25.08.2016 Aufrufe

Besonderheiten des Imports in Brasilien-02-HS

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für den Importeur ist die Suspendierung der Importabgaben für Güter, die als Bestandteil von Produkten exportiert<br />

werden sollen, am <strong>in</strong>teressantesten, weil er hier ke<strong>in</strong>e Vorleistung erbr<strong>in</strong>gen muss. Bei der Suspendierung werden<br />

4 Fälle unterschieden:<br />

• Drawback genérico oder Allgeme<strong>in</strong>er Drawback, d.h. mit nur allgeme<strong>in</strong>er Beschreibung der zu<br />

importierenden Ware<br />

• Drawback sem cobertura cambial oder Drawback ohne Kurssicherung.d.h. der zu bezahlende Importwert<br />

richtet sich nach dem aktuellen Kurs<br />

• Drawback solidário oder Solidarischer Drawback,d.h. es s<strong>in</strong>d m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens 2 Industriefirmen solidarisch am<br />

Import beteiligt<br />

• Drawback para fornecimento no mercado <strong>in</strong>terno oder Drawback für die Belieferung <strong>des</strong> B<strong>in</strong>nenmarkes,<br />

d.h. Import von Rohmaterial, Halbzeug oder Fertigteil zur Industrialisierung von Masch<strong>in</strong>en oder Anlagen<br />

<strong>in</strong> <strong>Brasilien</strong> zur Belieferung <strong>des</strong> B<strong>in</strong>nenmarkes aufgrund e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Ausschreibung<br />

Im Befreiungsmodus geht es um den Ersatz von nationalen Rohstoffen durch importierte für die Fertigung von<br />

Exportgütern.<br />

In beiden Fällen, Befreiung und Suspendierung, wird noch zwischen Drawback Intermediário und Drawback para<br />

Embarcação unterschieden. Im ersten Fall ist der Importeur der Hersteller von Zwischenprodukten, die vom<br />

Hersteller <strong>des</strong> Exportgutes bezogen werden. Im zweiten Fall geht es um den Import von Gütern für die<br />

Industrialisierung von Schiffen für den B<strong>in</strong>nenmarkt.<br />

HINWEIS<br />

Das Drawbackverfahren erlaubt die Verwendung von importabgabefreier Drittlandsware bei der aktiven<br />

Veredelung von Exportgütern, deren Import zollmäßig nach dem Nichterhebungs- oder dem<br />

Zollrückvergütungsverfahren behandelt wird. Beide Verfahren beziehen sich auf II, IPI, ICMS (nur für<br />

Materiale<strong>in</strong>satz), PIS, COFINS und AFRMM.<br />

Bei der passiven Veredelung werden die zu behandelnden Güter zeitweise ausgeführt, wobei beim<br />

Reimport nur der Wertzuwachs, z.B. durch e<strong>in</strong>e Reparatur oder Generalüberholung, zollmäßig<br />

berücksichtigt wird. In solchen Fällen ist es ratsam, den Zustand <strong>des</strong> exportierten Gutes vor dem<br />

Verlassen <strong>Brasilien</strong>s genau zu dokumentieren, z.B. auch fotografisch, und sich diesen vom Zoll bestätigen<br />

zu lassen.<br />

1.9 Weiterexport <strong>in</strong> andere Mercosul-Länder<br />

Der Mercosul, wie er <strong>in</strong> <strong>Brasilien</strong> genannt wird, heißt <strong>in</strong> den anderen Mitgliedsländern und häufig auch <strong>in</strong><br />

Deutschland Mercosur und hat als Vollmitglieder <strong>Brasilien</strong>, Paraguay, Uruguay, Argent<strong>in</strong>ien und seit dem<br />

31.7.2012 auch Venezuela. Dazu kommen die assoziierten Mitglieder Chile, Bolivien, Peru, Kolumbien und<br />

Ekuador. Mexiko verhandelte Anfang 2013 noch über e<strong>in</strong>e Assoziation.<br />

Wer statistische Daten über den Außenhandel <strong>Brasilien</strong>s wissen will, kann diese auf Portugiesisch, Spanisch und<br />

Englisch bei http://aliceweb.<strong>des</strong>envolvimento.gov.br f<strong>in</strong>den. Wichtig ist dabei, dass man die NCM – Nummer der<br />

Ware kennt, über die man sich <strong>in</strong>formieren will. Nach diesen Daten ist Argent<strong>in</strong>ien, das e<strong>in</strong>zige wirtschaftlich mit<br />

<strong>Brasilien</strong> e<strong>in</strong>igermaßen vergleichbare Mitgliedsland <strong>des</strong> Mercosuls, e<strong>in</strong> wichtiger Handelspartner. Aber auch e<strong>in</strong><br />

Handelspartner, der sich der Entwicklung <strong>des</strong> Mercosuls entgegenstemmt, um die heimische Wirtschaft vor der<br />

starken Konkurrenz aus <strong>Brasilien</strong> zu schützen. Deshalb ist der Mercosul weit davor entfernt, se<strong>in</strong>em Ziel e<strong>in</strong>es<br />

freien Güterverkehrs zwischen den Mitgliedsländern mit geme<strong>in</strong>samen Außenzoll auch nur nahe zu kommen,<br />

dazu gibt es zu viele Ausnahmeregeln, Quoten, fehlende Harmonisierung und andere Handelsh<strong>in</strong>dernisse. Und<br />

dies ist der auch der Grund, warum Chile ke<strong>in</strong> Vollmitglied ist, denn dort ist man schon viel weiter, was den Abbau<br />

von Zöllen und nicht tarifären Handelsh<strong>in</strong>dernissen angeht und würde sich durch e<strong>in</strong>e Vollmitgliedschaft<br />

verschlechtern. Das heißt mit anderen Worten, der Weiterexport <strong>in</strong> andere Mercosulländer muss praktisch so<br />

behandelt werden wie der Export von <strong>Brasilien</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> beliebiges Land.<br />

Naumann: <strong>Besonderheiten</strong> <strong>des</strong> <strong>Imports</strong> <strong>in</strong> <strong>Brasilien</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!