07.12.2012 Aufrufe

B.Sc. - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

B.Sc. - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

B.Sc. - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzen<br />

Automotive Issues in Business <strong>Sc</strong>ience<br />

Automotive Issues in Business <strong>Sc</strong>ience<br />

82-021-IM10-S-VL-0507 | Veranstaltungsnummer<br />

Bachelor | Abschluss des Studiengangs<br />

Sommer |Semester<br />

Vorlesung | Kurstyp<br />

4 SWS (geblockt) | Unterrichtsstunden<br />

5 CP | Leistungspunkte<br />

Deutsch/Englisch| Sprache<br />

Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal | Lehrstuhl<br />

Prof. Dr. Benjamin Morisse/ Prof. Bernard | Referent<br />

- Die Veranstaltung unterstützt die Studenten, die zentralen Themen des Managements und der Strategie<br />

von Automobilfirmen kennenzulernen, mit besonderem Fokus auf den Vertrieb<br />

- Darüber hinaus lernen sie die Strukturen und Spezifika der Branche kennen sowie entwickeln ein<br />

Verständnis für Zusammenhänge in der Branche<br />

- Das selbständige Erarbeiten von Kursinhalten bzw. die kritische Reflexion von Praxisthemen soll durch<br />

Fallstudien und Präsentationen erreicht werden<br />

- Studierende mit dem Berufsziel Automobilindustrie soll somit der Einstieg in die Branche erleichtert<br />

werden<br />

Kursinhalt<br />

- Die Geschichte des Automobils<br />

- Produktpolitik der Automobilfirmen vor dem Hintergrund ihrer Marktstellung<br />

- Vertrieb Automobil<br />

- Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) und ökologische Aspekte<br />

Lehrmethoden<br />

- Theoretisch-konzeptioneller Input (Vorlesung) und externer Referent<br />

- Fallstudien/ Präsentationen<br />

- Diskussion<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

- Klausur (50%)<br />

- Präsentationen (37,5%)<br />

- Mündliche Beteiligung (12,5%)<br />

Erläuterung der Prüfungsmodalitäten<br />

Partizipation:<br />

Da der interaktive Charakter der Veranstaltung von einer aktiven Beteiligung aller Teilnehmer lebt, wird<br />

auch der Grad der Beteiligung an inhaltlichen Diskussionen bei der Notenfindung berücksichtigt. Eine<br />

reine Präsenz führt nicht automatisch zu einer ausreichenden Leistung. Insbesondere die aktive<br />

Teilnahme an Diskussionen und Kursübungen findet besondere Berücksichtigung in der Gesamtbewertung der<br />

mündlichen Mitarbeitsleistung.<br />

Präsentation:<br />

In einer weiteren Teilleistung müssen Studierende in Gruppen Präsentationen zu ausgesuchten Themenfeldern<br />

erarbeiten und ihre Ergebnisse vor den anderen Teilnehmern präsentieren und diskutieren.<br />

Klausur:<br />

Es wird eine Abschlussklausur geschrieben. Der zeitliche Umfang der Prüfung beträgt 45 Minuten.<br />

Klausurrelevant sind die angegebene Literatur sowie sämtliche während den einzelnen Sitzungen diskutierten<br />

Inhalte.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!