08.12.2012 Aufrufe

Bei Claude Monet in Würzburg Eiszeit im Schöner-Café eröffnet ...

Bei Claude Monet in Würzburg Eiszeit im Schöner-Café eröffnet ...

Bei Claude Monet in Würzburg Eiszeit im Schöner-Café eröffnet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 18 Juli 2010 Informationen der Schulleitung<br />

Inhalt<br />

��K<strong>in</strong>derbetreuung am<br />

JSG<br />

��Schulfest und<br />

Herbstball<br />

��Kollegiat<strong>in</strong>nen als<br />

Buchkritiker<br />

��Austausch mit der<br />

französischen<br />

Partnerschule <strong>in</strong><br />

Bouaye<br />

��Facharbeit für Vario<br />

Helicopter<br />

��Austausch mit<br />

Partnerschule DPS<br />

��<strong>Bei</strong> <strong>Claude</strong> <strong>Monet</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Würzburg</strong><br />

��Schülerfirma - Digital<br />

V<strong>in</strong>yl<br />

��<strong>Eiszeit</strong> <strong>im</strong> <strong>Schöner</strong>-<br />

<strong>Café</strong> <strong>eröffnet</strong><br />

Nicht vergessen:<br />

Sommerfest<br />

des JSG<br />

am<br />

Montag, 26.Juli<br />

ab 15:30 Uhr<br />

Sehr verehrte Schülereltern,<br />

liebe Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler,<br />

für die letzten Schulwochen wünschen wir allen Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern, dass sie das zu Ende<br />

gehende Schuljahr mit den gewünschten Ergebnissen erfolgreich abschließen und mit Engagement<br />

und Freude an den vielfältigen außerunterrichtlichen und aus pädagogischer Sicht sehr wichtigen und<br />

wertvollen Aktivitäten teilnehmen. Zum laufenden Schuljahr 2009/10 und auch schon zum neuen<br />

Schuljahr 2010/11 erhalten Sie außerdem noch e<strong>in</strong>ige H<strong>in</strong>weise und Informationen. E<strong>in</strong> Term<strong>in</strong>plan<br />

mit den Veranstaltungen, zu denen ich Sie recht herzlich e<strong>in</strong>laden möchte, liegt als Anlage bei.<br />

Neuanmeldungen für die Jgst. 5 und Planungen für das nächste Schuljahr<br />

Für das Schuljahr 2010/11 haben sich 146 Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler am JSG angemeldet, so dass<br />

wir wieder fünf Klassen bilden werden. Nach der Wahl der zweiten Fremdsprache Late<strong>in</strong> (95) bzw.<br />

Französisch (41) werden die sechsten Klassen, wie schon <strong>in</strong> den vergangenen Jahren, neu zusammengesetzt.<br />

Für die Jahrgangsstufe 7 ist die Bildung von fünf Klassen vorgesehen. Nach der<br />

Zweigwahl (NT bzw. SG) muss e<strong>in</strong>e gekoppelte achte Klasse, <strong>in</strong> der beide Ausbildungsrichtungen vertreten<br />

s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>gerichtet werden. Die spät beg<strong>in</strong>nende Fremdsprache Spanisch wurde von dreißig<br />

SchülerInnen gewählt, so dass auch die Zusammensetzung der Klassen der zukünftigen Jahrgangsstufe<br />

10 ger<strong>in</strong>gfügig verändert werden muss. Der Förderunterricht <strong>in</strong> den Kernfächern <strong>im</strong> Rahmen<br />

unseres KosMoS-Modells (ausführliche Informationen auf unserer Homepage) bleibt, wenn die schriftlich<br />

avisierten Lehrerzuweisungen zutreffen, <strong>in</strong> vollem Umfang erhalten. Ab dem kommenden Schuljahr<br />

wird jährlich e<strong>in</strong>e E-Klasse (E<strong>in</strong>führungsklasse für Schüler mit mittlerem Schulabschluss an der<br />

Realschule, Wirtschaftsschule und Hauptschule M-Zweig) am JSG e<strong>in</strong>gerichtet. Genauere<br />

Informationen dazu auf der Homepage des JSG unter dem Menüpunkt „Schulberatung“.<br />

