08.12.2012 Aufrufe

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36. Deutsch­Polnischer Tandem­Sprachkurs<br />

37. Nachweise International<br />

38. Juroren für die Berlinale 2007 gesucht<br />

39. IMPRESSUM<br />

nach oben<br />

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­<br />

1. INTRO<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

in wenigen Tagen wird auch das Jahr 2006 seinen Eingang in die Geschichtsbücher finden. Auch wir<br />

möchten die Gelegenheit nutzen, einen Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr zu wagen.<br />

Die Entwicklung der Nachfrage beim <strong>JugendInfoService</strong> <strong>Dresden</strong> hat auch im zurückliegenden Jahr<br />

eine Steigerung erfahren. So ist zu konstatieren, dass es einen großen Bedarf an anonymen<br />

Beratungsangeboten in unserer Stadt gibt. Mit der technischen Umstellung der Online­Beratung des<br />

<strong>JugendInfoService</strong> stieg die Nachfrage über den Jugendserver und das ElternWeb <strong>Dresden</strong><br />

sprunghaft an. Die technische Umstellung beinhaltete den Verzicht auf eine Registrierungspflicht zur<br />

Inanspruchnahme der Online­Beratung. Seitdem wählen sich die Ratsuchenden einen beliebigen<br />

Nutzernamen und ein Passwort. Über diese Kombination erhalten sie dann Zugang zu den individuell<br />

erstellten Antworten. Insgesamt beantwortet das Team des <strong>JugendInfoService</strong> monatlich zwischen<br />

200 und 300 persönlichen, telefonischen oder Online­Anfragen.<br />

Die im Vorjahr vollzogene komplette Umstellung der Internetportale des <strong>JugendInfoService</strong> findet in<br />

diesem Jahr mit einer erheblichen Steigerung der Besucherzahlen ihre Bestätigung. Mehr als 620.000<br />

Besucher nutzten die Internetseiten, dies entspricht nahezu dem Zweieinhalbfachen der<br />

Vorjahresbesucherzahl. Wurden im Jahr 2005 noch reichlich 1,3 Millionen Seiten aufgerufen, so<br />

verzeichneten wir in diesem Jahr mehr als 3,1 Millionen Seitenaufrufe. Wir gehen davon aus, dass die<br />

Themenauswahl und die Aktualität der Informationen wichtige Merkmale für diese intensive Nutzung<br />

der Internetportale sind.<br />

Zu den Meilensteinen im zurückliegenden Jahr zählt zweifelsohne die Mitwirkung unserer Einrichtung<br />

am bundesweiten Qualitätsentwicklungsprozess im Arbeitsfeld Jugendinformation, der einer<br />

Etablierung und Weiterentwicklung dieses in Deutschland weniger bekannten Arbeitsfeldes dient. Die<br />

internationalen und interkulturellen Aktivitäten fanden in diesem Jahr vor allem in Veranstaltungen und<br />

individuellen Beratungen zur Jugendmobilität eine praktische Ausgestaltung. So wirkten wir am<br />

„Europatag“ der Arbeitsagenturen <strong>Dresden</strong>, Pirna und Riesa mit. Ferner betreuten wir eine Gruppe<br />

litauischer Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, die sich einen Überblick über die <strong>Jugendhilfe</strong>strukturen<br />

in Deutschland verschafften. Ferner diente die Teilnahme an einem Job­Shadowing­Projekt mit<br />

Ungarn und an einer Fachkräftereise nach Finnland der Festigung von internationalen Netzwerken.<br />

Ein herzliches Dankeschön möchten wir unseren Partnerinstitutionen übermitteln, mit denen wir in<br />

unterschiedlichen Zusammenhängen zusammenarbeiten. So gilt unser Dank den Dresdner Trägern<br />

der freien <strong>Jugendhilfe</strong>, die unsere Arbeit unterstützen und unsere Dienstleistungen in Anspruch<br />

nehmen, die unsere Leistungen an Kinder, Jugendliche, Eltern und KollegInnen weiterempfehlen. Aus<br />

unseren Partnern in bundesweiten und internationalen Netzwerken gilt unser Dank für ein weiteres<br />

Jahr intensiver Zusammenarbeit. Der „medien@age – die Dresdner Jugendbibliothek“ und den<br />

Städtischen Bibliotheken <strong>Dresden</strong> gilt unser Dank für die Fortsetzung der bundesweit einmaligen<br />

Kooperation zwischen Bibliothek und Jugendamt.<br />

Ein besonderer Dank gilt unserem Träger, dem Jugendamt <strong>Dresden</strong>, der unsere Arbeit durch die<br />

Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen ermöglicht. Insgesamt finden wir sehr gute Bedingungen<br />

für unsere Arbeit vor, wissen die uns eingeräumte inhaltlich­konzeptionelle Freiheit sehr zu schätzen.<br />

Ganz persönlich möchte ich meinem Team für die in diesem Jahr geleistete Arbeit danken. Mit<br />

großem Engagement und Zuverlässigkeit meistern sie die vielfältigen Anforderungen in unserer<br />

Einrichtung und stehen der Entwicklung und Realisierung neuer Ideen stets aufgeschlossen<br />

gegenüber. Meinen herzlichen Dank richte ich an Ibolya Kovács, Heidi Winter und Andreas Jähne<br />

sowie den PraktikantInnen Julia Zimmermann, Robert Krügel und André Förster.<br />

Auch Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen möchte ich herzlich für Ihr Interesse und Ihre Mitwirkung<br />

an den Leistungen des <strong>JugendInfoService</strong> danken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!