07.12.2012 Aufrufe

September 2012 - TWI

September 2012 - TWI

September 2012 - TWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Q3|12 www.twi.at<br />

www.twi.at<br />

Q3|12<br />

Stelleninserate in Print- und Onlinemedien<br />

Catro Personalberatung über die Anforderungen an Stelleninserate<br />

Mag. Alexandra Weisinger<br />

Die Suche nach geeigneten MitarbeiterInnen<br />

ist eine Thematik, welche jedes<br />

Unternehmen, unabhängig von Branche,<br />

Größe etc., im Laufe der Zeit beschäftigt.<br />

Der bestehende Mangel an Facharbeitskräften<br />

sowie der damit verbundene<br />

„Kampf“ um gutes Personal erschwert<br />

diese Aufgabe erheblich. Umso wichtiger<br />

ist es, bereits zu Beginn eine geeignete<br />

Suchstrategie festzulegen und mit<br />

einem überzeugenden Stelleninserat<br />

die Zielgruppe anzusprechen. Viele Firmen<br />

holen sich dabei Unterstützung von<br />

Agenturen, welche sie bei der Textierung<br />

und Gestaltung der Stellenanzeige sowie<br />

Schaltung in den diversen Print- und Onlinemedien<br />

beraten.<br />

Stelleninserat ist<br />

wie Werbung<br />

Ein Stelleninserat ist wie eine Werbung,<br />

in welcher sich ein Betrieb als attraktiver<br />

Arbeitgeber präsentiert sowie das Interesse<br />

der Arbeitssuchenden weckt. Dementsprechend<br />

sollte eine kurze Unternehmensbeschreibung<br />

(Branche, Produkte<br />

bzw. Dienstleistungen, Standort etc.) nicht<br />

fehlen.<br />

Aufmerksamkeit<br />

durch die Headline<br />

Um die Aufmerksamkeit der LeserInnen<br />

von Print- und Onlinemedien zu gewinnen<br />

und sich von der Masse abzuheben,<br />

ist eine aussagekräftige Headline / Positionsbezeichnung<br />

Voraussetzung. Diese<br />

sollte auch optisch in der Anzeige hervorgehoben<br />

werden. Fremdwörter kommen<br />

dann zum Einsatz, wenn sie die Position<br />

Foto / Grafiken: catro<br />

auch treffend beschreiben und allgemein<br />

bekannt sind.<br />

Aufgabenbereich<br />

und Anforderungen<br />

Als weiterer Punkt sollte der Aufgabenbereich<br />

inklusive möglicher Karrieremöglichkeiten<br />

angeführt werden. Hierbei<br />

unbedingt auf die wesentlichen Tätigkeiten<br />

beschränken und im Falle eines<br />

Fließtextes auf kurze Sätze achten. Das<br />

Gleiche gilt auch bei der Aufzählung des<br />

fachlichen und persönlichen Anforderungsprofils.<br />

Ein Roman an Fähigkeiten,<br />

über welche der/die KandidatIn verfügen<br />

sollte, wirkt eher abschreckend als einladend.<br />

Auch hierbei auf die wesentlichen<br />

Kriterien konzentrieren.<br />

Gehalt und<br />

Sonderkonditionen<br />

Abschließend dürfen die Konditionen<br />

wie Gehalt, Sozialleistungen, Stundenausmaß<br />

etc. sowie die Kontaktdaten für die<br />

Zusendung der Bewerbungsunterlagen<br />

nicht fehlen.<br />