Energetische Sanierung des JSG<br />

Für die energetische Modernisierung wurde das JSG <strong>in</strong> das Förderprogramm des Konjunkturpaketes<br />

II aufgenommen. Der Neubau e<strong>in</strong>er Hackschnitzelheizung ist schon so gut wie abgeschlossen und bee<strong>in</strong>trächtigt<br />

den laufenden Schulbetrieb nicht. <strong>Bei</strong> den noch durchzuführenden Maßnahmen am Schulgebäude,<br />

wie z.B. Erneuerung des Dachaufbaus und der Fenster- und Türelemente der Fassade<br />

sowie Reduzierung der Wärmebrücken der Betonfassade, fallen sogenannte baubegleitende Maßnahmen<br />

an, wie z.B. Auslagerung von Klassenräumen <strong>in</strong> mobile Raumzellen, die mit E<strong>in</strong>griffen <strong>in</strong> den<br />

laufenden Schulbetrieb verbunden s<strong>in</strong>d. Aus diesen Gründen wird die Modernisierungsmaßnahme <strong>in</strong><br />

vier Abschnitten durchgeführt. Die Klassen der betroffenen Bereiche werden jeweils <strong>in</strong> die mobilen<br />

Raumzellen (12 Klassenz<strong>im</strong>mer) ausgelagert. Schulleitung, Architekt, Hochbauamt des Landratsamtes<br />

und ausführende Firmen werden über Absprachen versuchen, die „Störung“ des Unterrichtsbetriebes<br />

zu ger<strong>in</strong>g wie möglich zu halten. Wir können Ihnen versichern, dass Ihren K<strong>in</strong>dern durch die<br />

Modernisierungsmaßnahmen ke<strong>in</strong>e Nachteile entstehen. Unterstützen Sie uns bitte <strong>in</strong> unserem Bemühen,<br />

durch verstärkte gegenseitige Rücksichtnahme und diszipl<strong>in</strong>iertes Verhalten (z.B. e<strong>in</strong> Betreten<br />

der Baustelle ist nicht erlaubt) die Vorfreude auf e<strong>in</strong>e neu gestaltete Schule nicht zu trüben. Auf e<strong>in</strong>er<br />

Stellwand <strong>in</strong> der Aula s<strong>in</strong>d die Baupläne und die geplante Fassadengestaltung ausgehängt.<br />

Dr<strong>in</strong>gende Bitte: Eltern-Schüler-Informationen/Elternbriefe abonnieren<br />

Pr<strong>in</strong>zipiell werden alle Eltern-Schüler-Informationen (Elternbriefe, <strong>Schöner</strong> Nachrichten, E<strong>in</strong>ladungen<br />

zu Veranstaltungen, Allgeme<strong>in</strong>e Informationen, usw.) <strong>im</strong> Internet auf unserer Homepage (www.jsgkarlstadt.de)<br />

unter Downloads zur Verfügung gestellt. Seit März 2010 können sie aber auch abonniert<br />

werden. Bitte tragen Sie <strong>in</strong> das Formular auf der l<strong>in</strong>ken unteren Ecke der Startseite unserer Homepage<br />

ihre E-Mail Adresse e<strong>in</strong> (Abonnieren ist schon aktiv) und klicken Sie auf „Speichern“.<br />

Anschließend erhalten Sie e<strong>in</strong>e Bestätigungsmail mit e<strong>in</strong>em L<strong>in</strong>k. Durch Anklicken dieses L<strong>in</strong>ks bestätigen<br />

Sie, dass Ihre E-Mail Adresse korrekt ist und die Aufnahme <strong>in</strong> den E-Mail Verteiler ist ab<br />

diesem Zeitpunkt erfolgt. Sie erhalten ab diesem Zeitpunkt sämtliche Eltern-Schüler-Informationen am<br />

Ersche<strong>in</strong>ungstag. Der Verwaltungsaufwand wäre viel ger<strong>in</strong>ger und die „Zustellung“ könnte schneller<br />

und „sicherer“ erfolgen. Das Abonnement können Sie natürlich jederzeit wieder abbestellen.<br />

