08.12.2012 Aufrufe

W- Seminare des Abiturjahrgangs 2015

W- Seminare des Abiturjahrgangs 2015

W- Seminare des Abiturjahrgangs 2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W- <strong>Seminare</strong> <strong>des</strong> <strong>Abiturjahrgangs</strong> <strong>2015</strong><br />

W- Seminar Geschichte Lehrer: Dr. Rottenbacher<br />

Thema: Schulgeschichte anhand der Würzburger Sammlung von Schulwandtafeln<br />

Beschreibung: Ziel <strong>des</strong> Seminars ist es, die Sammlung an Schulwandtafeln der Universität<br />

Würzburg zu sichten. Wir wollen einen Überblick erhalten über Epochen der deutschen<br />

Schulgeschichte: Was macht Schule im Kaiserreich aus? Welche Bedeutung hat der<br />

Rassekundeunterricht im Dritten Reich? Wie wurde die Schule nach dem 2. Weltkrieg<br />

wieder aufgebaut? Worin erkennt man nun ihren demokratischen Geist? Das alles sind<br />

Fragen, die uns in 11/1 beschäftigen und die dann zu Themen der individuellen<br />

Seminararbeiten werden können.<br />

W- Seminar Biologie Lehrer: Haas<br />

Thema: Nachwachsende Rohstoffe in der Chemie<br />

Beschreibung: Im Seminar soll ein aktueller Überblick über die bereits heute verwendeten<br />

NaWaRos gegeben werden, auch die aktuelle Forschung spielt hier eine Rolle. Zudem<br />

wird die Verwendung der Rohstoffe, wie etwa im Fall <strong>des</strong> Super-Benzins E10, kritisch<br />

hinterfragt. Teilweise steht die chemische Industrie mit der Nahrungsmittelindustrie in<br />

direkter Konkurrenz und oftmals sind technische Verfahren sehr energieaufwändig.<br />

W- Seminar Wirtschaft- und Rechtslehre Lehrer: Hüttenhofer<br />

Thema: Strafrecht<br />

Beschreibung: In den Medien spielt das Strafrecht eine zentrale Rolle und Schüler werden<br />

in vielen Bereichen mit strafrechtlichen Themen konfrontiert. Viele fächerübergreifende<br />

Aspekte, v.a. mit Ethik und Religion, sind bei diesem Thema möglich und bieten damit die<br />

Möglichkeit auf individuelle Interessen der Schüler einzugehen.<br />

W- Seminar Französisch Lehrerin: Zeeb<br />

Thema: Die Frauen der französischen Präsidenten<br />

Beschreibung: Anhand der Biographien verschiedener französischer Präsidentengattinnen<br />

soll die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in Frankreich, sowohl in ihrer<br />

öffentlichen Funktion als auch in ihrem Einfluss auf die Politik, stattfinden. Ein Interesse an<br />

französischer Kultur und Gesellschaftsstruktur ist unbedingt notwendig. Die Seminararbeit<br />

muss nicht in französicher Sprache abgefasst werden.<br />

W- Seminar Mathematik Lehrer: Dr. Damm<br />

Thema: Komplexe Zahlen<br />

Beschreibung: Erweitert man die reellen Zahlen um die imaginäre Zahl i, die eine Lösung<br />

der Gleichung x 2 = -1 ist, so erhält man die komplexen Zahlen. Es zeigt sich, dass diese<br />

viele mathematische, physikalische und technische Probleme einfacher und schneller


lösen. Sie zeichnen sich sowohl durch ihre innere Schönheit und Eleganz als auch durch<br />

ihre zahlreichen und vielfältigen Anwendungen aus, die vom Beweis <strong>des</strong> Primzahlensatzes<br />

bis zur Berechnung von Tragflügelströmungen reichen.<br />

W- Seminar Geographie Lehrer: Höfling<br />

Thema: Australien und Ozeanien<br />

Beschreibung: Ziel <strong>des</strong> Seminars ist es, einen umfassenden Überblick über den<br />

Naturraum Australiens zu gewinnen, sowie über seine Einwohner (Aborigenes) und die<br />

Problematik <strong>des</strong> Klimawandels. Themen werden auch sein die Bedeutung <strong>des</strong> Kontinents<br />

als Rohstoffmarkt und die Gefahren und Risiken der Geotektonik.<br />

W- Seminar: Physik Lehrer: Hümmer<br />

Thema: Astronomie <strong>des</strong> Sonnensystems<br />

Beschreibung: Die Astronomie stellt wissenschaftshistorisch die erste<br />

naturwissenschaftliche Auseinandersetzung <strong>des</strong> Menschen mit physikalischen<br />

Fragestellungen dar. Dieses Seminar soll anhand von grundlegenden Problemstellungen<br />

helfen, dieses Teilgebiet der Physik zu erschließen.<br />

W- Seminar Religion Lehrer: Rösel<br />

Thema: Eschatologie<br />

Beschreibung: In diesem Seminar geht es um eine vertiefte Auseinandersetzung mit der<br />

Lehre von den letzten Dingen. Dabei werden auch anhand von Malerei und Film Einblicke<br />

gewährt in die jüdischen und christlichen Zukunftsvisionen. Teilnahme an einem Kurs<br />

Religion (katholisch oder evangelisch) ist verpflichtend.<br />

W- Seminar Englisch Lehrer: Endrich<br />

Thema: Nordirische Ansichten<br />

Beschreibung: Ziel <strong>des</strong> Seminars ist es, die geschichtlich-politische Entwicklung<br />

Nordirlands von der Teilung der irischen Nation, deren einer Teil englisch bleiben wollte,<br />

bis hin zu heutigen Friedensinitiativen zu begreifen. Die Seminararbeit ist in englischer<br />

Sprache abzufassen.<br />

W- Seminar Biologie Lehrer: Türk-Rupp<br />

Thema: Das Leben ist bunt<br />

Beschreibung: In der Alltagserfahrung <strong>des</strong> Menschen spielen Farben eine große Rolle. Die<br />

Thematik eignet sich gut für ein Seminar, da ihr eine anspruchsvolle Theorie zugrunde<br />

liegt. Molekülbau, Stoffwechselvorgänge, chemische Reaktionen, Wechselwirkung<br />

zwischen Licht und Materie stellen wichtige Aspekte dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!