08.12.2012 Aufrufe

1. August 2010 - Verbandsgemeinde Kandel

1. August 2010 - Verbandsgemeinde Kandel

1. August 2010 - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.vg-kandel.de<br />

amtsblatt@vg-kandel.de<br />

Amtsblatt<br />

der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

K<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

L<br />

für die Stadt <strong>Kandel</strong><br />

und die Ortsgemeinden<br />

Erlenbach<br />

Freckenfeld<br />

Minfeld<br />

Steinweiler<br />

Vollmersweiler<br />

Winden<br />

39. Jahrgang (132) Freitag, den 30. Juli <strong>2010</strong> Nr. 30/<strong>2010</strong><br />

„Blue in Green“, das ist angenehm leichte Jazzmusik für alle Musikfreunde.<br />

Ideal für einen sommerlichen Sonntag-Nachmittag im Europäischen Kulturpark<br />

<strong>Kandel</strong>, am Schwanenweiher. Die <strong>Kandel</strong>er Martin Zaum (Schlagzeug)<br />

und Jochen Gümbel (Gitarre/Gesang) werden dabei perfekt ergänzt durch<br />

Michael Eiermann (Kontrabass) und Klemens Führniss (Saxophon). Das vielschichtige<br />

Repertoire des Quartetts reicht von Jazz-Standards bis hin zu jazzigen<br />

Pop-Titeln, die mal ruhig, mal temperamentvoller umgesetzt und arrangiert<br />

werden.<br />

<strong>1.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

Terrasse am Schwanenweiher<br />

Weitere Infos: www.blue-in-green.eu


<strong>Kandel</strong> - 2 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Seniorenbegegnung der Partnerstädte<br />

<strong>Kandel</strong>-Reichshoffen<br />

am Samstag, den 1<strong>1.</strong> Sept. <strong>2010</strong> in <strong>Kandel</strong><br />

Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger,<br />

die traditionelle Seniorenbegegnung der Partnerstädte <strong>Kandel</strong>-Reichshoffen findet in diesem Jahr in <strong>Kandel</strong>,<br />

Bienwaldhalle statt.<br />

Ich darf alle Seniorinnen und Senioren für Samstag, 1<strong>1.</strong> September <strong>2010</strong>, 14.30 Uhr herzlich einladen. Mit einem<br />

abwechslungsreichen Programm möchten wir an diesem Nachmittag die Seniorinnen und Senioren aus<br />

<strong>Kandel</strong> und Reichshoffen unterhalten.<br />

Um die entsprechenden Vorbereitungen treffen zu können, bitten wir Sie, den unteren Abschnitt dieser Seite<br />

abzutrennen und ausgefüllt bis zum 05. September <strong>2010</strong> in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Gartenstraße 8,<br />

abzugeben. Herr Dinies von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung ist auch gerne bereit, unter der Telefonnummer<br />

960 100 Ihre Anmeldung entgegenzunehmen. Für die Senioren aus <strong>Kandel</strong> ist ein Fahrdienst eingerichtet. Die<br />

Abfahrtszeiten der Busse werden rechtzeitig im Amtsblatt veröffentlicht.<br />

Ich würde mich freuen, zu dieser Begegnung viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen zu dürfen.<br />

Ihr<br />

Günther Tielebörger<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Kandel</strong><br />

Name, Vorname:<br />

- Bitte hier abtrennen -<br />

An der Seniorenbegegnung am Samstag, den 1<strong>1.</strong> September <strong>2010</strong> nehme ich teil.<br />

..............................................................................................................................................................................<br />

Straße:<br />

..............................................................................................................................................................................<br />

Unterschrift<br />

..............................................................................................................................................................................<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag: 12.00 - 2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

Samstag: 15.00 - 2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

Sonntag: 1<strong>1.</strong>00 - 2<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

je nach Wetterlage<br />

Weitere infos: RSK-Events, Tel. 07275/914335<br />

Boule: mittwochs ab 18.00 Uhr<br />

Bei weiteren Fragen: Horst Schneider,<br />

Tel. 07275/988548<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong>, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

„Blue in Green“, angenehm leichte Jazzmusik<br />

für alle Musikfreunde.


<strong>Kandel</strong> - 3 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

�������������������<br />

�������������������<br />

������������<br />

������������<br />

���������<br />

���������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

����������<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������<br />

���������������������������������������������������������������� �������������������������������<br />

Anmeldungen:<br />

Zur Hobby- Künstler- Ausstellung anlässlich der Kirchweih im Bürgerhaus am Sonntag,<br />

den 22.08.<strong>2010</strong> und Montag den 23.08.<strong>2010</strong>, werden ab sofort von Frau Friedel Hartmann,<br />

Tel. 0160/90640575 entgegengenommen.<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Postfach 1128, 76866 <strong>Kandel</strong>, Herr Poß,<br />

Redaktion: Frau Dries, Tel.: 07275/960201, Fax: 07275/960403, E-Mail: Amtsblatt@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Internetadresse: http://www.VG-<strong>Kandel</strong>.de<br />

Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren.<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen,<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: redaktion@wittich-foehren.de, Internet: www.wittich.de.<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro.


<strong>Kandel</strong> - 4 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Südpfalz Tourismus <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

Natur Erlebnis Genuss<br />

„Do erläbsch was“<br />

Kostenloser Veranstaltungskalender<br />

für die Bienwaldregion <strong>Kandel</strong><br />

Juli - Dezember <strong>2010</strong><br />

Ab sofort wieder erhältlich! Der beliebte Veranstaltungskalender<br />

für die Bienwaldregion <strong>Kandel</strong>! Über 100 Veranstaltungen<br />

von Juli bis einschließlich Dezember <strong>2010</strong> machen Lust auf<br />

die Bienwaldregion <strong>Kandel</strong>.<br />

Die im neuen Veranstaltungskalender veröffentlichten Termine<br />

drehen sich insbesondere um die Themen „Kultur“, „Freizeit“<br />

und „Natur erleben“. So sind zum Beispiel Musikveranstaltungen,<br />

geführte Naturexkursionen oder organisierte<br />

Wanderungen aufgeführt. Selbstverständlich dürfen die<br />

Märkte und Kerwefeste nicht fehlen.<br />

Der Veranstaltungskalender ist ein Projekt des Südpfalz Tourismus<br />

<strong>Kandel</strong> e.V. mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse<br />

Germersheim-<strong>Kandel</strong>.<br />

Der Veranstaltungskalender ist in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> und im Tourismusbüro am Bahnhof kostenlos<br />

erhältlich.<br />

Überregional erfolgt die Verteilung durch Südpfalz Tourismus<br />

<strong>Kandel</strong> e.V. in Form von Postversand, Aktionen sowie Messebesuchen.<br />

Weitere Informationen sowie einen ausführlicheren Veranstaltungskalender<br />

finden Sie im Internet unter: www.suedpfalztourismus-kandel.de<br />

Südpfalz Tourismus <strong>Kandel</strong> e.V., Tourismus am Bahnhof<br />

Georg-Todt-Str. 2a, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel. 07275/619945<br />

geöffnet: Mo - Fr 9 - 13 und 14 - 18 Uhr


<strong>Kandel</strong> - 5 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong>,<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

„Blue in Green“, angenehm leichte<br />

Jazzmusik für alle Musikfreunde.<br />

Terrasse am Schwanenweiher.<br />

Notfalldienste<br />

Ärzte<br />

Praxisbereich <strong>Kandel</strong>, Minfeld, Erlenbach, Winden,<br />

Steinweiler sowie Freckenfeld und Vollmersweiler<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik,<br />

Luitpoldstr. 14, <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, 19.00 Uhr bis Dienstag, 08.00 Uhr<br />

Dienstag, 19.00 Uhr bis Mittwoch, 08.00 Uhr<br />

Mittwoch, 12.00 Uhr bis Donnerstag, 08.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.00 Uhr bis Freitag, 08.00 Uhr<br />

Freitag, 15.00 Uhr bis Samstag, 08.00 Uhr<br />

Samstag, 08.00 Uhr bis Sonntag, 08.00 Uhr<br />

Sonntag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr<br />

Tel.: 07275/19292<br />

Augenärzte<br />

Am Samstag, dem 3<strong>1.</strong>07.<strong>2010</strong>, in der Zeit von 1<strong>1.</strong>00 bis 12.00<br />

Uhr, am Sonntag, dem 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong> in der Zeit von 1<strong>1.</strong>00 bis<br />

12.00 Uhr, Mittwoch 04.08.<strong>2010</strong>, in der Zeit von 14.00 bis Donnerstag<br />

05.08.<strong>2010</strong>, 07.00 Uhr<br />

Dr. Haus, Am Rathausplatz 2, Wörth, Tel.: 07271/6766<br />

Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der<br />

Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu<br />

erfahren.<br />

Zahnärzte<br />

Am Samstag, dem 3<strong>1.</strong>07.<strong>2010</strong>, in der Zeit von 09.00 bis 12.00<br />

Uhr und am Sonntag, dem 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong>, in der Zeit von 1<strong>1.</strong>00 bis<br />

12.00 Uhr.<br />

Dr. Tobias Lässig, Barbarossaplatz 5, Hagenbach,<br />

Tel.: 07273/3333<br />

Tierärzte<br />

Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, <strong>Kandel</strong>, Tel.:<br />

07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen<br />

Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche abfragen.<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst<br />

Rund um die Uhr erreichbar, Notruf: 112<br />

Polizeiinspektion Wörth<br />

Tel.: 07271/9221-0, Notruf: 110<br />

DRK-Ambulante Dienste<br />

Hausnotruf und Mobiler Mittagstisch<br />

Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim<br />

Hans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim<br />

Apotheken<br />

Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von<br />

08.30 Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Zuschlag außerhalb der normalen Apothekenöffnungszeiten:<br />

2,50 €. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet,<br />

damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Seit 0<strong>1.</strong> April 2008 ist die Telefonansage des Apothekennotdienstes<br />

sowohl aus dem Festnetz, als auch aus dem Mobilfunknetz<br />

über die landesweit gültige Rufnummer<br />

01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes<br />

zu erreichen.<br />

Ein Anruf dieser Nummer aus dem Festnetz kostet 0,14 € pro<br />

Minute; die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind<br />

anbieterabhängig.<br />

Auch auf der Website der Landesapothekerkammer (www.lakrlp.de)<br />

steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur<br />

Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes werden<br />

alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte<br />

angezeigt.<br />

Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten<br />

der Apotheken eingeblendet und können direkt über einen<br />

Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden.<br />

Samstag, 3<strong>1.</strong>07.<strong>2010</strong><br />

Sonnen-Apotheke Herxheim, Untere Hauptstraße 127,<br />

Herxheim, Tel.: 07276/919744<br />

und Wieslauter Apotheke, Lukasstraße 11,<br />

Berg, Tel.: 07273/919264<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

Dorschberg-Apotheke, Am Bienwald 5,<br />

Wörth, Tel.: 07271/6780<br />

Montag, 02.08.<strong>2010</strong><br />

Apotheke an der Passage, Hauptstraße 79,<br />

<strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/919891<br />

Dienstag, 03.08.<strong>2010</strong><br />

Olympia-Apotheke, Marktstraße 6,<br />

Wörth, Tel.: 07271/76020<br />

Mittwoch, 04.08.<strong>2010</strong><br />

Apotheke am Rathaus, Zeppelinstraße 3,<br />

Jockgrim, Tel.: 07271/51665<br />

Donnerstag, 05.08.<strong>2010</strong><br />

Rats-Apotheke, Hauptstraße 28,<br />

Rheinzabern, Tel.: 07272/930915<br />

Freitag, 06.08.<strong>2010</strong><br />

Alte Apotheke von 1837, Obere Hauptstraße 1,<br />

Herxheim, Tel.: 07276/8578<br />

Malteser<br />

Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/24-Stunden-Bereitschaft,<br />

Tel.: 07275/913294 oder 0170/8514 575<br />

Essen auf Rädern: Tel.: 07275/913286<br />

Ökumenische Sozialstation/Häusliche Pflegedienste, Bienwaldresidenz,<br />

Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth<br />

Tel.: 07271/76080. Die diensthabende Schwester ist rund um<br />

die Uhr unter dieser Rufnummer zu erreichen. Fax.:<br />

07271/760827<br />

Mobiler Pflege Service, Tel.: 07275/61691<br />

Samstag/Sonntag, 3<strong>1.</strong>07./0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

Schwestern Clarissa Kästle und Claudia Rhode<br />

Amb. Pflegedienst ALT und JUNG, Lindenstr. 29, <strong>Kandel</strong><br />

24 h Bereitschaftsdienst von Montag bis Sonntag. Die diensthabende<br />

Schwester Christine Furchheim ist unter der Tel.-Nr.<br />

07275/919998 oder 0172/4745 309 zu erreichen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich<br />

Bei Störungen können Sie unter der Handy-Nr. 0172/6973 571<br />

anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(<strong>Kandel</strong>, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmersweiler<br />

und Winden)<br />

Tel.: 07275/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeantworter<br />

geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über<br />

Funk verständigt. Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr.<br />

01722018337 anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(Freckenfeld)<br />

Herr Frech, Tel.: 0170/8158 194<br />

Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH<br />

Tel.: 0800/0837 11<strong>1.</strong><br />

Stromversorgung der Pfalzwerke AG<br />

Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Kandel</strong>, Landauer<br />

Straße 28, 76870 <strong>Kandel</strong> Tel.: 07275/955410. Bei Störungen<br />

im Stromnetz: 0800/7977 777 (außer Winden)<br />

Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der<br />

Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/7506 502 (Stadtwerke Bad<br />

Bergzabern).