Ferienausleihe<br />

Die K<strong>in</strong>der haben die Möglichkeit, über die Sommerferien e<strong>in</strong>zelne Schulbücher auszuleihen. Dadurch<br />

fällt e<strong>in</strong> zusätzlicher und nicht unerheblicher Verwaltungsaufwand an. Die ausgeliehenen Bücher<br />

müssen wieder zu Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres – am ersten Schultag – für das Austeilen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Klassen zur Verfügung stehen. Im Benehmen mit dem Elternbeirat wurde deshalb festgelegt, bei nicht<br />

rechtzeitiger Rückgabe vom Pfand <strong>in</strong> Höhe von 10,- € den Betrag von 5,- € e<strong>in</strong>zubehalten. Es hat sich<br />

<strong>in</strong> der Vergangenheit herausgestellt, dass e<strong>in</strong> „Gebühr“, die nicht e<strong>in</strong> bisschen „schmerzt“ nichts be-


Seite 2 <strong>Schöner</strong> Nachrichten<br />

wirkt. Jeder Schüler, der von der Ferienausleihe Gebrauch macht,<br />

erhält e<strong>in</strong>e Kopie mit den „Bed<strong>in</strong>gungen“ für Ausleihe und Rück-<br />

gabe der Bücher.<br />

Wir möchten auch <strong>in</strong> Zukunft weiterh<strong>in</strong> die Ferienausleihe anbieten<br />

und ich bitte Sie deshalb, die Ausleihbed<strong>in</strong>gungen zu akzeptieren.<br />

Bestätigung <strong>im</strong> Zeugnis: Außerschulische Aktivitäten von<br />

SchülerInnen<br />

Ich möchte Sie wieder darauf aufmerksam machen, dass auf Antrag<br />

die ehrenamtliche Tätigkeit Ihres K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Bei</strong>blatt<br />

zum Jahreszeugnis hervorgehoben werden kann. Für e<strong>in</strong>e<br />

Würdigung kommt der ehrenamtliche E<strong>in</strong>satz – <strong>im</strong> sozialen,<br />

karitativen und kulturellen Bereich, <strong>im</strong> Sport, <strong>im</strong> Natur-,<br />

Landschafts- und Umweltschutz, <strong>in</strong> der freien Jugendarbeit, usw. –<br />

<strong>in</strong> Betracht.<br />

Im entsprechenden Schreiben des Kultusm<strong>in</strong>isteriums heißt es<br />

weiter:<br />

“Auf Antrag der Erziehungsberechtigten oder – bei Volljährigkeit –<br />

auf eigenen Antrag erhalten Schüler, die e<strong>in</strong>e Bestätigung ihrer<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit wünschen, von der Schule e<strong>in</strong> Formblatt,<br />

das von der jeweiligen Organisation <strong>in</strong> eigener Verantwortung auszufüllen<br />

und der Schule spätestens bis zum 21. Juli zuzuleiten ist.“<br />

Ganztagesbetreuung <strong>im</strong> Schuljahr 2010/11<br />

Auch <strong>im</strong> Schuljahr 2010/11 können wir für drei genehmigte<br />

Gruppen wieder die verlängerten und zusätzlichen Betreuungszeiten<br />

(Montag bis Donnerstag von 13:00 bis 16:45 Uhr und<br />

Freitag von 13:00 bis 15.00 Uhr) ohne Zuzahlungen der Eltern anbieten.<br />

Die seit September 2009 kostenlose Betreuung wird aber<br />

nur staatlich gefördert, wenn die K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Mittagessen, das von den Eltern/Erziehungsberechtigten bezahlt<br />

werden muss, erhalten. Je nach persönlicher Situation kann<br />

jedoch bis 17.09.2010 e<strong>in</strong> Antrag auf Essenszuschuss gestellt<br />

werden. <strong>Bei</strong> Fragen jeglicher Art, ob z.B. noch Plätze frei s<strong>in</strong>d,<br />

Essenszuschuss usw., wenden sie sich bitte an die Schulleitung<br />

oder direkt an Frau Dipl.-Päd. Katja St<strong>in</strong>gl, die auch <strong>im</strong> nächsten<br />

Schuljahr die OGS am JSG leitet und bei schulischen und persönlichen<br />

Problemen weiterh<strong>in</strong> als Ansprechpartner<strong>in</strong> für Schüler und<br />

