07.12.2012 Aufrufe

Erfassung des aktuellen Stickstoffstatus von Kulturpflanzen mit ...

Erfassung des aktuellen Stickstoffstatus von Kulturpflanzen mit ...

Erfassung des aktuellen Stickstoffstatus von Kulturpflanzen mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Material und Methode<br />

che, eine Hochertrag- (HE) und eine Niedrigertragzone (NE) <strong>mit</strong> unterschiedlicher Wasserspeicherkapazität<br />

(nFK) und Korngrößenzusammensetzung <strong>des</strong> mineralischen Bodenmaterials<br />

unterteilt (Tab. 2).<br />

Tab. 1: Standortkenndaten der Schläge Dürnast und Mitterfeld<br />

Standort D 01 D 04 D 08 Mitterfeld<br />

Bodenart uL uL uL uL<br />

nFK [mm] 160 180 - 170<br />

pH (CaCl2) 6,0 6,6 - 6,3<br />

AZ/GZ 58 55 64 -<br />

P2O5 [mg P2O5/100 g Boden] 17,2 27,1 - 11,0<br />

K2O [mg K2O/100 g Boden] 12,7 32,3 - 12,0<br />

Ct [%]<br />

Nt [%]<br />

C/N<br />

1,30<br />

0,14<br />

9,3<br />

1,34<br />

0,15<br />

8,9<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1,36<br />

0,15<br />

9,1<br />

nFK = nutzbare Feldkapazität; AZ/GZ = Acker-/Grünlandzahl; Ct = Kohlenstoff; Nt = Stickstoff total; C/N =<br />

Kohlenstoff zu Stickstoff Verhältnis<br />

Tab. 2: Standortkenndaten der Schläge Krohberg und Sieblerfeld, Thalhausen<br />

Standort<br />

Krohberg Sieblerfeld<br />

Hochertrag Niedrigertrag Hochertrag Niedrigertrag<br />

Bodenart Lu Ls4 Ls2 Sl2<br />

nFK [mm] 150 90 160 100<br />

pH (CaCl2) 6,4 5,8 6,2 6,1<br />

AZ/GZ 62 44 57 44<br />

P2O5 [mg P2O5/<br />

100 g Boden]<br />

18,8 10,1 14,6 12,1<br />

K2O [mg K2O/<br />

100 g Boden]<br />

24,9 14,0 22,0 16,5<br />

Kies [%] 2 27 9 26<br />

nFK = nutzbare Feldkapazität; AZ/GZ = Acker-/Grünlandzahl<br />

2.3 Klima und Witterungsverlauf 2002 bis 2004<br />

Das Tertiärhügelland gehört nach HÄCKEL (1986) der alpinen warmgemäßigten immerfeuchten<br />

Klimazone an. Der Wetterverlauf in den drei Versuchsjahren wurde anhand <strong>des</strong><br />

„AGRARMETEOROLOGISCHER MONATSBERICHT FÜR BAYERN“ der Niederlassung<br />

Weihenstephan, <strong>des</strong> Deutschen Wetterdienstes in Zolling dokumentiert (DWD, 2001 bis<br />

2004).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!