13.01.2016 Aufrufe

Gesellschaft Politik Gesundheit

wisoak Programm 2016 Designbüro Möhlenkamp & Schuldt

wisoak Programm 2016
Designbüro Möhlenkamp & Schuldt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

P O L I T I K K O N T R O V E R S<br />

Europa rückt nach rechts<br />

Demokratie, Menschenrechte, Chancengleichheit, Trennung<br />

von Religion und Staat, Presse- und Meinungsfreiheit<br />

– diese Werte sind mit westlich-europäischen Denkund<br />

Kulturtraditionen verbunden. Nach Ende des Kalten<br />

Krieges glaubten viele, die demokratischen Errungenschaften<br />

würden sich nun in Europa und auch weltweit durchsetzen.<br />

Doch weit gefehlt. Autoritäre und antidemokratische<br />

Regierungsformen vielerorts, und bei den Wahlen<br />

erhalten rechtsnationale und populistische Parteien großen<br />

Zulauf. Schuldenkrisen, Flucht und Wanderungsbewegungen<br />

verleihen den ohnehin drängenden Fragen nach<br />

der Zukunft Europas besondere Brisanz. Wohin steuern<br />

Europa und die EU? Weiter in den Rechtspopulismus?<br />

Hat ein geeintes, demokratisches Europa überhaupt eine<br />

Zukunft?<br />

1 0 4 4 0<br />

30.05.– 03.06.2016<br />

Ihr Dozent: Dr. Jochen Schepker<br />

Freihandelsabkommen<br />

TTIP und Co.: Wem nutzen sie?<br />

Über kaum ein Thema wird deutschland- und europaweit<br />

so ausdauernd und kontrovers gestritten wir über das geplante<br />

Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen<br />

der EU und den USA. Während Wirtschaftsminister Gabriel<br />

verspricht, mit TTIP ›ambitionierte Umwelt- und Verbraucherstandards<br />

mit fairen Bedingungen für Investitionen<br />

und Arbeitnehmer‹ zu setzen, zeichnen Kritiker ein<br />

anderes Bild: TTIP und das mit Kanada ausgehandelte<br />

Abkommen CETA würden solche Standards auf dem ›Altar<br />

des Freihandels‹ opfern, öffentliche Dienstleistungen privatisieren<br />

und den Sozialstaat aushöhlen. Es lohnt sich,<br />

das Abkommen – und auch die Aussagen Bremer <strong>Politik</strong>er<br />

dazu – genauer unter die Lupe zu nehmen. Welche<br />

Möglichkeiten der Einflussnahme haben wir als Bürger<br />

oder Gewerkschafter, welche Spielräume bleiben Lokalpolitikern?<br />

.<br />

1 0 0 9 0<br />

08.–12.08.2016<br />

Ihr Dozent: Walter Gröh<br />

Grenzen des Wachstums<br />

Immer schneller, höher, weiter und mehr?<br />

Unsere Wachstumsgesellschaft gilt Vielen nach wie vor<br />

als Garant für eine hoffnungsvolle Zukunft für unsere<br />

Kinder und Kindeskinder. Mahner wie die Experten um den<br />

Club of Rome haben es seit eh und je schwer, sich Gehör<br />

zu verschaffen. Aber ihre Zahl wächst. Und tatsächlich werden<br />

Grenzen des Wachstums allerorten sichtbar …<br />

Ist wirtschaftliches Wachstum bis in alle Ewigkeit möglich –<br />

und sinnvoll? Welchen Preis bezahlen wir – und Andere –<br />

dafür? Wann sind die natürlichen Ressourcen erschöpft?<br />

Wie könnten Entwicklung und Zukunftsfähigkeit aussehen,<br />

wenn man auf Nachhaltigkeit zielt? Was würde der Wachstumsgesellschaft<br />

folgen? Wir werden uns diesen Fragen<br />

