08.12.2012 Aufrufe

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

Newsletter Jugendhilfe Dresden - JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Programmentwurf<br />

Das DFJW trifft die Auswahl der Programme Anfang Februar und wird die Partnerorganisationen bis<br />

Ende Februar informieren. Die Organisationen, deren Projekte ausgewählt wurden, erhalten per E­<br />

Mail eine Vorlage für eine kurze zweisprachige Präsentation ihres Projektes, die in der Broschüre<br />

„Kalender 2007“ und auf der Internetseiten des DFJW veröffentlicht wird. Die Bewerber werden<br />

gebeten, sowohl im Vorfeld wie im Laufe der Projekte und in Absprache mit dem DFJW, die örtlichen<br />

Medien zu informieren.<br />

Den Anmeldebogen und den Finanzierungsplan können Sie hier herunterladen:<br />

http://www.fachkraefteportal.info/templates/tyTP_standard_large.php?topic=fkp_foerderung_dfjw.<br />

Anmeldungen und Unterlagen sind zu senden an:<br />

Deutsch­Französisches Jugendwerk<br />

51, rue de l’Amiral­Mouchez, 75013 Paris<br />

Fax: 0033­ 1 40 78 18 57<br />

Weitere Fragen richten Sie bitte per E­Mail an Dole@ofaj.org<br />

Redaktion: Ibolya Kovács, Quelle: Deutsch­Französisches Jugendwerk<br />

nach oben<br />

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­<br />

35. "Gewusst wie. Kompetenzen für die deutsch­tschechische Zusammenarbeit"<br />

Anfang 2007 setzt die deutsch­tschechische Projektagentur IDOR ihre aktuelle Fortbildungsreihe unter<br />

dem Motto "Gewusst wie. Kompetenzen für die deutsch­tschechische Zusammenarbeit" fort.<br />

Gemeinsam mit ihren Partnern, der Brücke/Most­Stiftung, dem Infozentrum ICN aus Tschechien und<br />

dem tschechischen Verein "Fotbal bez hranic" organisiert IDOR im Januar weitere<br />

Fortbildungsworkshops für alle, die im Bereich der grenzüberschreitenden Projektarbeit tätig sind.<br />

Angesprochen sind dabei unter anderem MitarbeiterInnen in öffentlichen Verwaltungen,<br />

gemeinnützigen Organisationen, Vereinen und Bildungsträgern.<br />

Wie lässt sich die Medientauglichkeit meines Projekts steigern? Welche Grundregeln gelten im<br />

Bereich Öffentlichkeitsarbeit? Gibt es Unterschiede zwischen der PR­Arbeit in Deutschland und<br />

Tschechien?<br />

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die erste Veranstaltung am 12.01.2007 in Marktredwitz. Das 1x1<br />

der PR und Medienarbeit beschränkt sich dabei nicht nur auf theoretisches Basiswissen, sondern<br />

vertieft die allgemeinen Grundlagen auch anhand von konkreten Stilübungen und Fallbeispielen. So<br />

lernen die TeilnehmerInnen, wie sich die elementare PR­Grundregel "Tue Gutes und rede darüber"<br />

bestmöglich in die Praxis umsetzen lässt. Eine Expertenrunde bewertet außerdem die<br />

Medientauglichkeit von Beispielprojekten aus dem Teilnehmerkreis.<br />

Wer hat sich nicht schon einmal vorgenommen, zumindest ein paar Brocken unserer Nachbarsprache<br />

zu beherrschen? Der Mini­Sprachkurs Deutsch­Tschechisch am 19.01.2007 in Karlsbad bietet jetzt die<br />

Gelegenheit dazu. Prägnant und einprägsam erlernen die TeilnehmerInnen sprachliches Grundwissen<br />

wie beispielsweise Begrüßungs­ und Höflichkeitsfloskeln. So soll die gegenseitige Verständigung<br />

erleichtert und die praktische Zusammenarbeit der Projektpartner verbessert werden.<br />

Beginn der ganztägigen Seminare ist jeweils um 9 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro pro<br />

Person, jeder Teilnehmer erhält einen Teilnahmeschein.<br />

Weitere Informationen über die aktuelle Fortbildungsreihe zur grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit erhalten Sie bei der deutsch­tschechischen Projektagentur IDOR, Tel.: 09283 ­ 898<br />

284, Fax: 09283 ­ 591 978 oder im Internet unter: www.idor.org. Hier können sowohl das aktuelle<br />

Seminarprogramm als auch das Anmeldeformular herunter geladen werden.<br />

Gefördert wird die aktuelle Seminarreihe von der Robert Bosch Stiftung, der Euregio Egrensis, dem<br />

Deutsch­Tschechischen Zukunftsfonds und dem Koordinierungszentrum deutsch­tschechischer<br />

Jugendaustausch Tandem Regensburg.<br />

Redaktion: Ibolya Kovács, Quelle: Brücke/Most­Stiftung<br />

nach oben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!