<strong>Kandel</strong> - 6 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Öffnungszeiten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

· Montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

· sowie donnerstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr;<br />

Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100, Fax-Nr.<br />

07275/960101<br />

Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle<br />

· Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr;<br />

· donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Anmeldesschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der<br />

Öffnungszeiten!<br />

Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: 07275/960141 bis 146,<br />

Fax-Nr.: 07275/960140<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>,<br />

Frau Ingrid Mendel, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer-Nr. 311, <strong>Kandel</strong>. Ihre Sprechstunden<br />

sind zu den üblichen Öffnungszeiten der Verwaltung<br />

bzw. nach Vereinbarung. Tel.: 07275/960227. E-Mail:<br />

Ingrid.Mendel@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Die Seniorenbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Frau<br />

Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 128, Erdgeschoß. Waltraud Köhler<br />

ist unter der Tel.-Nr. 07275/960314 dienstags von 14.00 - 17.00<br />

Uhr und mittwochs von 10.00 - 12.30 Uhr und von 14.00 - 17.00<br />

Uhr - in Ausnahmefällen auch unter der Tel.-Nr. 07275/5232, zu erreichen.<br />

E-mail: Waltraud.Koehler@vg-kandel.de.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendpfleger<br />

Der Jugendpfleger der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Herr Schendekehl,<br />

hat sein Büro im Zimmer 126 (Erdgeschoss) der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8. Holger Schendekehl<br />

ist unter der Tel.-Nr. 07275/960129 montags von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr zu erreichen.<br />

E-Mail: jugendpflege@vg-kandel.de. Aktuelle Veranstaltungen<br />

finden Sie hier im Amtsblatt oder unter www.vg-kandel.de<br />

http://www.vg-kandel.de/ /veranstaltungen.<br />

Feuerwehrinformation<br />

Freiw. Feuerwehr Minfeld<br />

Aktive Fr., den 06.08.10, 19.30 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Kandel</strong><br />

Übung Allgemein Di., den 03.08.10, 19.30 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr Vollmersweiler<br />

Gesamtübung Fr., den 06.08.10, 20.00 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr Steinweiler<br />

Gesamtübung So., den 0<strong>1.</strong>08.10, 09.00 Uhr<br />

Häuser und Wohnungen gesucht<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> sucht zur Unterbringung<br />

von Asylbewerbern und von Obdachlosigkeit bedrohten Familien<br />

Häuser und Wohnungen zur baldigen Anmietung.<br />

Pro qm können ca. 4,50 € gezahlt werden.<br />

Wohnungsangebote sind zu richten an Herrn Seiler <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> Gartenstraße 8, 76870<br />

<strong>Kandel</strong>, Tel.-Nr. 07275 960126, Fax-Nr. 9605126.<br />

Energietipp der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz:<br />

Bei Wärmedämmmaßnahmen oder Heizungserneuerung -<br />

Angebote einholen und vergleichen<br />

Der Energieberater hat am Mittwoch, den 1<strong>1.</strong>08.10 von 16 -<br />

18 Uhr Sprechstunde in <strong>Kandel</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter 07275 / 9600.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> und die jeweilige Wohngemeinde<br />

gratuliert allen Altersjubilaren/innen, die in den<br />

nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden, recht herzlich!<br />

Erlenbach<br />

04.08.<strong>2010</strong> Betzler Ingeburg,<br />

Am Eselspfad 10, 83 Jahre<br />

Freckenfeld<br />

02.08.<strong>2010</strong> Gröbert Erna, Hauptstr. 61, 83 Jahre<br />

03.08.<strong>2010</strong> Schempp Christina,<br />

Vollmersweilerer Str. 10, 73 Jahre<br />

03.08.<strong>2010</strong> Schönlaub Inge, Gänsried 17, 77 Jahre<br />

<strong>Kandel</strong><br />

02.08.<strong>2010</strong> Müller Gertrud, Scheffelstr. 2, 72 Jahre<br />

02.08.<strong>2010</strong> Schattmann Horst, Röntgenstr. 1, 75 Jahre<br />

03.08.<strong>2010</strong> Rihm Bruno, Brehmstr. 63, 73 Jahre<br />

04.08.<strong>2010</strong> Rappenus Lotte,<br />

Robert-Koch-Str. 1, 75 Jahre<br />

04.08.<strong>2010</strong> Tobies Ingrid, Marktstr. 41 a, 72 Jahre<br />

04.08.<strong>2010</strong> Weilemann Kurt, Saarstr. 1, 93 Jahre<br />

05.08.<strong>2010</strong> Struck Gerhard, Saarstr. 70, 82 Jahre<br />

06.08.<strong>2010</strong> Hamma Katharina, Saarstr. 46, 79 Jahre<br />

06.08.<strong>2010</strong> Hörner Ruth, Turmstr. 1, 80 Jahre<br />

06.08.<strong>2010</strong> Strauß Dora, Landauer Str. 41, 77 Jahre<br />

06.08.<strong>2010</strong> Vollmer Herbert, Saarstr. 57, 78 Jahre<br />

07.08.<strong>2010</strong> Lottbrein Renata, Burgenring 19, 70 Jahre<br />

08.08.<strong>2010</strong> Tervooren-Trimborn Margaretha,<br />

Guttenbergstr. 2, 89 Jahre<br />

Minfeld<br />

05.08.<strong>2010</strong> Zimmermann Lucie,<br />

Im Holderbusch 13, 79 Jahre<br />

Steinweiler<br />

03.08.<strong>2010</strong> Polling Wilma, Brotäckerstr. 33, 70 Jahre<br />

Vollmersweiler<br />

08.08.<strong>2010</strong> Schommer Karl, Hauptstr. 28, 71 Jahre<br />

Winden<br />

07.08.<strong>2010</strong> Moschko Hildegard,<br />

Bahnhofstr. 22 a, 90 Jahre<br />

08.08.<strong>2010</strong> Meyer Walter, Hauptstr. 82, 76 Jahre<br />

Feststellung der Eröffnungsbilanz der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> zum 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2009<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat hat in seiner Sitzung am 08.06.<strong>2010</strong>,<br />

die vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüfte Eröffnungsbilanz<br />

zum 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2009 der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> festgestellt.<br />

Die Eröffnungsbilanz und der Anhang zur Eröffnungsbilanz<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> wurden gem. Art. 8 §§ 3, 4, 7 und 8<br />

KomDoppikLG unter Beachtung des § 108 Abs. 2 Nr. 5 GemO und<br />

der Vorschriften der GemHVO zum 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2009 erstellt.<br />

Sehen Sie hierzu bitte Eröffnungsbilanz auf den Seiten 7 und 8!<br />

Bekanntmachung der Eröffnungsbilanz zum 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2009<br />

Der vorstehende Beschluss des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates <strong>Kandel</strong><br />

über die Eröffnungsbilanz zum 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2009 wird hiermit<br />

gem. § 13 Abs. 2 KomDoppikLG i.V.m. § 114 Abs. 2 GemO öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Die Eröffnungsbilanz zum 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2009 der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> liegt zusammen mit dem Anhang und Anlagen ab Freitag,<br />

dem 30.07.<strong>2010</strong> bis einschließlich Montag, dem<br />

09.08.<strong>2010</strong> während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, Gartenstraße 8, Zimmer<br />

301, zur Einsicht öffentlich aus.<br />

<strong>Kandel</strong>, 29.07.<strong>2010</strong><br />

Volker Poß, Bürgermeister


<strong>Kandel</strong> - 7 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Eröffnungsbilanz zum 0<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>2009<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> Betragsangaben in EUR<br />

Aktiva (Vermögen) Passiva (Kapital)<br />

Aktivseite Passivseite<br />

<strong>1.</strong> Anlagevermögen 28.179.626,71 <strong>1.</strong> Eigenkapital 23.673.676,30<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong> Immaterielle Vermögensgegenstände 45.536,06 <strong>1.</strong><strong>1.</strong> Kapitalrücklage 23.673.676,30<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong> Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 45.536,06 <strong>1.</strong>2. Sonstige Rücklagen<br />

sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten <strong>1.</strong>3. Ergebnisvortrag<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2. Geleistete Zuwendungen <strong>1.</strong>4. Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3. Gezahlte Investitionszuschüsse<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>4. Geschäfts- oder Firmenwert 2. Sonderposten 3.217.907,92<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5. Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 2.<strong>1.</strong> Sonderposten für Belastungen aus dem<br />

kommunalen Finanzausgleich<br />

<strong>1.</strong>2. Sachanlagen 10.815.485,91<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong> Wald, Forsten 2.2. Sonderposten zum Anlagevermögen 3.206.133,26<br />

<strong>1.</strong>2.2. Sonstige unbebaute Grundstücke und grundsrücksgleiche 551,21 2.2.<strong>1.</strong> Sonderposten aus Zuwendungen 3.206.133,26<br />

Rechte 2.2.2. Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten<br />

<strong>1.</strong>2.3. Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 9.308.046,81 2.2.3 Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen<br />

<strong>1.</strong>2.4. Infrastrukturvermögen 269.657,18<br />

<strong>1.</strong>2.5. Bauten auf fremden Grund und Boden 2.3. Sonderposten für den Gebührenausgleich<br />

<strong>1.</strong>2.6. Kunstgegenstände, Denkmäler 23.210,00 2.4. Sonderposten mit Rücklageanteil<br />

<strong>1.</strong>2.7. Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 686.180,03 2.5. Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten<br />

<strong>1.</strong>2.8. Betriebs- und Geschäftsausstattung 527.840,68 2.6. Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungsentgelte<br />

<strong>1.</strong>2.9. Pflanzen, Tiere 2.7. Sonstige Sonderposten 1<strong>1.</strong>774,66<br />

<strong>1.</strong>2.10. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau<br />

3. Rückstellungen 5.652.841,54<br />

<strong>1.</strong>3. Finanzanlagen 17.318.604,74 3.<strong>1.</strong> Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 4.628.499,00<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong> Anteile an verbundenen Unternehmen 3.2. Steuerrückstellungen<br />

<strong>1.</strong>3.2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3.3. Rückstellungen für latente Steuern<br />

<strong>1.</strong>3.3. Beteiligungen 3.4. Sonstige Rückstellungen <strong>1.</strong>024.342,54<br />

<strong>1.</strong>3.4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 4. Verbindlichkeiten 1<strong>1.</strong>960.197,06<br />

<strong>1.</strong>3.5. Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des 17.277.130,25 4.<strong>1.</strong> Anleihen<br />

öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 4.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 3.175.880,50<br />

<strong>1.</strong>3.6. Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten 4.2.<strong>1.</strong> Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen <strong>1.</strong>709.711,54<br />

des offentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 4.2.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung <strong>1.</strong>466.168,96<br />

<strong>1.</strong>3.7. Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 39.974,49 4.3. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen<br />

<strong>1.</strong>3.8. Sonstige Ausleihungen <strong>1.</strong>500,00 wirtschaftlich gleichkommen


<strong>Kandel</strong> - 8 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Aktiva (Vermögen) Passiva (Kapital)<br />

2. Umlaufvermögen 16.265.772,05 4.4. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen<br />

2.<strong>1.</strong> Vorräte 746,00 4.5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3.916,42<br />

2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong> Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4.6. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen<br />

2.<strong>1.</strong>2. Unfertige Erzeugnisse, Unfertige Leistungen 4.7. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

2.<strong>1.</strong>3. Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren 746,00 4.8. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein<br />

2.<strong>1.</strong>4. Geleistete Anzahlungen auf Vorräte Beteiligungsverhältnis besteht<br />

4.9. Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden,<br />

2.2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 438.360,97 Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen<br />

2.2.<strong>1.</strong> Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus 118.039,58 4.10. Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich 8.57<strong>1.</strong>713,92<br />

Transferleistungen 4.1<strong>1.</strong> Sonstige Verbindlichkeiten 208.686,22<br />

2.2.2. Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.100,00<br />

2.2.3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 5. Rechnungsabgrenzungsposten 431,23<br />

2.2.4. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein 5.<strong>1.</strong> aus erhaltenen Zuwendungen<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 5.2. aus Dienstleistungen oder Warenlieferungen 431,23<br />

2.2.5. Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, 5.3 Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen<br />

2.2.6. Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 279.736,40<br />

2.2.7. sonstige Vermögensgegenstände 193.165,35<br />

2.2.8. Wertberichtigung auf Forderungen -154.680,36<br />

2.3. Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00<br />

2.3.<strong>1.</strong> Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

2.3.2. Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

2.4. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der 15.826.665,08<br />

Europäischen Zentralbank<br />

3. Ausgleichsposten für latente Steuern 0,00<br />

4. Rechnungabgrenzuungsposten 59.655,29<br />

4.<strong>1.</strong> Disagio<br />

4.2. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 59.655,29<br />

5. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag<br />

44.505.054,05 44.505.054,05


<strong>Kandel</strong> - 9 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Sperrmüllbörse<br />

Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben:<br />

- 4 Winterreifen inkl. Felge für Peugeot 206 CC,<br />

Marke Semperit M+S 175/65 R14 82T, Profil: 2<br />

x 5 mm und 2 x 7 mm - 4 Winterreifen inkl. Felge<br />

für Peugeot 206<br />

Marke Platin M+S RP 10 175/65 R14, Profil: 4 x<br />

6 mm<br />

- 4 Original Alu-Felgen von/für Peugeot 406,<br />

61/2 J x 15 CH 4-20<br />

bestückt mit Sommerreifen, Telefon<br />

07275/618698<br />

- Eckcouchgarnitur mit Sessel, mehrfarbig, Tel.<br />

0151/24140580<br />

- Hamster/Meerschweinchenkäfig 1,00 x 0,50 x<br />

0,45m<br />

und Außengehege 1,60 x 0,60 x 0,40 m, Tel.<br />

07275/9849904<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils<br />

angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der<br />

Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie<br />

Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung<br />

mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen<br />

sind, rufen Sie kurz bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> unter der Tel.-Nr. 07275/960201<br />

an, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da Ihre<br />

Anzeige immer 3 Wochen hintereinander veröffentlicht<br />

wird, bitten wir Sie, unter der genannten Rufnummer<br />

Bescheid zu sagen, wenn der Gegenstand<br />

abgeholt wurde.<br />

Auch der Verein<br />

„Aktion Menschen in Not“, Wörth,<br />

vermittelt Ihre Gebrauchsgegenstände/Möbel etc.<br />

gerne an bedürftige Menschen in der näheren Umgebung.Bitte<br />

kontaktieren Sie uns:<br />

www.menschen-in-not-wörth-umgebung.de<br />

Vielen Dank!<br />

Mit Steuererklärung zum<br />

Gewinner geworden<br />

Für Abgabe auf elektronischem Wege belohnt<br />

Unter allen rheinland-pfälzischen Steuerbürgern, die ihre Steuererklärung<br />

bis zum 3<strong>1.</strong> Mai <strong>2010</strong> elektronisch abgeben haben,<br />

verloste die Oberfinanzdirektion Koblenz nun vier Multimedia-<br />

Notebooks.<br />

Per Zufallsgenerator wurden die vier Gewinner am Anfang Juli unter<br />

Aufsicht des Oberfinanzpräsidenten Werner Nägler gezogen.<br />

Die Gewinner, die noch persönlich benachrichtigt werden,<br />

stammen aus dem Kreis Montabaur-Diez, Mainz-Bingen, Trier<br />

und dem Rhein-Pfalz-Kreis.<br />

Bürger, die ihre Steuererklärung noch nicht abgegeben haben<br />

und dies auf elektronischem Wege machen möchten, erhalten<br />

in allen Finanzämtern die kostenlose CD mit dem Programm ElsterFormular<br />

oder können über www.elster.de weitere Informationen<br />

abrufen. Auch allen anderen gängigen Produkte können<br />

verwendet werden.<br />

Der Anteil der Bürger, der die Möglichkeit nutzt, seine Steuererklärung<br />

elektronisch vom heimischen PC aus an das Finanzamt<br />

zu senden, steigt von Jahr zu Jahr. So machten in Rheinland-<br />

Pfalz bis zum 30. Juni <strong>2010</strong> rund 97.000 Steuerbürger allein im<br />

Bereich der Einkommensteuer hiervon Gebrauch.<br />

Dies entspricht einer Quote von 27,2%.<br />

Im Vorjahr lag diese im Landesdurchschnitt noch bei knapp 23%<br />

Steuertipp rund um Heirat,<br />

Trennung, Scheidung<br />

Info-Hotline der Finanzämter und Steuerberaterkammer<br />

helfen weiter<br />

„Ja, ich will…“ - nach diesen Worten haben Ehegatten in der<br />

Regel auch einige Vorteile in steuerlicher Hinsicht. So können<br />

Verheiratete bei der Einkommensteuer die sogenannte Veranlagungsart<br />

wählen. Im Falle der Zusammenveranlagung wird ihnen<br />

dann der meist günstigere Splittingtarif gewährt.<br />

Aber auch bei einer Trennung oder Scheidung gibt es einige<br />

Besonderheiten.<br />

Am Donnerstag, 5. <strong>August</strong> <strong>2010</strong>, informiert die Info-Hotline der<br />

rheinland-pfälzischen Finanzämter im Rahmen ihres monatlichen<br />

Aktionstages über die steuerlichen Aspekte einer „Heirat,<br />

Trennung oder Scheidung“.<br />

In der Zeit von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr stehen fachkundige Finanzbeamte<br />

unter der Rufnummer 0180 / 3 757 400 (9 Cent/Minute<br />

aus dem Festnetz und maximal 42 Cent/Minute mobil) zur<br />

Verfügung. Ab 13:00 Uhr werden sie unterstützt von Steuerberater<br />

Knut Heinz aus Koblenz, Mitglied der Steuerberaterkammer.<br />

Er steht den Anrufern für Einzelfälle oder Fragen, die über<br />

eine allgemeine Information hinausgehen, Rede und Antwort.<br />

Informationen erhalten Anrufer über Auswirkungen bei der Wahl<br />

der Steuerklasse, die Möglichkeiten eines Steuerklassenwechsels<br />

sowie die steuerliche Behandlung einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft<br />

oder einer eingetragenen Lebenspartnerschaft.<br />

Daneben erläutern die Experten ob - und ggf. in welchem Umfang<br />

- Scheidungskosten oder Unterhaltsleistungen steuermindernd<br />

geltend gemacht werden können. Letztere können beim<br />

Geber bis zur Höhe von 13.805 Euro jährlich als Sonderausgaben<br />

berücksichtigt werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch,<br />

dass der geschiedene oder dauernd getrennt lebende Empfänger<br />

die Unterhaltsleistungen in der gleichen Höhe versteuert.<br />

Die Info-Hotline bietet jeden ersten Donnerstag im Monat einen<br />

Informationstag.<br />

Der nächste Aktionstag findet am 2. September <strong>2010</strong> statt und<br />

befasst sich mit dem Thema „Ausbildung und Studium in der<br />

Finanzverwaltung“.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Sprechtage für Existenzgründer<br />

Neustadt an der Weinstraße - Der Einheitliche Ansprechpartner<br />

(EAP) der SGD Süd bietet im Monat <strong>August</strong> Sprechtage<br />

für Existenzgründerinnen und Existenzgründer mit<br />

verschiedenen Schwerpunktthemen an.<br />

Diese finden an folgenden Terminen zu speziellen Themen statt:<br />

03. <strong>August</strong> Handwerk<br />

17. <strong>August</strong> Freie Berufe<br />

24. <strong>August</strong> Handel<br />

Auch etablierten Unternehmen steht der EAP beratend zur Seite.<br />

Das kostenfreie Serviceangebot reicht von der Erstinformation bis<br />

hin zur Abwicklung verschiedener Genehmigungsverfahren.<br />

Die Sprechtage finden jeweils von 9 bis 17 Uhr in der Strukturund<br />

Genehmigungsdirektion Süd, Friedrich-Ebert-Straße 14,<br />

67433 Neustadt, Zimmer 436 - 439 statt. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Kontakt: Telefon 06321 99-2233 oder E-Mail eapsgdsued@poststelle.rlp.de.<br />

Berufsstarter aufgepasst:<br />

Sozialversicherungsausweis kommt<br />

Viele Jugendliche erhalten demnächst bei ihrem Start ins Berufsleben<br />

wichtige Post von der Deutschen Rentenversicherung:<br />

ihren Sozialversicherungsausweis.<br />

Sobald der Arbeitgeber seine Beschäftigten bei der Krankenkasse<br />

anmeldet, verschickt die Rentenversicherung einen Ausweis<br />

mit Angaben zur Person und der persönlichen Versicherungsnummer.<br />

Ob Auszubildende, Minijobber oder angehende<br />

Manager - dieser Ausweis ist für jeden Arbeitnehmer wichtig.<br />

Denn er sichert, dass die Beiträge von Anfang an auf das Konto<br />

verbucht werden, aus dem später einmal die Rente berechnet<br />

wird. Tipp der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz: Alle<br />

Angaben genau überprüfen und den Ausweis sorgfältig aufbewahren.<br />

Denn nur wenn alles stimmt, stimmt später auch die Rente.<br />

Geht der Ausweis verloren oder ändern sich persönliche Daten,<br />

gibt es bei der Krankenkasse einen neuen Ausweis.<br />

Mehr Tipps finden Berufsstarter auch unter www.rentenblicker.de.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in Speyer, Eichendorffstraße 4 - 6 - persönlich<br />

oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800<br />

100048 016 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de.<br />

Gerne vereinbaren die Berater auch feste<br />

Termine.


<strong>Kandel</strong> - 10 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz<br />

in Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte, 76 000 Arbeitgeber<br />

und zahlt 653 000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist<br />

sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale<br />

Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle<br />

zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit.<br />

Vier neue Einzelzimmer -<br />

180 000 Euro Umbaukosten<br />

Im Willi-Hussong-Haus entstehen zurzeit vier neue Einzelzimmer,<br />

um der steigenden Nachfrage nach individuell genutztem<br />

Wohnraum nachzukommen. Die Umbaukosten betragen<br />

voraussichtlich 180.000 Euro, gut ein Drittel davon<br />

übernimmt das Deutsche Hilfswerk mit Mitteln aus der<br />

ARD-Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“. Ende Oktober<br />

sollen die Zimmer bezugsfertig sein.<br />

„Die Nachfrage nach Einzelzimmern ist recht groß“, sagt Einrichtungsleiterin<br />

Gabriele Balz. „Da besteht ein echter Bedarf.“<br />

Mit dem Umbau steigt die Zahl der Einzelzimmer auf 70. Das<br />

Angebot an Plätzen für die vollstationäre Pflege erweitert sich<br />

von 96 auf 100. Bislang gab es im Willi-Hussong-Haus 66 Einzel-<br />

und 15 Doppelzimmer.<br />

Die neuen Einzelzimmer mit Balkon sind jeweils rund 20 Quadratmeter<br />

groß und verfügen über ein eigenes Bad. Sie liegen<br />

im ersten und zweiten Stock des Altbaus und ersetzen zwei<br />

nicht mehr benötigte Speiseräume. Bis Oktober sollen die Arbeiten<br />

abgeschlossen sein.<br />

„Obwohl wir während des laufenden Betriebs umbauen, rechnen<br />

wir nicht mit nennenswerten Einschränkungen für unsere<br />

Bewohner“, sagt Dr. Stefan Jungfleisch, Leiter des zuständigen<br />

Technik-Centers beim Träger des Altenhilfezentrums Landesverein<br />

für Innere Mission in der Pfalz e.V. (LVIM). „Die Wände stehen ja<br />

bereits, so lassen sich Lärm und Staub gut abschirmen.“<br />

LVIM-Vorstand Pfarrer Rolf G. Freudenberg sieht im Umbau eine<br />

weitere wichtige Weichenstellung für die Zukunft des 1976<br />

erbauten Willi-Hussong-Hauses. „Wir freuen uns sehr über die<br />

Gewährung von Fördermitteln aus der ARD-Fernsehlotterie,<br />

weil es mit dieser Zuwendung möglich wird, vier weitere Pflegeplätze<br />

in unserem Altenhilfezentrum in <strong>Kandel</strong> zu schaffen. So<br />

können wir zusätzlich vier weitere ältere Menschen in unsere<br />

Einrichtung aufnehmen und sie pflegen und betreuen. Unsere<br />

Mitarbeiter werden dafür sorgen, dass sie sich in ihrem neuen<br />

Zuhause wohl fühlen und manchen schönen ,Sonnenstrahl’ am<br />

Lebensabend erfahren.“<br />

Weitere Informationen unter Telefon 06322 607-293 oder E-<br />

Mail susanne.liebold@lvim-pfalz.de<br />

Kreisvolkshochschule Germersheim<br />

Die Kreisvolkshochschule weist ausdrücklich darauf hin,<br />

dass zu allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen<br />

eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen<br />

sind am Ende des Textes zu finden.<br />

„Fit für den Morgen - oder wie überwinde ich die Morgensteifheit?“<br />

- Vormittagskurs: Germersheim, Ritter-von-<br />

Schmauß-Str., Hintereingang der Kreisaula, UG, Seminarraum<br />

der KVHS. Beginn: Montag, 16. <strong>August</strong>, von 8-9 Uhr, Dauer: 10<br />

Termine (13 Ustd.), Kosten: 40 Euro pro Person.<br />

„Trampolin für Kinder (ab 4 Jahren)“ - Kurs: Germersheim,<br />

Burgunder Str. 15, KG-Praxis „Body&Soul“. Beginn: Montag,<br />

16. <strong>August</strong>, von 15-16 Uhr, Dauer: 10 Termine (13 Ustd.), Kosten:<br />

40 Euro pro Kind.<br />

„Alphabetisierungskurse für Deutsche“ - Grund- und Aufbaukurs“<br />

- Kurs: Germersheim, Hans-Sachs-Str. 11, im Raum<br />

des Therapiezentrums. Beginn Grundkurs: Montag, 16. <strong>August</strong>,<br />

18.15-19 Uhr, jeweils montags und mittwochs, Beginn Aufbaukurs:<br />

Mittwoch, 18. <strong>August</strong>, 19-20.30 Uhr, jeweils mittwochs.<br />

Dauer: 34/17 Termine (je 34 Ustd.), Kosten: 6 Euro/Montag pro<br />

Person.<br />

„Ganzheitliches Gymnastiktraining „Body & Soul“ - Vormittagskurs:<br />

Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str., Kreisaula,<br />

UG. Beginn: Dienstag, 17. <strong>August</strong>, von 9-10 Uhr, Dauer: 10 Termine<br />

