26.01.2016 Aufrufe

Urlaubsangebote für die Saale-Unstrut-Region 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Residenzstädte <strong>Saale</strong>-<strong>Unstrut</strong> – Mein Urlaub <strong>2016</strong><br />

Herzlich willkommen<br />

im Weißenfelser Land<br />

Stadt Lützen<br />

Fremdenverkehrsverein „Weißenfelser Land“ e. V.<br />

Das Museum im Schloss Lützen …<br />

Der am 26. Juni 1991 gegründete Verein umfasst derzeit 84 Mit-<br />

… ein Kleinod inmitten des kleinen Parks im Stadtzentrum.<br />

glieder. Neben Hoteliers, Gastronomen, Zimmervermietung,<br />

Den 43 Meter hohen Turm des Schlosses hat bereits Gustav II.<br />

Privatpersonen und Vereinen sind der Burgenlandkreis sowie<br />

Adolf erspäht, bevor er in der Schlacht am 6. November 1632<br />

<strong>die</strong> Städte Weißenfels, Lützen und Hohenmölsen Mitglied<br />

vor den Toren der Stadt sein Leben verlor. Wallenstein hat-<br />

im Fremdenverkehrsverein. Der Verein betreibt <strong>die</strong> Tourist-<br />

te hier sein Hauptquartier, 181 Jahre später auch Napoleon.<br />

information Weißenfels. Dort erhalten Sie Informationen über<br />

Im Museum kann man <strong>die</strong> Geschichte anhand von Großdiora-<br />

Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Veranstaltungen im<br />

und Entspannung im Erholungspark Mondsee. Er bietet unter<br />

men erfahren. Weitere Ausstellungsschwerpunkte sind <strong>die</strong><br />

Friedrich-Nietzsche-Gedenkstätte Röcken<br />

Weißenfelser Land und der <strong>Saale</strong>-<strong>Unstrut</strong>-<strong>Region</strong>.<br />

anderem eine 84 Meter lange Großwasserrutsche sowie einen<br />

Schlachtfeld archäologie und Johann Gottfried Seume.<br />

In Röcken bei Lützen wurde am 15. Oktober 1844 Friedrich<br />

Fremdenverkehrsverein „Weißenfelser Land“ e.V.<br />

Markt 3 | 06667 Weißenfels<br />

Tel.: 03443-303070 | Fax: 03443-239472<br />

Mail: info@weissenfelstourist.de<br />

www.weissenfelstourist.de<br />

modern gestalteten Spielplatz. Auch sportliche Aktivitäten wie<br />

Surfen, Tauchen und Beach-Volleyball kommen nicht zu kurz.<br />

Idyllisch am Ufer gelegen befindet sich der Campingplatz.<br />

Kommen Sie uns besuchen!<br />

Kontakt & Öffnungszeiten<br />

Schlossstraße 4 | 06686 Lützen<br />

Tel.: 03 44 44-202 28 | Mail: museum.luetzen@gmx.de<br />

März und November: Di–So 10.00–16.00 Uhr<br />

April bis Oktober: Di–So 10.00–17.00 Uhr *<br />

Nietzsche als Sohn einer Pastorenfamilie geboren. Er gilt<br />

heute als der wichtigste deutsche Philosoph des ausgehenden<br />

19. Jahrhunderts und als Klassiker der Moderne. Ein<br />

Traum Nietzsches – in dem er sich, wenig gekleidet, zweimal<br />

bei seiner eigenen Beerdigung sah – wurde von Klaus<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr 9.00–18.00 Uhr | Sa 9.00–12.00 Uhr<br />

Hohenmölsen – Eine Stadt voller Geschichte und Vielfalt<br />

im Süden Sachsen-Anhalts<br />

Stadtverwaltung Hohenmölsen | Bürgerhaus<br />

Dr.-Walter-Friedrich-Str. 2 | 06679 Hohenmölsen<br />

Tel.: 034441-42250 oder -42252 | Fax: 034441-42250<br />

Mail: Buergerhaus@stadt-hohenmoelsen.de<br />

www.stadt-hohenmoelsen.de<br />

Gustav-Adolf-Gedenkstätte<br />

Gleich nach der Schlacht wurde ein großer Findling an den<br />

Todesort Gustav-Adolfs gebracht. 1837 wurde er mit einem<br />

Baldachin bekrönt; 1907 erfolgte <strong>die</strong> Einweihung der klei-<br />

F. Messerschmidt plastisch umgesetzt. Das Monument wurde<br />

zu seinem 100. Todestag neben der Kirche aufgestellt,<br />

unweit seiner eigentlichen Grabstätte. Das kleine Museum,<br />

welches an das Pfarrhaus grenzt, gibt Einblicke in sein<br />

Leben und Wirken.<br />

Schon aus der Ferne deuten <strong>die</strong> „Drei Türme“ – Rathausturm,<br />