Eltern zur Verfügung steht.<br />

Jahrgangsstufentests<br />

Auch zu Beg<strong>in</strong>n des nächsten Schuljahres werden wieder die<br />

Jahrgangsstufentests durchgeführt: Deutsch und Englisch <strong>in</strong> der<br />

Jahrgangsstufe 6, Deutsch und Mathematik <strong>in</strong> der Jahrgangsstufe<br />

8, Mathematik und Englisch <strong>in</strong> der Jahrgangstufe 10. Das Kultusm<strong>in</strong>isterium<br />

weist ausdrücklich darauf h<strong>in</strong>, dass bei diesen Tests<br />

nicht angelernte Wissenselemente <strong>im</strong> Mittelpunkt stehen, sondern<br />

<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlichem Unterricht erworbene und gefestigte Grundkenntnisse<br />

und –fertigkeiten. E<strong>in</strong>e gezielte kurzfristige Vorbereitung<br />

auf die Jahrgangsstufentests ist deshalb weder erforderlich<br />

noch gewünscht. In den vergangenen Jahren haben<br />

unsere Schüler bei diesen Jahrgangsstufentests so gut abgeschnitten,<br />

dass das Johann-<strong>Schöner</strong>-Gymnasium <strong>in</strong> der Rangfolge<br />

aller unterfränkischen und auch aller bayerischen Gymnasien<br />

e<strong>in</strong>en absoluten Spitzenplatz belegt. Um erneut zum guten Gel<strong>in</strong>gen<br />

der Tests beizutragen, wollen wir – Schüler, Lehrer und<br />

Eltern – hochkonzentriert, gut vorbereitet und <strong>in</strong> aller Ruhe diese<br />

„Prüfungen“ durchführen. Weiterführende Informationen erhalten<br />

Sie von den jeweiligen Fachlehrkräften.<br />

Diese fachlichen Leistungstests, so genannte „Kle<strong>in</strong>e Leistungsnachweise“<br />

gem. § 55 der neuen GSO, f<strong>in</strong>den <strong>im</strong> Schuljahr<br />

2010/11 <strong>in</strong> der dritten Schulwoche, am 28.09. und 30.09.2010<br />

statt. Im Internet f<strong>in</strong>den Sie unter http://www.isb.bayern.de (Rubrik<br />

„Gymnasium“; „Vergleichsarbeiten/Prüfungen“) hierzu H<strong>in</strong>weise,<br />

Vergleichsarbeiten, ältere Aufgabenstellungen u.a.<br />

Lernmittelfreiheit<br />

Der Sachaufwandsträger versorgt die Schüler mit Schulbüchern,<br />

die <strong>im</strong> Eigentum des Sachaufwandsträger bleiben und<br />

an die Schüler ausgeliehen werden. E<strong>in</strong> pfleglicher<br />

Umgang mit den Büchern sollte deshalb selbstverständlich<br />

se<strong>in</strong>. Die Atlanten für den Geografieunterricht<br />

und die Formelsammlungen für den Mathematik- und<br />

Physikunterricht sowie die übrigen Lernmittel (wie z.B.<br />

Arbeitshefte, Lektüren, Arbeitsblätter, Schreib- und<br />

Zeichengeräte, Taschenrechner) müssen selbst be-<br />

schafft werden. Von der Pflicht, die Atlanten für den Geografieunterricht<br />

und Formelsammlungen für den Mathematik- und<br />

Physikunterricht zu beschaffen, werden sie auf Antrag befreit,<br />

wenn sie z.B. K<strong>in</strong>dergeld für drei und mehr K<strong>in</strong>der, Arbeitslosengeld<br />

II, Leistungen nach dem Wohngeldgesetz oder Leistungen<br />

nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.<br />

Term<strong>in</strong>e, Veranstaltungen, Nachprüfung, Besondere Prüfung<br />

Vgl. <strong>Bei</strong>blatt !<br />

Zu allen Veranstaltungen, v.a. zum Sommerfest am 26.07.2010<br />

ab 15:30 Uhr lade ich alle Mitglieder der Schulfamilie recht<br />

herzlich e<strong>in</strong>! Beachten Sie auch bitte die H<strong>in</strong>weise zu den<br />