(13 Ustd.), Kosten: 40 Euro pro Person.<br />

„Französisch für Anfänger mit geringen Kenntnissen (A1 -<br />

Teil 2)“ - Kurs: Germersheim, Jakobstr. 12, linker Seiteneingang<br />

der Stadtbibliothek, 2. OG, „Seniorenstube“. Beginn:<br />

Dienstag, 17. <strong>August</strong>, von 18.30-20 Uhr, Dauer: 8 Termine (16<br />

Ustd.), Kosten: 40 Euro pro Person.<br />

„Bahntickets über das Internet buchen oder am Automaten<br />

kaufen! - Verständlich erklärt“ - A-Termin Vormittagskurs:<br />

Germersheim, Bismarckstr. 6, Computerraum der KVHS. Beginn:<br />

Mittwoch, 18. <strong>August</strong>, von 9.15-1<strong>1.</strong>30 Uhr, Dauer: 2 Termine<br />

(5 Ustd.), Kosten: 17 Euro pro Person.<br />

„Gesundheitsgymnastik für Frauen und Männer“ - Kurs:<br />

Germersheim, Sporthalle der Eduard-Ort-Grundschule (Nähe<br />

Sporthalle). Beginn: Mittwoch, 18. <strong>August</strong>, von 18-19 Uhr, Dauer:<br />

16 Termine (21 Ustd.), Kosten: 42 Euro pro Person.<br />

„Italienisch für Anfänger ohne Kenntnissen (A1 - Teil 1)“ -<br />

Vormittagskurs: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str., Hintereingang<br />

der Kreisaula, UG, Seminarraum der KVHS. Beginn:<br />

Donnerstag, 19. <strong>August</strong>, von 9.30-11 Uhr, Dauer: 15 Termine<br />

(30 Ustd.), Kosten: 64 Euro pro Person.<br />

„Pilates - Einführung“ - Grundkurs: Germersheim, Ritter-von-<br />

Schmauß-Str., Hintereingang der Kreisaula, UG, Seminarraum<br />

der KVHS. Beginn: Donnerstag, 19. <strong>August</strong>, von 18-19 Uhr,<br />

Dauer: 8 Termine (11 Ustd.), Kosten: 32 Euro pro Person.<br />

„Italienisch für die Urlaubsreise - für Anfänger ohne Kenntnissen“<br />

- Grundkurs: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str.,<br />

Hintereingang der Kreisaula, UG, Seminarraum der KVHS. Beginn:<br />

Donnerstag, 19. <strong>August</strong>, von 19.15-20.45 Uhr, Dauer: 15<br />

Termine (30 Ustd.), Kosten: 64 Euro pro Person.<br />

„Spanisch für Anfänger mit Kenntnissen (A2 - Teil 2)“ - Vormittagskurs:<br />

Rülzheim, Deutschordensplatz 6, Altenheim<br />

„Braun´sches Stift“, 3. OG, Bibliothek. Beginn: Freitag, 20. <strong>August</strong>,<br />

von 9-10 Uhr, Dauer: 12 Termine (24 Ustd.), Kosten: 55<br />

Euro pro Person.<br />

Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist erforderlich und ist zu<br />

richten an die Geschäftsstelle der KVHS in der Bismarckstr. 6<br />

(persönlich), per Telefon 07274/53382, per Email: m.heintz@kreisgermersheim.de<br />

oder per Fax: 07274/53 15 535.<br />

Aufstiegsfortbildung<br />

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt<br />

internationaler Titel: Bachelor Professional of<br />

Business Administration<br />

and Operations (CCI)<br />

für Beschäftige in Verwaltung und Handel<br />

Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab 25.09.<strong>2010</strong><br />

einen berufsbegleitenden Lehrgang zum/zur Geprüften<br />

Wirtschaftsfachwirt/-in, mit öffentlich-rechtlichem Abschluss,<br />

an.<br />

Zielgruppe für diesen Lehrgang sind Personen, die über eine<br />

abgeschlossene, dreijährige Berufsausbildung in einem anerkannten<br />

kaufmännischen (auch Handel) oder verwaltenden Beruf<br />

sowie eine Berufspraxis von mindestens 6 Monaten verfügen.<br />

Weiterhin können Personen mit 5jähriger kaufmännischer/<br />

verwaltender Berufserfahrung zur Prüfung zugelassen werden.<br />

Angestellte von Verwaltungen, die auf die Doppik<br />

umstellen/umgestellt haben, bekommen mit diesem Lehrgang<br />

ein breites praxisorientiertes Wissen rund um das kaufmännische<br />

Rechnungswesen.<br />

Der Lehrgang erstreckt sich über 660 Unterrichtsstunden in ca.<br />

16 Monaten und ist in 2 Lehrgangsteile gegliedert. Nach Abschluss<br />

jedes Kursteils findet eine Prüfung vor der Industrieund<br />

Handelskammer statt.<br />

Eine rückzahlungsfreie Förderung durch das Aufstiegsbildungsförderungsgesetz<br />

(Meister-BAFöG) ist möglich. Es gibt Frühbucher-Rabatte.<br />

Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung<br />

(IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel:<br />

07275 - 91 30 35,<br />

E-Mail: mail@ifb-woerth.de,<br />

IFB-Homepage: www.ifb-woerth.de<br />

Schildkröte entlaufen<br />

In der Südendstraße in <strong>Kandel</strong> ist eine ausgewachsene<br />

Schildkröte entlaufen.<br />

Wenn sie Ihnen zugelaufen ist, dann wären wir sehr<br />

dankbar, wenn Sie sich unter der Tel. 07275 / 3594 melden<br />

würden.<br />

DRK Kreisverband Germersheim e.V.<br />

Ausbildungstermine im Monat <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Für KFZ - Führerscheinbewerber bis Klasse B/BE (früher Kl. III).


<strong>Kandel</strong> - 11 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Sie können die Kurstermine ab sofort auch im Internet erfahren:<br />

www.rotkreuzkurse.de<br />

Die Kursdauer beträgt 4 Doppelstunden und kostet eine Gebühr<br />

von 22,00 EUR.<br />

Anmeldungen von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr unter der Rufnummer des DRK - Kreisverbandes<br />

07274 - 2460<br />

Datum Uhrzeit Ausbildungsort Veranstalter<br />

28.08.<strong>2010</strong> ab 09:00 Lingenfeld<br />

Rathaus, Eingang Bücherei<br />

28.08.<strong>2010</strong> ab 09:00 Germersheim<br />

Hans-Graf-Sponeck Str. 33<br />

14.08.<strong>2010</strong> ab 13:00 Schaidt<br />

Vollmersweilererstr. 5<br />

07.08.<strong>2010</strong> ab 09:00 <strong>Kandel</strong><br />

Rotkreuzstr.<br />

2<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong> ab 09:00 Bellheim<br />

Hauptstraße 25<br />

14.08.<strong>2010</strong> ab 13:00 Leimersheim<br />

Rathaus ( Hintereingang )<br />

DRK-Ortsverein<br />

Lingenfeld<br />

DRK-Kreisverband<br />

Germersheim<br />

DRK-Ortsverein<br />

Schaidt<br />

DRK-Ortsverein<br />

<strong>Kandel</strong><br />

DRK-Ortsverein<br />

Bellheim<br />

DRK-Ortsverein<br />

Leimersheim<br />

Ausbildung in „Erste Hilfe“<br />

Ort: DRK-Kreisverband Germersheim,<br />

Hans-Graf-Sponeck Straße 33, in Germersheim<br />

07.08.<strong>2010</strong> Teil 1 ab 9:00 Uhr<br />

08.08.<strong>2010</strong> Teil 2 ab 9:00 Uhr<br />

Die Kursdauer beträgt 8 Doppelstunden - die Kursgebühr beträgt<br />

36,00 EUR.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>-Fußballturnier<br />

VfR <strong>Kandel</strong><br />

Sieger der Fußball - VG- Meisterschaften <strong>2010</strong><br />

Zum 6. Mal in Folge wurde der VfR <strong>Kandel</strong> Fußball-<strong>Verbandsgemeinde</strong>meister.<br />

In einem schönen Endspiel wurde der SV<br />

Minfeld mit 6:1 Toren besiegt. Die Meisterschaften richtete in<br />

diesem Jahr der SV Minfeld hervorragend aus. Bei schönem<br />

Wetter und ausgezeichneten Platzverhältnissen, sowie vor einer<br />

beachtlichen Zuschauerkulisse wurden in der Woche zuvor die<br />

Rundenspiele ausgetragen die folgende Ergebnisse erbrachten.<br />

Die Ergebnisse:<br />

FSV Steinweiler - VfR <strong>Kandel</strong> 0:5<br />

SV Erlenbach - FC BW Minderslachen 4:2<br />

VfR <strong>Kandel</strong> - SV Erlenbach 6:0<br />

SF Germ. Winden - TSV Freckenfeld 4:2<br />

FC BW Minderslachen - FSV Steinweiler 4:3<br />

SV Minfeld - SF Germ. Winden 1:0<br />

SV Erlenbach - FSV Steinweiler 3:1<br />

VfR <strong>Kandel</strong> - FC BW Minderslachen 10:1<br />

TSV Freckenfeld - SV Minfeld 1:3<br />

Spiel um Platz 3<br />

SV Erlenbach - SF Germania Winden 4:0<br />

Endspiel<br />

VFR <strong>Kandel</strong> - SV Minfeld 6:1<br />

Im Anschluss an die Endspiele, wurde die Siegerehrung vom <strong>1.</strong><br />

Beigeordneten der VG, Herrn Norbert Knauber vorgenommen.<br />

Bei ausgezeichnetem Radwetter<br />

vom Riesling zum Zander<br />

Mit ausgezeichnetem Fahrradwetter, einer landschaftlich schönen<br />

Strecke und allerlei Genüssen wurden alle belohnt, die am<br />

Aktionstag „Vom Riesling zum Zander“ kräftig in die Pedale getreten<br />

haben. „Der Aktionstag hat wieder viele Menschen auf<br />

die Räder gelockt. Das zeigt uns, dass das Interesse am Radfahren<br />

und an unserer Region groß ist“, resümiert Landrat Dr.<br />

Fritz Brechtel.<br />

Die Eröffnungsfeier auf dem Neupotzer „Otterbachhof“ war<br />

sehr gut besucht. Zur Eröffnung waren auch der Bundestagsabgeordnete<br />

Dr. Thomas Gebhart, der Landtagsabgeordnete<br />

Alexander Schweitzer, der Kreisbeigeordnete des Kreises Südliche<br />

Weinstraße, Nicolai Schenk, Verbandsbürgermeister Uwe<br />

Schwind und Ortsbürgermeister Emil Heid gekommen. Für besonderes<br />

Lokalkolorit sorgten die Tabakkönigin Lisa <strong>1.</strong> und<br />

Weinprinzessin Sabine Winkler. Dass Fahrrad nicht gleich Fahrrad<br />

ist, machte Achim Kleist vom Südpfalzfahrradverleih deutlich,<br />

der alle Arten von Fahrrädern auch mit Elektromotor bereit<br />

hielt. Der Otterbachhof ist ein Vorzeigebetrieb. U.a. werden seit<br />

Jahren rückstandsfreies Gemüse und andere Regionalprodukte<br />

angebaut. Familie Burger ließ es sich nicht nehmen, die Gäste<br />

persönlich kulinarisch zu verwöhnen.<br />

Der „Riesling zum Zander-Radweg“ verbindet zwei der touristischen<br />

Schwerpunkte in der Südpfalz miteinander, die Deutsche<br />

Weinstraße im Westen und den Rhein im Osten. Er ist wegen<br />

seines überwiegend flachen Geländeprofils auch für weniger<br />

sportlich ambitionierte Radfahrer und Familien bestens geeignet.<br />

Die Strecke verläuft durch idyllische Landstriche und durch<br />

Dörfer.<br />

Einmal im Jahr findet der Aktionstag statt, an dem verschiedene<br />

Gaststätten, Winzer oder auch Vereine ein besonderes Angebot<br />

schaffen und sich präsentieren. Weitere Informationen<br />

zum Radfahren in der Südpfalz gibt es unter www.suedpfalz-<br />

Tourismus.de.<br />

Gute Stimmung beim deutsch-polnischen<br />

Zeltlager der Jugendfeuerwehren<br />

Eine erlebnisreiche Zeit haben Jugendliche der Freiwilligen<br />

Feuerwehren aus den Landkreisen Germersheim und dem polnischen<br />

Krotoszyn beim gemeinsamen Zeltlager in <strong>Kandel</strong> verbracht.<br />

Rund 180 Kinder und Jugendliche erkundeten gemeinsam<br />

mit ihren Betreuern die Region, genossen die Sonne in den<br />

Freibädern Wörth und <strong>Kandel</strong> und maßen ihr Geschick bei einer<br />

sportlichen Wanderrallye. Auch auf dem Programm standen<br />

Besuche bei der Feuerwehr in Wörth, im Dom und Technikmuseum<br />

Speyer.


