16.02.2016 Aufrufe

Sammelmappe4

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

R1<br />

R1<br />

25<br />

26<br />

NSG<br />

Sprohne<br />

27<br />

Bode<br />

33<br />

28<br />

29<br />

32<br />

Dröbel<br />

31<br />

Wedlitz<br />

Grimschleben<br />

30<br />

SPORT<br />

SPORT<br />

SPORT<br />

Wipper<br />

38<br />

Aderstedt<br />

A14<br />

41<br />

39<br />

37<br />

36<br />

Neuborna<br />

40<br />

35<br />

Gewerbe<br />

Gröna<br />

34<br />

Gewerbe<br />

42<br />

NSG<br />

Auwald<br />

bei Plötzkau<br />

Plötzkau<br />

NATURREISEN IN SACHSEN-ANHALT<br />

„Blaues Band II“ ergänzt den ersten Teil des Reiseführers für den<br />

Wassertourismus mit der kompletten Streckenbeschreibung von<br />

Sachsen-Anhalt bis Prag, berichtet vom zauberhaften Charme<br />

ehrwür diger Städte wie Dresden und Meißen und lädt zur Entdeckung<br />

beeindruckender Landschaften an Saale, Unstrut, Elbe und<br />

Moldau ein. Das Elbsandsteingebirge in der Nationalparkregion<br />

Sächsische Schweiz, die Naturparks Lüneburger Heide, Fläming,<br />

Dübener Heide und Kyffhäuser werden ins Bild gerückt. Namhafte<br />

Orte an den Strecken sind Děčín, Dessau, Bad Schandau, Freyburg,<br />

Goseck, Halle (Saale), Königstein, Lutherstadt Wittenberg, Merseburg,<br />

Naumburg, Pirna, Roudnice, Schulpforte, Torgau, Ústí, Weißenfels<br />

und Wettin.<br />

Beschreibungen der Seen im Süden Sachsen-Anhalts und der wichtigsten<br />

Tauchspots runden den praktischen Begleiter für Wassersportausflüge<br />

ab. In bewährter Weise ist auch der zweite Band mit<br />

praktischen Informationen und Karten rund um den Wassertourismus<br />

ausgestattet.<br />

Matthias Georg Beyersdorfer<br />

Blaues Band<br />

Reiseführer für den Wassertourismus in und<br />

um Sachsen-Anhalt<br />

Teil 2<br />

Elbe und Moldau, Saale und Unstrut und<br />

Seen im Süden Sachsen-Anhalts<br />

Naturreisen in Sachsen-Anhalt • Band 1<br />

Herausgegeben von Christian Antz<br />

320 Seiten<br />

356 farbige Abbildungen<br />

21 Karten<br />

77 Detailkarten (Streckenverlauf, Kilometerangaben,<br />

Standortinformationen für jeden Flussabschnitt)<br />

Anhang mit umfangreichem Serviceteil und allgemeinen<br />

Hinweisen<br />

für Wassertouristen<br />

Broschur<br />

14 x 21 cm<br />

16,80 EUR<br />

ISBN 978-3-89923-115-1<br />

Nienburg<br />

Saale km 25–34<br />

Linkes<br />

Ufer<br />

Rechtes<br />

Ufer<br />

27,6 LU Mündung der Bode<br />

An der Bode nach ca. 150 Metern<br />

einlaufend an Steuerbord das Bootshaus<br />

mit Gaststeg des FSV Nienburg<br />

1990 e. V., Herr Hesse<br />

Askaniastraße 32, 06429 Nienburg<br />

Tel. (03 47 21) 2 45 31<br />

www.fsvnienburg.de<br />

Bei der Einfahrt auf Tiefe und Kraut<br />

achten.<br />

Die Fahrrinne liegt dicht am LU.<br />

Ein Angelshop findet sich direkt am<br />

Hafen.<br />

27,8 Straßenbrücke (4,2 Meter)<br />

28,3 RU Einmündung Saale-Altarm<br />

30,0 RU Kalkabraumhalden der<br />

Sodawerke Bernburg<br />

31,2 Rohrbrücke (4,5 Meter)<br />

33,7 RU Einmündung der Fuhne<br />

Rechte Seite<br />

35,0 Eisenbahnbrücke (9,4 Meter)<br />

35,1 Eisenbahnbrücke (6,4 Meter)<br />

35,4 Straßenbrücke B 71 (6,4 Meter)<br />

35,8 LU Anleger Talstadt<br />

35,9 Marktbrücke Bernburg (4,9 Meter)<br />

36,0 LU Einmündung Wehrarm<br />

36,1 Schleusenbrücke (4,3 Meter)<br />

