01.05.2016 Aufrufe

40/2016 Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Konzepte und Praxis

texte_40_2016_nachhaltiger_konsum_durch_soziale_innovation

texte_40_2016_nachhaltiger_konsum_durch_soziale_innovation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltiger</strong> <strong>Konsum</strong> <strong>durch</strong> <strong>soziale</strong> <strong>Innovationen</strong> <strong>–</strong> <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Aufgabenstellung<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> des skizzierten Problemverständnisses hat das Forschungsprojekt „<strong>Nachhaltiger</strong><br />

<strong>Konsum</strong> <strong>durch</strong> <strong>soziale</strong> <strong>Innovationen</strong> <strong>–</strong> <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong>“ (FKZ 3711 93 333) die folgenden<br />

Zielsetzungen verfolgt:<br />

• Systematisierung <strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong> für nachhaltigen <strong>Konsum</strong> (1),<br />

• Entwicklung einer Typologie <strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong> nachhaltigen <strong>Konsum</strong>s (2),<br />

• Ableitung von Empfehlungen zur Förderung <strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong> nachhaltigen <strong>Konsum</strong>s,<br />

insbesondere <strong>durch</strong> die Umweltpolitik (3),<br />

• Unterstützung des Dialogs mit Experten, Multiplikatoren <strong>und</strong> <strong>soziale</strong>n Pionieren zu ausgewählten<br />

Innovationsstrategien im Rahmen von Fachgesprächen <strong>und</strong> damit Bereitstellung<br />

der Gr<strong>und</strong>lagen für strategische Allianzen (4),<br />

• Erarbeitung <strong>und</strong> Präsentation eines praxisorientierten Handlungsleitfadens zur Förderung<br />

<strong>und</strong> Unterstützung <strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong> (5).<br />

Mit diesen Zielsetzungen des Projekts waren die folgenden zentralen Forschungsfragen verb<strong>und</strong>en:<br />

• Was sind <strong>soziale</strong> <strong>Innovationen</strong> nachhaltigen <strong>Konsum</strong>s? Wie kann die <strong>soziale</strong>n <strong>Innovationen</strong><br />

inhärente Innovationsdynamik in Form charakteristischer Indikatoren <strong>und</strong> Schlüsselfaktoren<br />

aufgezeigt werden?<br />

• Wie lassen sich <strong>soziale</strong> <strong>Innovationen</strong> für nachhaltigen <strong>Konsum</strong> systematischer für die<br />

Umweltpolitik in Form einer handhabbaren, anwendungsbezogenen Typologie erfassen<br />

<strong>und</strong> beschreiben?<br />

• Wie kann eine Handlungsstrategie der Umweltpolitik zur Förderung nachhaltigen <strong>Konsum</strong>s<br />

aussehen, die verstärkt <strong>soziale</strong> <strong>Innovationen</strong> in unterschiedlichen <strong>Konsum</strong>bereichen<br />

unterstützt?<br />

• Wie kann Umweltpolitik aktiv zur Bildung strategischer Akteurskonstellationen für <strong>soziale</strong><br />

<strong>Innovationen</strong> beitragen?<br />

Planung <strong>und</strong> Ablauf des Forschungsvorhabens<br />

Das Forschungsvorhaben gliederte sich in vier Arbeitspakete (AP), die im Folgenden kurz dargestellt<br />

<strong>und</strong> inhaltlich erläutert werden.<br />

Arbeitspaket 1: Erarbeitung eines kurzen Diskussionspapiers zur Systematisierung <strong>und</strong> Bewertung<br />

<strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong> für nachhaltigen <strong>Konsum</strong><br />

Ziel des Arbeitspakets 1 war die Erarbeitung eines Diskussionspapiers zur Systematisierung <strong>und</strong><br />

Bewertung <strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong> für nachhaltigen <strong>Konsum</strong>. Das Diskussionspapier „Soziale <strong>Innovationen</strong><br />

für nachhaltigen <strong>Konsum</strong>. Kriterien zur Analyse <strong>und</strong> Systematisierung“ wurde in<br />

der ISInova-Schriftenreihe veröffentlicht (Rückert-John et al. 2013). Hiermit wurde ein wissenschaftlich<br />

f<strong>und</strong>ierter Argumentations-, Verständnis- <strong>und</strong> Analyserahmen erarbeitet, mit dem<br />

das heterogene Feld <strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong> für nachhaltigen <strong>Konsum</strong> systematisch beschrieben<br />

werden kann. Dieser Rahmen bildete die Gr<strong>und</strong>lage für die im Folgenden zu entwickelnde, empirisch<br />

f<strong>und</strong>ierte sowie praktisch anschlussfähige Typologie <strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong>. Im Diskussionspapier<br />

wird zunächst der Stellenwert <strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong> für den Bereich nachhaltigen<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!