<strong>Kandel</strong> - 12 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Organisiert hatte das Lager federführend der Kreisjugendfeuerwehrwart<br />

Mike Schönlaub mit seinen Helfern. Unterstützt wurden<br />

sie dabei durch den Landkreis Germersheim, die Malteser<br />

Hilfsdienst-Ortsgruppe Hatzenbühl und den Ortsverband des<br />

Technischen Hilfswerks Germersheim, die Sparkasse Germersheim-<strong>Kandel</strong>,<br />

VR-Bank Südpfalz und die Firma Concord-Werbung<br />

in Germersheim. Zelte für die Gäste des Kreises stellte die<br />

Bundeswehr Germersheim zur Verfügung. Die Stadt <strong>Kandel</strong><br />

überließ der Jugendfeuerwehr für die Zeit kostenfrei die Bienwaldhalle<br />

und das umliegende Gelände.<br />

Für eine formidable Verpflegung der Teilnehmer sorgte das<br />

Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Bellheim, gegen den Durst bei<br />

den heißen Temperaturen lieferte die Bellheimer Brauerei passende<br />

Getränke.<br />

Das Interesse an der deutsch-polnischen Begegnung war groß.<br />

Nicht nur zu den offiziellen Programmpunkten, sondern auch<br />

während der gesamten Zeit waren immer wieder der Kreisfeuerwehrinspekteur<br />

Berthold Simon, Bürgermeister aus dem<br />

ganzen Kreis, Beigeordnete, Wehrleiter und Wehrführer im Lager<br />

mitten im Geschehen. Kreisbeigeordneter Günther Dreyer<br />

begrüßte die Jugendlichen in Vertretung des sich in Urlaub befindlichen<br />

Landrates. Landrat Dr. Fritz Brechtel dankt allen Beteiligten<br />

für die Zusammenarbeit bei der Organisation und<br />

Durchführung und den Sponsoren und Helfern.<br />

Den Abschluss des Zeltlagers bildete ein Fußballturnier, bei<br />

dem sich die Mannschaft aus Polen den großen Pokal holte.<br />

Dieser glänzte als Trophäe bei der Abreise am Fenster des Reisebusses.<br />

Bezirksverband Pfalz in bewegten Bildern<br />

Filme bereichern Internetseite des Regionalverbands<br />

Seit kurzem bieten 19 Filme den Besuchern der Website des<br />

Bezirksverbands Pfalz vertiefende Informationen zu dessen<br />

Struktur und den zahlreichen über das gesamte Gebiet der<br />

Pfalz verteilten Einrichtungen, die er unter seinem Dach vereint.<br />

Der achtminütige Hauptfilm auf der Startseite www.bv-pfalz.de<br />

gibt einen Überblick über den Bezirksverband Pfalz mit seiner<br />

einzigartigen Geschichte und seiner demokratischen Tradition<br />

sowie seinen vielfältigen Aufgaben, die er in der Pfalz und für<br />

die Pfalz wahrnimmt.<br />

Weitere professionell produzierte Kurzvideos dienen als filmische<br />

Führer durch die eigenen und mitgetragenen Einrichtungen<br />

des Bezirksverbands Pfalz. Wer auf den Unterseiten der Internetseite<br />

weiterstöbert, entdeckt die informativen Kurzfilme<br />

über die Einrichtungen, hinter denen der Regionalverband<br />

steht, darunter Museen, wie das Historische Museum der Pfalz<br />

in Speyer oder das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein,<br />

und Kultureinrichtungen, wie das Pfalztheater in Kaiserslautern,<br />

Schulen und Bildungseinrichtungen, wie die Pfalzakademie in<br />

Lambrecht oder das Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte in<br />

Frankenthal, sowie Einrichtungen, die sich der Versorgung mit<br />

Gesundheit und Energie in der Pfalz widmen, wie das Pfalzklinikum<br />

in Klingenmünster oder die Pfalzwerke.<br />

Sommerausgabe der „Chaussee“<br />

führt auf „Reisewege“<br />

Pfälzer Literaturzeitschrift „Chaussee“ erschienen<br />

Entsprechend der Urlaubszeit ist die Sommerausgabe der pfälzischen<br />

Literatur- und Kulturzeitschrift „Chaussee“ gänzlich<br />

dem Thema „Reisewege“ gewidmet. Das 132-seitige Heft enthält<br />

nicht die üblichen Reiseberichte über Gegenden, die vielen<br />

Lesern ohnehin vertraut sind, sondern Texte über relativ unbekannte<br />

Länder, etwa Myanmar (Burma). Besondere Aufmerksamkeit<br />

verdient Richard Jülgs erschütternder Bericht von der<br />

Suche nach seinem 1988 in der Sahara umgekommenen Sohn<br />

und dessen Begleiter. Ebenso lesenswert sind Texte mit ganz<br />

anderem, wissenschaftlichem Ansatz, so der Essay von Klaus<br />

Kufeld. Auch Simon Werles Prosa „Okelegoma“ verdient aufgrund<br />

ihrer stilistischen Brillanz Beachtung. Rezensionen interessanter<br />

Neuerscheinungen runden die Ausgabe der „Chaussee“<br />

ab, die für fünf Euro im Buchhandel erhältlich ist (ISSN<br />

1436-1442). Ein Abonnement mit zwei Ausgaben pro Jahr kostet<br />

zehn Euro frei Haus und kann telefonisch unter 0631 3647-<br />

121 bestellt werden.<br />

Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung<br />

verleiht Sport-Förderpreis<br />

Landessportbund RLP nimmt Vorschläge für<br />

besondere Leistungen und Engagement entgegen<br />

Die Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung verleiht in diesem Jahr zum<br />

zweiten Mal einen Förderpreis, eine Kategorie ist dabei der<br />

Sport. Der Landessportbund (LSB) Rheinland-Pfalz kann hierfür<br />

Bürgerinnen und Bürger, im Einzelfall auch Institutionen oder Initiativen,<br />

nominieren, die für herausragende Leistungen sowie<br />

besonderes Engagement ausgezeichnet werden sollen. Vorschläge,<br />

weshalb eine bestimmte Organisation, Initiative oder<br />

Person den Sport-Förderpreis erhalten sollte, nimmt der LSB<br />

Rheinland-Pfalz noch bis zum 15. September <strong>2010</strong> entgegen.<br />

Ein entsprechendes Formular kann im Internet unter www.lsbrlp.de<br />

im Download-Center (Ehrungen/Wettbewerbe) heruntergeladen<br />

werden.<br />

Der Preis, der sowohl für aktive Sportlerinnen und Sportler als<br />

auch haupt- und ehrenamtliche Vereinsmitarbeiter und Sportfunktionäre<br />

gedacht ist, ist mit jeweils 4.000 Euro dotiert. Neben<br />

dem Sport wird der Förderpreis in den Kategorien<br />

Kultur/Kunst und Wohlfahrtspflege/Soziales verliehen. Die Vergabe<br />

des Förderpreises findet zukünftig jährlich statt, jeweils<br />

am 20. November, dem Gründungstag der Lotto Rheinland-<br />

Pfalz Stiftung.<br />

Infos/Vorschläge per E-Mail bitte an:<br />

Landessportbund Rheinland-Pfalz<br />

Abteilung Öffentlichkeitsarbeit<br />

Haro Heide<br />

Rheinallee 1, 55116 Mainz<br />

E-Mail: h.heide@lsb-rlp.de<br />

Internet: www.lsb-rlp.d<br />

Mitteilungen der<br />

Kreisverwaltung<br />

Die Kluge Tonne auf Erfolgskurs<br />

Schon mehr als tausend Neubestellungen<br />

Die großangelegte Werbeaktion für die Biotonne im Landkreis<br />

Germersheim ist bereits jetzt ein voller Erfolg. Schon in den ersten<br />

Tagen nach Versenden der Informationen an rund 16.000<br />

Bürger im Landkreis trafen hunderte von Bestellkarten für Biotonnen<br />

bei der Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung ein. Inzwischen<br />

hat sich die Zahl der Neubestellungen bereits auf über<br />

<strong>1.</strong>000 erhöht.<br />

„Wir freuen uns, dass wir so viele Bürger für eine Biotonne begeistern<br />

konnten“, kommentiert der Erste Kreisbeigeordnete<br />

Benno Heiter das positive Ergebnis der Aktion. „Viele Bürger<br />

teilen uns mit, dass sie zwar weiterhin kompostieren werden,<br />

aber die Biotonne als willkommene Ergänzung ansehen. Andere<br />

ordern die Biotonne auch, weil sie sich den Mühen der Kompostbereitung<br />

zukünftig nicht mehr unterziehen möchten. Sehr<br />

vielen Bürgern ist durch unsere Aktion erst deutlich geworden,<br />

welche Vorteile die Biotonne mit sich bringt“, so Benno Heiter.<br />

Die unerwartet große Resonanz hat die mit der Aufstellung der<br />

Tonnen beauftragte Entsorgerfirma SITA nun kräftig ins Schwitzen<br />

gebracht. So kommt es, bedingt auch durch die Urlaubszeit,<br />

zu Verzögerungen bei der Auslieferung der Tonnen. „Wir bedauern<br />

dies natürlich und ich bitte die betroffenen Bürger um etwas Geduld“,<br />

so der <strong>1.</strong> Kreisbeigeordnete, „Firma SITA hat uns zugesagt<br />

die Auslieferung so zügig wie möglich durchzuführen.“<br />

Für alle bis 3<strong>1.</strong> <strong>August</strong> eingehenden Bestellungen einer Biotonne<br />

besteht zudem die Chance bei der anschließenden Verlosung<br />

die Jahresgrundgebühr für eine 80-Liter-Biotonne zu gewinnen.<br />

Wettbewerb Kinder- und jugendfreundliche<br />

Dorferneuerung:<br />

Schwegenheim erhält Auszeichnung<br />

Aus dem Landkreis Germersheim wird beim diesjährigen Dorferneuerungswettbewerb<br />

„Kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung<br />

<strong>2010</strong>“ die Ortsgemeinde Schwegenheim ausgezeichnet.<br />

Das hat Innenminister Karl Peter Bruch Landrat Dr.<br />

Fritz Brechtel mitgeteilt. Verliehen wird der Preis am 2. Oktober<br />

<strong>2010</strong> in der Jugendstil-Festhalle in Landau.


<strong>Kandel</strong> - 13 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Schwegenheim gewann in der Kategorie Gemeindepreis einen<br />

Geldpreis in Höhe von 1000 Euro. Der Gemeindepreis wird für<br />

die beispielhafte Beteiligung, Umsetzung oder Aktionen im Kinder-<br />

und Jugendbereich verliehen. In Schwegenheim wurden<br />

Spielplätze auf ganz besondere Art und Weise saniert. Bürgerinnen<br />

und Bürger aller Alterstufen beteiligten sich an dem Projekt.<br />

Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Firmen und Betriebe<br />

zeigten sich als eine Gemeinschaft begeisterter<br />

Schwegenheimer. „Herzliche Gratulation an Schwegenheim.<br />

Die Gemeinschaft des Ortes hat deutlich gemacht, was gemeinsam<br />

durch ehrenamtliches Engagement erreicht werden<br />

kann. Sie haben Spielplätze zu naturnahen Traumspielplätzen<br />

umgestaltet“, so Landrat Brechtel.<br />

Insgesamt wurden über 100 Projekte eingereicht. Die Preisgelder<br />

müssen zweckgebunden für Kinder- und Jugendprojekte in<br />

der jeweiligen Ortsgemeinde verwendet werden.<br />

Fachkraft im Allgemeinen<br />

Sozialen Dienst gesucht<br />

Die Kreisverwaltung Germersheim sucht im Fachbereich 22<br />

„Soziale Dienste der Jugendhilfe“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine Fachkraft für das Aufgabengebiet des Allgemeinen<br />

Sozialen Dienstes. Die Stelle wird als Teilzeitstelle (50%, max.<br />

75%) befristet besetzt. Wer sich dafür interessiert muss eine<br />

abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Sozialarbeiter/in, Dipl. Sozialpädagoge/in<br />

mit staatl. Anerkennung vorweisen. Weitere Informationen<br />

gibt es im Internet unter www.kreisgermersheim.de<br />

in der Rubrik „Kreisverwaltung“.<br />

Erlenbach<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Kontakt:<br />

Pfarrer Borchers ist immer zu den üblichen Geschäftszeiten<br />

zu sprechen; am besten nach telefonischer Absprache.<br />

Bürostunde Pfarramtssekretärin Kerstin Mathes donnerstags<br />

08:30-12:30 Uhr.<br />

Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32,<br />

76872 Erlenbach, Tel. 07275/3448, Fax 07275/914107,<br />

Email: pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de,<br />

Internet: www.prot-kirche-erlenbach.de<br />

SV<br />

Rang drei für SVE bei Verbandsgmeindeturnier!<br />

Mit einem guten dritten Rang schloss unsere erste<br />

Mannschaft die diesjährigen <strong>Verbandsgemeinde</strong>meisterschaften<br />

ab. Im Auftaktspiel gegen<br />

Minderslachen gab es einen 4:2 Sieg. Gegen den VfR<br />

<strong>Kandel</strong>, der gegen den SVE mit der gesamten ersten Mannschaft<br />

auflief gab es eine deutliche Niederlage. Inwieweit diese<br />

Niederlage eine ernste Aussagekraft hat müssen die weiteren<br />

Spiele zeigen. Gegen Steinweiler gab es dann den benötigten<br />

Sieg für ein Einzug ins Spiel um Platz drei. In eben jenem Spiel<br />

um Platz Drei war man bereits in der ersten Halbzeit ein<br />

Mann weniger. Eine üble Beleidigung des Windener Spielertrainers<br />

blieb nicht folgenlos. Trotz der personellen Unterlegenheit<br />

erzielte unsere Elf vier Tore und sicherte sich souverän<br />

den dritten Platz bei den diesjährigen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>meisterschaften.<br />

