />

im körperlichen, geistigen und seelischen Energiefluss<br />

können sich lösen. Das kann viele Beschwerden<br />

und Schmerzen lindern oder auflösen.<br />

V30157<br />

Steffi Meister<br />

Di, 25.09.2012, 17:25 <strong>–</strong> 18:55 Uhr, 12 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />

73,50 €<br />

VHS Antworten<br />

NAme<br />

Lehmann, Ingeborg<br />

KurS<br />

Qigong<br />

1. Wie sind Sie zur Arbeit an der Volkshochhochschule<br />

gekommen?<br />

Durch langjährige Übungsleitertätigkeit im Kinderturnen<br />

(früher war ich aktive Turnerin beim<br />

SC Motor <strong>Jena</strong>) und durch eine AB-Maßnahme<br />

am Institut für Sportwissenschaft war ich immer<br />

mit dem Sport verbunden.<br />

2. Was macht die Be<strong>so</strong>nderheiten der<br />

Lehre in der erwachsenenbildung für<br />

Sie aus?<br />

Zu sehen, mit welcher Freude die Kursteilnehmer<br />

die Übungen erlernen und spürbare Ergebnisse<br />

im gesundheitlichen Bereich erzielen.<br />

3. Sie verlassen den raum Ihres letzten<br />

Kurses mit bester Laune, dies war<br />

ein gelungener unterricht:<br />

Was macht für Sie einen zufriedenstellenden<br />

Kurs aus?<br />

Wenn sich die Kursteilnehmer mit anerkennenden<br />

Worten äußern und dem Kurs schon jahrelang<br />

die Treue halten.<br />

Autogenes Training, Yoga<br />

Gesundheit<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 69


Gesundheit Autogenes Training, Yoga<br />

■ TaijiQigong <strong>–</strong> 18 Übungen<br />

Qigong-Übungen sind einer der fünf Bestandteile der<br />

Traditionellen Chinesischen Medizin. Die im Kurs erlernbaren<br />

18 Übungen des Taiji-Qigong stellen eine in<br />

sich geschlossene Übungsfolge dar, die von Meister<br />

Liu Hou Shen entwickelt wurde und weit verbreitet<br />

ist. Die Übungen werden traditionell ausgeführt, um<br />

den Fluss der <strong>Leben</strong>senergie, des Qi, im menschlichen<br />

Körper zu harmonisieren und zu regulieren. Es werden<br />

ihnen günstige Auswirkungen bei Stress und Unausgeglichenheit,<br />

aber auch Rückenschmerzen, Schlafstörungen,<br />

Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen,<br />

Verspannungen, Fehlhaltungen u.a. zugeschrieben.<br />

Unabhängig von Alter, Geschlecht und Fitness ist die<br />

Übungsfolge in fast jeder <strong>Leben</strong>slage erlernbar und<br />

ausführbar.<br />

Keinerlei Hilfsmittel sind notwendig.<br />

V30158<br />

Steffi Meister<br />

Di, 25.09.2012, 19:05 <strong>–</strong> 20:05 Uhr, 12 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

49,50 €<br />

■ Chi Kung <strong>–</strong> sanftes Ganzkörpertraining<br />

In diesem Kurs werden zwei hoch effektive Trainingsmethoden<br />

kombiniert. Wir beginnen mit einem<br />

fließenden Bewegungsablauf aus der asiatischen<br />

Heilbewegung Chi Kung, bei dem alle Muskelgruppen<br />

sanft gedehnt und mobilisiert werden, <strong>so</strong> <strong>das</strong>s<br />

die Muskulatur für die folgenden Übungen bereit ist<br />

und Energie durch den Körper fließen kann. Danach<br />

werden Kräftigungs-, Dehnungs- und sen<strong>so</strong>motorische<br />

Übungen unter Einbeziehung der Pilates-Prinzipien,<br />

<strong>so</strong><strong>wie</strong> Übungen aus dem klassischen Pilates-<br />

Mattenprogramm durchgeführt. Das Ergebnis ist ein<br />

ausgewogenes Ganzkörpertraining zur Verbesserung<br />

der Körperhaltung, Körperwahrnehmung und des allgemeinen<br />

Wohlbefindens.<br />

Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />

Handtuch, Socken, Wasser<br />

V30164<br />

Petra Götte<br />

Fr, 21.09.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:00 Uhr,<br />

12 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

79,50 €<br />

■ Taiji Qigong Yangsheng<br />

Als Heilgymnastik der Traditionellen Chinesischen Medizin<br />

(TCM) werden sie seit Jahrhunderten vor allem<br />

in China und Japan erfolgreich in der Therapie und zur<br />

Prophylaxe eingesetzt. Charakteristisch ist <strong>das</strong> langsame<br />

Bewegungstempo, <strong>das</strong> zunächst <strong>das</strong> Erlernen<br />

der Übungen erleichtert, zunehmend aber auch ihre<br />

wohltuende Wirkung erfühlen lässt. Aufbauend auf<br />

Basisübungen (Bewegungsbe<strong>so</strong>nderheiten, Atmung,<br />

Selbstmassage) werden in diesem Kurs ausgewählte<br />

Übungen (sanftes Muskel- und Gelenktraining) zu<br />

kleinen Reihen zum selbstständigen Weiterüben zu<br />

Hause zusammengestellt.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken,<br />

Getränk<br />

V30165 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Dr. Karin Berkes<br />

Mi, 17.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:00 Uhr,<br />

9 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

56,00 €<br />

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Fachbereich<br />

auf Seite 65<br />

70 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


■ Taiji Qigong <strong>–</strong> Spiel der Tiere<br />

Die Tiere stehen hierbei symbolisch für unterschiedliche<br />

körperliche und psychische Befindlichkeiten,<br />

was sich in ihrem Bewegungsausdruck widerspiegelt.<br />

Bär und Kranich stehen gleichsam polarisierend für<br />

Kraft und Erdverbundenheit, <strong>so</strong><strong>wie</strong> für Leichtigkeit,<br />

Entfaltung, Grazie. Um ihre be<strong>so</strong>ndere Wirkung zu<br />

erfahren, muss man es einfach ausprobieren! Aufbauend<br />

auf Basisübungen lernen Sie in diesem Kurs 10<br />

Übungen des Bär- und Kranich-Qigong kennen.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken,<br />

Getränk<br />

V30166<br />

Dr. Karin Berkes<br />

Mo, 15.10.2012, 19:35 <strong>–</strong> 21:05 Uhr, 10 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

60,00 €<br />

Pilates<br />

■ Pilates am Morgen<br />

Straffen Sie Ihr Gesäß! Bringen Sie mit mir Ihren Körper<br />

in Form und entfliehen Sie dem Alltagsstress! Erleben<br />

Sie die populäre Trainingsmethode durch eine<br />

be<strong>so</strong>ndere Atmungstechnik und kontrollierte Bewegungsabläufe.<br />

Für alle Altersgruppen geeignet und<br />

unabhängig vom jeweiligen körperlichen Leistungsstand<br />

ist Pilates der ideale Weg, um die Figur zu modellieren,<br />

Gewicht zu verlieren, Cellulite zu reduzieren<br />

und die Körperhaltung zu verbessern.<br />

Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />

Handtuch, Socken, Wasser<br />

V30175<br />

Petra Götte<br />

Mo, 24.09.2012, 10:00 <strong>–</strong> 11:00 Uhr,<br />

12 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

53,50 €<br />

■ Pilates am Morgen<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30175<br />

Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />

Handtuch, Socken, Wasser<br />

V30177<br />

Petra Götte<br />

Mo, 24.09.2012, 11:00 <strong>–</strong> 12:00 Uhr, 12 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

53,50 €<br />

■ Pilates am Morgen<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30175<br />

Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />

Handtuch, Socken, Wasser<br />

V30178<br />

Petra Götte<br />

Fr, 21.09.2012, 08:30 <strong>–</strong> 9:30 Uhr, 12 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

53,50 €<br />

■ Pilates<br />

Straffen Sie Ihr Gesäß! Bringen Sie mit mir Ihren Körper<br />

in Form und entfliehen Sie dem Alltagsstress! Erleben<br />

Sie die populäre Trainingsmethode durch eine<br />

be<strong>so</strong>ndere Atmungstechnik und kontrollierte Bewegungsabläufe.<br />

Für alle Altersgruppen geeignet und<br />

unabhängig vom jeweiligen körperlichen Leistungsstand<br />

ist Pilates der ideale Weg, um die Figur zu modellieren,<br />

Gewicht zu verlieren, Cellulitis zu reduzieren<br />

und die Körperhaltung zu verbessern.<br />

Mitzubringen:<br />

bequeme Sportkleidung, Handtuch und Getränk<br />

V30181<br />

Jordy Pacheco<br />

Mo, 15.10.2012, 18:15 <strong>–</strong> 19:15 Uhr, 12 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />

51,10 €<br />

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Fachbereich<br />

auf Seite 65<br />

Gesundheit Pilates<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 71


Gesundheit Pilates<br />

■ Pilates<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30181<br />

Mitzubringen:<br />

bequeme Sportkleidung, Handtuch und Getränk<br />

V30183<br />

Jordy Pacheco<br />

Di, 16.10.2012, 17:55 <strong>–</strong> 18:55 Uhr, 12 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

51,10 €<br />

■ Pilates<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30181<br />

Mitzubringen:<br />

bequeme Sportkleidung, Handtuch und Getränk<br />

V30185<br />

Jordy Pacheco<br />

Do, 18.10.2012, 16:00 <strong>–</strong> 17:00 Uhr, 12 Nachmittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

51,10 €<br />

■ Pilates<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30181<br />

Mitzubringen:<br />

bequeme Sportkleidung, Handtuch und Getränk<br />

V30186n<br />

Jordy Pacheco<br />

Beginn voraussichtlich Mitte Oktober.<br />

Termine werden zur Anmeldung bekannt gegeben<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

12 Termine<br />

51,10 €<br />

72 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Pilates<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30181<br />

Mitzubringen:<br />

bequeme Sportkleidung, Handtuch und Getränk<br />

V30188<br />

Jana Koch<br />

Mi, 26.09.2012, 16:00 <strong>–</strong> 17:00 Uhr, 12 Nachmittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

51,10 €<br />

■ Pilates<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30181<br />

Mitzubringen:<br />

bequeme Sportkleidung, Handtuch und Getränk<br />

V30189<br />

Jana Koch<br />

Mi, 26.09.2012, 17:15 <strong>–</strong> 18:15 Uhr, 12 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

51,10 €<br />

■ Pilates<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30181<br />

Mitzubringen:<br />

bequeme Sportkleidung, Handtuch und Getränk<br />

V30190<br />

Jana Koch<br />

Mi, 26.09.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:00 Uhr, 12 Nachmittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

51,10 €<br />

■ Yogilates<br />

Yoga oder Pilates? Warum nicht beides! Beim Yogilates<br />

werden Elemente des Hatha-Yoga mit denen des<br />

Pilates zu einem einzigartigen Workout für Körper<br />

und Seele verbunden. „Yogilates“, ein neuer Trend<br />

aus den Staaten, verbindet al<strong>so</strong> die positiven Wirkungen<br />

von beiden Methoden: Pilates gibt u.a. Kraft, Flexibilität<br />

und strafft den Körper; Yoga konzentriert sich<br />

be<strong>so</strong>nders auf Atmung, Beweglichkeit und die innere<br />

Ausgeglichenheit. Erleben Sie ein völlig neues Körpergefühl<br />

und machen Sie mit! Es lohnt sich!<br />

Mitzubringen:<br />

bequeme Sportkleidung, Handtuch und Getränk


V30193<br />

Jordy Pacheco<br />

Do, 18.10.2012, 17:05 <strong>–</strong> 18:35 Uhr, 12 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />

75,90 €<br />

■ Yogilates<br />

Yoga oder Pilates? Warum nicht beides! Beim Yogilates<br />

werden Elemente des Hatha-Yoga mit denen des<br />

Pilates zu einem einzigartigen Workout für Körper<br />

und Seele verbunden. „Yogilates“, ein neuer Trend<br />

aus den Staaten, verbindet al<strong>so</strong> die positiven Wirkungen<br />

von beiden Methoden: Pilates gibt u.a. Kraft, Flexibilität<br />

und strafft den Körper; Yoga konzentriert sich<br />

be<strong>so</strong>nders auf Atmung, Beweglichkeit und die innere<br />

Ausgeglichenheit. Erleben Sie ein völlig neues Körpergefühl<br />

und machen Sie mit! Es lohnt sich!<br />

Mitzubringen:<br />

bequeme Sportkleidung, Handtuch und Getränk<br />

V30194<br />

Jordy Pacheco<br />

Di, 16.10.2012, 19:00 <strong>–</strong> 20:00 Uhr, 12 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />

51,10 €<br />

Fitness und Gymnastik<br />

■ Präventive Rückenschule<br />

Der Kurs zur Vorbeugung von Rückenschmerzen beinhaltet<br />

Kräftigungsübungen für alle rückenrelevanten<br />

Muskeln, Koordinations- und Mobilitätsübungen.<br />

Spielerisch wird die gesamte Muskulatur gekräftigt.<br />

Sie lernen die Funktionsweise der Wirbelsäule kennen<br />

und erfahren, <strong>wie</strong> Sie rückenschonend den Alltag bewältigen<br />

können. Entspannungsübungen helfen Ihnen<br />

Wohlbefinden und <strong>Leben</strong>sfreude zu erleben. Der<br />

Kurs ist für ältere Teilnehmer gut geeignet.<br />

Mitzubringen:<br />

Sportbekleidung, Decke für die Entspannung<br />

V30211 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Brigitte Schenke<br />

Mo, 10.09.2012, 15:35 <strong>–</strong> 17:05 Uhr, 12 Nachmittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />

85,50 €<br />

■ Präventive Rückenschule<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30211<br />

Mitzubringen:<br />

Sportbekleidung, Decke für die Entspannung<br />

V30212<br />

Claudia Muchin<br />

Mo, 08.10.2012, 17:10 <strong>–</strong> 18:10 Uhr, 9 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />

37,50 €<br />

■ Gesunder Rücken<br />

Dieser Kurs dient als ganzheitliches Präventionsprogramm<br />

und beinhaltet neben einem Herz-Kreislauf-<br />

Training als erweiterte Form der Erwärmung vor allem<br />

Kräftigungsübungen für den gesamten Körper (insbe<strong>so</strong>ndere<br />

tiefe Rücken- und Bauchmuskulatur) mittels<br />

verschiedener Techniken (u.a. Übungsformen aus<br />

Pilates, Gymnastik und Rückenschule). Damit wird<br />

ein wirbelsäulen- und gelenkfreundliches Alltagsverhalten<br />

eingeübt. Die Übungen werden im Verlauf des<br />

Kurses variiert, <strong>so</strong> <strong>das</strong>s die Flexibilität der Muskulatur<br />

verbessert wird. Gleichzeitig werden medizinisch fundierte<br />

Übungen für alle großen Muskelgruppen angeboten.<br />

Die Muskulatur wird ausgiebig gedehnt und<br />

bei der abschließenden Entspannung finden Körper<br />

und Geist kurzweilig Abstand von Alltag und Stress.<br />

Mitzubringen: bequeme Sportsachen, Handtuch<br />

und Getränk, Turnschuhe<br />

V30214<br />

Jana Koch<br />

Mi, 05.09.2012, 20:05 <strong>–</strong> 21:35 Uhr, 12 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

78,30 €<br />

■ Gesunder Rücken<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30214<br />

Mitzubringen: bequeme Sportsachen, Handtuch<br />

und Getränk, Turnschuhe<br />

V30218<br />

Sabine Neues<br />

Di, 18.09.2012, 16:20 <strong>–</strong> 17:50 Uhr, 12 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

73,50 €<br />

Gesundheit Fitness und Gymnastik<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 73


Gesundheit Fitness und Gymnastik<br />

■ Rückenschule in Isserstedt<br />

Wer auch im Alter beweglich bleiben möchte, ist herzlich<br />

willkommen in <strong>unsere</strong>m allgemein präventiven<br />

Gesundheitssportprogramm, speziell für die ältere<br />

Generation. Aufwärmübungen und Bewegungsspiele<br />

steigern die Koordination und die Kondition. Mobilisationsübungen<br />

für die Wirbelsäule, <strong>so</strong><strong>wie</strong> gezielte<br />

Übungen zur Stärkung der Stützmuskulatur und<br />

Verbesserung der Bewegungsmuskulatur hinsichtlich<br />

Kraftausdauer und Dehnfähigkeit fördern die körperlichen<br />

Fähigkeiten der Teilnehmer. Aktives Entspannen<br />

und Atemtraining runden die Stunde ab.<br />

Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, dicke<br />

Socken, zwei große Handtücher, Wasser<br />

V30220<br />

Petra Götte<br />

Do, 20.09.2012, 08:00 <strong>–</strong> 08:45 Uhr, 15 Vormittage<br />

Isserstedt, Gemeinderaum<br />

37,50 €<br />

■ Rücken­Fit<br />

Ein Kurs zur Ganzkörperkräftigung mit be<strong>so</strong>nderem<br />

Augenmerk auf die Rücken- und Bauchmuskulatur:<br />

Der abwechslungsreiche Kurs beinhaltet zusätzlich<br />

gezieltes Krafttraining, Übungen und Spielformen mit<br />

folgenden Schwerpunkten: Verbesserung der Koordination,<br />

Mobilisationsübungen und Körperwahrnehmungsübungen.<br />

Eben<strong>so</strong> lernen Sie als Grundlage für<br />

Wohlbefinden und <strong>Leben</strong>sfreude verschiedene Entspannungsverfahren<br />

kennen.<br />

Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />

Handtuch, Getränk<br />

V30221<br />

René Friebel<br />

Di, 25.09.2012, 19:00 <strong>–</strong> 20:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

97,50 €<br />

74 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Rücken­Fit<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30221<br />

Mitzubringen: Sportbekleidung, Sportschuhe,<br />

Getränk<br />

V30222<br />

René Friebel<br />

Do, 27.09.2012, 18:40 <strong>–</strong> 20:10 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

97,50 €<br />

■ Ganzheitliche Rückenschule (für<br />

SchichtarbeiterInnen geeignet)<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30221<br />

