22.08.2016 Aufrufe

Wirtschaftszeitung_Abfallwirtschaft

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABFALLWIRTSCHAFT &FACILITYMANAGEMENT 7<br />

Recycling:<br />

Ein Muss für<br />

die Umwelt<br />

2,1 Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe<br />

Die Menge an Sekundärrohstoffen,<br />

die die Unternehmen<br />

des Grünen<br />

Punkts 2015 aus Abfall<br />

gewonnen und der Wirtschaft<br />

wieder zur Verfügung<br />

gestellt haben, beträgt<br />

2,1 Millionen Tonnen.<br />

■ Eingespart wurden dadurch<br />

1,3 Millionen Tonnen<br />

Kohlendioxidäquivalente –<br />

eine deutliche Entlastung<br />

des Klimas vonTreibhausgasen<br />

durch das Verpackungsrecycling.<br />

Diese Leistungen<br />

des Grünen Punkts sind die<br />

Kernbotschaften der DSD-<br />

Umweltbilanz 2015.<br />

Die eingesparte Menge an<br />

Treibhausgasen entspricht<br />

dem, was durch den Flug<br />

von knapp 120 000 Passagieren<br />

einmal um die ganze<br />

Welt entstehen würde. Außerdem<br />

hat der Grüne Punkt<br />

durch Recycling und Verwertung<br />

eine Primärenergiemenge<br />

von 52 Milliarden<br />

Megajoule eingespart –damit<br />

könnte man 1,8 Millionen<br />

Zwei-Personen-Haushalteein<br />

Jahr mit Stromversorgen.<br />

Die Berechnungen,<br />

die auf den anerkannten Methoden<br />

der Ökobilanzberechnung<br />

beruhen, wurden<br />

vomIFEU Institut gutachterlich<br />

geprüft und bestätigt.<br />

„Mit unserer jährlich veröffentlichten<br />

Umweltbilanz<br />

belegen wir eindrucksvoll,<br />

welch wichtigen Beitrag der<br />

Grüne Punkt zum Klimaund<br />

Ressourcenschutz leistet“,<br />

betont Michael Wiener,<br />

CEO der Duales System Holding.<br />

Dass nicht nur der Grüne<br />

Punkt, sondern das duale<br />

System generell zur Umweltentlastung<br />

beiträgt, hat gerade<br />

erst die Studie „Recycling<br />

ist Zukunft – ökologische<br />

Leistungen und Potenziale<br />

des dualen Systems“<br />

des Öko-Instituts festgestellt.<br />

Im Auftrag des Grünen<br />

Punkts hattedas Institut eine<br />

Bilanz der Entwicklung des<br />

dualen Systems von1990 bis<br />

2014 gezogen.<br />

In drei Szenarien berechnete<br />

das Öko-Institut mögliche<br />

Weiterentwicklungen des<br />

dualen Systems bis zum Jahr<br />

2030 und erforschte inSensitivitätsanalysen<br />

Auswirkungen<br />

denkbarer Änderungen<br />

der Rahmenbedingungen,<br />

etwa bei der Energieerzeugung.<br />

Die Untersuchung<br />

folgt der Ökobilanz<br />

nach ISO 14040/14044 und<br />

ist durch einen unabhängigen<br />

Gutachter überprüft<br />

worden.<br />

„Nicht nur die jährliche<br />

DSD-Umweltbilanz, sondern<br />

auch die Studie des renommierten<br />

Öko-Institut bestätigt<br />

unsere Arbeit und das<br />

Engagement für die Umwelt.<br />

Wir können und wollen<br />

trotzdem noch mehr leisten,<br />

deshalb ist der Gesetzgeber<br />

gefordert, endlich die Rahmenbedingungen<br />

in Form<br />

von höheren Verwertungsquoten<br />

und fairem Wettbewerb<br />

zu schaffen. Bei der<br />

Wirtschaft, den Verbänden<br />

und Kommunen stehen alle<br />

Zeichen auf Kompromissbereitschaft,<br />

handeln muss<br />

jetzt endlich die Politik“,<br />

stellt Michael Wiener klar.<br />

Die Umweltbilanz 2015 steht<br />

unter www.gruenerpunkt.de/umweltbilanz<br />

zum Download bereit.<br />

Die Studie des Öko-Instituts<br />

ist im Internet unter der folgender<br />

Adresse als PDF-<br />

Datei zu finden:<br />

www.gruener-punkt.de/<br />

oeko-studie.<br />

In modernen Sortieranlagen werden Leichtverpackungen sortenrein und automatisch<br />

getrennt. Das Ergebnis: hochwertige Materialien für die Verwertung.<br />

Foto: Der Grüne Punkt/ Duales System Deutschland<br />

KOCKMANN<br />

www.kockmann-gmbh.de<br />

Die Ochtruper Kockmann GmbH, ausgestattet mit dem von der Bundesregierung<br />

initiierten Gütesiegel der Entsorgungsfachbetriebe (Zertifizierung<br />

nach EfbV), ist kompetenter Partner der Wirtschaft und des Verbrauchers mit<br />

Dienstleistungen und Produkten rund um die Abfallentsorgung und ­wiederverwertung<br />

im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.<br />

Fachliche Kompetenz, Zuverlässigkeit und rückverfolgbare Prozesse sind unser Anspruch<br />

beim Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln, Verwerten oder Beseitigen von Abfällen.<br />

Wir führen Transporte und Entsorgungen von Abfall oder Sonderabfall durch, übernehmen<br />

Abbrüche und Erdbewegungen, engagieren uns bei der Verarbeitung und dem Recycling<br />

von Kunststoffen oder betreuen Ihre Aktenvernichtung.<br />

•Containerdienst und Entsorgung<br />

•Brandsanierung<br />

•Recycling<br />

•Abbruch<br />

•Bauschuttaufbereitung<br />

•Kompostierung<br />

•Wertstoffhof<br />

•Sonderabfallentsorgung<br />

•Bodensanierung<br />

•Asbestentsorgung<br />

•Abfallberatung<br />

Weinerpark 17 · 48607 Ochtrup<br />

Telefon (0 2553) 93 71-0 · Fax (025 53) 93 71-71<br />

Wertstoffhof Steinfurt · Meteler Stiege 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!