26.01.2016 Aufrufe

Urlaubsangebote für die Saale-Unstrut-Region 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wethautal & DroySSiger-Zeitzer Forst <strong>Saale</strong>-<strong>Unstrut</strong> – Mein Urlaub <strong>2016</strong><br />

Droyßiger-Zeitzer Forst<br />

Mühlenradweg<br />

Unsere <strong>Region</strong> ist durch den Zeitzer Forst, das Elstertal mit<br />

In Osterfeld verlässt <strong>die</strong> „Rad-Acht“ <strong>die</strong> einstige Bahnstrecke<br />

Wein- und Hopfenanbau, das Weinbaugebiet <strong>Saale</strong>-<strong>Unstrut</strong> mit<br />

und nutzt ab dort den Mühlenradweg bis zum Anschluss an<br />

der Weinroute an der Weißen Elster – <strong>die</strong> Teil der 13. Weinstra-<br />

den <strong>Saale</strong>radweg bei Schönburg. In den vergangenen Jahren<br />

ße <strong>Saale</strong>-<strong>Unstrut</strong> ist – sowie durch den Verlauf des Elsterrad-<br />

wurden viele Abschnitte grundlegend ausgebaut und asphal-<br />

wanderweges und der „Rad-Acht“ geprägt. Zahlreiche Wege<br />

tiert. Der Weg führt vorbei an Löbitz und ab Beuditz entlang<br />

laden zum Wandern ein – ob zur Haynsburg, zur Schlossanla-<br />

der Wethau über Mertendorf bis zur „Neuen Welt“ an <strong>die</strong> <strong>Saale</strong><br />

und Seminare. Hier können Gäste im historischen Ambiente<br />

ge Droyßig mit Bärengehege, zu den zahlreichen historischen<br />

Tipp: Besuchen Sie Droyßig – „den schönsten Ort der Welt“,<br />

bei Schönburg. Er lädt ein, <strong>die</strong> letzten erhaltenen Wind- und<br />

wunderbar Entspannung finden.<br />

Kirchen oder einfach nur zur aktiven Erholung in Wald und<br />

wie es der Dichter und einstige Rektor des heutigen Gymnasi-<br />

Wassermühlen im Wethautal zu bestaunen. Auf Wunsch und<br />

Weitere Informationen: www.rittergut-grossgestewitz.de<br />

Flur. Landschaftlich ist <strong>die</strong> Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeit-<br />

ums (damals Königl. Lehrerinnen-Seminar) Friedrich Wilhelm<br />

nach Voranmeldung können <strong>die</strong>se besichtigt werden.<br />

zer Forst eine sehr reizvolle Gegend und gut an <strong>die</strong> überre-<br />

Kritzinger zu sagen pflegte. <strong>2016</strong> wird sein 200. Geburtstag<br />

Kroppental: Zwischen Wethau und Schönburg liegt <strong>die</strong> reiz-<br />

gionale Infrastruktur angebunden (B180 Zeitz–Naumburg; B2<br />

mit einer Ausstellung in der Heimatstube Droyßig geehrt.<br />

Entlang der Strecke<br />

volle Landschaft des Kroppentals, das seinen Namen vom<br />

Weißenfels–Gera; A9 Abfahrt Droyßig; A4 Abfahrt Gera).<br />

Über <strong>die</strong> vielfältigen Veranstaltungen können Sie sich auf der<br />