Jegliche Diskriminierungen aufgrund von<br />

Geschlecht, Alter, Religion etc. sind in<br />

Stelleninseraten verboten und im Gleich-<br />

Sekretariat (m/w)<br />

Vollzeit<br />

CATRO, Ihr Partner für strategisches Personalmanagement,<br />

MitarbeiterInnensuche<br />

und Mediaservice erweitert sein Team am<br />

Standort Innsbruck.<br />

Anforderungsprofil:<br />

• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung<br />

• Einschlägige Berufserfahrung<br />

• MS-Office Kenntnisse<br />

• Selbstständige und genaue Arbeitsweise<br />

• Organisationsgeschick und Flexibilität<br />

Beispiel eines professionellen Stelleninserates<br />

behandlungsgesetz geregelt. Zusätzlich<br />

muss das kollektivvertragliche Mindestgehalt<br />

angeführt werden. Auf die Bereitschaft<br />

zur Überzahlung sowie sonstige<br />

Zusatzleistungen kann hingewiesen werden.<br />

Es bestehen jedoch für Letzteres<br />

auch Ausnahmen wie zB im Falle von freien<br />

DienstnehmerInnen, fehlendem Kollektivvertrag<br />

etc.<br />

Gestaltung<br />

eines Stelleninserates<br />

Hinsichtlich der Gestaltung ist vor allem<br />

in Printmedien das Layout des Stelleninserates<br />

ausschlaggebend. Neben den Entscheidungen<br />

Farbe oder Schwarz / Weiß,<br />

Unternehmenslogo, Bilder, Fließtext oder<br />

Aufzählungszeichen und Größe des Inserates<br />

sollte vor allem die Corporate Identity<br />

der Firma übermittelt werden. Auch<br />

eine gute Platzierung in Printmedien kann<br />

ausschlaggebend für eine erfolgreiche Insertion<br />

sein.<br />

Im Falle von Onlineinseraten gibt es keine<br />

Beschränkung auf Spalten und Größen,<br />

wodurch grundsätzlich mehr Informationen<br />

übermittelt werden können. Der<br />

Preis versteht sich meist pro Position /<br />

Inserat unabhängig von Größe, Farbe etc.<br />

• Direkte Zusammenarbeit mit der Niederlassungsleitung<br />

• Abwicklung des Zahlungsverkehrs (Ein- und<br />

Ausgangsrechnungen)<br />

Gehalt:<br />

Für diese Position gilt ein kollektivvertragliches<br />

Mindestgehalt von € 1.612,10. Je nach<br />

Ausbildung und Berufserfahrung ist eine Überzahlung<br />

möglich.<br />

Wenn wir Ihr Interesse an dieser abwechs-<br />

Aufgabengebiet:<br />

lungsreichen Tätigkeit geweckt haben,<br />

• Allgemeine administrative Tätigkeiten<br />

richten Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

• Erledigung der anfallenden Korrespondenz<br />

unter Angabe der KennNr. 311.020 per Email<br />

• Organisation von Meetings inkl. Terminver-<br />

an 34@catro.com.<br />

einbarungen<br />

www.catro.com Eduard-Bodem-Gasse 8/2• 6020 Innsbruck • Tel.: +43 (0) 512 36 40 80<br />

Wien • Graz • Innsbruck • St. Pölten • Ungarn • Slowenien • Polen • Bulgarien • Slowakei<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Verlinkung<br />

