07.12.2012 Aufrufe

im focus - DK Recycling und Roheisen GmbH

im focus - DK Recycling und Roheisen GmbH

im focus - DK Recycling und Roheisen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 8<br />

Medio-Rhein brachte auf dem Feld Aurora, das heute noch ein Teil des<br />

<strong>DK</strong>-Geländes ist, eine bis zu 25m tiefe Senkmauer nieder. Als man dann<br />

feste Bodenschichten erreichte, konnte die Abteufung von Hand auf der<br />

Sohle vorgenommen werden. Nachdem man die Sohle einige Meter abgesenkt<br />

hatte, brachen unerwartet große Wassermassen ein. Das Wasser<br />

wurde mit einer für damalige Zeiten sehr starken 140-pferdigen Dampfmaschine<br />

zur Wasserförderung abgepumpt. Aber es kam noch schl<strong>im</strong>mer,<br />

denn in 33 Meter Tiefe liefen <strong>im</strong>mer größer werdende Mengen von<br />

Schw<strong>im</strong>msand in den Schacht. Zur damaligen Zeit war es noch nicht möglich,<br />

das sogenannte „schw<strong>im</strong>mende Gebirge“ in den Griff zu bekommen,<br />

erst das um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende aufkommende Gefrierverfahren brachte,<br />

durch die Vereisung der Bodenschichten eine Lösung. Damit stand<br />

also fest, dass in Hochfeld von den sehr interessierten Firmen Vulkan,<br />

Medio-Rhein, Haniel, Diergardt-Mevissen <strong>und</strong> Rheinpreußen zum damaligen<br />

Zeitpunkt keine Kohle gefördert werden konnte. Im Jahre 1911 wurde<br />

die Aktiengesellschaft Medio-Rhein aufgelöst. Noch <strong>im</strong> gleichen Jahr<br />

konnte die <strong>DK</strong> den „Zechenplatz“ erwerben. Das Gelände kann man sehen,<br />

wenn man auf der linken Seite der Carl-Bosch-Halle aus dem Fenster<br />

schaut. Es sollte noch gesagt werden, dass erstmalig <strong>im</strong> Jahr 1912 die<br />

Zeche Diergardt gegenüber der <strong>DK</strong>-Rheinfront Kohle förderte. 1914 begann<br />

dann der Kohleabbau in Neuenkamp.<br />

Das Bild zeigt den gef<strong>und</strong>enen waagerechten Gleisstollen. Man kann auch<br />

deutlich die damalige Stollenbautechnik erkennen.<br />

(H.-G. Rosendahl)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!