26.01.2016 Aufrufe

Urlaubsangebote für die Saale-Unstrut-Region 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Touristinformation Bad Dürrenberg<br />

<strong>Saale</strong>-<strong>Unstrut</strong> – Mein Urlaub <strong>2016</strong><br />

Witzlebenweg 7a | 06231 Bad Dürrenberg | Tel.: 034 62-83 990<br />

Mail: tourist@badduerrenberg.de | www.badduerrenberg.eu<br />

Bad Dürrenberg – das sind 8.500 Jahre<br />

Geschichte, Sole und Gra<strong>die</strong>rwerk, Kultur sowie<br />

Natur. Eines der weltweit größten zusammen-<br />

Die Stadt mit Salz in der Luft<br />

Schauen Sie vorbei!<br />

Veranstaltungshöhepunkt<br />

25. & 26. Juni <strong>2016</strong> > 253. Brunnenfest<br />

Führungen von der Touristinformation<br />

ganzjährig nach Voranmeldung<br />

hängenden Gra<strong>die</strong>rwerke mit seiner salzhaltigen<br />

Luft und der große herrliche Kurpark mit dem<br />

Wandeln auf den Spuren des Salinisten und Bergrates<br />

Wenn ich heute Bad Dürrenberg besuche – was sollte ich mir<br />

Bad Dürrenberg<br />

Übergang in <strong>die</strong> weitläufige, naturnahe <strong>Saale</strong>aue<br />

machen Bad Dürrenberg zu einem Erholungsund<br />

Erlebniszentrum der besonderen Art.<br />

Johann Gottfried Borlach<br />

Die Bad Dürrenberger Geschichte beginnt nicht erst mit der<br />

Entdeckung der Solequelle. Archäologische Funde belegen,<br />

unbedingt ansehen?<br />

„Das Gra<strong>die</strong>rwerk natürlich. Dieses unübersehbare „hölzerne<br />

Gerüst“ von stattlichen 636 Metern Länge muss man unbe-<br />

dass hier bereits vor etwa 8.500 Jahren Menschen gesiedelt<br />

dingt gesehen haben. Und nicht nur das. Auf mehreren hun-<br />

haben müssen. Bekannt geworden ist ein weltweit einmaliger<br />

dert Metern kann man am Gra<strong>die</strong>rwerk entlang spazieren<br />

Fund als „Dürrenberger Schamanin“.<br />

und so <strong>die</strong> gesunde, salzhaltige Luft einatmen. Man spürt<br />

Dennoch werden <strong>die</strong> Sole und das Salz immer im Fokus von Bad<br />

mit jedem Atemzug: Hier liegt Salz in der Luft.<br />

Dürren berg stehen. Warum das so ist? Diese Frage kann Ihnen<br />

Wer es genau wissen will, der steige auf <strong>die</strong> Besucherplatt-<br />

der kur<strong>für</strong>stlich-sächsische Bergrat Johann Gottfried Borlach,<br />

form in 12 Metern Höhe. Hier lässt sich <strong>die</strong> Funktionsweise<br />

der Entdecker der Solequelle in Bad Dürrenberg, beantworten.<br />

meiner damals ausgeklügelten Technik, von heute Deutschlands<br />

längstem zusammenhängenden Gra<strong>die</strong>rwerk, erschlie-<br />

Was zog ihn nach Keuschberg und dem an der <strong>Saale</strong> gelege­<br />

ßen. Dazu gibt es einen herrlichen Ausblick bis weit ins Land<br />

nen Rittergut „Uffm dürren Berge“?<br />

hinein. Apropos Luft. Ein hölzerner Rundbau erweckte meine<br />

Neugier. Eine Kaltinhalierhalle sei das, lies ich mir sagen.<br />

„Nun“, so der Bergrat, „Kur<strong>für</strong>st August der Starke war bestrebt,<br />

Also trat ich ein und sah Leute, <strong>die</strong> im Gehen salzhaltigen<br />

in seinem Kur<strong>für</strong>stentum Solequellen zu erschließen. Er fand<br />

Nebel tief einatmeten. Für <strong>die</strong> Atmung und <strong>die</strong> Haut soll es<br />

in mir, einem kur<strong>für</strong>stlich-sächsischem Berg beamten, den<br />

gut sein, erzählte man mir. Was ich alsbald selbst spürte.<br />

richtigen Mann. Bereits in Artern und Kösen war es mir gelun-<br />

So ist mein Werk auch heute noch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Menschen von Nut-<br />

gen, Solequellen zu erschließen.“<br />

zen. Wer wissen möchte, wie ich ausgesehen habe, der soll-<br />

„Die Leute lebten damals sehr bescheiden. Ackerbau, Vieh-<br />

te unbedingt dem Borlachmuseum im gleichnamigen Turm<br />

zucht und <strong>die</strong> <strong>Saale</strong>fischerei waren ihre Einkommensquellen.<br />

einen Besuch abstatten. Dort bin ich auf dem einzigen exis-<br />

Erst mit der von mir erschlossenen Solequelle änderte sich<br />

tierenden Ölgemälde zu sehen.“<br />

auch das Leben. Die Salzgewinnung wurde zum Haupt erwerb.<br />

Immerhin schuf ich hier nach und nach eine der größten Sali-<br />

Und der große Kurpark, welcher von den Gra<strong>die</strong>rwerken<br />

nen Kursachsens. Schon im Frühjahr 1765 wurden <strong>die</strong> ersten<br />

„umrahmt“ wird?<br />

100 Zentner Siedesalz hergestellt.“<br />

„Ganz klar – auch der angrenzende gepflegte Kurpark ist<br />

Doch <strong>die</strong> Zeiten haben sich verändert?<br />

sehenswert! Dieser ist ein Zeugnis des einstigen Kurbetriebes.<br />

In dem weitläufigen Gelände mit seinen verschlunge-<br />

„Neben der Salzproduktion führte der aufkommende Kur-<br />

nen Wegen bis hinunter an <strong>die</strong> <strong>Saale</strong> und den farbenfrohen<br />

und Badebetrieb zu einem wirtschaftlichen Aufschwung.<br />

Blumen rabatten finden Körper und Geist Erholung. Bänke<br />

Anfang der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts endete<br />

laden zum Verweilen ein und <strong>für</strong> Liebespaare gibt es so man-<br />

<strong>die</strong>se Entwicklung. Aber, und das erfreut mich sehr, <strong>die</strong> Men-<br />

ches lauschige Plätzchen. Ein modernes Palmen- und Vogel-<br />

schen hier haben bis heute viele Zeug nisse meines Schaffens<br />

haus, ein großer Kinderspielplatz und <strong>die</strong> gastronomischen<br />

erhalten. Der Schachtturm, den ich damals bauen ließ, ist<br />

Einrichtungen laden zum Entspannen ein. Zuweilen finden<br />

heute das Wahrzeichen von Dürrenberg. Pardon, Bad Dürren-<br />

auch Konzerte statt. Gut <strong>für</strong> geschundene Seelen, meine ich.“<br />

berg. Dass man ihn nach mir – Borlachturm – benannt hat,<br />

ehrt mich besonders. Auch <strong>die</strong> Gra<strong>die</strong>rwerke in ihrer Authen-<br />

Ob Gra<strong>die</strong>rwerk, Museum oder Kurpark – ein Besuch lohnt<br />

tizität sind weltweit einmalig“.<br />

sich zu jeder Jahreszeit.<br />

74<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!