08.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - Das Rauhe Haus

Jahresbericht 2005 - Das Rauhe Haus

Jahresbericht 2005 - Das Rauhe Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Wichern-Schule <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong><br />

sein, den laufenden Schulbetrieb ungeschmälert aufrechterhalten und<br />

zusätzlich die unumgänglichen Folgekosten aus der Errichtung von Neu-<br />

bauten aufbringen zu können. Noch liegen die Vorstellungen beider Seiten<br />

über die Finanzausstattung der Wichern-Schule bis 2011 und darüber hin-<br />

aus weit auseinander. Umso mehr wird sich die Schule in Sachen Baumaß-<br />

nahmen in Geduld üben müssen. <strong>Das</strong>s sie zusätzliche Klassenzimmer,<br />

Fachräume für naturwissenschaftliche Fächer, Übungs- und Aufführungs-<br />

stätten für Sport, Kunst, Musik und Theater benötigt, ist unbestritten.<br />

Kaufmännische Vorsicht jedoch gebietet, den Umfang einer Bauinvesti-<br />

tion von einer einigermaßen gesicherten Finanzierung des Unterhalts und<br />

der Abschreibungen herzuleiten.<br />

Wie dargelegt wird die Wichern-Schule 2008 und 2009 vorübergehend<br />

1.620 Schüler zählen, ab 2010 kontinuierlich um 1.580. <strong>Das</strong> sind gut 300<br />

Schüler mehr als 1996. <strong>Das</strong> provoziert die Frage, warum statt einer Bauer-<br />

weiterung nicht der entgegen gesetzte Weg beschritten werden könnte:<br />

Reduzierung der Schülerzahl und räumliche Auskömmlichkeit im vorhan-<br />

denen Bestand. <strong>Das</strong> <strong>Rauhe</strong> <strong>Haus</strong> teilt die Auffassung der Schulleitung, die<br />

durch die Erfahrung der vergangenen zehn Jahre bestätigt und durch die<br />

Prognosedaten und Zielsetzungen der staatlichen Schulentwicklungs-<br />

planung bestärkt wird: Eine strukturelle Verkleinerung würde zu den<br />

instabilen Verhältnissen der neunziger Jahre zurückführen. Um so nach-<br />

haltiger wird <strong>Das</strong> <strong>Rauhe</strong> <strong>Haus</strong> in den Verhandlungen mit der Nordelbi-<br />

schen Kirche einbringen, dass die geplanten Baumaßnahmen samt ihren<br />

Auswirkungen auf die Kalkulation des laufenden Betriebs kein »Luxus«,<br />

sondern eine kluge – ja, lohnende – Investition in die Attraktivität des<br />

evangelischen Schulwesens in Hamburg sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!