Tore VG- Turnier <strong>2010</strong><br />

4:2 vs. Minderslachen:<br />

Heiko Wenner, Sebastian Götz, Markus Roller, Florian Gander<br />

0:6 vs. <strong>Kandel</strong>:<br />

Fehlanzeige<br />

3:1 vs. Steinweiler:<br />

Marco Wenner, Heiko Wenner, Patrick Pfaff<br />

4:0 vs. Winden:<br />

Patrick Guth, Sebastian Götz (2), Patrick Pfaff<br />

Sommernachtsfest am 14.8. beim SVE!<br />

Unter dem Motto „Hähnchenfest“ findet am 14.8. ab 18:30 Uhr<br />

das diesjährige Sommernachtsfest statt. Getreu dem diesjährigen<br />

Motto werden sich die Speisen in diesem Jahr rund um das<br />

Hähnchen drehen.<br />

Ausflug muss abgesagt werden<br />

Die geplante 4-Tagesfahrt des SVE muss leider abgesagt werden.<br />

Die nächsten Spiele - Kreispokal Runde 1!<br />

Am kommenden Sonntag startet unsere zweite Mannschaft in<br />

die Pokalsaison <strong>2010</strong>/201<strong>1.</strong> In der ersten Runde trifft unserer<br />

Zweite auf Minfeld II. Anstoß in Minfeld ist am <strong>1.</strong>8. um 16 Uhr.<br />

Die erste Mannschaft greift erst ab der zweiten Runde in den<br />

Pokal ein.<br />

TC<br />

Tenniscamp<br />

Am Samstag, 3<strong>1.</strong> Juli und Sonntag, 0<strong>1.</strong><br />

<strong>August</strong> findet unser Tenniscamp statt.<br />

Los gehts um 10 Uhr. Neben Tennis- und Fitnesstraining, Ballspielen,<br />

Open-Air-Kino steht auch noch Bungee-Running mit<br />

auf dem Programm. Bis Freitag können noch die Anmeldungen<br />

zurückgegeben werden. Auf einen erlebnisreichen Tag freut<br />

sich der TC Erlenbach.<br />

Freckenfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

der Ortsbürgermeisterin: montags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ruf-Nummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der<br />

Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde.<br />

Der Revierleiter, Herr Frohnweiler, hat jeden <strong>1.</strong> Montag im Monat<br />

in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr Sprechstunde im Gemeindehaus<br />

Freckenfeld.<br />

Brennholzvorbestellungen für<br />

die kommende Einschlagssaison<br />

Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen<br />

bis 15. September ab:<br />

· In der Sprechstunde am ersten Montag eines jeden Monats<br />

in der Gemeindeverwaltung Freckenfeld von 16:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr<br />

· In der Sprechstunde an jedem zweiten Montag im Monat in<br />

der Gemeindeverwaltung Steinweiler von 15:30 Uhr bis<br />

16:30 Uhr<br />

· Per e-mail unter: hartmut.frohnweiler@wald-rlp.de<br />

· Per Fax unter: 06340-508844<br />

Preise:<br />

Laubholz am Weg gerückt (Industrieholz): 35,00 Euro je Raummeter<br />

(Ster)<br />

Schlagabraum/Laubholz (Astholz): ab 15,00 Euro je Raummeter<br />

(Ster)<br />

Zur Aufarbeitung des Holzes fordert die Berufsgenossenschaft<br />

einen Motorsägenkurs oder langjährige Praxis. Weiterhin muss<br />

eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden. An Personen,<br />

die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann leider kein<br />

Holz abgegeben werden.


<strong>Kandel</strong> - 14 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Gewaltprävention nach Schulnoten<br />

Kinder üben den Umgang mit gefährlichen Situationen.<br />

Wer sich ohne Gegenwehr auf dem Schulhof nieder prügeln lässt,<br />

erhält eine sechs. Wer so selbstsicher auftritt, dass niemand<br />

sich traut ihn zu bedrohen, kriegt eine eins. „Sicher nach Noten“<br />

lautete das Motto dieses Seminars.<br />

“Stopp, lassen Sie mich in Ruhe!“, schallt es aus der Schulsporthalle<br />

in Freckenfeld. Trainer der EWTO-Fachschule für Gewaltprävention<br />

und Selbstverteidigung Bad Bergzabern führten<br />

an einem Samstag aufgrund der Initiative von Eltern der Grundschule<br />

Freckenfeld ein Einweisungsseminar zum Thema Gewaltprävention<br />

für Kinder der 4. Klassenstufe durch.<br />

Gebannt hörten 15 Ohrenpaare den Geschichten der EWTO-<br />

Trainer Thomas Schneider und Peter Klammler zu.<br />

Jeder Kurs startet mit dem Worst-Case-Szenario, einem Opfer,<br />

das völlig verängstigt und wehrlos gegenüber Angriffen ist. Dies<br />

kommt der Schulnote „ungenügend“ gleich - eine glatte 6.<br />

Auch wer versucht, sich körperlich zu wehren, aber es nicht<br />

schafft, handelt „mangelhaft“ und verfehlt das Klassenziel. Dieses<br />

wird erst mit der Note „ausreichend“ erreicht. Hier wird der<br />

Schüler angegriffen, kann die Attacke aber nicht im Ansatz vereiteln<br />

und muss sich mit „Nottechniken“ aus einem Würgegriff<br />

oder dem „Schwitzkasten“ befreien.<br />

Besser ist, es gar nicht erst soweit kommen zu lassen, indem<br />

man die Situation direkt im Ansatz löst und Schubs-, Greifoder<br />

Schlagversuche „befriedigend“ kontert. „Gut“ ist allerdings<br />

nur, wer ganz ohne Kampftechniken eine Bedrohung vereitelt<br />

und stattdessen die Körpersprache nutzt und den Angreifer<br />

im Gespräch von seinem Vorhaben abbringt. Wer dies nicht<br />

mehr nötig hat, weil er durch sein selbstsicheres Auftreten kein<br />

Opfertyp mehr ist, sich couragiert für andere einsetzt und als<br />

Vorbild auf Einsatz von Gewalt verzichtet, wird zum Einserkandidat.<br />

Alle Kinder zeigten sich sehr interessiert und haben mit großer<br />

Begeisterung mitgemacht. Nach Beendigung der für die Kinder<br />

durchaus anstrengenden Unterrichtszeit wurde jedem Kind eine<br />

Teilnehmerurkunde ausgehändigt. Weitere Kurse dieser Art<br />

sind bereits in Planung.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

10.00 Uhr Niederotterbach, Gottesdienst zum<br />

Dorfplatzfest, Dorfplatz, Lektorin Trauthl<br />

10.15 Uhr Freckenfeld, Prot. Kirche, Prädikant<br />

Wissing<br />

Freiwilliger Arbeitseinsatz im Prot. Gemeindehaus<br />

Am Samstag, den 07.08.<strong>2010</strong> um 8.00 Uhr wollen wir einen Arbeitseinsatz<br />

„Außenfront - Fenster streichen“ organisieren.<br />

Dazu bitten wir um freiwillige Helferinnen und Helfer, die gerne<br />

ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen wollen.<br />

Wer dazu bereit ist möge am 7. <strong>August</strong> ab 8.00 Uhr zum Gemeindehaus<br />

Hauptstraße 41 kommen.<br />

Wir freuen uns über Ihre Mithilfe.<br />

Pfarrer A. Kleppel<br />

Während der Ferien entfallen alle Gruppen<br />

Andreas Kleppel, Tel. 06340/8147, Termine jederzeit nach Vereinbarung<br />

Kirchenchor St. Laurentius<br />

Minfeld – Winden – Freckenfeld<br />

Siehe Mitteilung unter Minfeld!<br />

Bürgerinitiative Geothermie<br />

Freckenfeld (BiGF) e.V.<br />

Mit über <strong>1.</strong>000 Unterschriften aus Freckenfeld/Vollmersweiler<br />

stimmen ca. 66% (Zweidrittelmehrheit der ab 16jährigen)<br />

gegen den Bau des Geothermiekraftwerk in Schaidt.<br />

Wird bedanken uns recht herzlich für Ihre Unterstützung.<br />

Das ist ein klares Votum der Bürger hier vor Ort und sollte<br />

den Entscheidungsträgern zu denken geben.<br />

Auch der Gemeinderat Freckenfeld hat sich am Di 29.06.10<br />

fraktionsübergreifend mit Mehrheitsbeschluss gegen den Bau<br />

dieses Geothermiekraftwerkes entschieden.<br />

Die absolute Mehrheit der Bürger will dieses Goethermiekraftwerk<br />

nicht haben, ein Kraftwerk mit nicht erprobter Technik nur<br />

300 m von unserer Wasserquelle im Wasserschutzgebiet.<br />

Auch wenn die erste Bohrung in Schaidt genehmigt wurde, bedeutet<br />

das noch nicht die Gesamtgenehmigung und den Betrieb<br />

des Kraftwerkes.<br />

Wir werden nicht aufgeben und uns weiterhin für eine lebenswerte<br />

Zukunft hier vor Ort einsetzen. Nur gemeinsam können<br />

wir es schaffen.<br />

Das Bundesumweltministerium läßt ab <strong>August</strong> eine Risiko-<br />

Analyse durchführen:<br />

Gegenwärtig werden in Deutschland erste Erfahrungen mit der<br />

Tiefe-Geothermie gesammelt die Erforschung ihrer Risiken ist<br />

jedoch noch nicht weit fortgeschritten. Die Risiko-Analyse des<br />

Bundesumweltministerium soll dazu beitragen, diesen Zustand<br />

zu ändern.<br />

Ziel ist es die Vermeidung oder Verminderung von oberirdischen<br />

Umweltschäden (Erdbeben), die durch den Einsatz von<br />

Geothermie entstehen können. Ein Schwerpunkt liegt auf der<br />

Betrachtung von Lösungen, Schwermetallen und radioaktiven<br />

Stoffen, die durch die Bohrungen oder den Wechsel von Anlagenteilen<br />

freigesetzt werden können.<br />

Für Bürger mit Internet können hier noch mehr nachlesen:<br />

www.grs.de<br />

Weitere Informationen bei Werner Freudenmacher, Madenburgstr.2,<br />

Freckenfeld Tel. 06340-919 726 oder<br />

BiGF@online.ms<br />

Wer uns mit einer Spende unterstützen möchte, überweist auf<br />

das Vereinskonto. Jeder Euro hilft uns. Sie erhalten eine Spendenquittung.<br />

Bürgerinitiative Geothermie Freckenfeld (BiGF) e.V. , VRBank<br />

Südpfalz BLZ 548 625 00, Konto 21 26 834<br />

Weitere Infos zur Geothermie sind hier zu finden<br />

www.bundesverband-gegen-tiefe-geothermie.de<br />

www.schaidt-aktiv.de<br />

www.big-steinweiler.de<br />

www.alternative-energiequellen.info<br />

www.geothermie-bruehl.info<br />

www.lgb-rlp.de/erdbeben.html


<strong>Kandel</strong> - 15 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

TSV 1908<br />

T Dampfnudelfest am 7.8.<strong>2010</strong><br />

S V<br />

Am Samstag, 7.8.<strong>2010</strong> findet ab 16.00 Uhr das<br />

Dampfnudelfest am Dorfbrunnen statt. Der TSV<br />

08 lädt die ganze Bevölkerung zur selbst gemachten<br />

Freckenfelder Spezialität, Dampnudeln mit Wein- oder<br />

Vanillesauce und Gulasch ein.<br />

Beginn der Pokalrunde<br />

Während unsere 2. Mannschaft am kommenden Sonntag,<br />

<strong>1.</strong>8.<strong>2010</strong> um 16.00 Uhr beim SV Schweighofen realistische<br />

