08.12.2012 Aufrufe

Informationsschreiben zum Betriebspraktikum - Johann-Schöner ...

Informationsschreiben zum Betriebspraktikum - Johann-Schöner ...

Informationsschreiben zum Betriebspraktikum - Johann-Schöner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Johann</strong>-<strong>Schöner</strong>-Gymnasium<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliches und Neusprachliches Gymnasium<br />

<strong>Johann</strong>-<strong>Schöner</strong>-Gymnasium � Bodelschwinghstraße 29 � 97753 Karlstadt<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

Karlstadt, 27. September 2012<br />

in vielen Bereichen ist die Ausbildung am Gymnasium mehr von der Theorie als von der Praxis bestimmt. Um<br />

unseren Schülerinnen und Schülern trotzdem einen Einblick in die Situation eines Betriebes und der darin<br />

arbeitenden Menschen zu ermöglichen, wollen wir am Ende des Schuljahres ein einwöchiges<br />

<strong>Betriebspraktikum</strong> durchführen.<br />

Es wird vom 15.07. bis 19.07.2013 stattfinden. Wir haben den Termin aus organisatorischen Gründen<br />

(Noten, Praktika anderer Schulen) bewusst an das Schuljahresende gelegt.<br />

Das <strong>Betriebspraktikum</strong> wird als verpflichtende Schulveranstaltung durchgeführt und stützt sich auf die<br />

Lerninhalte des Faches Wirtschaft und Recht in der 9.Jahrgangsstufe. Die Fachlehrkräfte werden das<br />

Praktikum im Unterricht inhaltlich vor- und nachbereiten und die Schülerinnen und Schüler während dieser<br />

Zeit auch in den Betrieben besuchen.<br />

Das Praktikum soll:<br />

� Gelegenheit geben, die Bedingungen der modernen Arbeitswelt kennen zu lernen und die persönlichen<br />

Interessen zu entdecken,<br />

� eigene Erfahrungen mit anschließender Reflexion ermöglichen,<br />

� Realitätsbezug und Praxisnähe herstellen,<br />

� zu eigenständigem Handeln anleiten.<br />

Entsprechend dieser Zielsetzung müssen sich die Schülerinnen und Schüler in eigener Verantwortung und<br />

selbstständig um einen Praktikumsplatz im Einzugsgebiet unserer Schule bemühen (Bewerbung, u. U.<br />

Vorstellungsgespräch). Selbstverständlich werden sie dabei von den Lehrkräften unterstützt. Nur in begründeten<br />

Ausnahmefällen und auf schriftlichen Antrag der Eltern wird ein Praktikumsplatz außerhalb des<br />

Einzugsgebietes der Schule genehmigt. Für die Zeit des Praktikums sind die Schüler versichert.<br />

Bitte geben Sie die beigefügte Einverständniserklärung durch Ihre Tochter/Ihren Sohn unterschrieben an uns<br />

zurück.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ruprecht Hüttenhofer (OStR) Andreas Eyrisch (LAss)<br />

-------------------------------------------------abtrennen------------------------------------------------<br />

Hiermit erklären wir unser Einverständnis, dass unsere Tochter/unser Sohn<br />

______________________________________ in der Zeit vom 15.07. - 19.07.2013 am <strong>Betriebspraktikum</strong><br />

teilnehmen darf.<br />

_______________________________<br />

Bodelschwinghstraße 29<br />

97753 Karlstadt<br />

Telefon 09353/985750<br />

Telefax 09353/4156<br />

e-mail: JSG.Karlstadt@t-online.de<br />

Internet: www.JSG-Karlstadt.de


Unterschrift


<strong>Johann</strong>-<strong>Schöner</strong>-Gymnasium<br />

Mathematisch-Naturwissenschaftliches und Neusprachliches Gymnasium<br />

<strong>Johann</strong>-<strong>Schöner</strong>-Gymnasium � Bodelschwinghstraße 29 � 97753 Karlstadt<br />

<strong>Betriebspraktikum</strong> der 9. Jahrgangsstufe<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Karlstadt, 27. September 2012<br />

das einwöchige <strong>Betriebspraktikum</strong> der 9. Jahrgangsstufe von Schülerinnen und Schülern stellt einen<br />

wesentlichen Bestandteil des Faches Wirtschaft und Recht in unserem Gymnasium dar. Wir, die beiden<br />

Fachlehrkräfte, wenden uns deshalb heute mit der Bitte an Sie, bei entsprechenden Anfragen von<br />

Schülerinnen/Schülern für die Woche vom 15. – 19. Juli 2013 einen Praktikumsplatz anzubieten.<br />

Wir wissen, dass dies für Sie mit zusätzlichen Belastungen verbunden ist. Dennoch halten wir es für dringend<br />

erforderlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die moderne Arbeitswelt erhalten und<br />

den Berufsalltag kennen lernen. Gerade in der gegenwärtigen Zeit ist eine engere Kooperation zwischen<br />

Wirtschaft und Schule unbedingt erforderlich. Auch freiwillige Ferienpraktika dienen zur verstärkten<br />

Auseinandersetzung der Schüler/Innen mit beruflichen Anforderungsprofilen und zu einer Intensivierung der<br />

Kontakte zu Unternehmen als mögliche zukünftige Arbeitgeber.<br />

Wir erwarten von Ihnen keine spezielle Einführung in entsprechende Berufe, bitten Sie aber darum, die<br />

Praktikanten ungeschönt und informativ mit den beruflichen Gegebenheiten zu konfrontieren.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind während der Praktikumszeit versichert. Für Rückfragen vor und während<br />

des Praktikums stehen wir jederzeit zur Verfügung. Bei auftretenden Problemen bitten wir Sie, unmittelbar<br />

Kontakt mit uns aufzunehmen.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Anliegen unterstützen und einen Praktikumsplatz für<br />

entsprechende Bewerber/Innen zur Verfügung stellen würden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ruprecht Hüttenhofer (OStR) Andreas Eyrisch (LAss)<br />

Anlage:<br />

Rückantwort<br />

Bodelschwinghstraße 29<br />

97753 Karlstadt<br />

Telefon 09353/985750<br />

Telefax 09353/4156<br />

e-mail: JSG.Karlstadt@t-online.de<br />

Internet: www.JSG-Karlstadt.de<br />

Tgb.-Nr.<br />

Datum: 27.09.2012


Rückantwort (bitte umgehend an die Schule zurückgeben)<br />

<strong>Johann</strong>-<strong>Schöner</strong>-Gymnasium<br />

z. H. Herrn Hüttenhofer oder Herrn Eyrisch<br />

Bodelschwingstr. 29<br />

97753 Karlstadt<br />

<strong>Betriebspraktikum</strong> von Schülerinnen/Schülern des <strong>Johann</strong>-<strong>Schöner</strong>-Gymnasiums<br />

Wir sind bereit, im Rahmen eines <strong>Betriebspraktikum</strong>s in der Zeit<br />

vom 15. – 19. Juli 2013<br />

für die Schülerin / den Schüler<br />

einen Praktikumsplatz zur Verfügung zu stellen.<br />

Anschrift des Betriebes:<br />

__________________________________<br />

Name: __________________________________________<br />

Straße: __________________________________________<br />

Ort: __________________________________________<br />

Telefon: __________________________________________<br />

Betreuer im Betrieb:_____________________________________<br />

________________________________<br />

(Unterschrift)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!