Angebot für ArbeitnehmerInnen im Schichtdienst: Sie<br />

können den Spät- und Frühkurs buchen und zahlen<br />

nur ein Kursentgelt.<br />

Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />

Handtuch, Getränk<br />

V30229<br />

Claudia Muchin<br />

Do, 11.10.2012, 20:30 <strong>–</strong> 21:30 Uhr, 9 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

37,50 €<br />

■ Bodyshape<br />

Sie haben den ganzen Tag am Schreibtisch gesessen<br />

und wollen sich am Abend noch ein wenig auspowern?<br />

Das Bodyshape-Programm mit seiner Mischung<br />

aus Ausdauertraining, Muskelkräftigung und Dehnübungen<br />

bietet Ihnen die Chance, den stressigen Arbeitstag<br />

sportlich ausklingen zu lassen. Dabei werden<br />

Elemente von Aerobic mit modernen Fitness-Trends<br />

kombiniert und mit Musik untermalt. Hierdurch steigern<br />

sich die Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit, die<br />

Koordination und die Kondition im Alltag.<br />

Mitzubringen: bequeme Sportsachen, Handtuch<br />

und Getränk, Turnschuhe<br />

V30246<br />

Christopher Thiele<br />

Mo, 08.10.2012, 18:25 <strong>–</strong> 19:55 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

88,50 €


■ Bodyshape<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30246<br />

Mitzubringen: bequeme Sportsachen, Handtuch<br />

und Getränk, Turnschuhe<br />

V30247<br />

Christopher Thiele<br />

Do, 04.10.2012, 18:35 <strong>–</strong> 20:05 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

88,50 €<br />

■ Bodystyling <strong>–</strong> <strong>das</strong> gesunde Ganzkörpertraining<br />

Es erwartet Sie ein ganzheitliches Präventionsprogramm:<br />

Neben einem Herz-Kreislauf-Training, als<br />

erweiterte Form der Erwärmung, sind vor allem<br />

Kräftigungsübungen für den gesamten Körper, insbe<strong>so</strong>ndere<br />

auch der tiefen Rücken- und Bauchmuskulatur<br />

zur Verbesserung der Rumpfstabilität, Inhalt<br />

des Kurses. Unter Einbezug verschiedener Kleingeräte<br />

und Übungsformen gelingt eine abwechslungsreiche<br />

Kursgestaltung, <strong>so</strong> <strong>das</strong>s ständig neue Reize gesetzt<br />

werden. Die Muskulatur wird anschließend gedehnt<br />

und bei der abschließenden Entspannung finden<br />

Körper und Geist kurzweilig Abstand von Alltag und<br />

Stress.<br />

Mitzubringen: bequeme Sportsachen, Getränk,<br />

Turnschuhe<br />

V30249<br />

René Friebel<br />

Di, 25.09.2012, 20:30 <strong>–</strong> 22:00 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

97,50 €<br />

■ Bodystyling <strong>–</strong> <strong>das</strong> gesunde Ganzkörpertraining<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30249<br />

Mitzubringen: Sportbekleidung, Sportschuhe,<br />

Getränk<br />

V30250<br />

René Friebel<br />

Mi, 26.09.2012, 20:00 <strong>–</strong> 21:30 Uhr, 13 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />

84,70 €<br />

Der Reise Ausrüster<br />

Karl-Liebknecht-Str. 11<br />

Tel. 0 36 41/44 39 35<br />

www.lauche-maas.de<br />

Beratungs-Katalog kostenlos<br />

über 500 Seiten Informationen<br />

GPS<br />

•<br />

Zelte<br />

•<br />

Schlafsäcke<br />

•<br />

Rucksäcke<br />

•<br />

Wanderschuhe<br />

•<br />

Kocher<br />

•<br />

Bergsport<br />

•<br />

Fahrradtaschen<br />

•<br />

Funktionsbekleidung<br />

•<br />

Taschenlampen<br />

•<br />

Messer<br />

•<br />

Kompanden u.v.m.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo <strong>–</strong> Fr 9.30 <strong>–</strong> 18.30 Uhr<br />

Sa 10.00 <strong>–</strong> 13.00 Uhr<br />

Gesundheit Fitness und Gymnastik<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 75


Gesundheit Massage und mehr<br />

■ Bodystyling <strong>–</strong> <strong>das</strong> gesunde Ganzkörpertraining<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30249<br />

Mitzubringen: bequeme Sportsachen, Handtuch<br />

und Getränk, Turnschuhe<br />

V30251<br />

René Friebel<br />

Do, 27.09.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

97,50 €<br />

■ Bodystyling <strong>–</strong> <strong>das</strong> gesunde Ganzkörpertraining<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30249<br />

Mitzubringen: bequeme Sportsachen, Handtuch<br />

und Getränk, Turnschuhe<br />

V30252<br />

René Friebel<br />

Do, 27.09.2012, 20:10 <strong>–</strong> 21:40 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

97,50 €<br />

■ BBP <strong>–</strong> Bauch, Beine, Po<br />

Dieser Kurs widmet sich der Kräftigung des gesamten<br />

Körpers, mit dem Schwerpunkt Bauch, Beine,<br />

Po. Mit Hilfe von Kleingeräten werden verschiedene<br />

Kräftigungs- und Koordinationsübungen miteinander<br />

verbunden, <strong>so</strong> <strong>das</strong>s gezielt die Kraftausdauer trainiert<br />

und dadurch auch die Fettverbrennung vermehrt aktiviert<br />

wird. Mit abschließenden Dehnungs- und Entspannungsübungen<br />

klingt der Kurs aus.<br />

Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />

Turnschuhe, ein Handtuch, Getränk<br />

V30262<br />

René Friebel<br />

Mi, 26.09.2012, 16:55 <strong>–</strong> 18:25 Uhr, 13 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

84,70 €<br />

■ Warum nordic Walking?<br />

Durch intensive Muskelarbeit trainiert Nordic Walking<br />

den gesamten Körper. Mit Stöcken in der Hand ist<br />

flottes Gehen be<strong>so</strong>nders effizient. Beim Nordic Walking<br />

werden über 90 % aller Muskeln trainiert. Denn<br />

die Stöcke <strong>so</strong>rgen dafür, <strong>das</strong>s auch die Muskeln im<br />

Oberkörper <strong>so</strong> richtig in Schwung kommen.<br />

Dieser sanfte Ausdauersport ist für Jung und Alt ideal.<br />

Er lässt sich jederzeit und überall ausüben. Die Fettverbrennung<br />

wird stark angekurbelt, weshalb er sich<br />

auch be<strong>so</strong>nders für Übergewichtige empfiehlt.<br />

Dozentin stellt bei Nachfrage zur 2. Kursstunde qualitativ<br />

hochwertige Stöcke zur Verfügung. Diese können<br />

von ihr erworben werden.<br />

Mitzubringen: bequeme Sportkleidung,<br />

Turnschuhe, ein Handtuch, Getränk<br />

V30270<br />

Dagmar Borrmann<br />

Mi, 26.09.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 10 Abende<br />

Treffpunkt: großer Parkplatz gegenüber vom Stadion<br />

61,50 €<br />

Massage und mehr<br />

76 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Massagekurs<br />

Sie wollten schon immer mal Ihre/n Partner/in mit einer<br />

Massage verwöhnen, wussten aber nicht <strong>so</strong> recht,<br />

<strong>wie</strong> Sie <strong>das</strong> anstellen können? Oder sind Ihnen die<br />

Ideen schon nach kurzer Zeit ausgegangen? Vielleicht<br />

wollten Sie aber auch schon immer mal mit Ihrer besten<br />

Freundin an einem Kurs dieser Art teilnehmen?<br />

Dann sind Sie hier genau richtig! Sie erlernen Techniken<br />

der klassischen Massage, die an verschiedenen<br />

Körpergebieten zum Einsatz kommen. Sowohl Massagegriffe<br />

als auch hilfreiche Tipps rund ums Massieren<br />

werden Ihnen in diesem Kurs vermittelt. Bitte melden<br />

Sie sich nur paarweise an, da die Massagegriffe am<br />

jeweils anderen erlernt werden!<br />

Mitzubringen: Handtücher und ein kleines<br />

Kissen, bequeme Kleidung, Massageöl, Schreibmaterialien<br />

V30402<br />

Sabine Neues<br />

Di, 18.09.2012, 18:30 <strong>–</strong> 20:00 Uhr, 6 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

37,50 €<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise zum<br />

Fachbereich auf Seite 65


■ Massagekurs<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30202<br />

Mitzubringen: Handtücher und ein kleines<br />

Kissen, bequeme Kleidung, Massageöl, Schreibmaterialien<br />

V30404<br />

Sabine Neues<br />

Di, 08.01.2013, 18:30 <strong>–</strong> 20:00 Uhr, 6 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

37,50 €<br />

■ Thailändische Fußmassage<br />

Wohlfühlmassage-Kurs<br />

Die thailändische Fußmassage nach dem Stil der Wat<br />

Po Schule in Bangkok dient der Stimulation der inneren<br />

Organe und ist gerade nach einem anstrengenden<br />

Arbeitstag mit langem Sitzen oder Stehen eine Wohltat<br />

für müde Füße. Diese Massage wird mit Händen,<br />

Fingern und einem hölzernen Stöckchen mit Creme<br />

und Öl ausgeführt. Vermittelt wird nicht nur der Ablauf<br />

und die richtige Praktik der Massage, <strong>so</strong>ndern<br />

auch theoretisches Wissen zum Thema Reflexzonen.<br />

Anmeldung bitte paarweise!<br />

Mitzubringen: 2 Handtücher pro Per<strong>so</strong>n<br />

(ca. 40x70 cm), 1 weiteres Handtuch, Seife<br />

V30406 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Angelika Hartmann<br />

Sa, 10.11.2012, 10:00 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

So, 11.11.2012, 10:00 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

2 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Gymnastikraum<br />

47,10 €<br />

■ Thailändische Fußmassage<br />

Wohlfühlmassage-Kurs<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30406<br />

Anmeldung bitte paarweise!<br />

Mitzubringen: 2 Handtücher pro Per<strong>so</strong>n<br />

(ca. 40x70 cm), 1 weiteres Handtuch, Seife<br />

V30408 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Angelika Hartmann<br />

Sa, 12.01.2013, 10:00 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

So, 13.01.2013, 10:00 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

2 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

47,10 €<br />

■ Rolfing ® <strong>–</strong> Strukturelle Integration<br />

Eine neue Form aus Massage, Yoga und Ostheopathie.<br />

Einführung in die Methode mit Vortrag, Gespräch und<br />

Demonstration<br />

Benannt nach der Begründerin Dr. Ida Rolf, ist dies<br />

eine manuelle Methode, die sie aus dem Yoga und<br />

der Osteopathie entwickelt hat. Es wird mit gezielter,<br />

sanfter und eben<strong>so</strong> tiefwirksamer Behandlung am<br />

faszialen Bindegewebe gearbeitet.<br />

Im Vortrag werden die Methode, ihre Hintergründe<br />

und Wirkungsweise <strong>so</strong><strong>wie</strong> die Einsatzgebiete mit<br />

zu erwartenden Ergebnissen dargestellt. Eine kurze<br />

praktische Demonstration wird an einem erwachsenen<br />

Modell gezeigt.<br />

V30440<br />

Silke Thieme<br />

Di, 27.11.2012, 19:00 <strong>–</strong> 20:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

4,50 €<br />

■ Flow Thai Yoga Massage<br />

Flow Thai Yoga Massage ist eine fließende, tänzerische<br />

Form der Thai Massage.<br />

„Flow“ in bequemer Seitenlage als Massage für den<br />

Rücken, die Beine, <strong>das</strong> Becken und Nacken und<br />

Schultern.<br />

Eine Flow Thai Yoga Massage ist eine Form der Berührung<br />

die aus der Traditionellen Thai Massage entspringt.<br />

Sie verbindet Elemente aus dem Tanz, der Kontaktimprovisation,<br />

dem Flow Yoga und dem 2500 Jahre alten<br />

Wissen um die <strong>so</strong>genannten Energielinien aus der<br />

asiatischen Heilkunst. Sie ist charakterisiert durch ein<br />

„Sich-<strong>wie</strong>gen-Lassen“, dem „Körper-Weite-Geben“<br />

und „ Umhüllen-Lassen“. Fließende und runde Bewegungen<br />

in Achtsamkeit können den Körper entspannen<br />

und dem Geist mehr Ruhe geben.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Bekleidung, Decke,<br />

Laken, Schreibmaterial<br />

V30450<br />

Frank Wiegand<br />

Mo, 12.11.2012, 18:15 <strong>–</strong> 20:30 Uhr, 5 Abende<br />

Familienzentrum, Dornburger Str. 26, 2. OG,<br />

Mufu-Raum<br />

58,50 €<br />

Gesundheit Massage und mehr<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 77


Gesundheit Alternative Heilmethoden<br />

■ Einführung in <strong>das</strong> Shiatsu <strong>–</strong> berühren <strong>–</strong><br />

entspannen <strong>–</strong> entschleunigen<br />

Shiatsu ist eine achtsame Form der Körperberührung<br />

in bequemer Bekleidung. Ursprünglich aus Japan,<br />

erfreut sich Shiatsu weltweit großer Popularität.<br />

Vielleicht durch seine Einfachheit und immer <strong>wie</strong>der<br />

überraschende Wirkung auf den Körper und die positive<br />

Beeinflussung des vegetativen Nervensystems.<br />

Shiatsu heißt <strong>so</strong> viel <strong>wie</strong> „Finger-Druck“. Weltweit<br />

erfreut es viele Menschen in seiner Einfachheit und<br />

doch <strong>so</strong> überraschenden Wirkung auf den Organismus.<br />

Sanfte Berührung, die den Körper in Schwung hält.<br />

Berührung, sanfte Bewegung und neue Körpererfahrung<br />

zu entdecken, ist <strong>das</strong> Ziel in dieser Kursserie.<br />

Berührung als nonverbale Kommunikation. Keine andere<br />

Verständigung läuft <strong>so</strong> schnell und direkt, keine<br />

ist uns <strong>so</strong> unmittelbar und nah. Berührungen führen<br />

zu einer direkten Entspannung beim Berührten und<br />

zur Ausschüttung des Hormons Oxytocin, welches<br />

Stresshormone abbaut.<br />

Shiatsu bietet die Möglichkeit Berührung mit dem<br />

Wissen einer alten Heilkunst zu verbinden.<br />

Der Kurs ist eine Reise in eine neue Erfahrungswelt,die<br />

wohltut, entspannt und den Geist zur Ruhe bringt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Bekleidung, Socken,<br />

kleines Kissen, Laken und Decke, Schreibmaterial<br />

V30470<br />

Frank Wiegand<br />

Mo, 24.09.2012, 14:15 <strong>–</strong> 16:30 Uhr, 5 Nachmittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Entspannungsraum<br />

58,50 €<br />

■ Shiatsu<br />

Einführung in <strong>das</strong> Shiatsu <strong>–</strong> berühren <strong>–</strong> entspannen<br />

<strong>–</strong> entschleunigen<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30470<br />

Bitte mitbringen: bequeme Bekleidung, Socken,<br />

kleines Kissen, Laken und Decke, Schreibmaterial<br />

V30472<br />

Frank Wiegand<br />

Mo, 24.09.2012, 18:15 <strong>–</strong> 20:30 Uhr, 5 Abende<br />

Familienzentrum, Dornburger Str. 26, 2. OG,<br />

Mufu-Raum<br />

58,50 €<br />

Alternative Heilmethoden<br />

■ Gesund und vital durch Fasten<br />

Ziel des Seminars ist es, Interessierten Hintergrundwissen<br />

zu vermitteln und mit praktischen Hinweisen<br />

Mut zu machen, <strong>das</strong> Heilfasten zu praktizieren. Dabei<br />

<strong>so</strong>ll über den Sinn, Ablauf und die Arten des Heilfastens<br />

aufgeklärt und der körperliche und seelische Gewinn<br />

des Fastens vermittelt werden. Zur Einstimmung<br />

wird Fastentee verkostet.<br />

V30704 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Marion Ziebell<br />

Di, 29.01.2013, 18:30 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

15,20 €<br />

■ Schüßler Salz<br />

Dr. med. Schüßler hielt 12 Mineralstoffe für die Behandlung<br />

und Vorbeugung von Erkrankungen für be<strong>so</strong>nders<br />

wichtig und setzte diese Stoffe in organischer<br />

Form erfolgreich bei seinen Patienten ein. Schüßler-<br />

Salze wirken ganzheitlich auf die Funktionen und <strong>Leben</strong>svorgänge<br />

im menschlichen Organismus.<br />

Wir werden in diesem Kurs pro Abend sechs Mittel,<br />

deren Wirkungsweise und Anwendung besprechen.<br />

Richtig gewählt, können die Mittel in jeder <strong>Leben</strong>sphase<br />

für die ganz speziellen Bedürfnisse oder Erkrankungen<br />

des jeweiligen Altersabschnittes nützlich<br />

sein. Eine große Hilfe bei der Wahl der richtigen Mittel<br />

ist die Antlitzdiagnose.<br />

Mitzubringen: Schreibmaterialien<br />

V30480<br />

Sabine Fischer<br />

Di, 06.11.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

Di, 13.11.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

Praxis, Hohe Str. 4, 07745 <strong>Jena</strong><br />

18,20 €<br />

78 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Homöopathie für Kinder<br />