Prüfungsterm<strong>in</strong>en!<br />

Wichtige H<strong>in</strong>weise und Term<strong>in</strong>e, L<strong>in</strong>ks und Downloads f<strong>in</strong>den Sie<br />

auch auf unserer Homepage unter www.jsg-karlstadt.de!<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihrem K<strong>in</strong>d/Ihren K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>en guten und<br />

erfolgreichen Abschluss des Schuljahres 2009/10, erholsame<br />

Ferien und e<strong>in</strong>en guten Start <strong>in</strong> das Schuljahr 2010/11.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Albert Häusler, OStD<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dbetreuung am JSG<br />

E<strong>in</strong> voller Erfolg war die erstmals am JSG zum Elternsprechtag<br />

e<strong>in</strong>gerichtete K<strong>in</strong>derbetreuung. Kollegiat<strong>in</strong>nen kümmerten sich<br />

unter der Leitung von Dipl.-Päd. Katja St<strong>in</strong>gl um die Kle<strong>in</strong>en.<br />

Bereits zum Schulfest 2010 am 26.Juli wollen die Kollegiat<strong>in</strong>nen<br />

erneut e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derbetreuung anbieten, ebenso für die kommenden<br />

Sprechtage <strong>im</strong> neuen Schuljahr.<br />

Schulfest und Herbstball<br />

Der von der SMV organisierte Herbstball wird von Jahr zu Jahr<br />

von <strong>im</strong>mer mehr Besucher fest <strong>in</strong> die Term<strong>in</strong>planung aufgenommen.<br />

Im nächsten Schuljahr f<strong>in</strong>det am 22.10. stattf<strong>in</strong>den.<br />

Das große Schulfest des JSG f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> diesem Schuljahr am<br />

Montag, den 26.Juli statt. Der Unterricht am Vormittag entfällt,<br />

sodass wir starten am Nachmittag um 15:30 Uhr starten werden.<br />

Das Ende des Festes ist für 21:00 Uhr vorgesehen.<br />

Die SMV am JSG


Kollegiat<strong>in</strong>nen als Buchkritiker<br />

<strong>Schöner</strong> Nachrichten<br />

Austausch mit der französischen Partnerschule <strong>in</strong> Bouaye<br />

Johann-<strong>Schöner</strong>-Gymnasium Karlstadt<br />

Telefon: 09353/985750<br />

Fax: 09353/4156<br />

E-Mail: jsg.karlstadt@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Redaktionelle Bearbeitung: Wolfgang Merkle<strong>in</strong><br />

Seite 3<br />

Schüler<strong>in</strong>nen des Grundkurses Deutsch (d3) der Jahrgangsstufe<br />

12 empfehlen <strong>in</strong> diesem Sommer auf dem<br />

Internetportal „Leseforum Bayern“ Bücher, die sie selbst<br />

mit Begeisterung gelesen und aus denen sie Anregungen<br />

geschöpft haben. Die Rezensionen der<br />

Kollegiat<strong>in</strong>nen (<strong>im</strong> Bild vorne von l<strong>in</strong>ks) Elena Irache<br />

Estebanez, Kathar<strong>in</strong>a Bregenzer, Larissa Gabel, Nicole<br />

Möhres und Lena Böhm wurden vom Gutachterteam<br />

des Leseforums für gut befunden und ausgewählt um<br />

Gleichaltrige zum Lesen anzuregen. Zusätzlich sollen<br />

diese Buchbesprechungen, die Monat für Monat von<br />

e<strong>in</strong>er anderen Schule veröffentlicht werden, Eltern bei<br />

der Auswahl von Buchgeschenken anregen. Das<br />

Projekt, das 2006 vom Staats<strong>in</strong>stitut für Schulqualität<br />

und Bildungsforschung (ISB) <strong>in</strong>s Leben gerufen wurde,<br />

soll zudem bei Schulen Interesse wecken, selbst<br />

Bücher zu besprechen und an das Forum zur Veröffentlichung<br />

e<strong>in</strong>zuschicken, und somit auch die Begeisterung<br />

fördern, Literatur zu lesen. Die Buchkritiken s<strong>in</strong>d auf der<br />