auf die Firmenhompage, Eingliederung<br />

in den „Top Job“ der Woche und<br />

vieles mehr. Bei Online – Stellenanzeigen<br />

zählt die richtige Verschlagwortung, damit<br />

Jobsuchende einfach das Stelleninserat<br />

finden können sowie, wenn möglich,<br />

eine laufende Platzierung auf der ersten<br />

Seite. Abschließend ist noch zu erwähnen,<br />

dass „unbekannte“ oder nicht passende<br />

Positionsbezeichnungen kontraproduktiv<br />

wirken, da das Stelleninserat vor allem<br />

online dadurch nur schwer gefunden werden<br />

kann.<br />

Franz Erhart ist geschäftsführender Gesellschafter<br />

von HST-Datensysteme GmbH in Innsbruck<br />

Obwohl bereits 2006 im Zuge des Betrugsbekämpfungsgesetzes<br />

per 1. Jänner<br />

2007 „neue“ Aufzeichnungspflichten für<br />

alle Bareinnahmen und –ausgaben gelten,<br />

kommt es nach wie vor zu Verwirrungen,<br />

Irrtümern und Missverständnissen.<br />

Von dieser Regelung sind Bilanzierer, Einnahmen/Ausgaben-Rechner<br />

und auch<br />

Pauschalierte betroffen. Es ist jede Bareinnahme<br />

und jede Barausgabe täglich<br />

und einzeln zu erfassen. Dadurch soll<br />

vor allem die Losungsermittlung durch<br />

Unabhängig davon ob man sich für eine<br />

Schaltung in Print- oder Onlinemedien<br />

bzw. eine Kombination aus beiden entscheidet,<br />

sollte man sich auf jeden Fall<br />

Zeit für die Textierung und Gestaltung<br />

der Stellenanzeige nehmen sowie darauf<br />

konzentrieren, welche Zielgruppe man<br />

ansprechen will. Damit gewährleistet man<br />

ein professionelles Auftreten am Arbeitsmarkt<br />

und nützt die Kosten für das Stelleninserat.<br />

Mag. Alexandra Weisinger<br />

CATRO Personalberatung GmbH<br />

Eduard-Bodem-Gasse 8<br />

A-6020 Innsbruck<br />

Tel: 0512 / 36 40 80<br />

Fax: 0512 / 36 40 80-10<br />

a.weisinger@catro.com<br />

www.catro.com<br />

Barbewegungsverordnung<br />

Aufzeichnungspflichten für (fast) alle<br />

Kassasturz bis auf wenige Ausnahmen<br />

verhindert werden. Zur Umsetzung des<br />

Betrugsbekämpfungsgesetzes wurden<br />

2010 und 2011 rund 900 Finanzbeamte<br />

in Kassenprüfung und Kassennachschau<br />

ausgebildet.<br />

Um mehr Rechtssicherheit zu erreichen,<br />

gelten ab 1. 1. <strong>2012</strong> genaue Kassenrichtlinien.<br />

Diese Richtlinien basieren auf dem<br />

Betrugsbekämpfungsgesetz 2006 und<br />

einem ganzen Jahr dauernde Verhandlungen<br />

mit WKO, KWT, Kassenherstellern<br />

und -programmierern.<br />

Dazu werden Registrierkassen und PC<br />

Kassen in verschiedene Typen unterteilt.<br />

Zur Kontrollfähigkeit sollen sämtliche<br />

Kassen bzw. PC Kassensysteme ein elektronisches<br />

Journal oder Datenerfassungsprotokoll<br />

mitführen. Diese elektronischen<br />

Dokumentationen sollen jedenfalls alle<br />

nötigen Einzelmerkmale (lfd. Nummer,<br />

– Datum, - Uhrzeit, …) beinhalten, damit<br />

unmittelbar und in angemessener Zeit<br />

feststellbar ist, ob alle Geschäftsvorfälle<br />

in vollem Umfang erfasst wurden und die<br />

Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungssysteme<br />

gegeben ist. Sind bei bestehenden<br />

Kassensystemen zusätzliche Maßnahmen<br />

zur Sicherstellung der vollständigen<br />

und richtigen Erfassung notwendig, sollen<br />

diese sobald wie möglich – in zumutbarer<br />

Zeit – jedenfalls bis Ende <strong>2012</strong> geschaffen<br />

werden.<br />

Zur Prüfung gibt es einen Stresstest für<br />

Registrierkassen und PC-Kassensysteme.<br />

Sollten Sie sich nicht wirklich sicher sein,<br />

suchen Sie bitte unbedingt das Gespräch<br />

mit Ihrem Steuerberater und/oder Kassensystemlieferanten.<br />

16 17<br />

Fotos: <strong>TWI</strong> WS<br />

HST Datensysteme GmbH<br />

Eduard-Bodem-Gasse 5-7<br />

A-6020 Innsbruck<br />

Tel: 0512 / 34 13 00<br />

Fax: 0512 / 34 13 00-10<br />

office@hst-data.at<br />

www.hst-data.at<br />

Datensysteme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!