Wie können wir durch genaues Beobachten der Beschwerden<br />

<strong>unsere</strong>r Kinder bei akuten Befindlichkeitsstörungen<br />

<strong>wie</strong> Fieber, Zahnungsbeschwerden, Säuglingskoliken<br />

oder Schnupfen selbst mit Homöopathie<br />

helfen und was kann die Homöopathie bei <strong>wie</strong>derkehrenden<br />

Beschwerden, <strong>wie</strong> z. B. Erkältungsanfälligkeit,<br />

Allergien etc. in der Naturheilpraxis erreichen?<br />

Dieses Bildungsangebot ist für Eltern und Tagesmüt-


ter, die sich selbst eine kleine homöopathische Hausapotheke<br />

zusammenstellen möchten. Eben<strong>so</strong> für alle,<br />

die einen Einblick in die homöopathische Heilmethode<br />

bekommen möchten.<br />

Mitzubringen: Schreibmaterialien<br />

V30483 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Sabine Fischer<br />

Di, 22.01.2013, 18:00 <strong>–</strong> 20:30 Uhr<br />

Praxis, Hohe Str. 4, 07745 <strong>Jena</strong><br />

9,00 €<br />

Farb­ und Stilberatung<br />

■ Turbo­Make­up<br />

Ihr ganz persönliches Turbo-Make-up, mit dem Sie<br />

sich rundum wohl fühlen! Erleben Sie in diesem<br />

Workshop, <strong>wie</strong> Sie durch kleine Kniffe und Tricks in<br />

kürzester Zeit ein typgerechtes Make-up zaubern,<br />

welches Ihre natürliche Schönheit unterstreicht, aber<br />

große Wirkung zeigt. Außerdem beantworten Sie sich<br />

folgende Fragen: Sie: Wie ziehe ich einen perfekten<br />

Lidstrich? Passen meine Augenbrauen? Welches ist<br />

<strong>das</strong> richtige Arbeitsmaterial für ein perfektes Makeup?<br />

Und alles, was Sie als Frau schon immer über die<br />

„Schminkkunst“ wissen wollten!<br />

Kursunterlagen <strong>so</strong><strong>wie</strong> sämtliches Arbeitsmaterial<br />

werden von der Kursleiterin gestellt. (Materialkosten<br />

in Höhe von 3,00 € sind bei der Kursleiterin zu entrichten.)<br />

Mitzubringen: Schreibmaterial, Kosmetik-Standspiegel,<br />

Haarband, Schminkpinsel<br />

V30080 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Petra Mulitze<br />

Do, 27.09.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />

19,50 €<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise zum<br />

Fachbereich auf Seite 65<br />

■ Turbo­Make­up<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30080<br />

Mitzubringen: Schreibmaterial, Kosmetik-Standspiegel,<br />

Haarband, Schminkpinsel<br />

V30081 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Petra Mulitze<br />

Di, 09.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />

19,50 €<br />

■ Turbo­Make­up<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30080<br />

Mitzubringen: Schreibmaterial, Kosmetik-Standspiegel,<br />

Haarband, Schminkpinsel<br />

V30082 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Petra Mulitze<br />

Do, 18.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />

19,50 €<br />

Gesundheit Farb- und Stilberatung<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 79


Gesundheit Farb- und Stilberatung<br />

■ Turbo­Make­up<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30080<br />

Mitzubringen: Schreibmaterial, Kosmetik-Standspiegel,<br />

Haarband, Schminkpinsel<br />

V30083 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Petra Mulitze<br />

Do, 17.01.2013, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />

19,50 €<br />

Farbfächer, Mulitzke, Frühling<br />

■ Finden Sie Ihren Stil <strong>–</strong> und leben Sie<br />

ihn!<br />

Ihr Stil ist Ausdruck Ihrer Persönlichkeit <strong>–</strong> überzeugen<br />

Sie Ihre Mitmenschen.<br />

Typberatung zur Stärkung Ihres Selbstbewusstseins.<br />

Das Seminar umfasst <strong>das</strong> Analysieren von Farben in<br />

den vier Jahreszeiten unter Einbeziehung von Hautunterton,<br />

Augen- und Haarfarbe mit Hilfe von Analysetüchern.<br />

Sie erfahren, <strong>wie</strong> Sie Ihren persönlichen<br />

Farb-Pass beim Kleidungskauf handhaben <strong>so</strong>llten,<br />

um zukünftig Fehlkäufe zu vermeiden. Zudem lernen<br />

Sie Ihr Make-up auf Ihren Teint, Ihren Typ und Ihre<br />

Garderobe abzustimmen. Anhand Ihrer Körpergröße<br />

und Ihrer Körperformen finden wir Ihren persönlichen<br />

Kleidungsstil. Ich gebe Ihnen praktische Tipps zum<br />

Aufbau einer trendunabhängigen Garderobe. Die<br />

Ergebnisse der Analyse können in einer persönlichen<br />

Stilmappe gleich eingetragen werden. Des Weiteren<br />

erfahren Sie: Passt meine Frisur? Wie setze ich gekonnt<br />

Acces<strong>so</strong>ires ein? Wo ist mein Balancepunkt?<br />

Welche Brillenform steht mir? Welche Ausschnitte<br />

kann ich tragen? Und noch mehr über einen kleinen<br />

Bekleidungs-Knigge.<br />

Nebenkosten entstehen durch den Erwerb eines persönlichen<br />

Farbpasses und einer persönlichen Stilmappe.<br />

V30084<br />

Petra Mulitze<br />

Di / Do, 20.11.2012 <strong>–</strong> 29.11.2012,<br />

18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr, 4 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_13<br />

49,50 €<br />

■ Finden Sie Ihren Stil <strong>–</strong> und leben Sie<br />

ihn!<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30084<br />

V30086<br />

Petra Mulitze<br />

Di / Do, 22.01.2013 <strong>–</strong> 31.01.2013,<br />

18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr, 4 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_13<br />

49,50 €<br />

■ Entrümpeln <strong>–</strong> vom Schubfach bis zur<br />

Freundschaft<br />

Wer kennt sie nicht, die nützliche, aber voll gestopfte<br />

Schublade mit dem Kleinkram oder die freundliche,<br />

aber zeitraubende Nachbarin? Entrümpeln, trennen,<br />

frei machen von Überflüssigem - vom Kleinen bis zum<br />

Großen. Zu viele Dinge auf zu engem Raum. Gerümpel<br />

erhöht außerdem den Putzaufwand. Unsere Konsumgesellschaft<br />

lässt uns <strong>so</strong>wohl in <strong>unsere</strong>r Wohnung als<br />

auch im <strong>Leben</strong> selbst immer weniger Luft. Sie erhalten<br />

praktische Tipps, <strong>wie</strong> Sie sich vom unnötigen Ballast<br />

leicht befreien können.<br />

Bringen Sie Ihr <strong>Leben</strong> <strong>wie</strong>der in Schwung!<br />

Mitzubringen: innere Bereitschaft zum Entrümpeln,<br />

Stift, Block für Notizen.<br />

V30090<br />

Hedi Kappler<br />

Do, 24.01.2013, 18:30 <strong>–</strong> 20:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a<br />

Lernwerkstatt im Keller<br />

9,50 €<br />

80 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


Kampfsportarten<br />

■ Kung Fu<br />

Weng Chun Kung Fu <strong>–</strong> internal power of shaolin<br />

Der Legende nach gelangte der buddhistische Mönch<br />

Bodhidharma im Jahre 520 n. Chr. aus Indien kommend<br />

in <strong>das</strong> dortige Kloster von Shaolin. Bodhidharma<br />

entwickelte in der Auseinandersetzung mit den<br />

Fragen der Ganzheitlichkeit des menschlichen Seins,<br />

des Körperbewusstseins, des Umgangs mit Energie,<br />

Kraft und Aggressivität den Grundstock des Weng<br />

Chun.<br />

Dies ist für Männer, Frauen und Kinder unabhängig<br />

von der körperlichen Kondition und dem <strong>Leben</strong>salter<br />

erlernbar. Selbst Per<strong>so</strong>nen mit Rückenproblemen sind<br />

durchaus in der Lage diese weiche Kampfsportart zu<br />

erlernen.<br />

Weng Chun Kung Fu stärkt die innere Kraft <strong>so</strong><strong>wie</strong> <strong>das</strong><br />

Selbstvertrauen für <strong>das</strong> tägliche <strong>Leben</strong>. Es lehrt den<br />

Kämpfer seinen Gegner mit Chi Sim <strong>–</strong> grenzenlosem<br />

Mitgefühl zu besiegen.<br />

Mitzubringen:<br />

bequeme lange Kleidung, Getränk<br />

V30001 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Christian Müller<br />

Mi, 17.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr,<br />

10 Abende<br />

Tae Kwon-Do Schule <strong>Jena</strong>,<br />

Carl-Pulfrich-Straße 1<br />

81,50 €<br />

■ Selbstverteidigung<br />

Beruflich oder privat stehen Sie gelegentlich Situationen<br />

gegenüber, in denen Sie sich einer Bedrohung<br />

hilflos ausgesetzt fühlen und wünschen sich nichts<br />

lieber als diese Situation zu meistern? Sie sind interessiert<br />

an der Vermeidung von Konfliktsituationen<br />

und/oder wollen wissen, <strong>wie</strong> Sie in einem potentiell<br />

bevorstehenden Kampf reagieren <strong>so</strong>llen? In diesem<br />

Workshop bekommen Sie neben Tipps zur Verhinderung<br />

von Gewalt grundlegende Techniken vermittelt,<br />

<strong>wie</strong> Sie sich in bedrohlichen Situationen Ihre Angst<br />

und die anscheinende Überlegenheit des Gegners<br />

zunutze machen. Geeignet ist dieser Kurs für alle Interessierten,<br />

unabhängig von Alter, Geschlecht und<br />

körperlichen Voraussetzungen!<br />

Mitzubringen:<br />

bequeme Sportkleidung, Hallenschuhe/<br />

rutschfeste Socken, Getränk<br />

V30017 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Jan Schoner<br />

Mo, 14.01.2013, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr,<br />

5 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6, Fitnessraum<br />

45,50 €<br />

Kochkurse<br />

■ Grillschule <strong>–</strong> Schnupperkurs<br />

Der Grill-Schnupperkurs wird an einem Abend zu<br />

einem theoretischen und zu einem praktischen Teil<br />

gehalten.<br />

Der theoretische Teil beinhaltet grundlegende Wissensvermittlung<br />

über die verschiedenen Grillgeräte<br />

und deren Energiequellen. Es werden die unterschiedlichen<br />

Grillarten (direktes/indirektes Grillen,<br />

Räuchern, Barbecue) erklärt.<br />

Desweiteren erhalten Sie kleine Tricks über Temperaturerkennung<br />

ohne Thermometer, Garzustand ohne<br />

Kerntemperaturmessgerät <strong>so</strong><strong>wie</strong> über Grillreinigung,<br />

Grillfehler u.a. Im praktischen Teil bereiten Sie kleine<br />

Vorspeisen <strong>so</strong><strong>wie</strong> eine Grundmarinade vor. Im Hauptgericht<br />

wird eine asiatisch marinierte Hähnchenbrust<br />

vorbereitet und gegrillt. Der krönende Abschluss ist<br />

die Herstellung eines Desserts vom Grill.<br />

Das gemeinsame Verspeisen der eigenen o.g. Grillspeisen<br />

ist natürlich obligatorisch und beweist damit<br />

Ihr erworbenes Können.<br />

In diesem Kursentgelt sind bereits 10,00 € für Naturalien<br />

enthalten. Sie können zusätzlich eine Bratenschürze<br />

beim Dozenten erwerben.<br />

V30715<br />

Jens Hörschelmann<br />

Di, 16.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Braugasthof Papiermühle<br />

25,50 €<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise zum<br />

Fachbereich auf Seite 65<br />

Gesundheit Kochkurse<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 81


Kochkurse<br />

Gesundheit<br />

■ Kuba, olé!<br />

Was in Kuba neben Rum typischerweise noch auf den<br />

Tisch kommt, erfahren Sie in diesem Kurs!<br />

Unter Anleitung von <strong>unsere</strong>m Dozenten, der als Koch<br />

auf Kreuzfahrtschiffen viele Küchen der Welt hautnah<br />

erleben konnte, bereiten Sie <strong>–</strong> je nach Verfügbarkeit<br />

der Zutaten <strong>–</strong> verschiedene Gerichte und Beilagen zu,<br />

<strong>wie</strong> zum Beispiel Picadillo (kubanisches Gericht mit<br />

Hackfleisch), ganzer, gebackener Fisch oder Tostones<br />

(frittierte Kochbananen).<br />

Provecho <strong>–</strong> Guten Appetit!<br />

In diesem Kursentgelt sind bereits 10,00 € für Naturalien<br />

enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über<br />

den Dozenten im Kurs abgerechnet.<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch<br />

V30720<br />

Nils Josiger<br />

Mi, 10.10.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:45 Uhr<br />

Kooperative Gesamtschule, Wöllnitzer Str. 1, Küche<br />

28,00 €<br />

■ Polynesische Küche<br />

Lust auf Aloha und Südsee? Dann tauchen Sie mit diesem<br />

Kurs ein in die Küche Polynesiens!<br />

Unter Anleitung von <strong>unsere</strong>m Dozenten, der als Koch<br />

auf Kreuzfahrtschiffen viele Küchen der Welt hautnah<br />

erleben konnte, bereiten Sie <strong>–</strong> je nach Verfügbarkeit<br />

der Zutaten <strong>–</strong> verschiedene Gerichte und Beilagen<br />

zu, <strong>wie</strong> zum Beispiel Polynesische Fischsuppe, Pois<strong>so</strong>n<br />

Cru (Roher Thunfisch), im Bananenblatt gegartes<br />

Schweinefleisch mit Kokos<strong>so</strong>ße und Couscous oder<br />

gegrilltes Thunfischsteak mit Vanillesauce.<br />

E komo mai! <strong>–</strong> Willkommen!<br />

In diesem Kursentgelt sind bereits 10,00 € für Naturalien<br />

enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über<br />

den Dozenten im Kurs abgerechnet.<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch<br />

V30722<br />

Nils Josiger<br />

Mi, 14.11.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:45 Uhr<br />

Kooperative Gesamtschule, Wöllnitzer Str. 1, Küche<br />

28,00 €<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise zum<br />

Fachbereich auf Seite 65<br />

82 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ WILD<br />

Das Fleisch wird vom Jäger aus der Region bezogen.<br />

Alle Gerichte werden frisch zubereitet. Der Braten<br />

wird von <strong>unsere</strong>m Dozenten bereits vorher eingelegt,<br />

<strong>so</strong> <strong>das</strong>s er durchziehen und mürbe werden kann. Das<br />

kurzgebratene Wild wird nicht durchgebraten. Unser<br />

Rotkraut wird schön mit Äpfeln gekocht und mit Zimt<br />

verfeinert.<br />

Freuen Sie sich auf: Reh- und Wildschweinschinken,<br />

Wildrahmsuppe mit Pilzen, Wildragout, Eingelegter<br />

Braten vom Wildschwein, Kurzgebratenes vom Wild<br />

auf Holundersauce (je nach Verfügbarkeit), Preiselbeeren,<br />

Johannisbeergelee, Spätzle, Macairekartoffeln,<br />

Rotkraut, Rosenkohl, Waldpilzragout, Tobleronemousse<br />

(Dessert)<br />

In diesem Kursentgelt sind bereits 10,00 € für Naturalien<br />

enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über<br />

den Dozenten im Kurs abgerechnet.<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch<br />

V30725<br />

Nils Josiger<br />

Mi, 05.12.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:45 Uhr<br />

Kooperative Gesamtschule, Wöllnitzer Str. 1, Küche<br />

28,00 €<br />

■ norwegische Küche<br />

Norwegen, ein Land der Superlative. Auch bei der<br />

Küche, al<strong>so</strong> beim Kochen und Backen?<br />

Dieser Frage gehen wir nicht nur praktisch nach.<br />

Neben tollen Rezepten (original überliefert) werden<br />

wir die wichtigsten Redemittel kennenlernen, um<br />

kulinarisch überleben zu können.<br />

Die Kosten für <strong>Leben</strong>smittel werden im Kurs abgerechnet.<br />

Velkommen til et hyggelig kurs!<br />

Mitzubringen: Schreibmaterial, Schürze<br />

V30726<br />

Marcus Göppel<br />

Di, 12.02.2013, 18:30 <strong>–</strong> 22:00 Uhr, 4 Abende<br />

Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />

62,70 €<br />

Die Abrechnung der Naturalien erfolgt im Kurs.


