06.12.2012 Aufrufe

Liste der gewählten Vertreter und Ersatzvertreter - bei der BGFG

Liste der gewählten Vertreter und Ersatzvertreter - bei der BGFG

Liste der gewählten Vertreter und Ersatzvertreter - bei der BGFG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zahl <strong>der</strong> zum Bau genehmigten Wohnungen<br />

ist mit 3.832 zwar um 6,6 Prozent gegenüber dem<br />

Vorjahr gestiegen, sie liegt aber immer noch deutlich<br />

unter dem mittelfristig für notwendig gehaltenen<br />

Niveau. Da<strong>bei</strong> waren nach Angaben des Statistischen<br />

Amtes für Hamburg <strong>und</strong> Schleswig-Holstein im Verlaufe<br />

des Jahres zwei gegenläufige Entwicklungen<br />

zu verzeichnen: Während die Genehmigungszahlen<br />

im ersten Halbjahr 2006 offenbar durch die damals<br />

noch bevorstehende Mehrwertsteuererhöhung bedingt<br />

fast doppelt so hoch lagen wie im ersten Halbjahr<br />

2005, sanken die Zahlen im zweiten Halbjahr deutlich<br />

ab (– 21 Prozent).<br />

Auch 2006 wurden die vom Senat für die Errichtung<br />

von Mietwohnungen <strong>und</strong> Eigentumsmaßnahmen<br />

bereitgestellten För<strong>der</strong>mittel nicht in vollem Umfang<br />

abgerufen. Bei <strong>der</strong> Mietwohnraumför<strong>der</strong>ung dürfte<br />

die Richtzahl von 1.250 bewilligten Wohnungen etwa<br />

zur Hälfte erreicht worden sein. Auch <strong>bei</strong> <strong>der</strong> bisher<br />

gut angenommenen Eigenheimför<strong>der</strong>ung wird die<br />

Programmzahl von 1.000 Einheiten wohl nur zu 50<br />

Prozent erreicht werden. Einzig <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungsför<strong>der</strong>ung<br />

ist von einem ähnlich guten Ergebnis<br />

wie in 2005 auszugehen (2005: 5.518 geför<strong>der</strong>te<br />

Wohneinheiten).<br />

Wohnungsbauoffensive 2006<br />

Mit <strong>der</strong> vergünstigten Bereitstellung städtischer Gr<strong>und</strong>-<br />

stücke im Rahmen <strong>der</strong> so genannten Wohnungsbauoffensive<br />

2006 hat <strong>der</strong> Senat ein wichtiges Signal<br />

gesetzt <strong>und</strong> auf die Kritik <strong>der</strong> Hamburger Wohnungsunternehmen<br />

an <strong>der</strong> Liegenschaftspolitik reagiert.<br />

Abschläge von 10 bis 25 Prozent auf den Gr<strong>und</strong>stückspreis<br />

ermöglichen es, die Wohnungen mit relativ<br />

mo<strong>der</strong>aten Mietpreisen speziell für jüngere Familien<br />

zu bauen. Damit wird ein Beitrag zur Reduzierung<br />

<strong>der</strong> Umlandabwan<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> für einen Verbleib <strong>der</strong><br />

Steuereinnahmen in Hamburg geleistet.<br />

Die <strong>BGFG</strong> beteiligt sich an <strong>der</strong> Wohnungsbauoffensive<br />

<strong>und</strong> wird ein Gr<strong>und</strong>stück in <strong>der</strong> Alsterdorfer Straße<br />

im Bezirk Hamburg-Nord bebauen. Wir hoffen, dass<br />

dieses Modellprojekt dauerhaft zum Bestandteil <strong>der</strong><br />

städtischen Liegenschaftspolitik wird, denn die Stadt<br />

kann als größter Gr<strong>und</strong>stückseigentümer durch Veräußerung<br />

von Flächen zu mo<strong>der</strong>aten Konditionen<br />

einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung von bezahlbarem<br />

<strong>und</strong> familiengerechtem Wohnraum leisten.<br />

Die Politik hat auch anerkannt, dass die Hamburger<br />

Wohnungsbaugenossenschaften <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Umsetzung<br />

von Pilotprogrammen wichtige Premiumpartner<br />

sind. So stellte <strong>der</strong> Senator für Stadtentwicklung <strong>und</strong><br />

Umwelt, Axel Gedaschko, im Januar 2007 fest: „Die<br />

Genossenschaften schaffen mehr Wohnraum <strong>und</strong><br />

mehr Wohnqualität in Hamburg, <strong>und</strong> das zu günstigen<br />

Preisen. Mit ihrem Solidarprinzip leisten sie<br />

außerdem einen wertvollen Beitrag dazu, das Miteinan<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> funktionierende Nachbarschaften in<br />

den Quartieren zu gewährleisten.“ Mit ihren Investitionen<br />

sorgen die Genossenschaften nicht nur für gute<br />

Nachbarschaften. Auch <strong>der</strong> Klimaschutz hat einen<br />

hohen Stellenwert. Hierfür wollen die Unternehmen<br />

im Jahr 2007 r<strong>und</strong> 60 Millionen € investieren.<br />

06 | 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!