Chancen hat, die nächste Runde zu erreichen, tritt die <strong>1.</strong> Mannschaft<br />

zuhause als krasser Außenseiter gegen den großen<br />

Nachbarn und Aufstiegsanwärter TuS 08 Schaidt an. Beim Derby<br />

am 30.7. um 18.30 Uhr in Freckenfeld trifft unsere junge<br />

Mannschaft auf einen ambitionierten Gegner, angeführt von<br />

den Gebrüdern Schädler vom Oberligisten TuS Mechtersheim<br />

und Sportdirektor Uwe Heil. Kenner der Szene mussten<br />

schmunzeln, als sie in der Rheinpfalz von den „zurückgeschraubten<br />

Erwartungen“ lasen. Die Gebrüder Waltz haben die<br />

Abgänge Schmeißer und Simon mehr als nur ersetzt. Gegen<br />

den Titelaspiranten vom Nachbarort benötigt der TSV 08 eine<br />

deutliche Leistungssteigerung gegenüber den Vorbereitungsspielen,<br />

um Paroli bieten zu können.Wir bitten um die Unterstützung<br />

von hoffentlich vielen Zuschauern.<br />

TC<br />

Sommernachstfest mit Dorfturnier<br />

Am vergangenen Samstag fand das Sommernachtsfest<br />

mit Doppel-Dorfturnier des TC<br />

Freckenfeld statt. Bei zuerst regnerischem Wetter<br />

begannen die Begegnungen der 2 Gruppen mit insgesamt 8<br />

Paarungen, in denen jedes Doppel gegen alle anderen der<br />

Gruppe spielten. Die jeweils 2 Letztplatzierten aus jeder Gruppe<br />

spielten Platz 5 und 7 aus, die 2 Erstplatzierten aus jeder Gruppe<br />

kamen in die Halbfinals. Zuletzt konnten Jens Ulm und Daniel<br />

Faltermann das Turnier und somit die Siegprämie von 50<br />

EUR und den Wanderpokal gewinnen. Zweiter wurden Michael<br />

Sollinger und Thomas Rink, auf den dritten Platz schafften es<br />

Marius Schwind und Daniel Hecker.<br />

Den zahlreichen Besuchern des Fests, bei nicht gerade hochsommerlichen<br />

Temperaturen, sagen wir herzlichen Dank. Das<br />

Fest und das Dorfturnier werden im nächsten Jahr wieder stattfinden.<br />

IN EIGENER SACHE<br />

Wenn Sie kein “Amtsblatt für die<br />

Stadt <strong>Kandel</strong>” bekommen haben ...<br />

Reklamationen wegen Nichtzustellung des “Amtsblatt<br />

für die Stadt <strong>Kandel</strong>” nimmt der Verlag entgegen unter<br />

folgenden Nummern:<br />

06502/9147-710 oder -713.<br />

Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist:<br />

service@mvg-zeitungsvertrieb.de<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtag und Sprechzeiten von<br />

Stadtbürgermeister Günther Tielebörger<br />

Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter der Nr. 07275 960 201 in<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

statt.<br />

<strong>1.</strong> Beigeordnete Gudrun Lind<br />

Die <strong>1.</strong> Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich<br />

Stadtbücherei sowie Intensivierung und Koordination der Kulturarbeit.<br />

Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212,<br />

Telefax: 07275/1405.<br />

2. Beigeordneter Norbert Rapp<br />

Der 2. Beigeordnete Norbert Rapp hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Forsten und Umwelt einschließlich „Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald“, Kinderspielplätze, Jugendzentrum<br />

sowie Mitwirkung bei der Unterhaltung der Gewässer 3.<br />

Ordnung. Er ist unter der Ruf-Nr. 07275/4943 zu erreichen.<br />

Sprechstunde von Forstoberinspektor Müller<br />

Jeden Mittwoch, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Rathaus,<br />

Hauptstr. 61, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 919813.<br />

Achtung: Am Mittwoch, 18.08.<strong>2010</strong>, am Mittwoch, 25.08.<strong>2010</strong><br />

und am Mittwoch, den 0<strong>1.</strong>09.<strong>2010</strong> findet keine Sprechstunde<br />

statt!<br />

Zuschuss der Stadt <strong>Kandel</strong> zur Förderung<br />

der Jugendarbeit in den Vereinen<br />

Nach den Förderrichtlinien der Stadt <strong>Kandel</strong> können Vereine<br />

mit Jugendabteilungen für ihre jugendlichen Mitglieder bis 18<br />

Jahre einen Zuschuss erhalten. Der Ausschuss für Jugend, Kultur,<br />

Soziales und Sport der Stadt hat in der Regel einen Zuschuss<br />

von 5,00 EUR pro Jugendlicher/Jugendliche in der Vergangenheit<br />

festgelegt.<br />

Die Vereine der Stadt <strong>Kandel</strong> sind aufgerufen, spätestens bis<br />

zum 30.08.<strong>2010</strong> entsprechende Anträge bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstraße 8, einzureichen.<br />

Dem Antrag müssen folgende Unterlagen beigefügt werden:<br />

<strong>1.</strong> Eine Aufstellung mit den Namen und Vornamen sowie<br />

Adressen der Jugendlichen<br />

2. Eine Bestätigung über die gezahlten Mitgliedsbeiträge<br />

3. Eine kurze Beschreibung über die geplante Jugendarbeit im<br />

laufenden Jahr<br />

4. Eine Erklärung des Vereins, dass die Mitgliederliste vor Ort<br />

überprüft werden darf<br />

5. Eine Fotokopie von der Meldung der Jugendmitgliederzahl<br />

an den jeweiligen Dachverband<br />

Tielebörger, Stadtbürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

2. Änderungsplan zum Bebauungsplan „Horstgelände II“<br />

Der Stadtrat <strong>Kandel</strong> hat in seiner Sitzung am 0<strong>1.</strong>07.<strong>2010</strong> den 2.<br />

Änderungsplan zum Bebauungsplan „Horstgelände II“ gem. §§<br />

2 Abs. 1, 10 Baugesetzbuch i.V.m. § 24 Gemeindeordnung als<br />

Satzung beschlossen.<br />

Der 2. Änderungsplan zum Bebauungsplan „Horstgelände II“<br />

einschließlich der Begründung, den textlichen Festsetzungen,<br />

kann ab sofort bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Gartenstraße<br />

8, 76870 <strong>Kandel</strong>, Zimmer-Nr. 225, während der üblichen<br />

Sprechzeiten montags und mittwochs 7:30 Uhr - 12.00 Uhr sowie<br />

13:30 Uhr - 15:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 7:30<br />

Uhr - 12.00 Uhr sowie 13:30 Uhr - 18:00 Uhr und freitags von<br />

7:30 Uhr bis 12:00 Uhr eingesehen werden.<br />

Jedermann kann über den Inhalt des Bebauungsplanes Auskunft<br />

erlangen.<br />

Mit dieser Bekanntmachung tritt der 2. Änderungsplan zum Bebauungsplan<br />

„Horstgelände II“ in Kraft.


<strong>Kandel</strong> - 16 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Das Bebauungsplangebiet ist wie folgt in zwei Teilgebiete umgrenzt:


<strong>Kandel</strong> - 17 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Hinweise:<br />

a) Diese Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften des §<br />

10 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 23.09.2004 (BGBl. I<br />

S. 2414) zuletzt geändert durch Gesetz vom 2<strong>1.</strong>12.2006<br />

(BGBl. I S. 3316) beinhaltet auch die förmliche Bekanntmachung<br />

der örtlichen Bauvorschriften nach § 88 Abs. 6 der<br />

Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom<br />

24.1<strong>1.</strong>1998 (GVBl. S. 365), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 04.07.2007 (GVBl. S. 105).<br />

b) Gemäß § 215 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) werden<br />

<strong>1.</strong> eine nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und<br />

Formvorschriften;<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB<br />

beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis<br />

des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans;<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel<br />

des Abwägungsvorgangs<br />

dann unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres<br />

seit Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde<br />

unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhalts<br />

geltend gemacht worden sind.<br />

c) Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie<br />

Abs. 4 des Baugesetzbuches (BauGB) über die fristgerechte<br />

Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für<br />

Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan<br />

- §§ 39 - 42 BauGB - und über das Erlöschen<br />

möglicher Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Ein<br />

Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von<br />

3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in Absatz<br />

3 Satz 1 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten<br />

sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.<br />

d) Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) vom<br />

3<strong>1.</strong>0<strong>1.</strong>1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 02.03.2006 (GVBl. S. 57) gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO<br />

oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind,<br />

ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang<br />

an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

<strong>1.</strong> die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung,<br />

die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der genannten Frist die Aufsichtsbehörde den<br />

Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />

hat.<br />

Volker Poß, Bürgermeister<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Gottesdienste Asklepiosklinik <strong>Kandel</strong><br />

Donnerstag, 12. <strong>August</strong>, 9:00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Pius<br />

Sa. 3<strong>1.</strong>07. hl. Ignatius von Loyola<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 18. Sonntag im Jahreskreis,<br />

Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Kirchenrenovierung<br />

Di. 03.08.<br />

17.00 Uhr Sprechstunde im Schwesternhaus (PR Jäger)<br />

Fr. 06.08. Verklärung des Herrn / Herz-Jesu-Freitag<br />

Vormittags Krankenkommunion (PR Jäger und Hr. Treis)<br />

18.00 Uhr Bürostunde im Pfarrhaus (Pfarrer)<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt, Amt für Elisabeth und Johann Wiechenthaler<br />

So. 08.08. 19. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Kirchenrenovierung<br />

Wallfahrt <strong>2010</strong> zur hl. Mutter Anna auf dem Annaberg<br />

„Der Heilige Geist - aus seiner Fülle empfangen wir“<br />

6. Wallfahrtstag „Die Gabe der Erkenntnis / Wissenschaft“<br />

03. <strong>August</strong> mit Pfarrer Hubert Ehrmantraut, Speyer<br />

Wallfahrtsordnung:<br />

6.30 und 8.00 Uhr HI. Messen, Beichtgelegenheit und Anbetung<br />

10.00 Uhr feierliches Wallfahrtsamt<br />

Von Burrweiler fahren Pendelbusse zur Kapelle und zurück!<br />

Alle Wallfahrer/innen aus nah und fern sind herzlichst eingeladen.<br />

Katholisches Pfarramt, 76835 Burrweiler, Tel. 0 63 45 / 3610,<br />

Fax 0 63 45 / 76 24<br />

www.annakapelle.de<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

8.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - Pfarrerin<br />

Ade-Ihlenfeld<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

Donnerstag, 05. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

15.30 Uhr - Willi-Hussong-Haus - Pfarrerin Hock<br />

Sonntag, 08. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

8.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - Pfarrerin Hock<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Taufsonntag - Pfarrerin Hock<br />

Veranstaltungen im prot. Gemeindezentrum<br />

Donnerstag, 05. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Diakonisches Werk - entfällt<br />

14.30 Uhr - Freude durch Tanz und Bewegung - Wir sind stolz<br />

auf unsere Tanzgruppe unter der Leitung von Ursula Brunner.<br />

„Freude durch Tanz und Bewegung“ ist eine seit über 15 Jahren<br />

nicht mehr wegzudenkende Seniorenarbeit, Ansprechpartnerin:<br />

Liesel Dewein<br />

Freitag, 06. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

20.00 Uhr - Kreuzbund e.V. - Vor Jahren haben wir uns darüber<br />

verständigt, wie wir Suchtkranken helfen können. In dem<br />

Kreuzbund e.V. haben wir einen Partner gefunden, der Menschen<br />

mit Alkoholproblemen helfen kann.<br />

Büroöffnungszeiten in der Schulgasse 2 a: Mo/Di/Do/Fr 8.-<br />

12.00 Uhr, Tel. 07275/1297, FAX 07275/3204,<br />

E-Mail: prot.kirche.kandel@evkirchepfalz.de<br />

Ev. Krankenpflegevereins e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Der Ev. Krankenpflegeverein <strong>Kandel</strong> e.V. lädt ein zu seiner Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, 13. <strong>August</strong> <strong>2010</strong>, 19.00 Uhr,<br />

im Großen Saal des Prot. Gemeindezentrums am Marktplatz.<br />

Tagesordnung sind u.a. Berichte und eine allgemeine Aussprache.<br />

Im Anschluss daran referiert Frau Ilona Lautenschläger, lizenzierte<br />

Feldenkrais-Lehrerin aus <strong>Kandel</strong>, über das Thema<br />

„Sturzprophylaxe und Erhalt der Beweglichkeit bis ins hohe Alter“.<br />

Darin wird sie auch ganz praktische Anregungen und einfache<br />

Tipps für die Förderung und den Erhalt der eigenen Beweglichkeit<br />

geben.<br />

Herzliche Einladung an die Mitglieder des Krankenpflegevereins<br />

und alle Interessierte.<br />

Evangelische Christusgemeinde<br />

Die Evangelische Christusgemeinde <strong>Kandel</strong> ist eine Gemeinde<br />

des Südwestdeutschen Gemeinschaftsverbandes e. V.<br />

Veranstaltungen für die Woche vom 0<strong>1.</strong> <strong>August</strong> bis 07. <strong>August</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Thema: „Werte, die Wert haben werden“ Matthäus 6,19-34<br />

Die Predigt hält: Kurt Rapp<br />

Dienstag, 03.08.<strong>2010</strong><br />

18:00 Uhr Gebets- und Bibelgesprächskreis<br />

Wir nehmen uns Zeit für das Gebet, tauschen uns über einen<br />

Bibeltext aus und fragen uns, wie wir ihn in unserer heutigen<br />

Zeit umsetzen können. Zurzeit beschäftigen wir uns mit dem<br />

hoch interessanten Thema biblischer Prophetie. Jeder ist herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Kurt Rapp, Tel.: 07275/4354<br />

Freitag, 06.08.<strong>2010</strong><br />

In den Ferien findet keine Jungschar statt.<br />

Ansprechpartner: Angela Simon, Tel.: 06349/927244


<strong>Kandel</strong> - 18 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

In den Ferien findet kein Jugendkreis statt.<br />

Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze, Tel.:<br />

07275/2152<br />

Wenn nichts anderes angegeben finden die Veranstaltungen im<br />

Gemeindezentrum der Evangelischen Christusgemeinde, Höfener<br />

Str. 11, Gewerbegebiet <strong>Kandel</strong> - Minderslachen statt.<br />

Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze,<br />

Tel.: 07275/2152, Email: info@ecg-kandel.de<br />

Homepage: www.ecg-kandel.de<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Bezirk <strong>Kandel</strong>/Neustadt/Speyer<br />