■ Schweizer Küche<br />

Wir werden alles frisch zubereiten. Im Kurs werden Sie<br />

die Spezialitäten kennen lernen und selbst kochen.<br />

Die Nudeln werden selbst gemacht, außerdem wird<br />

Kalbfleisch und Mangold verwendet.<br />

Unser Dozent hat selbst in der Schweiz am besten<br />

Platz in Davos gearbeitet.<br />

Freuen Sie sich auf: Bündnerfleisch mit Melone,<br />

Bündner, Gerstensuppe, Grüne Nudeln „Tessiner Art“,<br />

Züricher Geschnetzeltes“, Schweizer Rösti, Berner<br />

Rösti, Capuns Grischuns“ (Graubündner Spezialität),<br />

glaciertes Gemüse, Davoser Sauerrahmpudding“<br />

In diesem Kursentgelt sind bereits 10,00 € für Naturalien<br />

enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über<br />

den Dozenten im Kurs abgerechnet.<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch<br />

V30727<br />

Nils Josiger<br />

Mi, 23.01.2013, 17:00 <strong>–</strong> 20:45 Uhr<br />

Kooperative Gesamtschule, Wöllnitzer Str. 1, Küche<br />

28,00 €<br />

■ Asiatische Küche<br />

Unter Anleitung <strong>unsere</strong>s Dozenten werden Sie die Gerichte<br />

frisch zubereiten. Wie ein „Fried Rice“ richtig<br />

zubereitet wird, aussieht und schmeckt, werden Sie<br />

im Kurs lernen. Die Füllung für die Frühlingsrollen<br />

werden wir selbst machen und in die Reisblätter einpacken.<br />

Es wird viel mit frischem Ingwer, Knoblauch,<br />

Chili und Koriander gearbeitet.<br />

Freuen Sie sich auf: Satees mit Erdnussdip, Frühlingsrollen<br />

auf süß-saure Sauce, „Tom Yang Kung“ (Thailändische<br />

Fischsuppe), Ente, gefüllte WON TON, Basmati<br />

Reis, gebratene Nudeln, „Fried Rice“, Bok Choy<br />

und sautiertes Gemüse, gebackene Früchte<br />

In diesem Kursentgelt sind bereits 10,00 € für Naturalien<br />

enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über<br />

den Dozenten im Kurs abgerechnet.<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch<br />

V30729<br />

Nils Josiger<br />

Mi, 06.02.2013, 17:00 <strong>–</strong> 20:45 Uhr<br />

Kooperative Gesamtschule, Wöllnitzer Str. 1, Küche<br />

28,00 €<br />

■ Thailändische Küche<br />

Thailand <strong>–</strong> Das Land des Lächelns! Was für ein wunderschönes<br />

Land, mit <strong>so</strong> vielen Facetten.<br />

In Thailand werden die Mahlzeiten nicht strengen Regeln<br />

untergeordnet, weder was den Zeitpunkt, noch<br />

den Inhalt betrifft. So kennen die Thailänder bei der<br />

Hauptmahlzeit keine verschiedenen Gänge, <strong>so</strong>ndern<br />

essen viele Gerichte gleichzeitig. Alle Gerichte werden<br />

zusammen serviert und jeder kann die Zusammenstellung<br />

selbst bestimmen. Lassen Sie Sich verzaubern<br />

von der Vielfalt.<br />

In diesem Kursentgelt sind bereits 10,00 € für Naturalien<br />

enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über<br />

den Dozenten im Kurs abgerechnet.<br />

Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch und Behältnisse<br />

für übrig gebliebene Leckereien mit.<br />

V30730<br />

Michaela Frühauf<br />

Do, 31.01.2013, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Jugendzentrum polaris in <strong>Jena</strong>-Nord,<br />

Camburger Str. 65<br />

23,50 €<br />

Gesundheit Kochkurse<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 83


Gesundheit Kochkurse<br />

■ Mediterrane Küche <strong>–</strong> Italienischer<br />

Kochkurs<br />

Mediterrane Küche ist die gesunde Mittelmeerkost.<br />

Ihr Merkmal ist ein hoher Anteil an pflanzlicher Nahrung<br />

<strong>wie</strong> Obst, Gemüse, guten Ölen, Hülsenfrüchten<br />

und Vollkornprodukten. Fisch, Geflügel, mageres<br />

Fleisch und Milchprodukte kommen in verschiedenen<br />

Variationen zum Einsatz. Mediterrane Küche<br />

schmeckt nicht nur lecker, sie schützt auch vor vielen<br />

Krankheiten.<br />

Sie kochen ein 3-Gänge-Menü, welches Sie im Anschluss<br />

in geselliger Runde genießen. Während der<br />

Veranstaltung erhalten Sie Koch- und Ernährungstipps<br />

von einer freiberuflichen Ernährungsberaterin.<br />

V30731<br />

Gabriela Röllig<br />

Di, 06.11.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:00 Uhr<br />

Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />

37,50 €<br />

In diesem Kursentgelt sind bereits 8,00 € für Naturalien<br />

enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über<br />

den Dozenten im Kurs abgerechnet.<br />

■ Mediterrane Küche <strong>–</strong> Griechischer<br />

Kochkurs<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30730<br />

V30732<br />

Gabriela Röllig<br />

Di, 20.11.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:00 Uhr<br />

Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />

37,50 €<br />

In diesem Kursentgelt sind bereits 8,00 € für Naturalien<br />

enthalten. Eventuelle Restbeiträge werden über<br />

den Dozenten im Kurs abgerechnet.<br />

■ Mediterane Küche <strong>–</strong> Spanische<br />

Spezialitäten<br />

In Spanischer Sprache!<br />

Jeder kennt Paella und weiß, <strong>das</strong>s sie lecker ist, aber<br />

was gibt es noch in der spanischen Küche zu entdecken?<br />

Etwas unbekanntere Gerichte <strong>wie</strong> Fideua,<br />

kubanischer Reis, Montaditos, Gazpacho, Tapas und<br />

spanisches Omelette werden im Kochkurs zubereitet,<br />

wobei auch die Charakteristik der verschiedenen Landesküchen<br />

betrachtet wird. Es wird spanischer Wein<br />

gereicht. Die Kosten für <strong>Leben</strong>smittel werden im Kurs<br />

abgerechnet.<br />

V30739<br />

Clara Giménez Oter<br />

Fr, 12.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />

16,30 €<br />

Die Abrechnung der Naturalien erfolgt im Kurs.<br />

■ Mediterrane Küche <strong>–</strong> Spanische<br />

Spezialitäten<br />

Auf Deutsch!<br />

Erläuterungen siehe Kursnummer V30739<br />

84 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

V30740<br />

Clara Giménez Oter<br />

Fr, 30.11.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />

16,30 €<br />

Die Abrechnung der Naturalien erfolgt im Kurs.<br />

■ Süße Versuchung zum nikolaus<br />

Süß, rund, lecker <strong>–</strong> ein Nikolausabend für Schleckermäulchen.<br />

In <strong>unsere</strong>m Kochkurs wollen wir kleine Süßspeisen<br />

und Pralinen für die Vorweihnachtszeit kreieren und<br />

natürlich auch probieren.<br />

Für Getränke, Materialien und Rezepte zum mitnehmen<br />

ist ge<strong>so</strong>rgt.<br />

V30723<br />

Christine Theuer<br />

Do, 06.12.2012, 17:45 <strong>–</strong> 20:45 Uhr<br />

Kooperative Gesamtschule,<br />

Wöllnitzer Str. 1, Küche<br />

18,60 €<br />

Die Kosten für <strong>Leben</strong>smittel werden im Kurs abgerechnet.


Fachbereich Sprachen<br />

Stellv. Leiterin der VHS<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Beate Vogelsberger<br />

Telefon: 49 82-11<br />

beate.vogelsberger@jena.de<br />

Sachbearbeiterin<br />

Sabine Schuldes<br />

Telefon: 49 82-23<br />

sabine.schuldes@jena.de<br />

Spracheneinstufung leicht gemacht!<br />

Das Kurssystem der VHS <strong>Jena</strong> mit den Kompetenzstufen A1<strong>–</strong> C2 entspricht<br />

dem vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen<br />

(GER) und bietet Ihnen damit die Möglichkeit einer allgemeinen<br />

Selbsteinstufung.<br />

Einen kostenlosen Einstufungstest der Stufen A1/A2/B1 für Englisch,<br />

Französisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache finden Sie auf<br />

<strong>unsere</strong>r Website www.vhs-jena.de, Navigationspunkt Service.<br />

Nutzen Sie bitte aber auch die Möglichkeit, einer kompetenten kostenlosen<br />

Einstufungsberatung durch die Fach bereichsleitung.<br />

Beratungszeiten im Sprachenbereich:<br />

Jeden Dienstag, 16:00<strong>–</strong>18:00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung, Tel. 0 36 41/4982-11<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a<br />

Inhalt<br />

Arabisch ....................................88<br />

Chinesisch .................................88<br />

Deutsch als Fremdsprache .........88<br />

Englisch .....................................90<br />

Französisch ................................98<br />

Italienisch ................................101<br />

Japanisch .................................103<br />

Niederländisch ........................104<br />

Norwegisch .............................104<br />

Portugiesisch ...........................105<br />

Russisch ..................................105<br />

Schwedisch..............................106<br />

Spanisch ..................................106<br />

Tschechisch ..............................109<br />

Türkisch ...................................110<br />

Gebärdensprache .....................110<br />

Kleingruppenregelung<br />

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer,<br />

<strong>so</strong>llte Ihr Kurs nicht die geforderte<br />

Mindestteilnehmerzahl erreicht<br />

haben, die Einrichtung einer Kleingruppe<br />

allerdings sinnvoll und<br />

möglich sein, <strong>so</strong> werden Sie darüber<br />

in der ersten Kursveranstaltung<br />

informiert. Sie können sich dann<br />

entscheiden, ob Sie dieses Angebot<br />

annehmen oder nicht. Später eingehende<br />

Anmeldungen haben auf<br />

die Kleingruppenregelung keinen<br />

Einfluss mehr.<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 85


Sprachen VHS-Lernstufen A1<strong>–</strong>C2<br />

VHS-LernStufen A1<strong>–</strong>C2<br />

nach dem »Gemeinsamen europäischen referenzrahmen für Sprachen«<br />

Lernstufe Am ende dieser stufe können sie … Mögliche Prüfungen<br />

von unten nach<br />

oben zu lesen<br />

C2<br />

C1<br />

b2<br />

b1<br />

A2<br />

A1<br />

... gesprochene und schriftliche Sprache problemlos<br />

verstehen. Sie können sich an allen Gesprächen und<br />

Diskussionen mühelos beteiligen und sind auch mit<br />

umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen<br />

sehr vertraut. Sie können die Sprache in allen<br />

privaten und beruflichen Situationen in anspruchsvollen<br />

Zusammenhängen schriftlich <strong>wie</strong> mündlich angemessen<br />

und präzise an wenden.<br />

... längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten<br />

Zusammenhängen folgen, lange und komplexe Sach-<br />

und literarische Texte, Fachartikel und lange technische<br />

Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in<br />

Beziehung zu Ihrem Spezialgebiet stehen. Sie können<br />

sich fast mühelos spontan und fließend ausdrücken,<br />

die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen <strong>Leben</strong><br />

und in der Ausbildung angemessen und präzise<br />

anwenden. Sie können sich schriftlich klar und präzise<br />

ausdrücken, Texte über komplexe Sachverhalte<br />

verfassen und den für den Leser angemessenen Stil<br />

wählen.<br />

... längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation<br />

in der Standardsprache <strong>so</strong><strong>wie</strong> den meisten<br />

Nachrichtensendungen folgen. Sie können sich im<br />

privaten und beruflichen Bereich <strong>so</strong> spontan und<br />

fließend verständigen, <strong>das</strong>s ein normales Gespräch<br />

mit Muttersprachlern möglich ist, und können sich an<br />

Diskussionen beteiligen. Darüber hinaus können Sie<br />

klare detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen<br />

schreiben, Aufsätze verfassen, persönliche und<br />

for melle Briefe schreiben und deutlich machen, was<br />

wichtig ist.<br />

... die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache<br />

verwendet wird und wenn es um vertraute<br />

Bereiche <strong>wie</strong> Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Sie<br />

können die meisten alltäglichen Situationen sprachlich<br />

bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten<br />

Themen, z. B. Familie, Hobbys und Beruf äußern. Sie<br />

können über Erfahrungen und Ereignisse berichten<br />

und Meinungen und Ansichten begründen.<br />

... Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen,<br />

wenn es z. B. um einfache Informationen zur<br />

Per<strong>so</strong>n, zu Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie<br />

können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen<br />

verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene<br />

Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und<br />

alltägliche Dinge beschreiben.<br />

... vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache<br />

Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich<br />

und andere vorstellen, Fragen zu Ihrer Per<strong>so</strong>n stellen<br />

und Fragen hierzu beantworten. Sie können sich auf<br />

einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner<br />

langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu<br />

helfen.<br />

86 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

Cambridge Certificate:<br />

Certificate of Proficiency<br />

in English<br />

Cambridge Certificate:<br />

Business English,<br />

Certificate of Advanced English<br />

TeLC: Deutsch, Englisch<br />

Cambridge Certificate:<br />

Business English,<br />

First Certificate in English<br />

TeLC: Deutsch, Englisch,<br />

Französisch, Italienisch, Russisch<br />

Cambridge Certificate:<br />

Business English,<br />

Preliminary English Test<br />

TeLC: Deutsch, Englisch,<br />

Französisch, Tschechisch, Italienisch,<br />

Russisch, Portugiesisch,<br />

Spanisch<br />

Cambridge Certificate:<br />

Key English Test<br />

TeLC: Deutsch, Englisch,<br />

Französisch, Italienisch, Spanisch,<br />

Russisch<br />

TeLC: Deutsch, Englisch,<br />

Französisch, Spanisch, Italienisch,<br />

Türkisch, Russisch


n Was ist ein telc Zertifikat?<br />

The European Language Certificates,<br />

kurz telc, sind europaweit anerkannte<br />

Zertifikate, die derzeit in 9 Sprachen<br />

angeboten werden: Deutsch, Englisch,<br />

Französisch, Tschechisch,<br />

Italienisch, Russisch, Portugiesisch,<br />

Spanisch und Türkisch. Die Prüfungen<br />

sind praxisnah und nach weltweit<br />

standardisierten Qualitätskriterien<br />

stufe A1<br />

<strong>–</strong> kann ich vertraute Wörter und ganz<br />

einfache Sätze verstehen, wenn<br />

langsam und deutlich gesprochen<br />

wird<br />

<strong>–</strong> kann ich einfache und vertraute<br />

Wörter auf Schildern oder Plakaten<br />

verstehen<br />

<strong>–</strong> kann ich mich durch einfache Sätze<br />

verständigen<br />

<strong>–</strong> kann ich eine kurze, einfache<br />

Postkarte schreiben<br />

stufe A2<br />

<strong>–</strong> kann ich sehr einfache Informationen<br />

und <strong>das</strong> Wesentliche von<br />

kurzen Mitteilungen verstehen<br />

<strong>–</strong> kann ich in einfachen Texten<br />

konkrete Informationen auffinden<br />

und einfache persönliche Briefe<br />

verstehen<br />

<strong>–</strong> kann ich mich in einfachen, routinemäßigen<br />

Situationen verständigen<br />

und mein persönliches und<br />

berufliches Umfeld beschreiben<br />

<strong>–</strong> kann ich kurze, einfache Notizen,<br />

Mitteilungen und Briefe schreiben<br />

stufe b1<br />

<strong>–</strong> kann ich die Hauptinformationen<br />

ver stehen, wenn es um Themen<br />

<strong>wie</strong> Arbeit, Schule und Freizeit<br />

geht <strong>so</strong><strong>wie</strong> einfach gesprochene<br />

Sendungen<br />

<strong>–</strong> kann ich Texte in Alltags- und<br />

Berufssprache <strong>so</strong><strong>wie</strong> private Briefe<br />

verstehen<br />

<strong>–</strong> kann ich an Gesprächen über<br />

Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen<br />

oder aktuelle Ereignisse teilnehmen<br />

<strong>–</strong> kann ich einfache Texte über vertraute<br />

Themen schreiben und in per -<br />

sönlichen Briefen über meine Erfahrungen<br />

und Eindrücke berichten<br />

MöCHten Sie einen nACHweiS für iHre SprACHkenntniSSe?<br />

DAnn iSt ein teLC-ZertifikAt GenAu DAS riCHtiGe für Sie!<br />

entwickelt. Sie orientieren sich ausnahmslos<br />

am Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmen für Sprachen<br />

(GER) und garantieren <strong>so</strong> Vergleichbarkeit<br />

und Transparenz.<br />

n Was bringt mir ein telc Zertifikat?<br />

Mit einem telc Zertifikat haben Sie<br />

einen qualitativ hochwertigen Nachweis,<br />

<strong>das</strong>s Sie eine Sprache auf ei-<br />

Prüfung A1<br />

<strong>–</strong> besteht aus einer schriftlichen<br />

(85 min.) und einer mündlichen<br />

(15 min.) Prüfung<br />

<strong>–</strong> kostet 45,<strong>–</strong> Euro<br />

<strong>–</strong> kann in den Sprachen Englisch,<br />

Deutsch, Spanisch, Französisch,<br />

Italienisch, Russisch und Türkisch<br />

abgelegt werden<br />

Prüfung A2<br />

<strong>–</strong> besteht aus einer schriftlichen<br />

(90 min.) und einer mündlichen<br />

(10 min.) Prüfung<br />

<strong>–</strong> kostet 60,<strong>–</strong> Euro<br />

<strong>–</strong> kann in den Sprachen Englisch,<br />

Deutsch, Spanisch, Französisch,<br />

Italienisch und Russisch abgelegt<br />

werden<br />

Prüfung b1<br />

<strong>–</strong> besteht aus einer schriftlichen<br />

(180 min.) und einer mündlichen<br />

(15 min.) Prüfung<br />

<strong>–</strong> kostet 108,<strong>–</strong> Euro<br />

<strong>–</strong> kann in den Sprachen Englisch,<br />

Deutsch, Spanisch, Französisch,<br />

Italienisch, Portugiesisch, Russisch<br />

und Tschechisch abgelegt werden<br />

Für eine Prüfung zur erlangung des telc-sprachzertifikats für die<br />

stufen A1, A2, b1 können Sie sich in Ihrer Volkshochschule anmelden.<br />

nem bestimmten Niveau beherrschen.<br />

Die Zertifikate sind länderübergreifend<br />

anerkannt und für Arbeitgeber, Lehrer<br />

und Institutionen im In- und Ausland<br />

transparent nachvollziehbar.<br />

Egal ob Sie eine Sprache als Hobby,<br />

für den Beruf, für die Schule oder <strong>das</strong><br />

Studium lernen <strong>–</strong> <strong>das</strong> telc Zertifikat ist<br />

der geeig nete Nachweis auch über<br />

Ländergrenzen hinaus.<br />

Hinweise<br />

Nähere Informationen erhalten sie<br />

in Ihrer Volkshochschule oder beim<br />

Thüringer Volkshochschul verband e.V.<br />

(TVV)<br />

Prüfung<strong>so</strong>rganisation:<br />

Marlies Elstner<br />

Tel.: 0 36 41/5 34 26-16<br />

Fax: 0 36 41/5 34 23-23<br />

e-mail: marlies.elstner@vhs-th.de<br />

Steffi Ehrhardt<br />

Tel.: 0 36 41/5 34 23-14<br />

Fax: 0 36 41/5 34 23-23<br />

e-mail: steffi.ehrhardt@vhs-th.de<br />

Fachberatung:<br />

Steffi Dietrich-Mehnert<br />

Tel.: 0 36 41/5 34 23-13<br />

e-mail: steffi.mehnert@vhs-th.de<br />

Aktuelle Prüfungstermine unter:<br />

www.vhs-th.de/pruefungen/<br />

oder www.telc.net<br />

bzw. www.cambridgee<strong>so</strong>l.org<br />

Haben sie Interesse …<br />

… an einem Zertifikat, <strong>das</strong> Ihre<br />

Sprachkenntnisse auf einem bestimmten<br />

Niveau belegt? Dann fragen<br />

Sie Ihren<br />

Kursleiter/-in oder in Ihrer Volkshochschule.<br />

Dort werden Sie gut beraten!<br />

Sprachen telc Language Tests<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 87


