31.05.2016 Aufrufe

152 Weissenburg 01.06.2016

152 Weissenburg 01.06.2016

152 Weissenburg 01.06.2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 14 Mittwoch, 1. Juni 2016 28 Jahre<br />

STADTZEITUNG Weißenburg<br />

150Jahre SG Pleinfeld 1866 e.V.<br />

JUBILÄUM/Die150-Jahr-Feier der SchützengesellschaftPleinfeld 1866 e.V.war von Anfang bis<br />

Ende, vonDonnerstag bis Sonntag, ein voller Erfolg.<br />

Pleinfeld. Auch Petrus war den<br />

Schützen der SGPleinfeld 1866<br />

e.V. wohlgesonnen: An allen<br />

vier Festtagen lachte die Sonne<br />

vom Himmel. Abends sorgte<br />

Livemusik für Superstimmung<br />

im Festzelt. Ein Highlight war<br />

der Sommerbiathlon am Samstag,<br />

zu welchem sich knapp 80<br />

Starter gemeldet hatten und<br />

Auch Pleinfelds Bürgermeister Markus<br />

Dirsch und Landrat Gerhard<br />

Wägemann befanden sich unter<br />

dem „Fußvolk“. Foto:Florian Lenz<br />

von der Mannschaft des 1. SV<br />

Stirn gewonnenwurde.<br />

Dieneuen Könige<br />

Schützenkönig der SGPleinfeld<br />

wurde Karl-Heinz Gruber<br />

vor Franziska Kreß, Jugendkönig<br />

Florian Gloßner vor Lisa-<br />

Marie Winkler. Den Brombachpokal<br />

2016 holte der SV Stirn<br />

vor dem SV Langlau-Thannhausen<br />

und der SG Pleinfeld<br />

nach Hause. Den strahlenden<br />

Höhepunkt bildete der große<br />

Festumzug mit 60 Fußgruppen<br />

und insgesamt rund 1100 Teilnehmer.<br />

Auch diebefreundeten<br />

Schützenvereine St. Hubertus<br />

Otting (Gau Donau-Ries) und<br />

Germania Mühlheim (Gau<br />

Eichstätt)waren extraangereist.<br />

Weitere Impressionen des<br />

Festzugs finden Sie in der Bildergalerie.(jf)<br />

Bei strahlendemSonnenschein setztesichpünktlichum14Uhr der Festzug<br />

in Pleinfeld in Bewegung, um durch den Ort zum Festzelt zuziehen, wo im<br />

Anschluss unter anderem die Proklamation und verschiedene Ehrungen<br />

stattfanden.<br />

Foto:Jessica Frank<br />

Soho spendet 500 Eurofür Tierfreunde. Die Verlosungsaktionwährend<br />

der „Bierschneider After Work Party“ im Soho<br />

brachte einen Reinerlös von 325 Euro. Das Soho stockte den Betrag<br />

auf Runde 500 Euro auf und spendete die Summe zugunsten<br />

der „Freunde der Tiere Altmühltal e.V.“Vor dem Autohaus Bierschneider<br />

inWeißenburg überreichte Tobias Weißhaupt (Soho/<br />

zweiter von rechts) den Scheck an den Vorsitzenden des „Freunde<br />

der Tiere“-Vereins Michael Schmidt (zweiter von links). Ebenfalls<br />

mit dabei waren Renè Göttler (Tierfreunde/links) und Kevin Ruff<br />

vonAutoBierschneider.<br />

Foto/Text:Heinz Bosch<br />

Wenn Eltern an die<br />

Kinder vermieten<br />

Steuerliche Anerkennung der Überlassung einer<br />

Mietwohnunganunterhaltsberechtigtes Kind.<br />

Region. Grundsätzlich erkennt<br />

dasFinanzamtMietverhältnisse<br />

mit Kindern an, soweit dieVereinbarungen<br />

fremdüblich ausgestaltet<br />

sind und tatsächlich<br />

auch durchgeführt werden. Die<br />

entsprechenden Mieten sind<br />

dann zwar als Einnahmen aus<br />

Vermietung und Verpachtung<br />

derEltern zu versteuern, jedoch<br />

können im Gegenzug auch<br />

Werbungskosten geltend gemacht<br />

werden. Gerade bei<br />

fremdfinanzierten Objekten<br />

oder bei höheren Renovierungskostenkann<br />