Website www.leseforum.bayern.de unter der Rubrik<br />

„Bücher des Monats – von Schülern empfohlen“ e<strong>in</strong>zusehen.<br />

Dort s<strong>in</strong>d auch die Ansprechpartner für das E<strong>in</strong>senden weiterer Buchbesprechungen zu f<strong>in</strong>den.<br />

Jochen Diel, OStR<br />

Bereits mehr als 25 Jahre besteht die Partnerschaft zwischen dem JSG und dem Collège Bellestre <strong>in</strong><br />

Bouaye. E<strong>in</strong>st angeregt von OStR Helmut Zöller hat sich dieser Austausch zu e<strong>in</strong>em festen Bestandteil<br />

des schulischen Lebens entwickelt und ist umso wertvoller geworden seit der mündliche Gebrauch der<br />

Fremdsprache für unserer SchülerInnen <strong>im</strong>mer wichtiger werden. In diesem Jahr fand dann auch der<br />

Gegenbesuch der deutschen Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> Bouaye <strong>in</strong> der Nähe von Nantes statt.<br />

Facharbeit für Vario Helicopter<br />

Tobias Breidenbach aus dem Leistungskurs Kunst baute <strong>im</strong> Rahmen se<strong>in</strong>er Facharbeit e<strong>in</strong>e 65 Zent<strong>im</strong>eter<br />

große Modellpuppe für die Gräfendorfer Firma Vario Helicopter. Für die Aufgabenstellung hatte er<br />

e<strong>in</strong> halbes Jahr Zeit, denn die Firma wollte für e<strong>in</strong>en neuen Modellhubschrauber <strong>im</strong> Maßstab 1:3 e<strong>in</strong>e<br />

passende Pilotenfigur auf dem Markt br<strong>in</strong>gen. Kirsten Zodtner, die Inhaber<strong>in</strong> der Firma und ehemalige<br />

Abiturient<strong>in</strong> am JSG konnte vor zwei Wochen die fertige Figur<strong>in</strong>e präsentieren. Breidenbachs Arbeit<br />

bestand dar<strong>in</strong>, passend zu Größe des Helikopters e<strong>in</strong>e Pilotenpuppe zu entwicklen, die dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

verlorenen Form aus Kunstharz zweischalig gegossen wurde. Angemalt und bekleidet mit e<strong>in</strong>em<br />

Pilotenoverall kann sie nunmehr bei Vario Helicopter erworben werden.<br />

Die mit Namen bezeichneten <strong>Bei</strong>träge müssen nicht unbed<strong>in</strong>gt die<br />

Me<strong>in</strong>ung des Herausgebers<br />

darstellen.


Seite 4<br />

<strong>Schöner</strong> Nachrichten<br />

Austausch mit Partnerschule DPS<br />

Vom 31.Mai bis 17.Juni weilten erneut 20 <strong>in</strong>dische Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler der DPS<br />

Mathuraroad Delhi unter der Führung von Frau Mehra Manju und Frau Dilma Prahaladan<br />

<strong>in</strong> Karlstadt.<br />

<strong>Bei</strong> <strong>Claude</strong> <strong>Monet</strong> <strong>in</strong> <strong>Würzburg</strong><br />

Die <strong>in</strong> <strong>Würzburg</strong> <strong>im</strong> Moment noch zu sehende Ausstellung<br />

„Farbwelten, von <strong>Monet</strong> bis Yves Kle<strong>in</strong>“ besuchte an e<strong>in</strong>em Samstag<br />

Vormittag der letzte Leistungskurs Kunst <strong>in</strong> G 9. Dieser Überblick über<br />

die klassische Moderne aus dem Kunstmuseum Krefeld ist e<strong>in</strong>e gute<br />

Vorbereitung auf die <strong>im</strong> nächsten Jahr bevorstehende Abiturprüfung.<br />

Angefangen von <strong>Claude</strong> <strong>Monet</strong> mit se<strong>in</strong>er Darstellung des Londoner<br />

Parlaments s<strong>in</strong>d dabei Werke der Maler der "Brücke", wie Ernst<br />