Sprachen Arabisch <strong>–</strong> Chinesisch <strong>–</strong> DaF<br />

Arabisch<br />

■ Arabisch <strong>–</strong> Anfänger (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Lehrbuch: Salam! Arabisch für Anfänger<br />

(Lehrbuch), ab Lkt.1<br />

ISBN: 978-3-12-528830-0<br />

V401000<br />

Mohammad Hajouz<br />

Mo, 15.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 13 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5<br />

72,20 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt:<br />

ab 5 Teilnehmer 119,00 €, keine Ermäßigung<br />

■ Arabisch <strong>–</strong> 2.Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Salam! Arabisch für Anfänger<br />

(Lehrbuch), ab Lkt. 5<br />

ISBN: 978-3-12-528830-0<br />

V401001 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Mohammad Hajouz<br />

Mo, 15.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 10 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5<br />

84,50 €<br />

Chinesisch<br />

■ Chinesisch <strong>–</strong> Anfänger (A1)<br />

Lehrbuch: Lóng (Chinesisch für Anfänger),<br />

ab Lkt.1<br />

ISBN: 978-3-12-528850-8<br />

V402001<br />

Ping Song<br />

Di, 09.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_07<br />

83,00 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt:<br />

ab 5 Teilnehmer 137,00 €, keine Ermäßigung<br />

■ Chinesisch <strong>–</strong> 3. Semester (A1)<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V402002<br />

Ping Song<br />

Mo, 08.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_12<br />

85,50 €<br />

■ Chinesisch (A2)<br />

Für Teilnehmer, die aus 4 bis 6 Semestern Vorkenntnisse<br />

mitbringen.<br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V402003 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Ping Song<br />

Mo, 08.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 12 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_12<br />

148,50 €<br />

3 bis 6 Teilnehmer, keine Ermäßigung<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Das aktuelle Kursangebot finden Sie auf <strong>unsere</strong>r Website<br />

www.vhs-jena.de. Wir geben Ihnen auch gern<br />

persönlich, telefonisch oder per Email Auskunft<br />

(Tel.: 4982-12, E-Mail: beate.vogelsberger@jena.de).<br />

Unser Kursangebot umfasst Intensivkurse, bis zu 3 x<br />

wöchentlich, aller Lernstufen: Anfänger A1, A2, B1,<br />

B2, C1<br />

Nach Erreichen des jeweiligen Sprachniveaus besteht<br />

die Möglichkeit, eine telc-Zertifikatsprüfung abzulegen.<br />

Wilhelmine Wulff / pixelio.de<br />

88 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


Stöbern. Entdecken. Bestellen:<br />

www.thalia.de<br />

<strong>Thalia</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>unsere</strong> Bücher und <strong>Medien</strong><br />

<strong>so</strong> <strong>vielfältig</strong> <strong>wie</strong><br />

<strong>das</strong> <strong>Leben</strong>.<br />

<strong>Thalia</strong> <strong>–</strong> Ihre Buchhandlung 2 x in <strong>Jena</strong>:<br />

<strong>Jena</strong>er Universitätsbuchhandlung <strong>Thalia</strong><br />

„Neue Mitte <strong>Jena</strong>“ • Leutragraben 1 • 07743 <strong>Jena</strong> • Tel. 03641 4546-0<br />

E-Mail: thalia.jena-neuemitte@thalia.de<br />

<strong>Thalia</strong>-Buchhandlung in der Goethe-Galerie<br />

Goethestraße 3b • 07743 <strong>Jena</strong> • Tel. 03641 8910-24<br />

E-Mail: thalia.jena@thalia.de<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 89


Sprachen Englisch<br />

Englisch<br />

■ neue Kurse für Anfänger und Wiedereinsteiger<br />

(A1<strong>–</strong>A2)<br />

Englisch <strong>–</strong> Anfänger (A1) <strong>–</strong> NEU <strong>–</strong><br />

Nur für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse!<br />

Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-501480-0<br />

V406000<br />

Marcel Müller<br />

Do, 04.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Anfänger (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Nur für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse!<br />

Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-501480-0<br />

V406002<br />

Doreen Gerst<br />

Di, 09.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 02_01<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Anfänger WOCHEnEnDIn­<br />

TEnSIVKuRS (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Nur für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse!<br />

Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-501480-0<br />

V406003<br />

Ljuba Jurkowski<br />

Fr, 09.11.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

Sa, 10.11.2012, 09:00 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

Fr, 16.11.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

Sa, 17.11.2012, 09:00 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

Fr, 23.11.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

Sa, 24.11.2012, 09:00 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

83,00 €<br />

90 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Anfänger <strong>–</strong> VORMITTAGS­<br />

KuRS (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse, die im Ruhestand<br />

sind und langsam und entspannt Englisch<br />

lernen möchten.<br />

Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-501480-0<br />

V406003 S<br />

Bianca Lauser<br />

Do, 27.09.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

83,00 €<br />

■ Englisch für die Reise (A2) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Wenn man auf Reisen geht, schwingt immer ein bisschen<br />

Sorge mit, <strong>das</strong>s man Menschen anderer Länder<br />

nicht richtig versteht, sich mit ihnen kaum unterhalten<br />

kann oder <strong>so</strong>gar unsicher ist, notwendige Informationen<br />

im Hotel oder anderen Einrichtungen zu<br />

erfragen.<br />

In diesem Kurs werden Basiswissen, Grammatik und<br />

der entsprechende Wortschatz vermittelt und geübt.<br />

Al<strong>so</strong>....Travel? NO Problem!<br />

Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen.<br />

Lehrbuch: English for Tourists<br />

(Kursbuch mit Sprachführer)<br />

ISBN: 978-3-464-03996-0<br />

V406004<br />

Clara Giménez Oter<br />

Do, 11.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_04<br />

83,00 €


Sprachen Englisch<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 91


Sprachen Englisch<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Wiedereinsteiger WOCHEn­<br />

EnDInTEnSIVKuRS (A2) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Unter kompetenter und effizienter Anleitung durch<br />

Ihre Kursleiterin werden Sie in diesem Intensivkurs in<br />

kurzer Zeit Ihre Grundkenntnisse <strong>wie</strong>der auffrischen<br />

und anwenden können, und es wird auch Freude<br />

machen!<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V406005<br />

Heike Reuter<br />

Fr, 12.10.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

Sa, 13.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

Fr, 19.10.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

Sa, 20.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

Fr, 26.10.2012, 17:00 <strong>–</strong> 20:15 Uhr<br />

Sa, 27.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

85,50 €<br />

■ Let‘s meet for a nice cup of tea !<br />

(A1<strong>–</strong>A2) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Wir frischen vorhandene Kenntnisse auf, üben einfache<br />

Konversation und genießen den legendären<br />

„Afternoon Tea“ der Briten. Ein Kurs zum Wohlfühlen!<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V406006<br />

Ljuba Jurkowski<br />

Di, 09.10.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr,<br />

15 Nachmittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

85,50 €<br />

■ Let‘s meet for a nice cup of tea !<br />

(A1<strong>–</strong>A2) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Erläuterungen siehe V406005<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V406007<br />

Ljuba Jurkowski<br />

Do, 11.10.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr,<br />

15 Nachmittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

85,50 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Wiedereinsteiger (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die <strong>wie</strong>der<br />

langsam von Anfang an auffrischen wollen.<br />

Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt., ab 1<br />

ISBN: 978-3-12-501480-0<br />

V406008<br />

Melanie John<br />

Mo, 01.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Wiedereinsteiger<br />

VORMITTAGSKuRS (A2) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Für Teilnehmer mit noch vorhandenem Basiswissen,<br />

die langsam weiter lernen und auffrischen möchten.<br />

Lehrbuch: Fairway 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt.1<br />

ISBN: 3-12-501461-1<br />

V406009<br />

Ingrid Wipf<br />

Di, 02.10.2012, 10:45 <strong>–</strong> 12:15 Uhr,<br />

15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Seminarraum<br />

83,00 €<br />

Fortsetzungskurse A1<strong>–</strong>A2<br />

■ Englisch <strong>–</strong> 2. Semester <strong>–</strong><br />

VORMITTAGSKuRS (A1)<br />

Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 4<br />

ISBN: 978-3-12-501480-0<br />

92 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

V406010 S<br />

Bianca Lauser<br />

Mi, 19.09.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

83,00 €


■ Englisch <strong>–</strong> 2. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 4<br />

ISBN: 978-3-12-501480-0<br />

V406011<br />

Aglaya Weidner<br />

Mi, 19.09.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_04<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> 2. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Great! A1, ab Lkt. 4<br />

ISBN: 978-3-12-501480-0<br />

V406012<br />

Anja Krestel<br />

Mo, 17.09.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_08<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Wiedereinsteiger (A1)<br />

Lehrbuch: Next A1, ab Lkt.7<br />

ISBN: 978-3-19-002931-0<br />

V406014<br />

Melanie John<br />

Do, 20.09.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_07<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> 4. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Fairway 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 12<br />

ISBN: 3-12-501460-3<br />

V406015<br />

Georgia Blickhan-Ligda<br />

Mo, 17.09.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

83,00 €<br />

Auffrischungs­ und<br />

Fortsetzungskurse A2<strong>–</strong>B1<strong>–</strong>B2<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Auffrischung (A2)<br />

Lehrbuch: Fairway Refresher A2, ab Lkt. 6<br />

ISBN: 978-3-12-501470-1<br />

V406016<br />

Ljuba Jurkowski<br />

Mo, 17.09.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_02<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Auffrischung<br />

VORMITTAGSKuRS (A2)<br />

Lehrbuch: Fairway 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt.6/7<br />

ISBN: 3-12-501461-1<br />

V406019<br />

Ingrid Wipf<br />

Mo, 24.09.2012, 10:45 <strong>–</strong> 12:15 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> (A2)<br />

Lehrbuch: Next A2/1, ab Lkt. 6<br />

ISBN: 978-3-19-002932-7<br />

V406020<br />

Melanie John<br />

Di, 18.09.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_07<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> (A2)<br />

Lehrbuch: Fairway 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt.1<br />

ISBN: 3-12-501461-1<br />

V406021<br />

Carola Weih<br />

Di, 02.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 02_07<br />

83,00 €<br />

Sprachen Englisch<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 93


Sprachen Englisch<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Wiedereinsteiger<br />

VORMITTAGSKuRS (A1)<br />

Lehrbuch: Fairway 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 11<br />

ISBN: 3-12-501460-3<br />

V406021 S<br />

Ljuba Jurkowski<br />

Do, 20.09.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> VORMITTAGSKuRS (A2)<br />

Lehrbuch: Fairway 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt.6<br />

ISBN: 3-12-501461-1<br />

V406022 S<br />

Nicole Goetze-Wörzberger<br />

Di, 18.09.2012, 10:00 <strong>–</strong> 11:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> VORMITTAGSKuRS (A1<strong>–</strong>A2)<br />

Lehrbuch: Fairway 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 11B<br />

ISBN: 3-12-501460-3<br />

V406023 S<br />

Madeleine Krusch<br />

Di, 18.09.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> VORMITTAGSKuRS (A2)<br />

Lehrbuch: Fairway Refresher A2, ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-501470-1<br />

V406024 S<br />

Nicole Goetze-Wörzberger<br />

Do, 20.09.2012, 10:45 <strong>–</strong> 12:15 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

83,00 €<br />

94 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Englisch <strong>–</strong> VORMITTAGSKuRS (A2)<br />

Lehrbuch: Fairway 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 11<br />

ISBN: 3-12-501461-1<br />

V406025<br />

Ljuba Jurkowski<br />

Do, 20.09.2012, 10:45 <strong>–</strong> 12:15 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> (A2)<br />

Lehrbuch: Fairway 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 11<br />

ISBN: 3-12-501461-1<br />

V406026<br />

Ingrid Wipf<br />

Mo, 17.09.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Auffrischung (A2)<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V406028<br />

Kathrin Groß-Striffler<br />

Mo, 17.09.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_07<br />

85,50 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Auffrischung (B1)<br />

Lehrbuch: Fairway 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 3<br />

ISBN: 3-12-501462-x<br />

V406033<br />

Heike Reuter<br />

Mi, 19.09.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

83,00 €


■ Englisch <strong>–</strong> Auffrischung (B1)<br />

Lehrbuch: Fairway 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 5<br />

ISBN: 3-12-501462-x<br />

V406034<br />

Heike Reuter<br />

Mi, 19.09.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

83,00 €<br />

■ Short stories <strong>–</strong> (A2<strong>–</strong>B1)<br />

Wir lesen, interpretieren und diskutieren gemeinsam<br />

Meisterwerke englischsprachiger Kurzprosa.<br />

Ein Kurs für alle, die Literatur lieben und die short<br />

stories im Original lesen möchten!<br />

Mittlere Englischkenntnisse genügen.<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V406035<br />

Kathrin Groß-Striffler<br />

Di, 18.09.2012, 10:30 <strong>–</strong> 12:00 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />

94,50 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> VORMITTAGSKuRS (B1)<br />

Lehrbuch: Fairway 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 3<br />

ISBN: 3-12-501462-x<br />

V406036<br />

Christiane Hähnert<br />

Do, 20.09.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> (B1)<br />

Lehrbuch: Fairway 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 13 (wird beendet)<br />

ISBN: 3-12-501462-x<br />

V406037<br />

Clara Giménez Oter<br />

Mo, 17.09.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_01<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Auffrischung <strong>–</strong><br />

VORMITTAGSKuRS (B1)<br />

Lehrbuch: Fairway 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 8<br />

ISBN: 3-12-501462-x<br />

V406038<br />

Georgia Blickhan-Ligda<br />

Mi, 19.09.2012, 10:00 <strong>–</strong> 11:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> VORMITTAGSKuRS (B1)<br />

Lehrbuch: A New Start Refresher B1, ab Lkt.7<br />

ISBN: 978-3-464-20239-5<br />

V406039<br />

Ingrid Wipf<br />

Di, 25.09.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Auffrischung <strong>–</strong><br />

VORMITTAGSKuRS (B1)<br />

Lehrbuch: A New Start Refresher B1, ab Lkt. 7<br />

ISBN: 978-3-464-20239-5<br />

V406040<br />

Ingrid Wipf<br />

Mo, 24.09.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Auffrischung <strong>–</strong><br />

VORMITTAGSKuRS (B1)<br />

Lehrbuch: A New Start Refresher B1, ab Lkt. 7<br />

ISBN: 978-3-464-20239-5<br />

V406041<br />

Ingrid Wipf<br />

Do, 20.09.2012, 10:45 <strong>–</strong> 12:15 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

83,00 €<br />

Sprachen Englisch<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 95


Sprachen Englisch für den Beruf<br />

■ Englisch <strong>–</strong> VORMITTAGSKuRS (B1)<br />

Lehrbuch: Fairway 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 7A<br />

ISBN: 3-12-501462-x<br />

V406042 S<br />

Margret Müller<br />

Di, 25.09.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> VORMITTAGSKuRS (B1)<br />

Lehrbuch: A New Start Refresher B1,<br />

ab Lkt. 4/5<br />

ISBN: 978-3-464-20239-5<br />

V406043<br />

Ingrid Wipf<br />

Do, 20.09.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> (B1)<br />

Lehrbuch: Headway B1 Part 2<br />

ISBN: 9780194647137<br />

V406044 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Julia Louise McMillan<br />

Mi, 10.10.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 12 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

110,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Auffrischung (A2<strong>–</strong>B1).<br />

Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben<br />

V406045<br />

Silvana Günther<br />

Do, 20.09.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

83,00 €<br />

■ Englisch <strong>–</strong> (B2)<br />

Lehrbuch: English Unlimited B2,<br />

ISBN: 978-3-12-539909-9<br />

V406047<br />

Marcel Müller<br />

Mi, 26.09.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

83,00 €<br />

Englisch für den Beruf<br />

96 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Englisch für den Beruf (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen,<br />

die Englisch hauptsächlich für den Beruf<br />

benötigen.<br />

Es werden Fertigkeiten für E-Mails, Telefonieren, allgemeine<br />

Kommunikation mit nützlichen Redewendungen<br />

geübt.<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V406061<br />

Carola Weih<br />

Do, 04.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_02<br />

92,00 €<br />

■ Englisch für den Beruf (A2<strong>–</strong>B1)<br />

Dieser Kurs hat vor allem <strong>das</strong> Ziel, Ihnen die Kommunikationsfähigkeit<br />

zu vermitteln, die Sie in allen<br />

Bereichen des <strong>Leben</strong>s nutzen können.<br />

Voraussetzung sind gute Vorkenntnisse mindestens<br />

auf dem Niveau A2 <strong>–</strong> B1 (siehe Lernstufen).<br />

Lehrbuch: At work <strong>–</strong> Englisch für den Beruf<br />

A2/B1, ab Lkt.12<br />

ISBN: 978-3-12-502755-8<br />

V406062<br />

Silvana Günther<br />

Do, 20.09.2012, 19:10 <strong>–</strong> 20:40 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

92,00 €


Konversationskurse<br />

■ Englisch <strong>–</strong> Conversation and Refresher<br />

Course (B1)<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V406070<br />

Kathrin Groß-Striffler<br />

Di, 18.09.2012, 18:30 <strong>–</strong> 20:00 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

91,50 €<br />

■ English Easy Conversation (A2<strong>–</strong>B1)<br />

You have <strong>so</strong>me basic knowledge of English but are<br />

afraid of speaking? Oh, you needn‘t !<br />

This is Mark‘s special offer:<br />

You are invited on Thursday, 13 September between<br />

5 and 7 p.m. to have an informal chat (it‘s free!) with<br />

Mark in VHS, Grietgasse 17a.<br />

Mark, a native of England and experienced teacher,<br />

will help you to find YOUR conversation course.<br />

Please come and use this chance before your les<strong>so</strong>ns<br />

start.<br />

Materials will be provided by the teacher.<br />

V406071<br />

Mark Hargrave<br />

Do, 20.09.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

91,50 €<br />

■ English Easy Conversation (B1<strong>–</strong>B2)<br />

For information, please see V406071<br />

Materials will be provided by the teacher.<br />

V406072<br />

Mark Hargrave<br />

Mi, 19.09.2012, 18:30 <strong>–</strong> 20:00 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 1<br />

