07.12.2012 Aufrufe

B.Sc. - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

B.Sc. - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

B.Sc. - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzen<br />

Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht<br />

Human Resources Development from the andragogical point of view<br />

82-021-AP09-S-SE1-0507 | Veranstaltungsnummer<br />

Bachelor | Abschluss des Studiengangs<br />

Winter |Semester<br />

(Vorlesung/Hautseminar) | Kurstyp<br />

2 SWS | Unterrichtsstunden<br />

2,5 | Leistungspunkte<br />

Deutsch| Sprache<br />

Erwachsenenbildung/Außerschulische Jugendbildung | Lehrstuhl<br />

Prof. Dr. phil. Margret M. Fell| Referent<br />

Die Studierenden werden an Grundbegriffe und -fragen der<br />

Erwachsenenbildung(swissenschaft/Andragogik) herangeführt. Dies ermöglicht den Studierenden u.a.<br />

einen Überblick über das vielfältige Tätigkeitsprofil des Erwachsenen-/Weiterbildners im Haupt- oder<br />

Nebenberuf. Dazu erwerben die Studierenden neben fachspezifischen Kenntnissen auch<br />

Handlungskompetenzen (methodisch-didaktisch), Sozialkompetenzen und Personalkompetenzen für<br />

die Aufgabenfelder:<br />

- Unterrichten und Informieren<br />

- Beraten, Helfen, und Unterstützen bei der Umsetzung von Lehr- und Lernkonzepten<br />

- Gestalten von gruppenbezogenen Lernprozessen<br />

- Initiieren, Konzeptionieren und Durchführen von Maßnahmen der Personal- und Teamentwicklung<br />

- Organisieren, Verwalten und Planen von Bildungsveranstaltungen<br />

- Anleiten und Begleiten von selbstgesteuerten Lern- und Bildungsprozessen<br />

- Raumdidaktisches Gestalten in Einrichtungen der Erwachsenenbildung/Außerschulischen<br />

Jugendbildung<br />

Kursinhalt<br />

1. Neue Anforderungen an Führungspersonen und Mitarbeitende in lernenden Unternehmen vor dem<br />

Hintergrund gewandelter Arbeitsorganisationen<br />

2. Personalentwicklung und Weiterbildung: eine Verhältnisbestimmung<br />

3. Rolle und Selbstverständnis des Andragogen als Personalentwickler<br />

4. Die innerbetriebliche Sprachlosigkeit zwischen den Generationen als Herausforderung für die<br />

Personalentwicklung<br />

5. Teamentwicklung im Unternehmen als Aufgabe der Personalentwicklung<br />

6. Ausgewählte Maßnahmen der Personalentwicklung vor andragogischem Hintergrund:<br />

- Dialogorientierte Auswahl von Mitarbeitern: Bewerbungsgespräch, Assessment Center<br />

- Der neue Mitarbeiter: Dialogorientierte Möglichkeiten seiner Einführung - Traineeprogramm,<br />

Patensystem<br />

- Dialogorientierte Aufstiegsförderung: Zielvereinbarung, Coaching, Mitarbeiterbeurteilung<br />

7. Andragogik in der Personalentwicklungspraxis (Gastvortrag)<br />

Lehrmethoden<br />

- Vorlesung<br />

- Diskussionen<br />

- Referate<br />

- Homeworks etc.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

- Mündliches Referat/Präsentation (50%)<br />

- Ausführliches Handout (20%)<br />

- Aktive Teilnahme am Kurs/mündliche Mitarbeit (30%)<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!