07.12.2012 Aufrufe

Inne halten – statt hochschalten - Pharmaserv

Inne halten – statt hochschalten - Pharmaserv

Inne halten – statt hochschalten - Pharmaserv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesicherte Energien<br />

am Standort Behringwerke<br />

Eine sichere Energieversorgung ist in vielen Bereichen von allerhöchster Bedeutung. Dies gilt gleichermaßen<br />

für industrielle Produktionen als auch zur Datensicherung. Gerade in der pharmazeutischen<br />

Industrie kann z.B. ein Stromausfall einen Produktionsstillstand bewirken, eventuell sogar ganze<br />

Produktionschargen zerstören und im schlimmsten Fall zu einem Lieferabriss führen. Um den damit<br />

verbundenen finanziellen Risiken vorzubeugen, werden vielfach Anlagen zur Netzersatzversorgung<br />

eingesetzt. Das Dienstleistungsunternehmen <strong>Pharmaserv</strong> bietet seit 2002 am Standort Behringwerke<br />

gesicherte Energieversorgungs-Konzepte mit großem Erfolg an <strong>–</strong> zuletzt bei Novartis Behring und CSL<br />

Behring.<br />

Bei diesen beiden Projekten handelt es sich zum<br />

einen um die Strom- und Kälteversorgung der Impf-<br />

stoff-Produktion von Novartis Behring im Gebäude<br />

H28n und zum anderen um die Versorgungssicher-<br />

heit aller kritischen und produktionsnahen Prozesse<br />

in den Produktionsgebäuden M300 und M305<br />

von CSL Behring. In beiden Fällen wurden von<br />

<strong>Pharmaserv</strong> Dieselaggregate mit einer Gesamt-<br />

leistung von 1.440 kW installiert. Außerdem sind die Dampf-,<br />

Druckluft- und Kälteerzeugung mit Netzersatzanlagen,<br />

sowie die Stickstoffversorgung über zusätzliche Flaschen-<br />

bündel abgesichert.<br />

„In enger Abstimmung mit Novartis Behring und unter<br />

Berücksichtigung aller Kundeninteressen wurde das Projekt<br />

zeitnah und plangemäß umgesetzt“, so Alois Osterfeld,<br />

Leiter der <strong>Pharmaserv</strong> Stromversorgung nach der Inbetrieb-<br />

nahme der Anlage für das Gebäude H28n im Oktober ver-<br />

gangenen Jahres. Zufrieden mit der Kooperation zeigte sich<br />

auch Axel Lehfeld, Leiter Facility Management bei Novartis<br />

Behring: „Die Stromversorgung der <strong>Pharmaserv</strong> bietet uns<br />

eine hohe Versorgungssicherheit“.<br />

Seit Januar 2007 ist das Notstromaggregat für CSL Behring<br />

für die Gebäude M300 und M305 in Betrieb. „Das Projekt<br />

wurde in sehr guter und enger Zusammenarbeit zwischen<br />

CSL Behring und <strong>Pharmaserv</strong> abgewickelt“, so Dr. Günter<br />

Kuchler, Projektsponsor und Stefan Rees, Projektleiter CSL<br />

Behring. <strong>Pharmaserv</strong> betreibt beide Anlagen in Eigenregie<br />

im Rahmen eines Contractings für die Kunden. „Somit ist<br />

eine dauerhaft sichere Energieversorgung für die sensiblen<br />

Anlagen unserer Kunden gewährleistet“, erklärt Frank<br />

Huberth, Projektleiter der <strong>Pharmaserv</strong>, der beide Kunden-<br />

projekte zur Notstromversorgung maßgeblich abwickelte.<br />

Insgesamt betreibt <strong>Pharmaserv</strong> zur Zeit 16 Notstrom-<br />

aggregate in beiden Werksteilen des Standortes Behring-<br />

werke und gewährleistet damit eine den höchsten<br />

Ansprüchen genügende Energieversorgung. Bereits wenige<br />

Sekunden nach einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes<br />

starten diese Aggregate automatisch und übernehmen nach<br />

15 Sekunden die Ersatzversorgung mit elektrischer Energie.<br />

Gerade in Zeiten vermehrter großflächiger Stromausfälle in<br />

Europa, aber auch in Deutschland und der Region Mittel-<br />

hessen sollten sensible Anlagen und Prozesse ausreichend<br />

gesichert sein.<br />

2 www.pharmaserv.de aktuell <strong>–</strong> Ausgabe 1/ 2007 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!