91,50 €<br />

■ English Conversation in the morning<br />

(B1<strong>–</strong>B2)<br />

Materials will be provided by the teacher.<br />

V406073<br />

Kathrin Groß-Striffler<br />

Di, 18.09.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />

91,50 €<br />

■ English Conversation Course (B1<strong>–</strong> B2)<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V406075<br />

Clara Giménez Oter<br />

Di, 18.09.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5<br />

91,50 €<br />

■ English for Small Talk and Conversation<br />

(B2<strong>–</strong>C1)<br />

This course will increase your conversation skills. You<br />

will be encouraged and enabled to speak English for<br />

everyday use in a friendly and informal (gemütlich)<br />

atmosphere.<br />

As well as central topics, such as news, food and<br />

drink, politics, travel, sport and leisure, the classes<br />

will be open to what you as students al<strong>so</strong> wish to<br />

talk about.<br />

The course does not focus directly on the technicalities<br />

of the English language, but more on communication<br />

skills, improving vocabulary, and increasing<br />

your confidence as a speaker of English.<br />

Mark‘s special offer:<br />

You are invited on Thursday, 13 September 2012 between<br />

5 and 7 p.m. to have an informal chat (it‘s free!)<br />

with Mark in VHS, Grietgasse 17a.<br />

Mark, a native of England and experienced teacher,<br />

will help you to find YOUR conversation course. Please<br />

come and use this chance before your les<strong>so</strong>ns<br />

start.<br />

Materials will be provided by the teacher.<br />

V406076<br />

Mark Hargrave<br />

Mo, 17.09.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

91,50 €<br />

Sprachen Englisch <strong>–</strong> Konversationskurse<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 97


Sprachen Englisch <strong>–</strong> Konversationskurse<br />

■ English Conversation Course (B1<strong>–</strong>B2)<br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V406077<br />

Mark Hargrave<br />

Di, 18.09.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />

91,50 €<br />

■ English Conversation Course (B2<strong>–</strong>C1)<br />

<strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V406078<br />

Marcel Müller<br />

Do, 04.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5<br />

91,50 €<br />

Französisch<br />

■ Französisch <strong>–</strong> Anfänger (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Nur für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />

Lehrbuch: Voyages 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-529 276-5<br />

V408000<br />

Christine Baumbach<br />

Mo, 01.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />

83,00 €<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise zum<br />

Fachbereich auf Seite 85<br />

■ Französisch <strong>–</strong> Anfänger (A1)<br />

VORMITTAGSKuRS <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Nur für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />

Lehrbuch: Voyages 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-529 276-5<br />

V408001<br />

Christine Baumbach<br />

Mi, 10.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr,<br />

15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 1<br />

83,00 €<br />

■ Kulinarisch Französisch lernen (A1<strong>–</strong>A2)<br />

<strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Die <strong>Leben</strong>smittel werden direkt im Kurs abgerechnet.<br />

V408002<br />

Christine Baumbach<br />

Mi, 17.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />

20,30 €<br />

■ Kulinarisch Französisch lernen (A1<strong>–</strong>A2)<br />

<strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Die <strong>Leben</strong>smittel werden direkt im Kurs abgerechnet.<br />

V408002A<br />

Christine Baumbach<br />

Mi, 07.11.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />

20,30 €<br />

■ Kulinarisch Französisch lernen (A1<strong>–</strong>A2)<br />

<strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Die <strong>Leben</strong>smittel werden direkt im Kurs abgerechnet.<br />

V408002B<br />

Christine Baumbach<br />

Mi, 21.11.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />

20,30 €<br />

98 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


■ Kulinarisch Französisch lernen (A1<strong>–</strong>A2)<br />

<strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Die <strong>Leben</strong>smittel werden direkt im Kurs abgerechnet.<br />

V408002C<br />

Christine Baumbach<br />

Mi, 05.12.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

Küchenstudio Müller, Hinter der Kirche 3<br />

20,30 €<br />

■ Französisch <strong>–</strong> 2. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Voyages 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 3<br />

ISBN: 978-3-12-529 276-5<br />

V408006<br />

Doreen Gerst<br />

Di, 09.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 02_01<br />

83,00 €<br />

■ Französisch <strong>–</strong> 2. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Voyages 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 4<br />

ISBN: 978-3-12-529 276-5<br />

V408007<br />

Christine Baumbach<br />

Mo, 17.09.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_04<br />

83,00 €<br />

■ Französisch für Senioren <strong>–</strong> 2. Semester<br />

VORMITTAGSKuRS (A1)<br />

Lehrbuch: Voyages 1(Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 6A<br />

ISBN: 978-3-12-529 276-5<br />

V408008 S<br />

Madeleine Krusch<br />

Fr, 21.09.2012, 11:00 <strong>–</strong> 12:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

83,00 €<br />

■ Französisch <strong>–</strong> 3. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: On y va! A1, ab Lkt. 6<br />

ISBN: 978-3-19-003325-6<br />

V408009<br />

Anngret Lieb<br />

Mo, 17.09.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_10<br />

83,00 €<br />

■ Französisch <strong>–</strong> (A2)<br />

Lehrbuch: Voyages 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-529278-9<br />

V408010<br />

N. N.<br />

Mo, 17.09.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_04<br />

83,00 €<br />

■ Französisch <strong>–</strong> VORMITTAGSKuRS (A2)<br />

Lehrbuch: Voyages 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-529278-9<br />

V408011<br />

N. N.<br />

Mo, 17.09.2012, 10:15 <strong>–</strong> 11:45 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

83,00 €<br />

Sprachen Französisch<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 99


Sprachen Französisch <strong>–</strong> Italienisch<br />

■ Französisch für Senioren <strong>–</strong><br />

VORMITTAGSKuRS (A1)<br />

Lehrbuch: Voyages 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt.11A<br />

ISBN: 978-3-12-529 276-5<br />

V408012 S<br />

Madeleine Krusch<br />

Fr, 21.09.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

83,00 €<br />

■ Französisch (A2)<br />

Lehrbuch: Voyages 2 (Lehr- und Arbeitsbuch)<br />

ISBN: 978-3-12-529278-9<br />

V408013<br />

Christine Baumbach<br />

Di, 18.09.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_11<br />

83,00 €<br />

■ Französisch (A2)<br />

Lehrbuch: Voyages 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 5<br />

ISBN: 978-3-12-529278-9<br />

V408014<br />

Paula Alexandra Filß<br />

Di, 18.09.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_01<br />

83,00 €<br />

■ Französisch (B1)<br />

Lehrbuch: Voyages 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 9<br />

ISBN: 978-3-12-529280-2<br />

V408015<br />

Paula Alexandra Filß<br />

Di, 18.09.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_01<br />

83,00 €<br />

Birgit Winter / pixelio.de<br />

100 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Französisch <strong>–</strong> Konversation am<br />

nachmittag (B1)<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V408017<br />

N. N.<br />

Mo, 17.09.2012, 15:00 <strong>–</strong> 16:30 Uhr,<br />

15 Nachmittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Walter-Dexel-Raum<br />

91,50 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt:<br />

ab 5 Teilnehmer 124,50 €, keine Ermäßigung<br />

ab 6 Teilnehmer 109,50 € keine Ermäßigung<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise zum<br />

Fachbereich auf Seite 85


Italienisch<br />

■ Italienisch <strong>–</strong> InTEnSIVKuRS am<br />

Vormittag (A1)<br />

Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-19-005427-5<br />

V409000<br />

Enrico Serena<br />

Sa, 13.10.2012, 09:30 <strong>–</strong> 12:45 Uhr,<br />

8 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a,<br />

Walter-Dexel-Raum<br />

88,40 €<br />

■ Italienisch für Anfänger (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-525180-9<br />

V409002<br />

Annalisa Colombo<br />

Di, 02.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_05<br />

83,00 €<br />

■ Italienisch <strong>–</strong> 2. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lkt.4<br />

ISBN: 978-3-12-525180-9<br />

V409005<br />

Claudia Cicero<br />

Di, 18.09.2012, 19:00 <strong>–</strong> 20:30 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_10<br />

83,00 €<br />

■ Italienisch <strong>–</strong> 2. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Chiaro! A1, ab Lkt. 4<br />

ISBN: 978-3-19-005427-5<br />

V409006<br />

Claudia Cicero<br />

Mo, 17.09.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_04<br />

83,00 €<br />

■ Italienisch <strong>–</strong> 3. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lkt. 7<br />

ISBN: 978-3-12-525180-9<br />

V409007<br />

Enrico Serena<br />

Mi, 10.10.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

83,00 €<br />

■ Italienisch <strong>–</strong> 3. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Con piacere A1, ab Lkt. 5<br />

ISBN: 978-3-12-525180-9<br />

V409008<br />

Claudia Cicero<br />

Mo, 17.09.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

83,00 €<br />

■ Italienisch <strong>–</strong> 5. Semester (A2)<br />

Lehrbuch: Espres<strong>so</strong> 2 (Lehr- und Arbeitsbuch)<br />

erweiterte Ausgabe, ab Lkt. 3<br />

ISBN: 3-19-005439-8<br />

V409009<br />

Enrico Serena<br />

Mi, 10.10.2012, 18:35 <strong>–</strong> 20:05 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

83,00 €<br />

■ Italienisch <strong>–</strong> nACHMITTAGSKuRS (A2)<br />

Lehrbuch: Espres<strong>so</strong> 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 4<br />

ISBN: 3-19-005342-1<br />

V409010<br />

Enrico Serena<br />

Mi, 10.10.2012, 15:15 <strong>–</strong> 16:45 Uhr, 15 Nachmittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

83,00 €<br />

Sprachen Italienisch<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 101


Sprachen Italienisch<br />

■ Italienisch (A2)<br />

Lehrbuch: Espres<strong>so</strong> 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt.4<br />

ISBN: 3-19-005342-1<br />

V409011<br />

Sandy Pannwitz<br />

Mo, 17.09.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

83,00 €<br />

■ Italienisch (A2<strong>–</strong>B1)<br />

Lehrbuch: Espres<strong>so</strong> 2 zur Wiederholung<br />

ISBN: 3-19-005342-1<br />

Lehrbuch: Insieme B1 (Kurs- und Arbeitsbuch)<br />

ISBN: 978-3-06-020169-3<br />

V409012<br />

Enrico Serena<br />

Mi, 10.10.2012, 20:10 <strong>–</strong> 21:40 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

83,00 €<br />

■ Italienisch (A2)<br />

Lehrbuch: Espres<strong>so</strong> 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 9<br />

ISBN: 3-19-005342-1<br />

V409013<br />

Sandy Pannwitz<br />

Di, 18.09.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_12<br />

83,00 €<br />

■ Italienisch (B1)<br />

Lehrbuch: Insieme B1 (Kurs- und Arbeitsbuch)<br />

ab Lkt. 2<br />

ISBN: 978-3-06-020169-3<br />

V409014<br />

Sandy Pannwitz<br />

Mo, 17.09.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

83,00 €<br />

102 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Italienisch (B1)<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V409015<br />

Sandy Pannwitz<br />

Do, 20.09.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

85,50 €<br />

■ Italienisch <strong>–</strong> Grammatik Wiederholung<br />

(A1<strong>–</strong>B1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V409016<br />

Enrico Serena<br />

Sa, 13.10.2012, 13:00 <strong>–</strong> 14:30 Uhr, 8 Nachmittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

45,20 €<br />

■ Italienisch mit Liedern lernen (A2)<br />

<strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Die Italienische Musik gefällt Ihnen und Sie möchten<br />

gern einige Lieder und Liedermacher näher kennenlernen?<br />

Mit Musik zu lernen ist eine angenehme und zugleich<br />

effektive Weise, eine Sprache zu lernen.<br />

Unter Verwendung von Liedern der letzten 20 Jahre<br />

erweitern wir <strong>unsere</strong>n Wortschatz, <strong>wie</strong>derholen Teile<br />

der Grammatik und erhalten einen be<strong>so</strong>nderen Einblick<br />

in die Italienische Kultur.<br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V409016A<br />

Enrico Serena<br />

Do, 18.10.2012, 20:15 <strong>–</strong> 21:45 Uhr, 10 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Kreativraum<br />

56,00 €<br />

■ Italienisch <strong>–</strong> Auffrischungskurs (A2)<br />

<strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die neben der<br />

regelmäßigen Teilnahme an einem Standardkurs bestimmte<br />

kommunikative und grammatikalische Themen<br />

<strong>wie</strong>derholen, vertiefen und festigen wollen.<br />

Die Inhalte werden in der ersten Unterrichtsstunde<br />

zusammen mit dem Kursleiter und Teilnehmern abgesprochen.<br />

Für Teilnehmer, die mindestens 3 Semester Italienisch<br />

hatten und <strong>das</strong> Bedürfnis haben, mehrmals in der


Woche Italienisch zu üben.<br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V409016B<br />

Enrico Serena<br />

Mo, 15.10.2012, 20:15 <strong>–</strong> 21:45 Uhr, 10 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

56,00 €<br />

■ Italienisch (B1)<br />

Lehrbuch: Allegro B1<br />

ISBN: 978-3-12-525584-5<br />

V409017<br />

Lucia Bracci<br />

Do, 20.09.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_02<br />

83,00 €<br />

■ Italienisch (B2<strong>–</strong>C1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V409018<br />

Claudia Cicero<br />

Fr, 26.10.2012, 16:00 <strong>–</strong> 17:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Seminarraum<br />

85,50 €<br />

Japanisch<br />

■ Japanisch <strong>–</strong> Anfänger (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V410000<br />

Kei Hasegawa<br />

Do, 18.10.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

85,50 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt:<br />

ab 5 Teilnehmer 137,00 €, keine Ermäßigung<br />

■ Japanisch <strong>–</strong> 2. Semester (A1)<br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V410001<br />

Kei Hasegawa<br />

Fr, 19.10.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

85,50 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt:<br />

ab 5 Teilnehmer 137,00 €, keine Ermäßigung<br />

■ Japanisch <strong>–</strong> 4. Semester (A1<strong>–</strong>A2)<br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V410002 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Kei Hasegawa<br />

Do, 18.10.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 12 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

112,50 €<br />

■ Japanisch <strong>–</strong> 5. Semester (A1)<br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V410003<br />

Kei Hasegawa<br />

Di, 16.10.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

85,50 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt:<br />

ab 5 Teilnehmer 137,00 €, keine Ermäßigung<br />

Sprachen Japanisch<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 103


Sprachen Niederländisch <strong>–</strong> Norwegisch<br />

■ Japanisch für Fortgeschrittene (A2<strong>–</strong>B1)<br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V410004<br />

Kei Hasegawa<br />

Di, 16.10.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

85,50 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt:<br />

ab 5 Teilnehmer 137,00 €, keine Ermäßigung<br />

niederländisch<br />

■ niederländisch <strong>–</strong> Anfänger Kompaktkurs<br />

(A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Dieser Kurs wird als Teil 2 ab Januar 2013 fortgesetzt.<br />

Lehrbuch: Wat leuk! A1 Kursbuch,ab Lkt.1<br />

ISBN: 978-3-19-005460-2<br />

Lehrbuch: Wat leuk! A1 Arbeitsbuch<br />

ISBN: 978-3-19-025460-6<br />

V414000<br />

Magdalene Glatzel<br />

Di, 09.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 20:30 Uhr, 10 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 1<br />

83,00 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt:<br />

ab 5 Teilnehmer 137,00 €, keine Ermäßigung<br />

norwegisch<br />

■ norwegisch <strong>–</strong> Anfänger (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Lehrbuch: Et år i Norge, ab Lkt. 1<br />

ISBN: 3-934106-15-3<br />

V415000<br />

Marcus Göppel<br />

Di, 02.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_07<br />

83,00 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt:<br />

ab 5 Teilnehmer 137,00 €, keine Ermäßigung<br />

■ norwegisch <strong>–</strong> 2. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Et år i Norge, ab Lkt. 8<br />

ISBN: 3-934106-15-3<br />

V415001<br />

Marcus Göppel<br />

Do, 27.09.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_10<br />

83,00 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt:<br />

ab 5 Teilnehmer 137,00 €, keine Ermäßigung<br />

■ norwegisch (A2)<br />

Lehrbuch: Et år i Norge, ab Lkt. 18<br />

ISBN: 3-934106-15-3<br />

104 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

V415002<br />

Marcus Göppel<br />

Do, 27.09.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_10<br />

83,00 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt:<br />

ab 5 Teilnehmer 137,00 €, keine Ermäßigung<br />

■ norwegisch <strong>–</strong> KOMPAKTKuRS (A1)<br />

<strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V415003<br />

Marcus Göppel<br />

Fr / Sa, 11.01.2013 <strong>–</strong> 02.02.2013,<br />

Fr.,19:00 <strong>–</strong> 20:30 Uhr, Sa. 9:00 <strong>–</strong> 14:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Walter-Dexel-Raum<br />

90,90 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt:<br />

ab 5 Teilnehmer 148,50,00 €, keine Ermäßigung<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise zum<br />

Fachbereich auf Seite 85


Portugiesisch<br />

■ Portugiesisch (europäisch) <strong>–</strong> Anfänger<br />

(A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Lehrbuch: Olá Portugal !, ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12528940-6<br />

