08.12.2012 Aufrufe

Längenmessung

Längenmessung

Längenmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Ohmsche <strong>Längenmessung</strong> / 1<br />

<strong>Längenmessung</strong><br />

� Drahtgewickelte Potentiometer (linear und kreisförmig; teuer,<br />

veraltet). Sie bestehen aus einer Drahtwickelung auf einem Metalloder<br />

Keramikträger. Von Windung zu Windung tritt hierbei ein<br />

Stufensprung auf. Kleine Drahtstärken < 0.01 mm sind zu teuer.<br />

Zur Erreichung bester Qualität wickelt man in eine eingeschliffene<br />

Rille.<br />

Als Drahtlegierung verwendet man Konstantan, Manganin und<br />

Zeranin. Es soll möglichst "keine" Temperaturabhängigkeit des<br />

Widerstands vorhanden sein.<br />

Für Präzisionswiderstände verwendet man große<br />

Wickeldurchmesser, um mechanische Spannungen - und damit<br />

Relaxation und daraus folgende Instabilität - klein zu halten.<br />

Will man eine "beliebige" Auflösung erreichen, verwendet man<br />

anstatt der Drahtwickel eine kontinuierliche Schicht aus leitfähigem<br />

Plastikmaterial mit Graphit und Kohlebeimengungen. Hier kommt<br />

es jedoch vor, dass die Mischung nicht ideal ist und dadurch<br />

Widerstandsschwankungen über der Länge entstehen.<br />

Weitere Baumöglichkeiten:<br />

Cermet, Dünnfilm (ähnliche Probleme).<br />

Schleifkontakt<br />

Drahtwiderstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!