Mühlen an der Wethau: Die Namensgeber des Radwander-<br />

längst untergegangenen Dorf „Kroppen“ haben soll. In <strong>die</strong>-<br />

Zu unserer Verbandsgemeinde gehören <strong>die</strong> Gemeinden Droy-<br />

Homepage der Verbandsgemeinde informieren.<br />

weges sind heute zwar nicht mehr in Betrieb, teilweise aber<br />

sem Tal liegt auch der „Todtesche Berg“. Er erhielt seinen<br />

ßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube.<br />

noch gut erhalten und funktionstüchtig. Radler und Wander-<br />

Namen vom Bäcker Sebald Todte, zu dessen Besitz <strong>die</strong>ser<br />

In den einzelnen Gemeinden mit ihren kleinen und idyllischen<br />

Wir heißen Sie gern willkommen & freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

freunde können so <strong>die</strong> Herrenmühle zwischen Wettaburg<br />

ab 1668 zählte. Die in den Berg gearbeitete Höhle mit einer<br />

Ortsteilen wird das kulturelle Leben und Erleben vielfältig<br />

und Wetterscheidt, und kurz danach <strong>die</strong> Untermühle besichtigen.<br />

Die Bachmühle in Wethau wird heute als Wohngebäude<br />

genutzt. Im Kroppental findet sich schließlich noch <strong>die</strong><br />

alten Feuerstelle soll dem Weinbergarbeiter als Unterschlupf<br />

ge<strong>die</strong>nt haben. Der steil ansteigende Felsen zeigt auf einer<br />

Felsstufe das Relief eines Engels mit ausgebreiteten Flü-<br />

gepflegt. Die ortsansässigen Vereine zeigen hohes ehrenamtliches<br />

Engagement und lassen Traditionen und Moderne in<br />

unseren Dörfern aufleben.<br />

Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst<br />

Tel.: 03 44 25-41 40 | Mail: info@vgem-dzf.de<br />

www.vgem-dzf.de<br />

gleichnamige Kroppenmühle, <strong>die</strong> bis 1991 in Betrieb war,<br />

geln. Dieser „steinerne Engel“ wurde wie eine Sphinx aus der<br />

und nur unweit davon entfernt <strong>die</strong> Neumühle.<br />

brüchigen Sandsteinbank herausgearbeitet. Die Inschriften<br />

sind bis auf <strong>die</strong> Jahreszahl 1714 leider nicht mehr lesbar.<br />

Rittergut Großgestewitz: In einem schönen Ambiente behagliche<br />

Stunden voller Zauber und unvergesslicher Momente<br />

Schönburg: 40 Meter über der <strong>Saale</strong> thront eine Burg anlage,<br />

verbringen – das ist im Rittergut Großgestewitz möglich. In<br />

<strong>die</strong> dem Ort unterhalb des mittelalterlichen Bauwerks sei-<br />

einem weitläufigen Landschafts- und Naturpark, versteckt in<br />

nen Namen gab. Sehenswert sind vor allem der 32 Meter<br />

einer Talsohle, befindet sich das Gutshaus, das in seiner heu-<br />

hohe Burgfried mit seinem Kamin im Turmgemach und <strong>die</strong><br />

tigen Form bereits 1660 entstand und auf einen mittelalter-<br />

Wachstube an der Turmspitze.<br />

lichen Vorläuferbau zurückgeht. Es beherbergt insgesamt sie-<br />

Am Fuße der Schönburg können Touren auf <strong>die</strong> Burg und<br />

ben Ferienwohnungen sowie Räume <strong>für</strong> Ausstellungen, Feiern<br />

in <strong>die</strong> Umgebung gestartet werden: Eine Anlegestelle <strong>für</strong><br />

Schiffe, ein Zeltplatz sowie Rad- und Wanderwege treffen<br />

hier zusammen. Für müde Wanderer gibt es ein Café und<br />

eine Konditorei und Übernachtungsmöglichkeiten. Auf dem<br />

1,5 Kilometer langen und als Rundwanderweg angelegten<br />

Geolehrpfad lassen sich <strong>die</strong> Schönheiten der Natur entdecken<br />

– inklusive spannender Informationen zur Erdgeschichte:<br />

Auf Lehrtafeln werden Themen wie Buntsandstein, Wein,<br />

Quellwasser und der Schönburger Felsen behandelt.<br />

Weitere Informationen:<br />

Burgschänke Schönburg: Tel.: 034 45-75 02 18<br />

www.burg-schoenburg.de, www.schoenburg.de<br />

80<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!