V418000<br />

Dr. Hans-Jürgen Meyer<br />

Mi, 10.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_08<br />

83,00 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt:<br />

ab 5 Teilnehmer 137,00 €, keine Ermäßigung<br />

Russisch<br />

■ Russisch <strong>–</strong> 5. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Modernes Russisch „OKNO“ 1,<br />

ab Lkt. 5<br />

ISBN: 3-12-527440-0<br />

V419001<br />

Dr. Christine Glybowskaja<br />

Di, 09.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_02<br />

83,00 €<br />

■ Russisch (A2)<br />

Lehrbuch: Modernes Russisch „OKNO“1 wird<br />

beendet<br />

ISBN: 3-12-527440-0<br />

V419002<br />

Dr. Christine Glybowskaja<br />

Do, 11.10.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

Volksbad, Seminarraum<br />

83,00 €<br />

VHS Antworten<br />

NAme<br />

Anngret Lieb<br />

KurS<br />

Spanisch,<br />

Französisch<br />

1. Wie sind Sie zur Arbeit an der Volkshochhochschule<br />

gekommen?<br />

Nach meinem Umzug nach <strong>Jena</strong> war ich in der<br />

Elternzeit. Ich wollte aber an meinem Beruf<br />

„dranbleiben“ und da war die VHS die optimale<br />

Möglichkeit, dies dosiert zu tun. Nach einer Weile<br />

ist es etwas mehr geworden und <strong>wie</strong> es dann <strong>so</strong><br />

geht, bin ich glücklich daran hängen geblieben.<br />

2. Was macht die Be<strong>so</strong>nderheiten der<br />

Lehre in der erwachsenenbildung für<br />

Sie aus?<br />

Es ist die Vielfalt, die Freude macht; zu sehen,<br />

welch unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen<br />

<strong>Leben</strong>swegen sich zusammenfinden<br />

mit der gemeinsamen Motivation, eine Fremdsprache<br />

zu erlernen. Und beim gemeinsamen<br />

Lernen kommt man in Kontakt, <strong>das</strong> ist oft sehr<br />

spannend für alle. Weil jeder schon in anderen<br />

Gebieten viel gelernt hat, bringt er auch seine<br />

persönliche Erfahrung und auch Erwartung in<br />

den Kurs mit. Das ist immer interessant und die<br />

Herausforderung besteht darin, diese Diversität<br />

für den Unterricht zu nutzen. Und nicht zuletzt<br />

lernt man auch als Dozent immer von seinen Kursteilnehmern<br />

<strong>–</strong> Langeweile ausgeschlossen!<br />

3. Sie verlassen den raum Ihres letzten<br />

Kurses mit bester Laune, dies war<br />

ein gelungener unterricht:<br />

Was macht für Sie einen zufriedenstellenden<br />

Kurs aus?<br />

Wenn es gelingt, die Interessen der Kursteilnehmer<br />

zu bündeln und ein Thema <strong>so</strong> zu präsentieren,<br />

<strong>das</strong>s alle etwas davon mitnehmen können,<br />

dann ist <strong>das</strong> Unterrichten erfüllend.<br />

Es macht Freude, sich nach eineinhalb Stunden<br />

gemeinsamer Arbeit gut gelaunt und in Verbundenheit<br />

zu verabschieden.<br />

Sprachen Portugiesisch <strong>–</strong> Russisch<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 105


Sprachen Russisch <strong>–</strong> Schwedisch<br />

■ Russisch (A2)<br />

Lehrbuch: Modernes Russisch „OKNO“ 2,<br />

ab Lkt. 10<br />

ISBN: 3-12-527450-8<br />

V419003<br />

Dr. Christine Glybowskaja<br />

Mi, 10.10.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

Volksbad, Seminarraum<br />

83,00 €<br />

■ Russisch (A2<strong>–</strong>B1)<br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V419004<br />

Dr. Christine Glybowskaja<br />

Do, 11.10.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

Volksbad, Seminarraum<br />

85,50 €<br />

■ Russisch <strong>–</strong> Auffrischung (A2<strong>–</strong>B1)<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Grundkenntnisse<br />

haben und ihre mündliche Kompetenz<br />

verbessern wollen.<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V419005<br />

Dr. Christine Glybowskaja<br />

Di, 09.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_02<br />

85,50 €<br />

VHS Leserbrief<br />

Ich komme sehr gern zu den Kursen der VHS <strong>Jena</strong>,<br />

ganz be<strong>so</strong>nders zum Russischkurs mit der einmaligen<br />

Frau Glybowskaja! Und natürlich sind die<br />

Irlandreisen, die Frau Vogelsberger organisiert,<br />

ein Knüller! Wir waren zum 2. Mal dabei und<br />

konnten auch Freunde für die Reise gewinnen,<br />

die ebenfalls begeistert waren. Es wäre zu schön,<br />

wenn Irland noch lange auf dem Programm der<br />

VHS stehen würde!<br />

Dr. Sabine Fricke<br />

■ Russisch <strong>–</strong> Konversation (B1<strong>–</strong>B2)<br />

Für Teilnehmer mit guten Kenntnissen.<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt.<br />

V419006<br />

Dr. Christine Glybowskaja<br />

Mi, 10.10.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

Volksbad, Seminarraum<br />

91,50 €<br />

Schwedisch<br />

■ Schwedisch <strong>–</strong> 2. Semester (A1)<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V420001<br />

Eva Munkelt<br />

Do, 04.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_08<br />

85,50 €<br />

■ Schwedisch (A1<strong>–</strong>A2)<br />

Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus bis zu 3 Semestern.<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V420002<br />

Eva Munkelt<br />

Do, 04.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_08<br />

85,50 €<br />

Spanisch<br />

106 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Spanisch <strong>–</strong> Anfänger InTEnSIV (A1) <strong>–</strong><br />

nEu <strong>–</strong><br />

Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-514980-9<br />

V422000<br />

Maia Sara George Luna<br />

Sa, 06.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 12:15 Uhr, 10 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 3<br />

110,00 €


■ Ich spreche Spanisch! (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V422001<br />

Maia Sara George Luna<br />

Mi, 10.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_01<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch für Anfänger (A1)<br />

KOMPAKT und EFFIZIEnT <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

In einem Semester mit 2 Kompaktkursen zur Niveaustufe<br />

A1!<br />

Die ideale Möglichkeit, schnell für Urlaub oder Beruf<br />

bei einer erfahrenen Muttersprachlerin fit zu werden!<br />

Für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse!<br />

Kursdauer jeweils nur 4 Wochen !<br />

Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lkt. 1<strong>–</strong>5<br />

ISBN: 978-3-12-514980-9<br />

V422002<br />

Marie Laura Gende Fabiano<br />

Mo, 08.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 20:00 Uhr,<br />

(Unterricht jeweils Mo, Di, Do)<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5<br />

91,10 €<br />

■ Spanisch für Anfänger (A1)<br />

KOMPAKT und EFFIZIEnT/ Teil 2<br />

Fortsetzung von V422002, bei Bedarf auch <strong>wie</strong>der als<br />

neuer Anfängerkurs möglich.<br />

Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lkt. 6 <strong>–</strong> 12<br />

ISBN: 978-3-12-514980-9<br />

V422002A<br />

Marie Laura Gende Fabiano<br />

Mo, 05.11.2012, 17:30 <strong>–</strong> 20:00 Uhr, Mo,Di,Do<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5<br />

99,20 €<br />

Bitte beachten Sie die<br />

allgemeinen Hinweise zum<br />

Fachbereich auf Seite 85<br />

■ Spanisch <strong>–</strong> Anfänger (A1)<br />

VORMITTAGSKuRS <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Nur für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse.<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 1<br />

ISBN: 3-12-514906-1<br />

V422003<br />

Anngret Lieb<br />

Mi, 10.10.2012, 09:00 <strong>–</strong> 10:30 Uhr,<br />

15 Vormittage<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch <strong>–</strong> Anfänger (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Für Teilnehmer OHNE Vorkenntnisse!<br />

Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lkt. 1<br />

ISBN: 978-3-12-514980-9<br />

V422004<br />

Ana Carolina Moya Asqui<br />

Do, 04.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_05<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch <strong>–</strong> 2. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lkt. 5<br />

ISBN: 978-3-12-514980-9<br />

V422010<br />

Ana Carolina Moya Asqui<br />

Mo, 17.09.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_05<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch <strong>–</strong> 2. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 4<br />

ISBN: 3-12-514906-1<br />

V422011<br />

Jutta Vach<br />

Mo, 17.09.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_13<br />

83,00 €<br />

Sprachen Spanisch<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 107


Sprachen Spanisch<br />

■ Spanisch <strong>–</strong> 3. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lkt. 9<br />

ISBN: 978-3-12-514980-9<br />

V422012<br />

Marie Laura Gende Fabiano<br />

Di, 18.09.2012, 18:00 <strong>–</strong> 19:30 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_04<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch <strong>–</strong> 3. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Con gusto A1<br />

ISBN: 978-3-12-514980-9<br />

V422013<br />

Maia Sara George Luna<br />

Mi, 26.09.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_04<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch <strong>–</strong> 3. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Con gusto A1, ab Lkt. 9<br />

ISBN: 978-3-12-514980-9<br />

V422014<br />

Ana Carolina Moya Asqui<br />

Do, 20.09.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_05<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch (A2) KOMPAKT und EFFIZIEnT<br />

Fortsetzung aus dem FS 12<br />

Lehrbuch: Con gusto A2, ab Lkt. 1 u. Wiederholung<br />

aus A1<br />

ISBN: 978-3-12-514990-8<br />

V422015<br />

Rafael Eduardo Matos Melández<br />

Mo/Mi, 17.09.2012 <strong>–</strong> 07.11.2012,<br />

17:30 <strong>–</strong> 19:30 Uhr, 6 Wochen<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_07<br />

83,00 €<br />

108 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Spanisch <strong>–</strong> leichte Konversation (A1)<br />

Lehrbuch: Con gusto A1 und eigenes Material<br />

ISBN: 978-3-12-514980-9<br />

V422016<br />

Ana Carolina Moya Asqui<br />

Mo, 01.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_05<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch (A2)<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt.3<br />

ISBN: 3-12-514913-4<br />

V422017<br />

Sonja Quesada<br />

Di, 25.09.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch (A2)<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 2<br />

ISBN: 3-12-514913-4<br />

V422018<br />

Sonja Quesada<br />

Do, 27.09.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 1<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch (A2)<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 2<br />

ISBN: 3-12-514913-4<br />

V422019<br />

Sonja Quesada<br />

Fr, 28.09.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 1<br />

83,00 €


■ Spanisch (A2)<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 7<br />

ISBN: 3-12-514913-4<br />

V422020<br />

Sonja Quesada<br />

Do, 27.09.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 1<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch <strong>–</strong> Auffrischung <strong>–</strong><br />

VORMITTAGSKuRS (A2)<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V422021<br />

Anngret Lieb<br />

Fr, 21.09.2012, 08:45 <strong>–</strong> 10:15 Uhr, 15 Vormittage<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum<br />

85,50 €<br />

■ Spanisch (B1)<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 2<br />

ISBN: 3-12-514921-5<br />

V422022<br />

Sonja Quesada<br />

Mi, 26.09.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 1<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch (B1)<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 7<br />

ISBN: 3-12-514921-5<br />

V422023<br />

Sonja Quesada<br />

Mo, 24.09.2012, 17:00 <strong>–</strong> 18:30 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 1<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch (B1)<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3 (Lehr- und Arbeitsbuch),<br />

ab Lkt. 8/9<br />

ISBN: 3-12-514921-5<br />

V422024<br />

Sonja Quesada<br />

Di, 25.09.2012, 18:45 <strong>–</strong> 20:15 Uhr, 15 Abende<br />

VHS, Paradiesstr. 6<br />

SR 2<br />

83,00 €<br />

■ Spanisch <strong>–</strong> Konversation (B1)<br />

En el aprendizaje de una lengua, normalmente se<br />

practica más la gramática que la conversación, aunque<br />

normalmente lo que queremos es poder hablar.<br />

En este cur<strong>so</strong>, a parte de aprender vocabulario, aprenderemos<br />

a desenvolvernos y a ganar fluidez en<br />

nuestro discur<strong>so</strong>. También aprenderemos diferencias<br />

culturales y de habla entre nuestros países. Os espero!<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V422025 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Ana Carolina Moya Asqui<br />

Di, 02.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 10 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_08<br />

84,50 €<br />

keine Ermäßigung<br />

Tschechisch<br />

■ Tschechisch für Anfänger (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V423001<br />

Martina Tomancová<br />

Mi, 17.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_12<br />

85,50 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern (mindestens 5)<br />

Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt: 124,50 €, keine Ermäßigung<br />

Sprachen Tschechisch<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 109


Sprachen Türkisch <strong>–</strong> Gebärdensprache<br />

■ Tschechisch (A1)<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V423003 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Martina Tomancová<br />

Do, 27.09.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 10 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_12<br />

84,50 €<br />

keine Ermäßigung<br />

■ Tschechisch für Fortgeschrittene (A2)<br />

Lehrmaterial wird von der Kursleiterin gestellt<br />

V423004 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Martina Tomancová<br />

Do, 27.09.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 10 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_12<br />

104,50 €<br />

keine Ermäßigung<br />

Türkisch<br />

■ Türkisch <strong>–</strong> Anfänger (A1) <strong>–</strong> nEu <strong>–</strong><br />

Lehrbuch: Güle, güle Türkisch für Anfänger,<br />

ab Lkt. 1<br />

ISBN: 3-19-005234-4<br />

V424000<br />

Esra Altuntas<br />

Di, 09.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5<br />

83,00 €<br />

■ Türkisch <strong>–</strong> 2. Semester (A1)<br />

Lehrbuch: Güle, güle Türkisch für Anfänger,<br />

ab Lkt. 5<br />

ISBN: 3-19-005234-4<br />

V424002<br />

Esra Altuntas<br />

Mi, 10.10.2012, 19:15 <strong>–</strong> 20:45 Uhr, 15 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 01_08<br />

83,00 €<br />

Gebärdensprache<br />

110 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ Gebärdensprache für Anfänger<br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V426000<br />

Helmut Schönke<br />

Di, 02.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 10 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5<br />

58,50 €<br />

■ Gebärdensprache für Anfänger<br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V426001<br />

Rainer Weber<br />

Mi, 10.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 10 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_05<br />

58,50 €<br />

■ Gebärdensprache für Fortgeschrittene<br />

Lehrmaterial wird vom Kursleiter gestellt<br />

V426003<br />

Rainer Weber<br />

Di, 09.10.2012, 17:30 <strong>–</strong> 19:00 Uhr, 10 Abende<br />

Berufsschulzentrum „Karl Volkmar Stoy“<br />

Paradiesstraße 5, R. 00_05<br />

58,50 €


Fachbereich Beruf<br />

Fachbereichsleiter<br />

Christian Ziege<br />

Telefon: 49 82-13<br />

christian.ziege@jena.de<br />

Sachbearbeiterin<br />

Sybille Zeise<br />

Telefon: 49 82-15<br />

sybille.zeise@jena.de<br />

Mini-Kleingruppenregelung<br />

Sehr geehrte Teilnehmerinnen,<br />

sehr geehrte Teilnehmer,<br />

<strong>so</strong>llte Ihr Kurs nicht die geforderte Mindestteilnehmerzahl<br />

erreichen, die Einrichtung einer Mini- bzw.<br />

Kleingruppe allerdings sinnvoll und möglich sein,<br />

<strong>so</strong> werden Sie darüber in der ersten Kursveranstaltung<br />

informiert. Sie können sich dann entscheiden,<br />

ob Sie dieses Angebot annehmen oder nicht. Später<br />

eingehende Anmeldungen haben auf die Mini- und<br />

Kleingruppenregelung keinen Einfluss mehr. Die Mindesteilnehmerzahl<br />

beträgt dann 3 (Minigruppe) bzw.<br />

5 (Kleingruppe) Per<strong>so</strong>nen.<br />

Inhalt<br />

PC à la Carte ............................113<br />

PC-Buffet .................................114<br />

PC-Café ...................................116<br />

Betriebssysteme <strong>–</strong><br />

PC-Grundlagen ........................117<br />

Textverarbeitung ......................118<br />

Tabellenkalkulation ..................119<br />

Präsentation mit PowerPoint ....124<br />

Office-Anwendungen ...............125<br />

Internet-Werkstatt ...................125<br />

Grafik <strong>–</strong> <strong>Medien</strong> <strong>–</strong> Design ........127<br />

Bild- und Videobearbeitung .....128<br />

Workshopreihe Photoshop .......129<br />

Internet <strong>–</strong> Webseitenerstellung 131<br />

Programmierung ......................133<br />

Konstruktion <strong>–</strong> CAD .................134<br />

Tastschreiben am PC ................134<br />

Tastschreiben am PC <strong>–</strong><br />

Ferienkurse ..............................135<br />

Alles fürs Büro .........................136<br />

Büro- und Projektmanagement 136<br />

Kaufm. Kurse <strong>–</strong><br />

Rechnungswesen .....................135<br />

Kaufm. Kurse <strong>–</strong><br />

Rechnungswesen .....................138<br />

Kaufm. Kurse <strong>–</strong><br />

Per<strong>so</strong>nalwesen .........................142<br />

BWL <strong>–</strong> Existenzgründung .........144<br />

Angebote im Tourismus ...........146<br />

VHS goes Beutenberg ..............147<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 111