Ludwig Kirchner oder Karl Schmidt-Rottluff zu sehen. Besucher<br />

können Arbeiten von Emil Nolde und Piet Mondrian bis h<strong>in</strong> zu Ives<br />

Kle<strong>in</strong> und Lucio Fontana betrachten. Dabei s<strong>in</strong>d auch die Vertreter des<br />

Bauhaus, wie etwa Paul Klee und László Moholy-Nagy, und Mitglieder<br />

der De Stijl-Gruppe wie Piet Mondrian und Friedrich Vordemberge-<br />

Gildewart. Der Ausflug endete mit e<strong>in</strong>em Rundgang durch die<br />

Sammlung Peter C. Ruppert - Konkrete Kunst aus Europa nach 1945.<br />

Wolfgang Merkle<strong>in</strong>, StD<br />

Schülerfirma - Digital V<strong>in</strong>yl<br />

Das G8 schafft positive Neuerungen. Ungewöhnlich, aber tatsächlich<br />

ist <strong>im</strong> Zuge des P-Sem<strong>in</strong>ars die erste Schülerfirma „Digital V<strong>in</strong>yl UG<br />

(haftungsbeschränkt)“ am JSG gegründet worden. Nach e<strong>in</strong>em halben<br />

Jahr Vorarbeit fand am 2. Juli die Gründungsfeier statt – und das mit<br />

viel Prom<strong>in</strong>enz. Als erster Bürgermeister der Stadt Karlstadt und Vertreter<br />

des Rotary Clubs war Herr Dr. Kruck anwesend, der bei Gelegenheit<br />

über die Auflagen e<strong>in</strong>er Firmengründung <strong>in</strong>formierte, die<br />

natürlich nicht <strong>im</strong> Widerspruch zur Schülerfirma stehen. Die<br />

Sparkasse Ma<strong>in</strong>franken <strong>Würzburg</strong> hat die Patenschaft für Digital<br />

V<strong>in</strong>yl übernommen und war durch Herrn Full vertreten, der <strong>im</strong><br />

Bereich der Kreditvergabe an Unternehmen tätig ist. Die Schule<br />

selbst wurde durch Herrn Häusler, der Elternbeiratsvorsitzenden<br />

Frau Böhm und den Schülersprechern repräsentiert.<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Gründungsvertrag,<br />

der von allen Gründungsmitgliedern der Firma unterschrieben<br />

wurde. Des Weiteren stellten die Schüler die Abteilungen vor, <strong>in</strong><br />

denen die Unternehmensgesellschaft arbeitet. Sie ist e<strong>in</strong>e<br />

Dienstleistungsfirma, die Schallplatten digitalisiert und die Musik<br />

je nach Wunsch auf CD oder USB-Stick zurückgibt. Daher das<br />

Motto der Firma „old music – new media“. Der Preis beläuft sich<br />

auf 2,50 € pro Schallplatte. Das Eigenkapital besteht aus Anteilsche<strong>in</strong>en,<br />

die zu je 10€ verkauft werden und schon bei der<br />

Gründung großen Anklang gefunden haben.<br />

Gleich mit der Gründung vergab Herr Häusler die ersten Aufträge<br />

für Schallplatten se<strong>in</strong>er Jugend.<br />

Manuel Jung Q 11, P-Sem<strong>in</strong>ar W/R<br />

<strong>Eiszeit</strong> <strong>im</strong> <strong>Schöner</strong>-<strong>Café</strong> <strong>eröffnet</strong><br />

Auch <strong>in</strong> diesem Schuljahr f<strong>in</strong>det <strong>im</strong> <strong>Schöner</strong>-<strong>Café</strong> unseres<br />

Gymnasiums e<strong>in</strong> Pausenverkauf statt. In der Weihnachtszeit bot<br />

das <strong>Schöner</strong>-<strong>Café</strong>-Team Lorena Mohr, Kerst<strong>in</strong> Müller und<br />

Mar<strong>in</strong>a Rausch Lebkuchen und heißen K<strong>in</strong>derpunsch an. Seit<br />

Juni verkauft das Team <strong>in</strong> der zweiten Pause Eis an die Schüler.<br />

Der Erlös geht an die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe<br />

(DAHW).<br />

Mar<strong>in</strong>a Rausch, Q 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!