07.12.2012 Aufrufe

1.52 - Kampmann GmbH

1.52 - Kampmann GmbH

1.52 - Kampmann GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungshinweise<br />

Heizlastberechnung<br />

Die Heizlastberechnung erfolgt nach DIN EN 12831 in der jeweils<br />

gültigen Fassung.<br />

Transmissionswärmeverlust<br />

Nach DIN lässt sich der Transmissionswärmeverlust einfach und<br />

genau berechnen. Standardfälle werden dabei unter folgenden<br />

Annahmen berechnet:<br />

● beheizter Raum mit einer Höhe über 5 m oder darunter<br />

● gleichmäßige Temperaturschichtung<br />

Für Räume mit einer Höhe über 5 m ist die Erhöhung des<br />

Wärmeverlusts infolge der vertikalen Temperaturschichtung zu<br />

berücksichtigen. Für Gebäude, deren Norm-Wärmeverluste<br />

unter 60 W/m 2 beheizter Nutzfläche liegen, darf bei hohen<br />

Räumen der gesamte Norm-Wärmeverlust daher mit einem<br />

Zuschlag korrigiert werden, entsprechend folgender Tabelle.<br />

Raumhöhenkorrekturfaktor für überwiegend<br />

konvektive Heizverfahren Tabelle 1<br />

Zwangskonvektion mit Warmluft<br />

Höhe des beheizten Raums<br />

5-10 m 10-15<br />

Querstrom aus niedriger Höhe 1,30 1,60<br />

Abwärts gerichtet aus großer Höhe 1,21 1,45<br />

Querstrom mittlerer und hoher Temperatur<br />

aus mittlerer Höhe<br />

1,15 1,30<br />

Lüftungswärmeverlust<br />

Gemäß DIN EN 12831 ist sowohl die freie Lüftung als auch die<br />

maschinelle Lüftung zu beachten.<br />

Freie Lüftung<br />

In jedem Gebäude findet je nach Bauweise und Lage ein<br />

Luftaustausch mit der Außenluft statt. Dieser freie, natürliche<br />

Luftwechsel muss bei der Heizlastberechnung berücksichtigt<br />

werden. Im Gegensatz zum Transmissionswärmeverlust lässt sich<br />

der Lüftungswärmeverlust durch freie Lüftung nach DIN kaum<br />

exakt berechnen.<br />

In der Praxis lässt es sich nicht vermeiden, dass Tore geöffnet<br />

werden. Um den Einfluss durch gelegentliches Öffnen der Tore<br />

zu berücksichtigen, haben sich Luftwechsel entsprechend<br />

Tabelle 2 als realistisch erwiesen.<br />

Luftwechsel und Luftumwälzung nicht verwechseln!<br />

Unter Luftwechsel versteht man den Austausch von Hallenluft<br />

mit Außenluft. Die Luftumwälzung ist die vom Lufterhitzer<br />

erzeugte Luftumwälzung pro Stunde, somit ein Maß für die<br />

Güte der Luftverteilung in der Halle.<br />

Luftwechsel LW Tabelle 2<br />

38<br />

Hallenhöhe<br />

[m]<br />

3<br />

4<br />

5<br />

7<br />

> 10<br />

Luftwechsel<br />

(normale Lage)<br />

1,0<br />

0,9<br />

0,85<br />

0,7<br />

0,5<br />

Luftwechsel<br />

(ungeschützte Lage)<br />

1,7–2,0<br />

1,5–1,8<br />

1,4–1,7<br />

1,0–1,4<br />

0,8–1,0<br />

Planungshinweise<br />

Heizlastberechnung<br />

Maschinelle Be- und Entlüftung<br />

Eine maschinelle Be- und Entlüftung ist gemäß Arbeitsstättenrichtlinien<br />

immer dann erforderlich, wenn<br />

● die Größe der Räume einer freien Lüftung entgegensteht<br />

(dies ist immer dann der Fall, wenn keine ausreichenden freien<br />

Lüftungsquerschnitte für freie Lüftung vorhanden sind),<br />

● die Lage der Räume es erfordert, z. B. Tieflage (Fußboden tiefer<br />

als 2 m unter der festgelegten Geländeoberfläche) oder<br />

umliegende Bebauung,<br />

● eine besondere Nutzung vorliegt (z. B. Arbeitsräume ohne<br />

Fenster oder Oberlichter, hohe innere Wärmelast, Gefahr des<br />

Überschreitens der MAK-Werte).<br />

Es empfiehlt sich, vor Planungsbeginn die Vorgaben der<br />

Baugenehmigung zu prüfen. Sofern die Sachlage unklar ist, wird<br />

empfohlen, mit der zuständigen Bauaufsichtsbehörde Kontakt<br />

aufzunehmen. Häufig wird in den Baugenehmigungen auch auf<br />

andere Normen und Richtlinien Bezug genommen, z. B.<br />

VDI 2082. Der Lüftungswärmeverlust ist gemäß DIN EN 12831<br />

dem Transmissionswärmeverlust sowie dem Wärmeverlust<br />

durch freie Lüftung hinzuzurechnen.<br />

Norm-Innentemperaturen (Raumtemperaturen)<br />

Die Mindest-Raumtemperatur wird in den meisten Fällen durch<br />

die Arbeitsstättenrichtlinie festgelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!