Beruf Literatur<br />

Teilnahmebescheinigungen sind<br />

gut, Zertifikate sind besser!<br />

Lassen Sie sich Ihre Leistungen durch bundesweite<br />

bzw. europäische Zertifikate bestätigen. In zahlreichen<br />

Kursen und Seminaren bietet die Volkshochschule<br />

die Möglichkeit, einzelne Themen durch Prüfungen<br />

zu zertifizieren. Eben<strong>so</strong> können Sie gesamte<br />

Weiterbildungssysteme durchlaufen und einen Qualifizierungsabschluss<br />

<strong>wie</strong> z. B. Finanzbuchhalter, Lohnbuchhalter<br />

oder einen Computerführerschein erlangen.<br />

Die Prüfungen sind z.T. auch online möglich.<br />

Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich an uns.<br />

Ansprechpartner für die berufliche Bildung ist:<br />

Christian Ziege, Tel.: 03641 4982-13 oder E-Mail:<br />

christian.ziege@jena.de<br />

In folgenden Bereichen sind Prüfungen möglich:<br />

- PC-Grundlagen, Internet und Office-Anwendungen<br />

- Tastschreiben<br />

- Kaufmännische Lehrgänge<br />

- Betriebswirtschaftliches Basiswissen<br />

- Schlüsselkompetenzen / Soft Skills<br />

- Prüfungen für Jugendliche und Kinder<br />

www.xpert­business.eu<br />

Literatur<br />

Bei den Kursen im Bereich EDV, bei kaufmännischen<br />

Kursangeboten <strong>so</strong><strong>wie</strong> bei Angeboten zur Büropraxis<br />

setzt die VHS <strong>Jena</strong> auf die Verlagspartner Herdt und<br />

EduMedia. Die Lehrmaterialien sind im Kursentgelt<br />

bereits enthalten.<br />

Sofern Sie keine Kursunterlagen wünschen, da Sie<br />

z.B. als Ehepaar an einem Kurs teilnehmen und nur<br />

ein Lehrwerk benötigen, bitten wir Sie, uns dies im<br />

Vorfeld mitzuteilen.<br />

KuRSE On DEMAnD <strong>–</strong> Kurse auf Abruf<br />

(Einzelschulungen und Individualangebote)<br />

Neu ab dem Herbstsemester 2012 ist <strong>unsere</strong> Kategorie<br />

„KURSE ON DEMAND <strong>–</strong> Kurse auf Abruf“.<br />

Hier werden Ihnen mögliche Themen vorgeschlagen,<br />

bei denen Sie Ihr Interesse anmelden können<br />

oder auch direkt einen Kurs für sich alleine oder<br />

in einer Gruppe buchen können. Selbstverständlich<br />

sind auch alle anderen Themen aus dem Bereich<br />

Arbeit und Beruf in dieser Form buchbar.<br />

Ihr Ansprechpartner: Christian Ziege,<br />

Telefon 03641 4982-13,<br />

E-Mail: christian.ziege@jena.de<br />

112 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


PC à la Carte<br />

Die Kursangebote „PC <strong>–</strong> à la Carte“ bieten Ihnen einen umfangreichen Einstieg in die <strong>vielfältig</strong>e Welt<br />

der Computertechnik. Angefangen vom Basiswissen rund um den PC bzw. den Laptop bis hin zur Bild-<br />

und Videobearbeitung können Sie sich ein grundlegendes Wissen aneignen.<br />

Möchten Sie Ihr vorhandenes Wissen erweitern <strong>–</strong> <strong>so</strong> können Sie dies in <strong>unsere</strong>m Kursbuffet tun.<br />

Schauen Sie dort gleich vorbei <strong>–</strong> hier findet jeder etwas.<br />

■ Basiskurs: Erste Schritte mit dem PC oder<br />

Laptop<br />

- Orientierung auf dem PC<br />

- Start mit dem PC <strong>–</strong> Fenstertechnik, Maus, Tastatur<br />

- Orientierung im Word<br />

- Ein Brief mit Word verfassen<br />

- Ansichtsmanagement, Ordner erstellen<br />

- Dateien kopieren/verschieben<br />

- Erste Schritte im Internet<br />

Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />

bereits im Kursentgelt enthalten.<br />

V50002<br />

Carola Lück<br />

Mo/Mi, 17.09.<strong>–</strong>08.10.2012, 08:30 <strong>–</strong> 11:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

85,70 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern (mindestens 5)<br />

Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt: 109,70 €, keine Ermäßigung<br />

V50002A<br />

Frank Rutkowski<br />

Di/Do, 23.10.<strong>–</strong>08.11.2012, 13:00 <strong>–</strong> 16:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

85,70 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern (mindestens 5)<br />

Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt: 109,70 €, keine Ermäßigung<br />

V50002B<br />

Carola Lück<br />

Mo/Mi, 19.11.<strong>–</strong>05.12.2012, 13:00 <strong>–</strong> 16:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

85,70 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern (mindestens 5)<br />

Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt: 109,70 €, keine Ermäßigung<br />

V50002C<br />

Frank Rutkowski<br />

Di/Do, 08.01.<strong>–</strong>24.01.2013, 08:30 <strong>–</strong> 11:30 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

85,70 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern (mindestens 5)<br />

Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt: 109,70 €, keine Ermäßigung<br />

■ Basiskurs: Erste Schritte zur<br />

ansprechenden Videogestaltung<br />

- Tipps und Tricks rund um die Videoaufnahme<br />

- digitale Aufnahmen in den PC überspielen<br />

- <strong>das</strong> <strong>so</strong>genannte Rohmaterial zurechtschneiden/Videoschnitt<br />

- die Daten sichern <strong>–</strong> CD’s und DVD’s brennen.<br />

Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />

bereits im Kursentgelt enthalten.<br />

V50003<br />

Norbert Ifland<br />

Di/Do, 08.01.17.01.2013, 13:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

54,50 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern (mindestens 5)<br />

Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt: 60,50 €, keine Ermäßigung<br />

■ Basiskurs: Erste Schritte zur<br />

ansprechenden Bildbearbeitung<br />

- Tipps und Tricks rund um die einfache Digitalfotografie<br />

- übertragen von Bilddateien auf den PC<br />

- erste einfache Schritte mit der Software<br />

„Adobe Photoshop Elements“<br />

- Dateien speichern und <strong>wie</strong>derfinden (Bilder archivieren)<br />

Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />

bereits im Kursentgelt enthalten.<br />

V50004<br />

Norbert Ifland<br />

Mo<strong>–</strong>Mi, 05.11.<strong>–</strong>14.11.2012, 09:00 <strong>–</strong> 11:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

54,50 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern (mindestens 5)<br />

Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt: 60,50 €, keine Ermäßigung<br />

■ Basiskurs: Erste Schritte im Internet<br />

- kurzer historischer Abriss: Was ist <strong>das</strong> Internet eigentlich?<br />

- Was ist ein Browser und welcher ist der richtige für mich?<br />

- Adresseingabe, Favoriten/Lesezeichen und Co.<br />

- Was ist Wikipedia?<br />

- zielgerichtet recherchieren im Internet<br />

Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />

bereits im Kursentgelt enthalten.<br />

V50005<br />

Christian Ziege<br />

Mo<strong>–</strong>Mi, 10.12.<strong>–</strong>19.12.2012, 09:00 <strong>–</strong> 11:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller<br />

54,50 €<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern (mindestens 5)<br />

Kleingruppe möglich.<br />

Entgelt: 60,50 €, keine Ermäßigung<br />

Beruf PC à la Carte<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 113


Beruf PC-Buffet<br />

PC­Buffet<br />

Die Kursangebote „PC-Buffet“ lehnen sich an ein klassisches Buffet im Restaurant an. Es wird<br />

Ihnen eine Vielzahl von über 40 „Wissenshäppchen“ angeboten, von denen Sie sich aussuchen<br />

können, was Ihnen „schmeckt“. All diese Angebote setzen grundlegende Kenntnisse im Umgang<br />

mit dem PC oder Laptop voraus (Inhalte siehe PC à la càrte). Das Buffet ist nach einzelnen Themenbereichen<br />

strukturiert. Auch Sie finden hier ganz bestimmt den richtigen „Happen“.<br />

Fakten:<br />

Entgelt: 15,00 € pro Kurs<br />

(Ausnahme: V50010, V50032, V50064 kosten 27,50 €/Kurs) incl. Lehrmaterial<br />

Mindestteilnehmerzahl: 4<br />

Das Betriebssystem Windows<br />

und seine Möglichkeiten<br />

■ Ordnung im PC <strong>–</strong> übersichtliche Dateiverwaltung<br />

und Ordnerstruktur<br />

V50010, Carola Lück<br />

Di/Fr., 20./23.11.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Ordnung im PC <strong>–</strong> Arbeit mit Speichermedien<br />

V50011, Carola Lück<br />

Di, 16.10.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Ordnung im PC <strong>–</strong> persönliche Einstellung<br />

am PC für eine effiziente Arbeit<br />

V50012, Carola Lück<br />

Fr, 28.09.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Warte mal, ich helfe Dir! <strong>–</strong> Computerunterstützung<br />

übers netz<br />

V50013, Christian Ziege<br />

Do, 06.12.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Einfache Schritte zur PC­Diagnose<br />

V50014, Christian Ziege<br />

Do, 18.10.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

Rund ums Internet<br />

■ Mit Sicherheit im Internet<br />

V50020, Christian Ziege<br />

Di, 04.12.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

114 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de<br />

■ „Interneteinstellungen“ nach meinen<br />

Bedürfnissen<br />

V50021, Christian Ziege<br />

Fr, 18.01.2013, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Was ich will, wann ich will! Das Internet<br />

zum Einkaufen nutzen<br />

V50022, Christian Ziege<br />

Fr, 09.11.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Wege und Zeit sparen <strong>–</strong> <strong>das</strong> Internet<br />

nutzen!<br />

V50022A, Christian Ziege<br />

Mo, 28.01.2013, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Internet <strong>–</strong> Telefonieren mit Skype<br />

V50023, Christian Ziege<br />

Di, 25.09.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Internet <strong>–</strong> eine eigene kleine Web seite<br />

mit Jimdo<br />

V50024, N. N.<br />

Mi, 23.01.2013, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

Kommunikation per E­Mail<br />

■ E­Mails und mehr <strong>–</strong> Einführung<br />

V50030, Carola Lück<br />

Di, 02.10.2012, 13:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum


■ E­Mails und mehr <strong>–</strong> Ordnung im Postfach<br />

V50031, Carola Lück<br />

Do, 11.10.2012, 13:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ E­Mails und mehr <strong>–</strong> Anhänge versenden<br />

V50032, Carola Lück<br />

Di/Do, 20./22.11.2012, 13:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ E­Mails und mehr <strong>–</strong> Mein persönliches<br />

Postfach<br />

V50033, Carola Lück<br />

Mo, 14.01.2013, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ E­Mails und mehr <strong>–</strong> den Terminkalender<br />

nutzen<br />

V50034, Carola Lück<br />

Mi, 16.01.2013, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Windows­Mail <strong>–</strong> Mein E­Mail­Butler!?<br />

V50035, Carola Lück<br />

Di, 05.02.2013, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

Texte schreiben und gestalten<br />

■ Texte schreiben <strong>–</strong> Orientierung im Word<br />

V50040, Frank Rutkowski<br />

Do, 27.09.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Texte Schreiben <strong>–</strong> Wir schreiben einen<br />

Brief<br />

V50041, Frank Rutkowski<br />

Fr, 19.10.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Texte schreiben <strong>–</strong> Eigene Briefvorlage<br />

(Briefkopf)<br />

V50042, Frank Rutkowski<br />

Mo, 12.11.2012, 13:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Word <strong>–</strong> Glückwunschkarten und<br />

urkunden mit Word gestalten<br />

V50043, Carola Lück<br />

Fr, 07.12.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Word <strong>–</strong> Dokumente durch Fotos<br />

aufwerten<br />

V50044, Frank Rutkowski<br />

Mo, 10.12.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Word <strong>–</strong> Visitenkarten und Etiketten<br />

gestalten und drucken<br />

V50045, Frank Rutkowski<br />

Fr, 11.01.2013, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

Mit dem PC rechnen und<br />

Tabellen gestalten<br />

■ Excel <strong>–</strong> Schnelle Tabellen mit Excel<br />

ohne zu rechnen!<br />

V50050, Carola Lück<br />

Mo, 15.10.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Excel <strong>–</strong> Tabellen leicht gemacht<br />

(Aufbau­Excel)<br />

V50051, Carola Lück<br />

Di, 27.11.2012, 13:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Excel <strong>–</strong> Rechnen mit Excel <strong>–</strong> Wie geht<br />

<strong>das</strong>? (z.B. ein Tarifvergleich oder die<br />

Reisekosten)<br />

V50052, Carola Lück<br />

Do, 13.12.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

Rund um Bilder und Bearbeitung<br />

■ Mit Bildern Erlebnisse teilen <strong>–</strong><br />

Verwaltung von Fotos<br />

V50060, Carola Lück<br />

Do, 04.10.2012, 09:30<strong>–</strong>11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Mit Bildern Erlebnisse teilen <strong>–</strong> einfache<br />

Bildkorrekturen<br />

V50061, Carola Lück<br />

Do, 15.11.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

Beruf PC-Buffet<br />

www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de 115


Beruf PC-Café<br />

■ Aus Fotos Filme erstellen und brennen<br />

(Adobe Premie Elements)<br />

V50062, Norbert Ifland<br />

Mo, 22.10.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Aus Fotos Filme erstellen und brennen<br />

(Live Movie Maker)<br />

V50063, Carola Lück<br />

Do, 29.11.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Fotobücher erstellen mit CEWE <strong>–</strong><br />

KLEInGRuPPE<br />

V50064, Norbert Ifland<br />

Mo/Mi, 19./21.11.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Fotogeschenke erstellen mit CEWE<br />

V50064A, Christian Ziege<br />

Di, 13.11.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Bilder verbessern und aufwerten Teil I<br />

V50065, Norbert Ifland<br />

Mo, 03.12.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Bilder verbessern und aufwerten Teil II<br />

V50066, Norbert Ifland<br />

Mi, 05.12.2012, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

PC­Café <strong>–</strong> Zuhören, mitreden, genießen!<br />

■ Mit Bildern in Ebenen arbeiten<br />

V50067, Norbert Ifland<br />

Mi, 09.01.2013, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Bilder und Texte miteinander verbinden<br />

V50068, Norbert Ifland<br />

Mo, 21.01.2013, 09:30 <strong>–</strong> 11:45 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

Videos professionell gestalten<br />

■ Videos: Filmdramaturgie mit Überblendungen<br />

V50070, Norbert Ifland<br />

Di, 29.01.2013, 13:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Vor­ und Abspann mit Texten, Grafiken<br />

und Bildern<br />

V50071, Norbert Ifland<br />

Do, 31.01.2013, 13:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Der Ton macht die Musik<br />

V50072, Norbert Ifland<br />

Di, 05.02.2013, 13:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

■ Video­ und Audioeffekte anwenden<br />

V50073, Norbert Ifland<br />

Do, 07.02.2013, 13:00 <strong>–</strong> 15:15 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

Haben Sie noch weitere Fragen rund um den PC? Oder möchten Sie gern noch Fragen zu Themen<br />

des PC-Buffets loswerden oder sich einfach nur mit anderen PC-Interessierten austauschen, dann<br />

kommen Sie in unser PC- Café.<br />

Neben den Möglichkeiten Fragen rund um den PC oder Laptop zu stellen, möchten wir hier die Gelegenheit<br />

nutzen, Ihnen immer <strong>wie</strong>der Neues aus der Welt der Computer <strong>so</strong><strong>wie</strong> Alternativen zu gängigen Programmen<br />

vorzustellen und mit Ihnen gemeinsam auch neue Themen für unser Buffet entwickeln. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch im „VHS PC-Café“. Gern können Sie tragbare Geräte mitbringen.<br />

Immer mittwochs zwischen 13:00 und 15:00 Uhr im VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Lernwerkstatt im Keller.<br />

Das Entgelt in Höhe von 3,00 € versteht sich pro Veranstaltungstag.<br />

Start im Herbst ist der 5. September 2012.<br />

116 www.vhs-jena.de | Tel. 03641 4982-00 | volkshochschule@jena.de


Betriebssysteme <strong>–</strong> PC­Grundlagen<br />

■ Einführung in die Arbeit am PC <strong>–</strong><br />

Grundlagen, Texte und Internet<br />

- Grundlagen der Informatik, Hardware-Softwarekomponenten<br />

- Aufgaben und Funktionen des Betriebssystems<br />

WINDOWS<br />

- Nutzung diverser Programme aus dem „Zubehör“<br />

von WINDOWS<br />

- individuelle Rechnereinstellung in der Systemsteuerung<br />

- Datenverwaltung mit WINDOWS<br />

- einfache Texte erfassen, bearbeiten und speichern<br />

- <strong>das</strong> Internet zum Informieren, Mitmachen und<br />

Kommunizieren (E-Mail)<br />

Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt und ist<br />

bereits im Kursentgelt enthalten.<br />

V50101 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

N. N.<br />

Mo/Mi, 05.11.2012 <strong>–</strong> 26.11.2012<br />

18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr, 7 Abende<br />

VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />

Entgelt: 113,40 €<br />

V50102 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Christian Schorsch<br />

Di/Do, 08.01.2013 <strong>–</strong> 29.01.2013<br />

18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr, 7 Abende<br />

VHS-Gebäude, Volksbad PC-Raum<br />

Entgelt: 113,40 €<br />

■ Windows 8 <strong>–</strong> neue Möglichkeiten oder<br />

nur ein neues Windows 7?<br />

Im Herbst 2012 wird <strong>das</strong> neue Windows 8 erscheinen.<br />

Micro<strong>so</strong>ft selbst sagt, <strong>das</strong>s es eine Revolution in der<br />

PC-Bedienung darstellen wird. Aber ist es dies wirklich?<br />

Bietet es <strong>so</strong> viel Neues oder Anderes? Eins ist<br />

klar <strong>–</strong> Bedienung wird in diesem Betriebssystem anders<br />

geschrieben. Wenn Sie wissen wollen, was noch<br />

<strong>so</strong> alles dahintersteckt <strong>–</strong> kommen Sie in diesen Kurs.<br />

V50103 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

N. N.<br />

Mi, 12.12.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

Entgelt: 20,00 €<br />

■ Gratis Computer: mein virtueller<br />

Zweit­PC<br />

- Testumgebung für neue/unbekannte Programme<br />

- Lösung, um alte Software noch nutzen zu können<br />

- Trennen verschiedener Aufgaben<br />

- Einrichtung XP-Mode bzw. VMWare-Player<br />

Vorkenntnisse: Computergrundlagen<br />

V50104 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Christian Schorsch<br />

Mi, 05.12.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

Entgelt: 20,00 €<br />

■ Mein Büro in der Hosentasche<br />

- alles Wichtige auf dem USB-Stick immer dabei<br />

- Einrichtung des Sticks<br />

- wichtige Programme immer dabei<br />

V50105 <strong>–</strong> KLEInGRuPPE<br />

Christian Schorsch<br />

Mo, 15.10.2012, 18:00 <strong>–</strong> 21:00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Volksbad Multimedia-Raum<br />

Entgelt: 20,00 €<br />

■ Automatisierung von Standardroutinen<br />

Durch diesen Kurs werden Sie in die Lage versetzt,<br />

Abläufe in der Windows-Umgebung zu automatisieren.<br />

Das ist hilfreich, wenn Sie regelmäßig die gleichen<br />

Klicks mit der Maus oder mit der Tastatur machen<br />

müssen. Eine Automatisierung hiervon erspart<br />

Zeit und Nerven. Der Kurs vermitt