01.05.2016 Aufrufe

40/2016 Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Konzepte und Praxis

texte_40_2016_nachhaltiger_konsum_durch_soziale_innovation

texte_40_2016_nachhaltiger_konsum_durch_soziale_innovation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachhaltiger</strong> <strong>Konsum</strong> <strong>durch</strong> <strong>soziale</strong> <strong>Innovationen</strong> <strong>–</strong> <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

3. Merkmale der Typologie <strong>soziale</strong>r <strong>Innovationen</strong><br />

Im Kontext der weiteren Analyse wurden die identifizierten Modi <strong>und</strong> Prinzipien im Hinblick<br />

auf den Innovationsprozess untersucht. Dabei wurde deutlich, dass die erste Phase des Innovationsprozesses<br />

(Problematisierung) bereits <strong>durch</strong> die Modi <strong>und</strong> die dahinterliegenden Prinzipien<br />

abgebildet wird. Der Fokus richtete sich bei der Ableitung zentraler Dimensionen für die Typenbildung<br />

daher eher auf die Phase der Formulierung von Alternativen <strong>und</strong> der Restabilisierung.<br />

Hierbei wurden die bereits auf der Fallebene verwendeten Kriterien zur Beschreibung<br />

von <strong>Innovationen</strong> zugr<strong>und</strong>e gelegt. Durch den auf die zweite <strong>und</strong> dritte Phase des Innovationsprozesses<br />

gerichteten Fokus ergaben sich bereits zwei Aspekte, die als gr<strong>und</strong>legende Merkmale<br />

gelten können:<br />

• Die Innovativität der alternativen <strong>Praxis</strong>, die über das Ausmaß der Veränderung der<br />

etablierten Praktiken <strong>durch</strong> alternative Formen des <strong>Konsum</strong>s definiert wird (Phase der<br />

Formulierung von Alternativen).<br />

• Die Formalisierung der alternativen <strong>Praxis</strong>, die einen Hinweis darauf liefert, wie stabil<br />

die Strukturen sind, die <strong>durch</strong> oder mit der alternativen <strong>Praxis</strong> etabliert <strong>und</strong> aufrechterhalten<br />

werden (Phase der Restabilisierung).<br />

Beide Aspekte haben sich in der Analyse als empirisch relevant erwiesen <strong>und</strong> wurden als zentrale<br />

Merkmale zur Systematisierung der Modi sowie der zugehörigen Fälle bestätigt. Für beide<br />

Merkmale finden sich mehrere Ausprägungen, die sowohl von ihren Inhalten als auch von der<br />

Stärke (hoch-mittel-niedrig) unterschiedlich sind. Die im Folgenden beschriebenen Ausprägungen<br />

beider Merkmale bilden vor allem die Unterschiedlichkeiten der Modi im Hinblick auf den<br />

Innovationsprozess ab.<br />

3.1. Innovativität<br />

Innovativität/Zentrale Veränderung der <strong>Praxis</strong>: Was sind die zentralen Veränderungen der<br />

etablierten <strong>Praxis</strong>? Wie gr<strong>und</strong>legend <strong>und</strong> umfangreich sind die Veränderungen in Bezug auf<br />

die <strong>Konsum</strong>praktiken sowie die damit verb<strong>und</strong>enen Settings?<br />

3 .1.1. Hohe Innovativität<br />

Eine hohe Innovativität bedeutet, dass neue Praktiken in neu arrangierten Settings etabliert<br />

werden. Die Veränderung der <strong>Praxis</strong> ist gr<strong>und</strong>legend, da sowohl die Kontextbedingungen neu<br />

organisiert werden als auch neue Praktiken <strong>und</strong> Praktikennetzwerke entstehen <strong>und</strong> angeeignet<br />

werden müssen. Diese Form der Veränderung liegt bei der langfristigen Form des Do-It-Togethers<br />

vor sowie bei der <strong>Konsum</strong>entinnen/<strong>Konsum</strong>enten-Selbstorganisation. In beiden Fällen<br />

werden mit hoher Eigeninitiative neue <strong>Konsum</strong>räume geschaffen, indem beispielsweise auf Basis<br />

des Prinzips der solidarischen Landwirtschaft eine Gemeinschaft zwischen Verbraucherinnen/Verbrauchern<br />

<strong>und</strong> Produzentinnen/Produzenten etabliert wird, die einen Gegenentwurf zu<br />

bestehenden Marktprinzipien darstellt. Eine hohe Innovativität weisen aber auch die Fälle auf,<br />

in denen die <strong>Konsum</strong>entinnen <strong>und</strong> <strong>Konsum</strong>enten teilweise innerhalb der etablierten Infrastrukturen<br />

bleiben. Bei der Nutzerinnen/Nutzer-Integration (Prosuming) werden beispielsweise <strong>Konsum</strong>entinnen/<strong>Konsum</strong>enten<br />

in die Produktionsprozesse stärker integriert, die bestehende Produktionspraxis<br />

verändert sich also weniger gr<strong>und</strong>legend als bei der Selbstorganisation. Die Innovativität<br />

ist aber auch hier hoch, da neue Praktiken gelernt werden müssen <strong>und</strong> neue <strong>soziale</strong><br />

Settings entstehen, die die etablierte <strong>Praxis</strong> ebenso verändern. Diese Veränderung liegt neben<br />

der Nutzerinnen/Nutzer-Integration auch bei der kurzfristigen Form des Do-It-Togethers vor.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!