16.02.2016 Aufrufe

Sammelmappe4

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

BARBY und BREITENHAGEN - An der Saalemündung<br />

MITTLERE ELBE<br />

961 erstmals in einer Urkunde Kaiser Otto I. erwähnt, ist bis heute der mittelalterliche<br />

Stadtkern noch gut erkennbar. Sehenswert ist die teilweise erhaltene Stadtmauer mit<br />

dem Teehäuschen “Prinz” und dem Befestigungsturm “Prinzeßchen”. 1497 wurde Barby<br />

zur Reichsgrafschaft erhoben. 1665 wurden das Rittergut Augustusgabe von Herzog<br />

August von Sachsen-Weißenfels erworben. Er schenkte es seiner Gemahlin zum<br />

Frühstück als Morgengabe.<br />

Wahrzeichen der Stadt ist die Stadtkirche St. Marien, ein frühgotischer einschiffiger Bau<br />

um 1280. Die Franziskanerkirche St. Johannis aus dem 13. Jh. birgt eine geschnitzte<br />

Mondsichelmadonna von ca. 1510. Ein repräsentatives Bauwerk ist das Barockschloss<br />

der Herzöge von Sachsen-Weißenfels, welches heute als Grundbucharchiv genutzt wird.<br />

Früher beherbergte das Schloss eine Lehrantalt der Herrenhuter Gemeinde und rückte<br />

den Ort für viele Jahre in den Mittelpunkt des pietistischen Lebens in Deutschland.<br />

Schon von weitem begrüßt den Wasserwanderer auf der Elbe das historische Elbeschiff<br />

“Marie-Gerda” im Ortsteil Breitenhagen. 1914 als letztes Schiff auf der Werft in<br />

Breitenhagen gebaut, transportierte es vor allem Getreide, Erze, Kohle, Schwefelkies und<br />

andere Massengüter. Zuletzt diente das Schiff als schwimmende Lagerhalle. 1995 kaufte<br />

die Gemeinde das Schiff und brachte es zurück nach Breitenhagen. Nach der Sanierung<br />

beherbergt das Schiff heute eine Gaststätte mit gutbürgerlicher Küche (www.schiffsrestaurantbreitenhagen.de)<br />

und ein kleines Museum mit Touristinformation. Neben<br />

Zeugnissen zur Geschichte der Gemeinde und der “Marie-Gerda” werden Exponate zur<br />

Elbeschifffahrt gezeigt und Sonderausstellungen organisiert. Geöffnet ist Mo. - Fr. 11-17<br />

Uhr, Sa. - So. 13.30-16.30 Uhr.<br />

IHR LIEGEPLATZ<br />

Gaststeg der Stadt Barby<br />

km 291,7 linkes Ufer<br />

2 Gastplätze für Motorboote<br />

SSV Blau-Weiß Barby e.V.<br />

km 291,6 linkes Ufer<br />

An der Fähre 3, 39249 Barby<br />

Tel. 039298 283 24<br />

www.kanu-barby.de<br />

Gaststeg Breitenhagen<br />

km 287,3 linkes Ufer<br />

Tel. 039294 259 60<br />

6 Gastplätze<br />

VERANSTALTUNGSTIPP<br />

Dickschiffcup im Seepark im Juni,<br />

Stadtfest im Juni, Kanure-gatta im<br />

August, Hoffest auf dem Kunsthof<br />

Barby September<br />

UNSER TIPP<br />

Der 61,8 ha große Seepark Barby<br />

ist ein attraktiver Badesee mit<br />

Strand und Liegewiese, Grillplatz,<br />

Imbiss und Skaterbahn. Herzstück<br />

ist die Touristinfo mit Informationen<br />

zu Angeboten und Übernachtungsmöglichkeiten,<br />

Tel. 039298 25 76 66.<br />

i<br />

Informationsstelle<br />

bei der Stadtverwaltung<br />

Markt 14, 39249 Barby<br />

Tel. 039298 67 20<br />

www.stadt-barby.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!