07.12.2012 Aufrufe

DAZ - DHV-Deutscher Handels- und Industrieangestellten-Verband ...

DAZ - DHV-Deutscher Handels- und Industrieangestellten-Verband ...

DAZ - DHV-Deutscher Handels- und Industrieangestellten-Verband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DAZ</strong><br />

Zum Geleit<br />

Liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

im Frühjahr 2012 tut sich<br />

viel in den Betrieben. Es ist<br />

geprägt von tarifpolitischen<br />

Auseinandersetzungen <strong>und</strong><br />

von Wahlen zur betrieblichen<br />

Mitbestimmung. Die<br />

<strong>DHV</strong> ist an vielen Fronten<br />

gefordert.<br />

Aktuell finden Wahlen<br />

nach dem B<strong>und</strong>espersonalvertretungsgesetz<br />

statt.<br />

Die <strong>DHV</strong> stellte sich vor allem in<br />

der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

zur Wahl. Die zum Redaktionsschluss<br />

vorliegenden Ergebnisse bei<br />

den Krankenversicherungsträgern<br />

BarmerGEK <strong>und</strong> der KKH Allianz sind<br />

ermutigend. In beiden Versicherungsträgern<br />

sind wir in den Hauptpersonalrat<br />

eingezogen. Und auch<br />

bei den regionalen Vertretungen bei<br />

beiden Versicherungen konnte sich<br />

die <strong>DHV</strong> behaupten.<br />

Bei der Deutschen Angestellten<br />

Krankenkasse wird am 15. Mai gewählt.<br />

Die <strong>DHV</strong> ist hier besonders<br />

gut aufgestellt. Alleine für den<br />

Hauptpersonalrat zählt die <strong>DHV</strong>-<br />

Kandidatenliste 150 <strong>DHV</strong> Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen. Es zeigt sich an<br />

dieser Breite, dass die Einführung einer<br />

neuen B<strong>und</strong>esbetriebsgruppenstruktur<br />

bei der DAK erfolgreich war.<br />

Wir erreichen damit die Beschäftigten<br />

in der Kasse <strong>und</strong> mobilisieren<br />

sie dazu, sich für ihre Interessen gewerkschaftlich<br />

zu organisieren.<br />

Für die <strong>DHV</strong> von Bedeutung sind<br />

auch die Aufsichtsratswahlen beim<br />

Lebensmitteleinzelhandelskonzern<br />

REWE. Wir kandidieren mit Mitarbeitern<br />

des Konzerns für die Gewerkschaftsvertreter<br />

im Aufsichtsrat. Die<br />

Chancen stehen nicht schlecht für<br />

die <strong>DHV</strong>, in den Konzernaufsichtsrat<br />

einzuziehen.<br />

In der Tarifr<strong>und</strong>e 2012 stehen<br />

mannigfache tarifpolitische Auseinandersetzungen<br />

auf der Agenda.<br />

Bei den Lohntarifverhandlungen<br />

liegt die Herausforderung darin, das<br />

richtige Maß für eine Lohnerhöhung<br />

zu finden. Unsere Tarifkommissionen<br />

haben je nach Branche Lohn-<br />

2<br />

erhöhungen<br />

von bis zu 6,5<br />

Prozent gefordert.<br />

Diese<br />

Forderungen<br />

o r i e n t i e r e n<br />

sich an der<br />

aktuellen Inflationsrate<br />

von gut 2<br />

Prozent <strong>und</strong><br />

an guten Unternehmensergebnissen<br />

im Jahre 2011. An diesen sind die<br />

Beschäftigten zu beteiligen.<br />

Die Tarifverhandlungen sind in<br />

verschiedenen Branchen ins Stocken<br />

geraten. Im privaten Bankgewerbe<br />

stehen die Entgelttarifverhandlungen<br />

vor dem Scheitern. Die<br />

Verhandlungen für die Volks- <strong>und</strong><br />

Raiffeisenbanken haben noch nicht<br />

begonnen. Bei den Haustarifverhandlungen<br />

für die DAK-Ges<strong>und</strong>heit<br />

oder bei der Bausparkasse Wüstenrot<br />

ist ein Ergebnis noch nicht absehbar.<br />

Auch die Verhandlungen<br />

für einen Mindestlohn im Einzelhandel<br />

scheinen auf Eis gelegt. Die<br />

schleppenden Tarifverhandlungen<br />

im Organisationsbereich der <strong>DHV</strong><br />

entsprechen den Auseinandersetzungen<br />

in der Metall- <strong>und</strong> Elektroindustrie<br />

<strong>und</strong> der Chemie. Auch dort<br />

ist ein langer Arbeitskampf nicht<br />

ausgeschlossen.<br />

In den meisten Branchen steht<br />

neben der Lohnerhöhung die Frage<br />

im Mittelpunkt, wie das Outsourcing<br />

von Arbeitsplätzen eingeschränkt<br />

werden kann. Wird es uns gelingen<br />

bei den Tarifverhandlungen Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

zum Outsourcing<br />

tarifvertraglich zu regeln?<br />

Es ist notwendig, dass für die Fremdvergabe<br />

von Dienstleistungen soziale<br />

Mindeststandards verbindlich festgelegt<br />

werden. Was für den öffentlichen<br />

Dienst sogenannte Vergabegesetze<br />

sind, das sind in der Privatwirtschaft<br />

Selbstverpflichtungen der Unternehmen<br />

zur Festlegung sozialer Mindeststandards<br />

für die Fremdvergabe. Auch<br />

um solche Selbstverpflichtungen<br />

ringt die <strong>DHV</strong> in den aktuellen Tarifverhandlungen.<br />

Zum Geleit<br />

Um unseren Forderungen Nachdruck<br />

zu verleihen, hat die <strong>DHV</strong> in<br />

diesem Jahr so oft, wie lange nicht<br />

mehr, an Warnstreikaktionen teilgenommen.<br />

Dies galt für die Auseinandersetzungen<br />

um einen neuen<br />

TVÖD, dies gilt aktuell für die Bausparkasse<br />

Wüstenrot oder die DAK.<br />

Wir schrecken auch nicht davor zurück,<br />

zu weiteren Streikmaßnahmen<br />

aufzurufen. Dabei lässt sich die <strong>DHV</strong><br />

aber nach wie vor davon leiten, dass<br />

der Streik das letzte Mittel in tarifpolitischen<br />

Auseinandersetzungen<br />

sein muss. Deshalb werden wir es<br />

auch in dieser Tarifr<strong>und</strong>e behutsam<br />

<strong>und</strong> mit Augenmaß einsetzen.<br />

Ihr<br />

<strong>DAZ</strong><br />

Inhalt<br />

Deutsche<br />

Angestellten<br />

Zeitung<br />

Zum Geleit ................................................. 2<br />

Tarifarbeit ...............................................3–7<br />

Personalratswahlen ................................ 8<br />

Mindestlohn .......................................9–10<br />

Bündnis gegen Schwarzarbeit ..........11<br />

Bündniserklärung ...........................12–13<br />

medsonet .................................................14<br />

CGB ......................................................16–18<br />

International ............................................19<br />

<strong>Verband</strong>sarbeit ................................20–22<br />

Impressum ...............................................22<br />

Aktionärvereinigung ............................23<br />

Seminartermine .....................................24<br />

<strong>DAZ</strong> 2/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!