dies für Steuerpflichtigeattraktiv<br />

sein.<br />

Das FinanzgerichtDüsseldorf<br />

hatte über einen Fall zu entscheiden,<br />

in demzwarein Mietvertrag<br />

mit der Tochter abgeschlossenwurde,dieseabertatsächlichkeine<br />

Mietezahlte, obwohl<br />

dies im Mietvertragsovereinbart<br />

war. Die Eltern stellten<br />

sich auf den Standpunkt, dass<br />

die Miete mit den Unterhaltsverpflichtungen<br />

verrechnet<br />

worden wäre und das Mietverhältnis<br />

daher steuerlich anerkannt<br />

werden müsse. Die Düsseldorfer<br />

Richterlehnten dieses<br />

ab: Wird ineinem Mietvertrag<br />

ausdrücklich eine unbare Zahlung<br />

der Miete durch Überweisung<br />

vereinbart,was vorliegend<br />

der Fall war, wird dieser nur<br />

fremdüblich durchgeführt,<br />

wenn auch entsprechende<br />

Überweisungen getätigt werden.<br />

Daher sei hier von einem<br />

Naturalunterhalt<br />

in Form<br />

der Gestellung<br />

von<br />

Wohnraum<br />

und nicht von<br />

einem anzuerkennenden<br />

Mietverhältnis<br />

auszugehen.<br />

Beachten<br />

Sie: Ein Mietverhältnis<br />

mit<br />

einem unterhaltsberechtigten<br />

Kind<br />

kann nur<br />

dann steuerlich anerkanntwerden,<br />

wenn bestimmte „Spielregeln“<br />

eingehalten werden. In<br />

der Praxis lässt sich die Anerkennung<br />

des Mietverhältnisses<br />

leicht sicherstellen, wenn die<br />

Mietevon dem Kindtatsächlich<br />

an die Eltern überwiesen wird<br />

und umgekehrt, die Eltern den<br />

Unterhalt an dasKind überweisen.<br />

Auch die Verrechnung mit<br />

demUnterhaltsanspruchdürfte<br />

ausreichend sein, wenn klare<br />

Abreden über den zu zahlenden<br />

Unterhalt vorliegen und<br />

auch der Mietvertrag die Verrechnung<br />

und eben keine Zahlungvorsieht.<br />

(pm)<br />

Foto:©filmfoto/123rf.de<br />

„Amschwersten aufder<br />

Welt zu verstehenist die<br />

Steuererklärung.“<br />

Albert Einstein (1879 –1955)<br />

560.000 Lohi Mitglieder<br />

müssen sich darüberkeine<br />

Gedanken machen.<br />

www.lohnsteuerhilfe-weissenburg.de<br />

weissenburg@lohi.de<br />

Die Rechte des Bewohners<br />

PFLEGE / Bewohner haben das Rechtauf Entgeltminderung bei Mängeln im Pflegeheim.<br />

Bonn. Bewohner von stationären<br />

Einrichtungen haben das<br />

Recht, ihre Entgelte zu mindern,<br />

wenn Mängel in ihrem<br />

Pflegeheim vorliegen. Betroffene<br />

sollten sich vorab informieren,<br />

da dabeibestimmte Regeln<br />

beachtet werden müssen, rät<br />

dieBundesinteressenvertretung<br />

für alte und pflegebetroffene<br />

Menschen e.V. (BIVA), die hierzu<br />

einen Beratungsdienst anbietet.<br />

„Es ist nicht einzusehen, warumweiterhindas<br />

volleEntgelt<br />

gezahlt werden soll, wenn die<br />

vertraglichvereinbarte Leistung<br />

Wer Recht haben will, muss seinen Ansprüchen in vielen Fällen mit Hilfe<br />

vonRechtsanwälten Geltung verschaffen. Foto:SebastianDud<br />

seit 1966<br />

Bismarckanlage 3-5<br />

91781 Weißenburg<br />

Lohnsteuerhilfe<br />

Bayern e.V.<br />

seit 40 Jahren in<br />

Weißenburg<br />

T 09141 81015<br />

F 09141 81072<br />

Wir machen dieSteuererklärungfür Arbeitnehmer, Rentnerund Pensionäre im RahmeneinerMitgliedschaft,begrenzt nach §4Nr.11StBerG.<br />