Kirchturm und Wasserturm – den Weg in <strong>die</strong> auf einer Anhöhe<br />

gelegene Stadt. Die fast 1000-jährige Geschichte prägt das<br />

heutige Stadtbild: Sie führt von der „Schlacht bei Milsin“ zwischen<br />

Heinrich IV. und seinem Widersacher Rudolf von Schwaben<br />

über das verliehene Marktrecht bis hin zur Entwicklung<br />

des Bergbaus. Die 1592 erbaute spätgotische evangelische<br />

Kirche St. Peter beherbergt <strong>die</strong> „Friedrich-Ladegast-Orgel“,<br />

<strong>die</strong> mit dem am ältesten Aeoline-Register zum größten Teil<br />

nen Gedächtniskirche; 1932 und 1982 wurden zwei aus<br />

Dalarna (Schweden) kommende Holzhäuser errichtet. Die<br />

Gedenkstätte liegt idyllisch neben einem Park, in dem sich<br />

ein Kletter wald und Tiergehege befinden.<br />

Kontakt & Öffnungszeiten<br />

Gustav-Adolf-Str. 42 | 06686 Lützen<br />

Tel.: 03 44 44-203 17 | gedenkstaette.luetzen@web.de<br />

März und November: Di–So 10.00–16.00 Uhr<br />

April bis Oktober: Di–So 10.00–17.00 Uhr *<br />

Kontakt & Öffnungszeiten<br />

Teichstraße 8 | 06686 Lützen OT Röcken<br />

Tel.: 03 44 44-235 40 | Mail: dorotheeberthold@arcor.de<br />

März: Sa/So 13.00–16.00 Uhr<br />

ab April: Do–So 12.30–16.30 Uhr *<br />

Dorfmuseum Großgörschen<br />

Der Ort erlangte seine Berühmtheit am 2. Mai 1813, als Preußen<br />

und Russen als Verbündete gemeinsam gegen Napoleon ins<br />

noch original erhalten ist und Musikkenner zu jedem Kon-<br />

Feld zogen. Von den mehr als 200.000 Mann, <strong>die</strong> sich in dem<br />

zert erfreut. Nur drei Kilometer entfernt findet man Natur pur<br />

Dörfer-Viereck Großgörschen–Kleingörschen–Kaja–Rahna eine<br />

erbitterte Schlacht lieferten, sind 33.000 in der Schlacht bzw.<br />

an den Folgen ihrer Verletzungen gestorben. In dem kürzlich<br />

Veranstaltungshöhepunkte<br />

05. bis 08. Mai > Frühlingsfest, Hohenmölsen<br />

01. bis 04. September > Hohenmölser Herbstmarkt<br />

03. Oktober > 23. Kinder-, Vereins- und Stadtfest, Hohenmölsen<br />

10. bis 11. Dezember > Weihnachtsmarkt Hohenmölsen<br />

Mai–September > KleinKunstBühne im kleinsten Schlosshof<br />

Deutschlands, Schloss Lützen, jeden letzten Fr. 19.00 Uhr<br />

08. Juli > Museumsgeburtstag Museum Schloss Lützen<br />

06. November > Tag der Begegnung, Lützen<br />

2 Übernachtungen inkl. Frühstück<br />

von unserem reichhaltigen Buffet,<br />

Empfangscocktail, ein 4-Gänge-<br />

Genießer-Menü<br />

mit <strong>Saale</strong>-<strong>Unstrut</strong>-Wein<br />

Doppelzimmer pro Person 135,– EUR<br />

Langendorfer Straße 94<br />

06667 Weißenfels<br />

Telefon 03443/39 20-0<br />

Telefax 03443/39 20-20<br />

gueldene-berge@t-online.de<br />

www.gueldene-berge.de<br />

restaurierten Rittergutshaus inmitten des Dorfes befindet sich<br />

ein kleines Museum. Die Schlacht vom 2. Mai 1813 ist in einem<br />

Großdiorama mit 6.500 Zinnfiguren dargestellt.<br />

Kontakt & Öffnungszeiten<br />

Thomas-Müntzer-Str. 13 | 06686 Lützen OT Großgörschen<br />

Tel.: 03 44 44-202 19 | Mail: kontakt@scharnhorstkomitee.de<br />

Mai bis Oktober: Sonntag 14.30–16.30 Uhr<br />

Oktober bis Mai: jeden 3. Sonntag 14.30–16.30 Uhr *<br />

* Außerhalb der Öffnungszeiten <strong>für</strong> Gruppen mit Voranmeldung.<br />

62<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!