06.12.2012 Aufrufe

Kinderklinik Memmingen Krisenintervention und ... - Raphaelshaus

Kinderklinik Memmingen Krisenintervention und ... - Raphaelshaus

Kinderklinik Memmingen Krisenintervention und ... - Raphaelshaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine einmal getätigte Aussage kann zwar wiederrufen werden, gilt aber als getätigt.<br />

Deshalb sollte gerade in Stresssituationen, wie direkt nach einem Unfall, eine<br />

Befragung zunächst verweigert werden.<br />

TN:<br />

Befragung der TN immer erst am nächsten Tag erlauben!<br />

Zeugen dürfen die Aussage nicht verweigern. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die<br />

Befragung zu verschieben. Als Gr<strong>und</strong> kann man hierfür Stress, oder aktuell hohe<br />

Belastung angeben. Die Einrichtung sollte sich vorher unbedingt mit den<br />

Erziehungsberechtigten in Verbindung setzen.<br />

5. Vorgaben für die Aufarbeitung von Unfällen, Vorfällen<br />

5.1 Kümmern um Belange der Verunfallten <strong>und</strong> Verantwortlichen<br />

Verunfallte <strong>und</strong> Verletzte TN:<br />

- Verantwortlichen Ansprechpartner aus der Einrichtung bestimmen<br />

- Versicherung klären, Nachversorgung abfragen: Sozialdienst der Klinik als<br />

Unterstützung anbieten<br />

Verantwortliche (GL, Betreuer):<br />

- Dokumentation des Unfallhergangs mittels Unfallprotokoll (� siehe Anhang 6 <strong>und</strong><br />

7)<br />

- Bericht anfertigen, in dem auch Gefühle, erlebte Grenzen, evtl. gemachte Fehler<br />

benannt werden<br />

- Evtl. Rechtsbeistand der Klinik konsultieren<br />

5.2 Verfahren anstoßen, wie kann man daraus lernen?<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist die Überlegung, ob man bereits vor einer erlebnistherapeutischen<br />

Aktivität ein spielerisches Training <strong>und</strong> Übungen für Erste Hilfe <strong>und</strong><br />

Notfallmanagement mit den TN durchführt.<br />

Beispiele für geeignete Spiele sind:<br />

Transportspiel, W<strong>und</strong>versorgungsstaffellauf, Kreislaufspiel, Essen im Baum, Drama<br />

am Mount Everest (Reiners, 2007).<br />

In jedem Fall können oben genannte Kooperationsaufgaben hilfreich zur<br />

Verarbeitung des Ereignisses mit der betroffenen Gruppe sein. Eine entsprechend<br />

intensive Reflexion danach kann helfen, die Situation positiv zu verarbeiten. Die TN<br />

fühlen sich einbezogen <strong>und</strong> ihnen wird das Gefühl vermittelt, nicht hilflos zu sein <strong>und</strong><br />

im Notfall reagieren zu können.<br />

Für Einrichtung <strong>und</strong> Gruppenleiter ist es wichtig, nach den Unfällen einen<br />

Fragebogen auszufüllen. Dieser bietet die Möglichkeit zur genauen Fehleranalyse.<br />

Nicht nur Unfälle, sondern auch „beinahe Unfälle“ können so evaluiert <strong>und</strong> zukünftige<br />

in die Planung von Aktivitäten mit einbezogen werden. Folgende Fragebögen dienen<br />

hier als Evaluationsmöglichkeit:<br />

- Fragebogen zur Unfallerhebung im Seilgartenbereich (Quelle ERCA<br />

http://www.erca.cc/cms.php?id=1,� siehe Anhang 6)<br />

- DKV – Unfallberichtsbogen (Quelle DKV http://www.kanu.de/,� siehe Anhang<br />

7)<br />

- Kooperation mit ERCA <strong>und</strong> DKV mittels Unfallberichtsbogen über Unfälle <strong>und</strong><br />

mögliche Konsequenzen, evtl. vorhandene Studien, Erfahrungen, etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!