07.12.2012 Aufrufe

Erfassung des aktuellen Stickstoffstatus von Kulturpflanzen mit ...

Erfassung des aktuellen Stickstoffstatus von Kulturpflanzen mit ...

Erfassung des aktuellen Stickstoffstatus von Kulturpflanzen mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 Ergebnisse<br />

3 Ergebnisse<br />

3.1 Ausgewählte Vegetationsindizes und ihre Eignung zur Charakterisierung<br />

agronomisch wichtiger Bestan<strong>des</strong>parameter zu Winterweizen<br />

3.1.1 Reflexionsoptische Abbildungen der Trockenmasse und N-Aufnahme zu Winterweizen<br />

Die verschiedenen Indizes wurden auf Ihre Güte in Bezug auf die Sensitivität gegenüber<br />

dem Bestan<strong>des</strong>parameter geprüft und zu physiologisch relevanten Vegetationsstadien errechnet,<br />

im speziellen der N-Aufnahme und beim Weizen noch respektive der Biomasseproduktion.<br />

Des Weiteren stand die Unempfindlichkeit gegenüber störenden Umwelteinflüssen im<br />

Interesse der Analysen, da für pflanzenbauliche Fragestellungen die Qualität eines Vegetationsindex<br />

einerseits sensitiv gegenüber Bestan<strong>des</strong>parametern, andererseits unempfindlich gegen<br />

störende Umwelteinflüsse sein muß. Der spektroradiometrische Informationsgehalt wurde<br />

regressionsanalytisch zur Erhebung der agronomisch relevanten Parameter in den jeweiligen<br />

Meßterminen er<strong>mit</strong>telt. Da ein hohes Bestimmtheitsmaß nicht alleine zur Beurteilung eines<br />

Index als Maß für den Zusammenhang zwischen spektraler Bonitur und Parameter herangezogen<br />

werden kann, wurde zusätzlich der prozentuale Fehleranteil der reflexionsoptischen<br />

Messung berechnet.<br />

Informationsgehalt der spektralen Biomasseerhebung <strong>von</strong> Winterweizen<br />

In der Abbildung 13 ist der Zusammenhang zwischen den errechneten Indizes und dem<br />

Trockenmasseaufwuchs der Versuchsjahre 2002 bis 2004 dargestellt. Das Bestimmtheitsmaß<br />

der linearen Regression wurde über das Mittel der fünf Sorten und vier N-Stufen <strong>mit</strong> je vier<br />

Wiederholungen errechnet. Auffallend sind die großen Unterschiede der R 2 -Werte zu Schoßbeginn<br />

(EC 30) zwischen den Versuchsjahren 2002 und 2004.<br />

Im Vegetationsjahr 2004 wurde im Vergleich zu 2002 jedoch zu Schoßbeginn <strong>mit</strong> 7,4 [dt<br />

ha -1 ] 39,3 % mehr Trockenmasse gebildet. Die Streuung <strong>des</strong> Variationskoeffizienten (CV) der<br />

TM lag im Mittel aller N-Stufen <strong>mit</strong> 37,5% (2002) zu 34,4% (2004) nahezu gleich. Grund <strong>des</strong><br />

Unterschieds beziehungsweise der niedrigen Bestimmtheitsmaße ist die relativ große Spannweite<br />

der REIP-Werte (HWP).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!