08.12.2012 Aufrufe

P- Seminare des Abiturjahrgangs 2015

P- Seminare des Abiturjahrgangs 2015

P- Seminare des Abiturjahrgangs 2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P- <strong>Seminare</strong> <strong>des</strong> <strong>Abiturjahrgangs</strong> <strong>2015</strong><br />

P- Seminar Geschichte Lehrer: Dr. Rottenbacher<br />

Thema: Schulgeschichte anhand der Würzburger Sammlung von Schulwandtafeln<br />

Beschreibung: Ziel <strong>des</strong> Seminars ist es, die Sammlung an Schulwandtafeln der Universität<br />

Würzburg zu sichten. Wir wollen einen Überblick erhalten über Epochen der deutschen<br />

Schulgeschichte: Was macht Schule im Kaiserreich aus? Welche Bedeutung hat der<br />

Rassekundeunterricht im Dritten Reich? Wie wurde die Schule nach dem 2. Weltkrieg<br />

wieder aufgebaut? Worin erkennt man nun ihren demokratischen Geist? Wir erstellen eine<br />

Ausstellung mit dem Material der Universität Würzburg zur Schulgeschichte an unserer<br />

Schule.<br />

P- Seminar Biologie Lehrerin: Brisko<br />

Thema: Naturkundliche Projekte für Unterstufenschüler<br />

Beschreibung: Unser Ziel ist es, mehrere kleine oder ein bis zwei größere ökologische<br />

Projekte für die Unterstufe zu entwickeln und mit den Kindern durchzuführen, z.B. einen<br />

Walderlebnistag.<br />

P- Seminar Wirtschaft- und Rechtslehre Lehrer: Eyrisch<br />

Thema: Ökonomische Verbraucherbildung<br />

Beschreibung: Das wachsende Konsumangebot stellt für Jugendliche eine immer größer<br />

werdende Herausforderung dar. Deshalb sollen die Projektteilnehmer ihre eigenen<br />

Einstellungen überdenken und – davon ausgehend – eine Vielzahl an Materialien für die<br />

Unter- und Mittelstufe zum Thema erstellen.<br />

P- Seminar Französisch, Spanisch Lehrerinnen: Lang/Kemmer<br />

Thema: Internationales Filmfest<br />

Beschreibung: In Kooperation mit den Burglichtspielen in Karlstadt soll ein internationales<br />

Filmfest organisiert werden. An einem Wochenende bzw. in einer Wochen sollen dabei<br />

fremdsprachige Filme gezeigt werden. Organisation und Auswahl obliegt dem Seminar.<br />

P- Seminar Mathematik Lehrerin: Frau Rüth<br />

Thema: Mathematischer Abend<br />

Beschreibung: Wir organisieren einen mathematischen Abend für die Mittelstufe. Dabei<br />

beschäftigt uns die Suche nach geeigneten Problemstellungen, Aufgaben, Rätseln und<br />

Bastelein. Dies erfordert auch eine kritische Suche im Internet und in der Literatur.<br />

P- Seminar Geographie Lehrer: Meyerhöfer<br />

Thema: Entwicklung und Bau von Geographiemodellen


Beschreibung: Ziel <strong>des</strong> Seminars ist es, anhand <strong>des</strong> Lehrplans Geographie Modelle,<br />

Experimente und kurze Lehrfilme für den Unterricht der Unter- und Mittelstufe zu<br />

produzieren. Mögliche Themen sind dabei: Vulkanismus, Plattentektonik, Erosionsformen<br />

Aufbau der Erde oder Küstenformen.<br />

P- Seminar: Physik Lehrer: Hornung<br />

Thema: Physik zum Anfassen<br />

Beschreibung: In diesem Seminar geht es um die Realisierung von Experimenten<br />

