07.12.2012 Aufrufe

im focus - DK Recycling und Roheisen GmbH

im focus - DK Recycling und Roheisen GmbH

im focus - DK Recycling und Roheisen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Jahre AGRA - ein Rückblick<br />

Seite 2<br />

Ziemlich genau 10 Jahre ist es her, dass die AGRA nach erfolgter Warminbetriebnahme<br />

der Sinteranlagen-Mannschaft übergeben wurde. Heute<br />

gehört die AGRA so selbstverständlich zur Sinteranlage dazu wie die Gießmaschine<br />

zum Hochofen. Bis dahin war es allerdings ein langer Weg, den<br />

wir gern noch einmal skizzieren wollen.<br />

Angefangen hat es mit einer Ordnungsverfügung der Behörden <strong>im</strong> Jahr<br />

1986, die die Einhaltung der damals gültigen SO2-Gehalte von 500 mg/<br />

m³ <strong>im</strong> Sinterabgas forderte. Im Jahr 1991 wurde bekannt, dass in Sinterabgasen<br />

- also auch bei <strong>DK</strong> - erhöhte Dioxingehalte enthalten sind. Also<br />

musste eine neu zu bauende Abgasreinigung auch diese Forderung erfüllen<br />

können. Erste Kostenschätzungen zeigten, dass <strong>DK</strong> finanziell nicht in<br />

der Lage sein würde, eine solche Anlage zu bauen. Da auch die rechtliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Ordnungsverfügungen strittig war, hat <strong>DK</strong> Widerspruch<br />

eingelegt <strong>und</strong> den Rechtsweg bis zum B<strong>und</strong>esverwaltungsgericht in Berlin<br />

beschritten.<br />

Im Jahr 1999 kam die neue Ordnungsverfügung, die sehr konkret die zu<br />

bauende Anlage beschrieb. Allerdings war das angeordnete Verfahrenskonzept<br />

technisch nicht sinnvoll <strong>und</strong> zudem sowohl in der Investitionssumme,<br />

als auch in den Betriebskosten viel zu teuer. Diese Einschätzung<br />

wurde auch durch Betriebsversuche 1995/1996 mit einem Teil-<br />

Abgasstrom bestätigt.<br />

Schließlich wurde ein Konzept ausgearbeitet, das vorsah, das Abgas in<br />

einem sogenannten quasitrockenen Flugstromverfahren mit Tuchfilter zu<br />

reinigen. Auf die Ausschreibung von Ende 1996 gab es 12 Angebote, die<br />

durchweg bei nur einem Drittel (!) der Kosten lagen, die eine Anlage gekostet<br />

hätte, wie sie in der Ordnungsverfügung verlangt worden war. <strong>DK</strong><br />

konnte die Behörde davon überzeugen, dass auch mit dem neuen Verfahren<br />

die Grenzwerte eingehalten werden, zumal mehrere Anbieter dies sogar<br />

garantierten.<br />

Nach der Sicherung der Finanzierung durch Verkauf von Gr<strong>und</strong>stücken,<br />

einer Landesbürgschaft <strong>und</strong> Zuschüssen durch das Land NRW konnte <strong>im</strong><br />

März 1997 der Auftrag an Austrian Energy and Environment (AE) vergeben<br />

werden. Zu diesem Zeitpunkt hatte <strong>DK</strong> bereits die STEAG als Projektfirma<br />

mit ins Boot genommen, die fortan federführend das Projekt umsetzte.<br />

Bereits 14 Monate nach Auftragsvergabe konnte die Kalt-Inbetriebnahme<br />

durchgeführt werden <strong>und</strong> Ende August 1998 war sie in die Sinterproduktion<br />

integriert. Offiziell wurde der 11 Millionen € teure Bau dann am<br />

20.8.1999 <strong>im</strong> Rahmen einer Feierst<strong>und</strong>e mit der damaligen Oberbürgermeisterin<br />

Zieling <strong>und</strong> einem Tag der offenen Tür eingeweiht.<br />

Die spannende Frage war, ob die Anlage tatsächlich die geforderten <strong>und</strong><br />

vom Anlagenbauer garantierten Abgaswerte einhalten kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!