→ Baurecht<br />

→ Architektenrecht<br />

→ Arbeitsrecht<br />

→ Mietrecht<br />

→ Allgemeines Zivilrecht → Verkehrsrecht<br />

→ Forderungseinzug und Mahnwesen<br />

Hauptstraße 24 -91154 ROTH<br />

Tel: 09171/8256588<br />

Fax: 09171/8256586<br />

www.doerfler-collin.de<br />

nur zum Teil, unzureichend<br />

oder gar nicht erbracht wird“,<br />

findet Ulrike Kempchen, die<br />

Leiterin der Rechtsabteilung<br />

der BIVA. Bei Wohnraummietverträgen<br />

sei ein solches Wahrnehmen<br />

der Verbraucherrechte<br />

üblich. Dort würde die Miete<br />

schon bei geringen Mängeln<br />

anteilig gemindert. „Jeder festgestellte<br />

Mangel bedeutet eine<br />

Verletzung der Vertragspflichtenund<br />

muss vondem Bewohner<br />

nicht hingenommen werden.“<br />

Entgeltkürzungen bei Heimverträgensind<br />

im Gesetz vorgesehen,<br />

wenn ein individueller<br />

Mangel vorliegt,das heißt, man<br />

muss davon persönlich beeinträchtigt<br />

werden. Konkret rät<br />

Kempchen dazu, diese Beeinträchtigung<br />

kleinschrittig zu<br />

dokumentieren. Zudem müssten<br />

formale Regeln eingehalten<br />

werden: Ein Mangel müsse gegenüber<br />

dem Betreiber sofort<br />

angezeigt werden, verbunden<br />

mit der Aufforderung, diesen<br />

abzustellen, und einer Ankündigung,<br />

andernfalls den eigenen<br />

Anteil am Heimentgelt zu<br />

mindern. Pflegemängel sollten<br />

zugleich der Pflegekasse mitgeteilt<br />

werden. Wenn der SozialhilfeträgereinenTeil<br />

derKosten<br />

trägt, seiauchdieser mit einzubinden.<br />

Erst dann dürfe der Eigenanteil<br />

am Heimentgelt in<br />

sinnvollem Maße anteilig gekürzt<br />

werden. „Einen Mangel<br />

zu beziffern ist imEinzelfall allerdings<br />

schwierig“, weiß Kempchen.<br />

Anders als bei Mietminderungen<br />

gebe es keine Vergleichstabellen,<br />

ausdenen man<br />

die Höheder anteiligenMinderung<br />

ableiten kann. Anhaltspunkte<br />

liefere aber die sogenannte<br />

„Frankfurter Tabelle“<br />

der Reisemängel. Letztlichrichte<br />

sich die Höhe der Kürzung<br />

danach,wie schwer manindividuellbetroffen<br />

sei.<br />

Der Informations- und Beratungsdienst<br />

der BIVA bietet<br />

hierzu Hilfestellung für Bewohner<br />

und deren Angehörige. Er<br />

ist montags bis freitags von 9<br />

bis 12 Uhr sowie dienstags und<br />

mittwochs von 13bis 15 Uhr<br />

unter der Telefonnummer<br />

0228/90 90 48 0und per E-Mail<br />

beratung@biva.de zu erreichen.Die<br />

BIVA vertritt bundesweit<br />

die Interessen von Menschen,<br />

die im Alter Wohn- und<br />

Pflegeangebote in Anspruch<br />

nehmen. Die BIVA ist gemeinnützig,<br />

politisch und konfessionell<br />

neutral sowiefinanziellunabhängig.<br />

Weitere Hilfen bekommen<br />

Betroffene auch von<br />

den Rechtsexperten in derRegion.(pm)<br />

An der Rohrach 20 • 91757 Treuchtlingen-Wettelsheim<br />

Tel. 09142/4057 • Fax091 42 /4058<br />

post@waltherundarendt.de<br />

www.waltherundarendt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!