auf vielfältige Weise nähern und verschiedene Zukunftsszenarien<br />

diskutieren.<br />

1 1 0 7 0<br />

20.–24.02.2017<br />

Gewinn um jeden Preis?<br />

Wirtschaft und Ethik<br />

Ihre Dozentin: Elke Schünemann<br />

Wirtschaft steht heute immer seltner für Wohlstand und<br />

gesellschaftliches Glück. Viele bringen mit Wirtschaft eher<br />

die Vorherrschaft des Kosten-Nutzen-Denkens in Verbindung:<br />

Wirtschaftliches Tun ziele doch nur auf die Absicherung<br />

der eigenen Vorteile; die Nachteile würden der<br />

Allgemeinheit zugeschoben. Bleiben in einer Zeit des Vorranges<br />

der Ökonomie Werte wie Gerechtigkeit und Solidarität,<br />

Anerkennung und Wertschätzung unweigerlich auf<br />

der Strecke? Wir werden in diesem Seminar fragen, wie unternehmerisches<br />

Tun mit gesellschaftlicher Verantwortung<br />

zu vereinbaren ist und ob Gewinnmaximierung und<br />

ethisch orientierte Unternehmensführung zusammenpassen.<br />

1 0 4 9 0<br />

30.05.– 03.06.2016<br />

13.02.– 17.02.2017<br />

Ihr Dozent:<br />

Ernst Klatte<br />

P O L I T I S C H E U N D G E S E L L S C H A F T L I C H E<br />

G R U N D F R A G E N<br />

Was unsere <strong>Gesellschaft</strong> zusammenhält<br />

Die USA<br />

…vor der Wahl<br />

Die zweite Amtszeit Barack Obamas neigt sich dem Ende<br />

zu. Wie sieht die Bilanz des Friedensnobelpreisträgers<br />

aus? Welche Konflikte konnte er tatsächlich ›befrieden‹?<br />

Sein Vorgänger, George Bush, galt als ›President of War‹.<br />

Welche innenpolitischen Erfolge kann Obama aufweisen?<br />

Amerikanische Präsidentschaftswahlen haben ihre eigene<br />

Geschichte und Dynamik. Ehemalige Generäle haben<br />

gute Chancen, ins höchste Amt gewählt zu werden, doch<br />

auch Farmer, Anwälte oder Schauspieler haben es schon<br />

geschafft. Wohin bewegt sich Amerika?<br />

1 0 2 0 0<br />

01.– 05.02.2016<br />

24.– 28.10.2016<br />

Ihr Dozent:<br />

Dr. Jochen Schepker<br />

Herausforderungen wie die Wirtschafts- und Finanzkrise,<br />

der Demografische Wandel oder der Wanderungsdruck führen<br />

fast unweigerlich zur grundlegenden Frage, was die<br />

Menschen eigentlich verbindet, was die <strong>Gesellschaft</strong> zusammenhält.<br />

Sind es Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit,<br />

Sozialstaatlichkeit? Sind es Vaterlandsliebe oder eine Leitkultur?<br />

Wie ist es um die Solidarität zwischen Ost und West,<br />

zwischen jung und alt, zwischen besser und schlechter Verdienenden,<br />

zwischen arm und reich bestellt? Ist die Familie<br />

noch der soziale Kitt, ohne den eine funktionierende <strong>Gesellschaft</strong><br />

nicht auskommt? Oder ist es das Engagement des<br />

Einzelnen – im Sport, in Naturschutzvereinen, in den politischen<br />

Parteien? Wir werden uns in diesem Seminar auf<br />

die Suche machen nach dem Gemeinsamen, nach Gemeinsinn<br />

– und Eigensinn in der globalisierten Welt.<br />

1 0 1 9 2<br />

08.–12.02.2016<br />

1 0 1 9 0 12.– 16.12.2016<br />

Ihr Dozent:<br />

Dr. Gerhard Schäuble

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!