01.05.2016 Aufrufe

40/2016 Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Konzepte und Praxis

texte_40_2016_nachhaltiger_konsum_durch_soziale_innovation

texte_40_2016_nachhaltiger_konsum_durch_soziale_innovation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzbeschreibung<br />

Für die Umsetzung des Ziels einer nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft ist ein struktureller<br />

Wandel des <strong>Konsum</strong>s notwendig, <strong>durch</strong> den die bisher mehrheitlich praktizierten<br />

<strong>und</strong> für selbstverständlich angesehenen nicht nachhaltigen Praktiken verändert <strong>und</strong><br />

<strong>durch</strong> nachhaltige Alternativen ersetzt werden. Sozialen <strong>Innovationen</strong> wird in diesem Zusammenhang<br />

ein hohes Veränderungspotenzial zugesprochen. Es wird erwartet, dass sie<br />

auf gesellschaftliche Probleme antworten <strong>und</strong> Lösungsvorschläge im Kontext eines nachhaltigeren<br />

<strong>Konsum</strong>s zur Verfügung stellen. Mit dem Forschungsprojekt „<strong>Nachhaltiger</strong><br />

<strong>Konsum</strong> <strong>durch</strong> <strong>soziale</strong> <strong>Innovationen</strong> <strong>–</strong> <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong>“ wurden wesentliche Merkmale<br />

<strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong> nachhaltigen <strong>Konsum</strong>s herausgearbeitet <strong>und</strong> in einer Typologie<br />

zusammengefasst. Die Bandbreite der analysierten <strong>soziale</strong>n <strong>Innovationen</strong> lässt sich anhand<br />

der Merkmale Innovativität, Eigeninitiative, Gemeinschaftlichkeit <strong>und</strong> Grad der Formalisierung<br />

zu insgesamt fünf Typen bündeln: Zu den Typen „Do-It-Together“, „Strategischer<br />

<strong>Konsum</strong>“, „<strong>Konsum</strong>gemeinschaften“, „Do-It-Yourself“ <strong>und</strong> „Nutzen intensivierender<br />

<strong>Konsum</strong>“. Auf Basis dieser Typologie wurden zentrale Förderstrategien für die einzelnen<br />

Typen <strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong> nachhaltigen <strong>Konsum</strong>s abgeleitet. Neben den typspezifischen<br />

Förderempfehlungen wurden außerdem einige übergeordnete Strategieelemente identifiziert,<br />

<strong>durch</strong> die eine Verbreitung <strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong> in diesem Feld befördert werden<br />

kann. Mit dem Projekt wurden somit wesentliche Gr<strong>und</strong>lagen für eine gezielte politische<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Förderung <strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong> <strong>durch</strong> die Umweltpolitik <strong>und</strong> weitere gesellschaftliche<br />

Akteure, wie Stiftungen, Kommunen <strong>und</strong> Bildungsakteure, erarbeitet. Die<br />

Ergebnisse wurden in einem Leitfaden zur Förderung <strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong> nachhaltigen<br />

<strong>Konsum</strong>s dargestellt, der sich sowohl an sogenannte „Change Agents“, die Alternativen<br />

zum nicht nachhaltigen <strong>Konsum</strong> entwickeln <strong>und</strong> voranbringen, als auch an wirtschaftliche,<br />

zivilgesellschaftliche <strong>und</strong> politische Akteure richten, die <strong>soziale</strong> <strong>Innovationen</strong> auf<br />

vielfältige Weise fördern können.<br />

Abstract<br />

A sustainable organisation of society requires a structural change of consumption patterns.<br />

The unsustainable but taken-for-granted practices common today must be replaced<br />

with sustainable alternatives. Hereby a great potential for change is associated with social<br />

innovations. Social innovations are expected to respond to societal problems and provide<br />

solutions that enable sustainable consumption. The research project “Sustainable consumption<br />

through social innovation <strong>–</strong> concepts and practice” defined basic characteristics<br />

of social innovations for sustainable consumption and combined them in a typology. This<br />

typology outlined specific measures of support for each type of social innovation. Results<br />

showed that a broad range of investigated social innovations can be characterised by the<br />

degree of innovativeness, personal engagement, communality and formality. Building<br />

upon this baseline, five types could be described: “Do-It-Together”, “Strategic Consumption”,<br />

“Sharing Communities”, “Do-It-Yourself” and “Utility enhancing Consumption”. In<br />

association with the typology, support strategies were worked out. In addition, overall<br />

strategies were identified that could potentially promote innovativeness in the field of<br />

sustainable consumption in general. The results were presented in a manual. With this<br />

means change agents that develop and promote sustainable alternatives for consumption<br />

practices, as well as stakeholders involved in the economy, civil society and politics were<br />

addressed.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!