(Selbstbau und/oder Beauftragung von Firmen), die möglichst anschaulich, eindrucksvoll,<br />

verblüffend und auch robust sein sollen.<br />

P- Seminar Religion Lehrer: Metzger-Obermeier<br />

Thema: Jüdische Synagoge in Laudenbach<br />

Beschreibung: Die ehemalige jüdische Synagoge in Laudenbach wird renoviert und soll<br />

als Museum für jüdische Kultur dienen. Gebraucht werden Schüler, die kunsthistorischrestaurativ<br />

arbeiten können, sowie solche, die das Museum anderen<br />

museumspädagogisch erschließen, etwa indem sie eine Führung konzipieren.<br />

P- Seminar Englisch Lehrer: Siegler<br />

Thema: Englische Hörverstehensübungen<br />

Beschreibung: Die Seminarteilnehmer vertonen englischsprachige Texte bzw. schreiben<br />

eigene Texte und nehmen diese auf. Zu den Texten werden für Unter- und<br />

Mittelstufenklassen Übungsmaterialien und Arbeitsblätter erstellt.<br />

P- Seminar Biologie , Kunsterziehung Lehrer: Mecker / Gase<br />

Thema: Erstellen eines Trailers zu den Karlstädter Naturschutzgebieten<br />

Beschreibung: In der Alltagserfahrung <strong>des</strong> Menschen spielen Naturschutzgebiete eine<br />

große Rolle. Doch kaum jemand kennt alle in seiner unmittelbaren Nachbarschaft. Daher<br />

sollen sie nicht nur erkundet, sondern in Form eines Films auch einem größeren Publikum<br />

nahe gebracht werden. Hierbei arbeiten die Fächer Biologie (Erkundung der<br />

Naturschutzgebiete) und Kunsterziehung (Filmtechnik, filmische Mittel) Hand in Hand.<br />

P- Seminar Sozialkunde Lehrer: Herr Rüth<br />

Thema: Engagiert vor Ort<br />

Beschreibung: Die ehrenamtliche Tätigkeit, die im Rahmen dieses Seminars durch- oder<br />

fortgeführt wird, soll gemeinnützig sein, eigenständiges und reflektiertes Arbeiten erfordern<br />

und im Rahmen eines Vereins oder einer Organisation durchgeführt werden, die<br />

sicherstellt, dass der Schüler von einer erfahrenen Person in seiner Arbeit begleitet wird.<br />

P- Seminar Sport/Geographie Lehrer: Folger<br />

Thema: Vom Tegernsee zum Gardasee – ein Alpencross mit dem MTB


Beschreibung: Nach dem Aufbau von Kraft, Ausdauer und Fahrtechniken (Sport) und<br />

Organisationsarbeiten sowie Orientierungsübungen (Geographie) fahren wir in 5 bis 7<br />

Tagen in zwei Schwierigkeitsstufen über die Alpen. Dieses Unternehmen im Juli 2014<br />

kann, muss aber nicht als Abifahrt laufen.<br />

P- Seminar Latein Lehrer: Joachim<br />

Thema: Römerausstellung für die 6. Jahrgangsstufe<br />

Beschreibung: In der Gegenwart ist das Interesse an der griechisch-römischen Antike<br />

nach wie vor hoch. Ziel <strong>des</strong> Projekts ist es daher, eine Ausstellung zu erarbeiten, die<br />

Wissenswertes über die Welt der Römer vermittelt. Sie soll für den Leistungsstand der 6.<br />

Klassen konzipiert sein.<br />

P- Seminar Deutsch Lehrerin: Raab<br />

Thema: Literarischer Abend<br />

Beschreibung: Nach einer affektiven Auseinandersetzung mit Literatur und der<br />

Einarbeitung in einen Literaturkanon zu bestimmten Themenbereichen („Krieg“, „Liebe“,<br />

etc.) wird ein literarischer Abend vorbereitet und organisiert (Text- und Liedauswahl,<br />

Terminplanung, Veranstaltungsort, Werbung, Finanzierung, Künstler und Vortragende).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!