08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - Das Rauhe Haus

Jahresbericht 2005 - Das Rauhe Haus

Jahresbericht 2005 - Das Rauhe Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Kinder- und Jugendhilfe <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

»Treibhäuser der Zukunft«<br />

<strong>Das</strong> <strong>Rauhe</strong> <strong>Haus</strong> lud gemeinsam mit dem Verbund<br />

»Bille-Netz« den bekannten Bildungs-<br />

Journalisten Reinhard Kahl zu einer Informations-<br />

und Diskussionsveranstaltung ein. In<br />

Deutschland wächst die Erkenntnis, dass<br />

erfolgreiche Bildungsabschlüsse bei »bildungsferneren«<br />

Schichten ausgesprochen<br />

eng mit den Lebensbedingungen und der<br />

Erziehung zusammenhängen. <strong>Das</strong> <strong>Rauhe</strong><br />

<strong>Haus</strong> kooperiert seit mehreren Jahren mit<br />

einigen Schulen im Hamburger Osten und<br />

bringt seine Erfahrungen in das schulische<br />

System ein. Reinhard Kahl informierte über<br />

seine europaweiten Recherchen mit dem Titel<br />

»Treibhäuser der Zukunft – wie Schulen gelingen<br />

können«. 130 Zuhörer aus Einrichtungen<br />

der Jugendhilfe und Schulen, darunter nicht<br />

wenige Elternvertreter, folgten der Einladung.<br />

Acht »Come back«- Schüler leben in <strong>Haus</strong> Kastanie auf dem Gelände des<br />

<strong>Rauhe</strong>n <strong>Haus</strong>es, vier Schüler außerhalb im Rahmen einer ambulanten<br />

Hilfe zur Erziehung. <strong>Das</strong> Team besteht aus Lehrern der Wichern-Schule<br />

und Pädagogen der Jugendhilfe. Laufend stehen sie miteinander in Kon-<br />

takt, besprechen Tageslauf, Lern- und Freizeitangebote und beziehen auch<br />

die Eltern in ihre Bemühungen ein. »Persönliche Zuwendung, individuel-<br />

les Lernpensum und Lob für die kleinste Leistung« stehen an oberster<br />

Stelle der pädagogischen Strategie.<br />

Ein typischer Tag bei »Come back« beginnt um 8.15 Uhr mit einem Früh-<br />

stück im Wohnhaus Kastanie. An ihm nehmen alle Schüler und Mitglieder<br />

des Teams teil. Um 9 Uhr brechen sie zur Schule auf. Der Unterricht<br />

beginnt für jeden Schüler mit individuellen Aufgaben. Eine Pausenglocke<br />

läutet bei »Come back« nicht. Alle Pausen werden »selbst bestimmt« und<br />

an der Tafel gekennzeichnet. Die Schule endet, wie sie begonnen hat – mit<br />

einer gemeinsamen Mahlzeit. An bestimmten Tagen geht es nachmittags<br />

weiter mit Sport, Spiel und anderen Freizeitaktivitäten, die mitunter auch<br />

schulisch genutzt werden. Freitags werden einzelne Schüler »ausge-<br />

guckt«, die das Mittagessen mit zubereiten.<br />

Obwohl rechtlich derzeit ein Schulversuch, bestehen für »Come back«<br />

gute Aussichten, ein Regelangebot zu werden. Dafür sprechen sowohl die<br />

tatkräftige Unterstützung aller zuständigen Behörden bei der Konzeptent-<br />

wicklung als auch die Tatsache, dass mit dem <strong>Rauhe</strong>n <strong>Haus</strong> ein erfahrener<br />

Schul- und zugleich Jugendhilfeträger zur Verfügung steht. Schon jetzt<br />

kommt die fußläufige Nähe der Wichern-Schule einigen »Come back«-<br />

Schülern zu gute. Stundenweise nehmen sie am Regelunterricht der<br />

Hauptschule teil. Damit »Come back« nicht in den Kinderschuhen stecken<br />

bleibt, finanziert <strong>Das</strong> <strong>Rauhe</strong> <strong>Haus</strong> aus Eigenmitteln eine gründlich ange-<br />

legte Evaluation durch eine anerkannte Erziehungswissenschaftlerin der<br />

Universität Hamburg.<br />

Opstapje – spielend Eltern werden<br />

<strong>Das</strong> zweite im Jahr <strong>2005</strong> gestartete Projekt der Abteilung gehört zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!