06.12.2012 Aufrufe

Kinderklinik Memmingen Krisenintervention und ... - Raphaelshaus

Kinderklinik Memmingen Krisenintervention und ... - Raphaelshaus

Kinderklinik Memmingen Krisenintervention und ... - Raphaelshaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hier noch einige Ergänzungen:<br />

Unfallort:<br />

Rollenverteilung der Helfer<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt: Ruhe bewahren. Sinnvolle Arbeitsteilung <strong>und</strong> Rollenaufteilung<br />

vornehmen. Je nach Anzahl der GL <strong>und</strong> weiterer Betreuer werden Zuständigkeiten<br />

verteilt:<br />

- Eine Person kümmert sich um den Verletzten<br />

- Eine Person bleibt bei der Gruppe<br />

- Eine Person organisiert die Notversorgung<br />

�Wichtig: Derjenige, der sich um den Verletzen kümmert kann nicht gleichzeitig die<br />

Organisation der Notversorgung übernehmen.<br />

Im Vorfeld abgesprochene Rollenverteilung <strong>und</strong> eingeübte Notfallpläne sind wichtig<br />

<strong>und</strong> sinnvoll. Aber nicht jede Notfallsituation ist gleich, daher müssen<br />

Entscheidungen oft spontan getroffen werden.<br />

Entscheidungshilfen zur Rollenverteilung im Notfall:<br />

- Welcher Betreuer / GL ist dem verletzten TN am nächsten?<br />

- Hat jemand besonders f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse im Bereich Erste – Hilfe, verfügt<br />

über umfassendes medizinisches Wissen (z.B. Mitglied der Bergrettung, Arzt,<br />

Krankenschwester)?<br />

�Wichtig: Klare, kurze Absprachen: besprochene Rollenverteilung wird von GL<br />

zugeteilt, ist jedem bekannt.<br />

Rolle des Ersthelfers:<br />

Der Ersthelfer nimmt sich von Anfang an dem Verletzten an <strong>und</strong> ist <strong>und</strong> bleibt über<br />

den gesamten Vorgang der Rettung Ansprechpartner für den Patienten. Der<br />

Ersthelfer ist für die Durchführung der Sofortmaßnahmen <strong>und</strong> der Erste – Hilfe –<br />

Leistung zuständig.<br />

Die Rolle des Organisators:<br />

- Koordination <strong>und</strong> Delegation der Aufgaben.<br />

- Überblick über die gesamte Gruppe: wer befindet sich wo <strong>und</strong> in welchem<br />

Zustand<br />

- Entscheidung gemäß der Ergebnisse der Diagnostik des Verletzten <strong>und</strong> der<br />

Einschätzung der Situation (s.o. „Kann – Fragen“ Pocketcard), ob Hilfe von<br />

außen notwendig ist oder nicht. Gegebenenfalls absetzen des Notrufs.<br />

- Kooperation mit Rettungsdienst.<br />

Die Rolle des für die Gruppe verantwortlichen:<br />

- Gruppe muss raus aus Gefahrenzone: geeigneten Platz für die Gruppe<br />

auswählen, an dem auf Hilfe / weiteres Vorgehen gewartet werden kann.<br />

- Zustand der TN im Auge behalten (physisch/psychisch?) <strong>und</strong> entsprechend<br />

handeln<br />

- Die TN / Gruppe zusammenhalten: Situation transparent machen, weiteres<br />

Vorgehen erklären.<br />

- Beruhigen, Ablenken: mit den TN sprechen, Ruhe vermitteln, Angst nehmen.<br />

- Je nach Möglichkeit/Notwendigkeit/Sicherheit die TN mit einbeziehen<br />

(Aufteilung des Gepäcks des Verletzten, Feuer machen, etc.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!