36,1 Schleuse Bernburg<br />

UKW 60, Tel. (0 34 71) 62 31 70<br />

April/Mai und September/Oktober<br />

Mo–Sa 7–18 Uhr, So 8–18 Uhr,<br />

Juni–August Mo–Do 7–18 Uhr,<br />

Fr, Sa 7–20 Uhr, So 8–19 Uhr,<br />

November–März Mo–Sa 7–17 Uhr,<br />

So 8–14 Uhr<br />

Zum Umtragen am Schiffsanleger am<br />

LU aussetzen, mit ca. 500 Metern sehr<br />

weiter Weg!<br />

36,4 LU Abzweig Wehrarm<br />

Saale km 35–42<br />

36,6 Frei fahrende Personenfähre!<br />

36,7 LU Liegeplatz der MS „Saalefee“<br />

36,7 RU Bernburger Ruderclub e. V.<br />

An der Überfahrt 2b, 06406 Bernburg<br />

Tel. (0 34 71) 31 50 81<br />

www.bernburger-ruderclub.de<br />

36,9 RU Motorbootsportverein (MBSV)<br />

Wasserwandern Bernburg e. V.<br />

Am Pfaffenbusch, 06406 Bernburg<br />

Tel. (0 34 71) 62 33 86<br />

Wassertiefe 1,4–4 Meter. Gäste werden<br />

um Anmeldung gebeten.<br />

37,0 LU Bernburger Maritimer Club e.V.<br />

Pfaffenbusch, 06406 Bernburg<br />

Tel. (0 34 71) 32 79 46<br />

www.maritimer-club.de<br />

Sportbootausbildung und<br />

Kanuverleih<br />

37,7 LU Mündung der Wipper<br />

38,0 LU Gaststeganlage der Stadt Bernburg<br />

mit Campingplatz und Bernburger<br />

Wassersportverein e. V.<br />

Tel. (0 34 71) 3 00 93 60<br />

www.bernburger-freizeit.de<br />

Wassertiefe 1–2 Meter<br />

41,5 Brücke Gröna – Saale-Radwanderweg<br />

Am LU Rastplatz für Wasserwanderer,<br />

Anlanden mit dem Bug<br />

Auf Steine achten!<br />

Linkes Ufer<br />

Bernburg<br />

166<br />

167<br />

ausgestattet. Einige wenige kamen im 19. und 20. Jahrhundert<br />

hinzu. Am bekanntesten ist die Statue des Heiligen Nepomuk,<br />

heute als Brückenheiliger verehrt. Die Originale befinden<br />

sich größtenteils im Lapidarium des Nationalmuseums.<br />

1965 wurde die Brücke für den Autoverkehr gesperrt und ist<br />

seitdem Treffpunkt der Touristen aus aller Welt.<br />

Die Kleinseite (Malá Strana)<br />

Von der Karlsbrücke über die Brückengasse (Mostecká)<br />

gelangt der Besucher zum Kleinseitner Ring (Malostranské<br />

nám§stí) in der „Kleinen Prager Stadt“ zu Füßen der Burg.<br />

Hier steht eine der schönsten Barockkirchen Europas, die<br />

Rechtes<br />

Ufer<br />

Kanuwandern<br />

auf der Oberen Saale und Unstrut<br />

Taxi<br />

Vor dem Fahrtantritt sollte man unbedingt<br />

den Preis aushandeln, wenn<br />

kein eingeschalteter Taxameter vorhanden<br />

ist. Besser ist es, preiswert<br />

das dichte Straßen- und U-Bahnnetz<br />

der Stadt zu nutzen.<br />

Post<br />

Das Prager Hauptpostamt,<br />

Jindrisská 14, ist täglich 2–24 Uhr<br />

geöffnet. Andere Postämter sind<br />

üblicherweise 8–18 Uhr geöffnet.<br />

Souvenirs<br />

Zahllose Souvenir-Shops säumen die<br />

einschlägigen Touristenrouten in<br />

Prag. Allerdings hat man entweder<br />

sehr viel Platz im Gepäck für die<br />

Mitbringsel reserviert oder man<br />

sollte sich sehr gut überlegen, ob<br />

tatsächlich ein Bedarf an diesen<br />

Dingen besteht. Die Preise sind in<br />

Prag völlig überzogen. Besser ist es<br />

sich in der Provinz mit Souvenirs zu<br />

versorgen. Berühmt sind für ihre<br />

Pracht und Qualität die böhmischen<br />

Glas- und Porzellanwaren. Qualitativ<br />

sehr gut sind auch die CDs mit<br />

vornehmlich klassischer Musik.<br />

148 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!