Gemeinde <strong>Kandel</strong>, Friedenskirche,<br />

Waldstraße 36a, 76870 <strong>Kandel</strong>, Haus am Wonneberg, Wiesenstraße<br />

20, 76887 Bad Bergzabern (Freizeitheim)<br />

Pastor Hendrik Stühn, Tel. 07275 / 5260,<br />

email: hendrik.stuehn@emk.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Unsere Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben,<br />

in unserem Gemeindezentrum Friedenskirche, Waldstraße<br />

36a, <strong>Kandel</strong> statt.<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Stühn). Gleichzeitig Kinderbetreuung<br />

und Kinderkirche.<br />

Anschließend Kirchenkaffee.<br />

Montag, 02.08.<strong>2010</strong><br />

9.00 Uhr Das Montagsgespräch. Gesprächskreis mit Frühstück.<br />

Jede(r) Interessierte ist willkommen.<br />

15.00 Uhr Seniorenkreis<br />

19.00 Uhr Treffen der Hospizhelfer des Kreis Germersheim -<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Sonntag, 8.8.<strong>2010</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst. Gleichzeitig Kinderbetreuung und<br />

Kinderkirche.<br />

Informationen auch im Internet auf unserer Homepage<br />

www.emk-kandel.de sowie über www.emk.de<br />

Freier Hausbibelkreis<br />

Donnerstags 19.30 Uhr -<br />

Kontaktadresse: Familie R. Krüger,<br />

Madenburgstr. 1, Tel. 07275/1478<br />

Donnerstag, 05.08.<br />

Dieser Hauskreis-Termin fällt wegen der Sommerferien aus.<br />

Die nächste Zusammenkunft findet am 19.08.<strong>2010</strong> statt.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Über die Zeit der Sommerferien finden montags<br />

keine Veranstaltungen statt.<br />

Mittwoch, 04. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

20.00 Gottesdienst<br />

Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes bestimmt ist<br />

- im Kirchengebäude Hauptstr. 75, 76870 <strong>Kandel</strong><br />

(Treppenaufgang beim Schlecker-Markt,Eingang Marktstr.) statt.<br />

Weitere Informationen: Tel: 06341 - 96 94 47, oder über die<br />

Homepage: www.nak-rheinland-pfalz.de oder www.nak-neustadt.de.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Kandel</strong>-West, Königreichssaal Minfelder Str.<br />

4, 76872 Winden - Telefon 06349/3669 - Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.10<br />

17.30 - 18.00 Uhr - Biblischer Vortrag, Thema: „Halte standhaft<br />

bis ans Ende an deiner Zuversicht fest“<br />

Anschließend Bibel-und Wachtturm-Studium bis 19.15 Uhr.<br />

Donnerstag, 05.08.10<br />

19.00 - 20.45 Uhr - Versammlungsbibelstudium, Theokratische<br />

Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft:<br />

Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln<br />

der biblischen Botschaft.<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

DRK e.V.<br />

Bereitschaftsabend jeden Dienstag 20 Uhr im Rotkreuzheim<br />

(Rotkreuzstraße 1, <strong>Kandel</strong>)<br />

Naturfreunde<br />

Radtour<br />

Die Naturfreunde laden ein zu einer Radtour durch<br />

<strong>Kandel</strong>s näherer Umgebung am Freitag, 6. <strong>August</strong>.<br />

Abfahrt ist um 14 Uhr am Schwanenweiher.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Hallo, liebe Mitglieder!<br />

Die Frühkartoffeln, die im Frühjahr vom Verein<br />

gesetzt wurden, warten darauf geerntet zu<br />

werden.<br />

Wo? Bei unserem Gartenfreund Klaus Badinger<br />

im Grafenloch.<br />

Wann? Am 3<strong>1.</strong>07.10 um 14.00 Uhr.<br />

Gartengeräte zum Buddeln und Behältnisse,<br />

um die selbst geernteten Kartoffeln mit nach Hause zu nehmen,<br />

sind mitzubringen.<br />

Wir würden uns über ein reges Interesse freuen. Hierzu sind<br />

sämtliche Mitglieder eingeladen.<br />

Ernte der Frühkartoffeln<br />

Liebe Mitglieder,<br />

hiermit verweisen wir nochmals auf die Ernte unserer Frühkartoffeln<br />

bei unserem Gartenfreund Klaus Badinger im Grafenloch<br />

am 3<strong>1.</strong>07.10 um 14.00 Uhr.<br />

Bitte evtl. Gartengeräte und Behältnisse für die Kartoffeln mitbringen.<br />

Wir würden uns über ein reges Interesse freuen.<br />

Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass dieses Jahr das<br />

Sommerfest, das für den 08.08.10 geplant war, aus organisatorischen<br />

Gründen ausfällt.<br />

Über weitere Aktivitäten des Vereines werden wir rechtzeitig informieren.<br />

GV Minderslachen 1876 e.V.<br />

Pausenprogramm<br />

Für Freitag den 13.08.10 haben wir unsere dritte Radtour geplant,<br />

Fahrtzeit ca. 1Std.<br />

Abfahrt 19Uhr am Bürgerhaus Minderslachen, Endziel soll das<br />

Schützenhaus in Steinweiler sein.<br />

MGV Frohsinn<br />

Vereinsausflug<br />

3-Tagesfahrt in den Südschwarzwald<br />

vom 09. - 1<strong>1.</strong> September <strong>2010</strong><br />

Der MGV Frohsinn <strong>Kandel</strong> lädt alle Mitglieder, Freunde und<br />

Gönner des Vereines zu einer gemütlichen 3-Tagesfahrt in den<br />

Südschwarzwald ein. Abfahrt ist am 09. September <strong>2010</strong> um<br />

07:30. Rückkehr nach <strong>Kandel</strong> am Samstag, 1<strong>1.</strong> September<br />

<strong>2010</strong> gegen 20 Uhr. Reisepreis pro Person 190,- € (EZ-Zuschlag<br />

18,€). Mummelsee, Schluchsee, Kinzigtal, Freudenstadt<br />

und Unadingen sind einige der Stationen des Ausfluges. Nähere<br />

Informationen zum Ausflug erhalten Sie bei unserem Vorsitzenden<br />

Alfred Hoffmann (Tel. 61 82 20), der auch Ihre Anmeldungen<br />

bis 10. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> entgegennimmt.<br />

„Männer- und<br />

Frauenchor 1842“ e.V.<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger und Freunde,<br />

unsere Radtour in den Sommerferien findet am<br />

Donnerstag, dem 5. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> statt.<br />

Abfahrt um 18.00 Uhr beim Sängerheim, Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>.<br />

Abschluß im Schützenhaus in Steinweiler um 19.00 Uhr. Nichtradler<br />

können sich um 19.00 Uhr beim Schützenhaus in Steinweiler<br />

einfinden. Bitte telefonischen Rundruf wegen Mitfahrgelegenheit<br />

starten.


<strong>Kandel</strong> - 19 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Wer Lust hat mit uns mitzuradeln und nach der Sommerpause<br />

mitsingen will, ist herzlich willkommen. Chorprobe jeweils donnerstags,<br />

um 20.00 Uhr im Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>.<br />

Auskunft bei Ulrike Hock, Tel. 07275/4377, Gertraude Lenhardt,<br />

Tel. 07275/2286 sowie allen Sängerinnen und Sängern<br />

Schülerjahrgang 1934/1935<br />

„die Kornblumen“<br />

Am 04. <strong>August</strong> um 19:00 Uhr. Treffen mit dem Besuch aus Brasilien<br />

bei Willi und Hedy.<br />

Schülerjahrgang 1936/37<br />

Unser nächstes Schülertreffen ist am Mittwoch, 4. <strong>August</strong>, um<br />

15 Uhr im Cafe Schaaf.<br />

VdK Reise<br />

8 Tage VdK-Reise nach Zypern<br />

(wo die Götter Urlaub machen)<br />

vom 16.1<strong>1.</strong> – 23.1<strong>1.</strong><strong>2010</strong><br />

699 € (EZ-Zuschlag 105 €)<br />

Leistungen<br />

7x Übernachtung im 4* Hotel Athena Beach in Paphos<br />

7x großes Frühstücks- und Abendbüffet<br />

Kofferservice bei der Anreise<br />

Begrüßung mit Willkommenstrunk durch das Hotel- und Reiseleiterteam<br />

Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Fön, Sat-TV, Mietsafe,<br />

Telefon, Kühlschrank, Klimaanlage/ Heizung und Balkon oder<br />

Terrasse<br />

Ausflüge zur Akámas-Halbinsel mit Besuch des Bades der<br />

Aphrodite und Lemesos (Limassol); weitere Ausflüge möglich<br />

Betreuung durch das erfahrene Stoll-Reiseleiterteam<br />

HanseMerkur-Versicherungspaket inkl. Reiserücktritts-, Reisekranken-,<br />

Notfall Reisegepäck- und Reiseunfallversicherung<br />

Infos und Anmeldung bei Fam. Korbel Tel. 07275-4363<br />

sten an Bord.<br />

DLRG Jugend<br />

Segeltörn vom 03.07. - 09.07.<strong>2010</strong><br />

03.07.10 01:00 Uhr, das Gepäck ist im<br />

Bus verstaut und los geht’s von <strong>Kandel</strong><br />

Richtung Harlingen mit 18 Fahrgä-<br />

Um 9:00 Uhr stehen wir vor unserem Schiff, der Excelsior. 1901<br />

wurde die Excelsior zu Wasser gelassen und transportierte Torf<br />

über die Zuiderzee nach Amsterdam, um die Bevölkerung mit<br />

Heizmaterial zu versorgen. Aus dem Laderaum sind komfortable<br />

Kajüten geworden und der schnelle Einmaster segelt so gut<br />

wie eh und je. 10:30 Uhr Gepäck und Proviant sind verstaut.<br />

Sjoerd, unser Skipper, gibt eine Einweisung in die Bordregeln.<br />

Von unserem Maat Sandra erhalten wir eine kurze Segel- und<br />

Knotenkunde. Bedingt durch die Gezeiten können wir erst um<br />

13:00 Uhr den Hafen in Richtung Vlieland verlassen.<br />

04.07.10 Um 10:00 Uhr legen wir ab, mit Kurs auf Ameland.<br />

Nach dem Setzen des Groß- und des Focksegels legt der Wind<br />

eine Pause ein. Aber dann kommt eine kräftige Brise auf und<br />

wir segeln an Terschelling vorbei. Rund ums Schiff tauchen immer<br />

wieder Seehunde auf. Vor Ameland passieren wir die dicht<br />

bevölkerten Seehundbänke.<br />

05.07.10 Wir können erst um 13:00 Uhr auslaufen und nutzen<br />

die Zeit für einen Bummel durch Nes, dem nächstliegenden Ort<br />

auf Ameland. Das heutige Ziel ist Schiermonnikoog, das wir gegen<br />

18:00 Uhr erreichen.<br />

06.07.10 Um 9:30 Uhr machen wir uns auf zum Badestrand.<br />

Starker Wind und eine erfrischende Wassertemperatur lassen<br />

die Meisten vom Baden abstand nehmen. Stattdessen werden<br />

Quallen gesammelt und begutachtet und einzelne Gruppenmitglieder<br />

verbuddelt. Um 15:00 Uhr ist höchste Flut und wir können<br />

auslaufen. Mit Blick auf Ameland werfen wir mitten im Wattenmeer<br />

den Anker und das Schiff setzt nach und nach im Watt<br />

auf. Um 23:00 Uhr ist das Schiff komplett trocken gefallen.<br />

07.07.10 Wecken um 4:00 Uhr. Großsegel und Fock werden<br />

gesetzt, los geht die Fahrt. 5:00 Uhr Frühstück, danach gibt es<br />

einen grandiosen Sonnenaufgang zu bewundern. Immer wieder<br />

tauchen Seehunde auf und beobachten uns neugierig. Nach 3<br />

Stunden Fahrt wird der Anker zum 2. Trockenfallen geworfen.<br />

Kurz vor 12:00 Uhr ist es soweit. Alle Mann ins Watt!<br />

Im Hafen von Terschelling legen wir gegen 21:30 Uhr an.<br />

08.07.10 Um 9:00 Uhr leihen wir Fahrräder und fahren zum<br />

Wrackmuseum in Formerum. Es gibt eine skurrile Sammlung<br />

aus Strandgut und Fundstücken von Tauchern, die aus den<br />

Wracks vor Terschelling stammen, zu sehen. Der Nachmittag<br />

ist zur freien Verfügung.<br />

Zur Feier, des rundum gelungenen Segeltörns gehen Besatzung<br />

und Crew Pizza essen.<br />

09.07.10 9:00 Uhr, wir legen ab, mit Kurs zurück nach Harlingen.<br />

Die Segel sind gesetzt, aber der Wind überlegt es sich anderes<br />

und wir fahren das größte Stück mit Motor.<br />

Wir sind eine Stunde zu früh zurück, aber praktischerweise ist<br />

auch unser Bus zu früh.<br />

Der Abschied von Sjoerd und Sandra ist sehr herzlich. Wir kommen<br />

wieder!<br />

RV Edelweiß<br />

Heimspiel mit 6 Podestplätzen!<br />

Unsere Fahrer:<br />

<strong>1.</strong> Schritt: Frison Emily, Kolschewsky Tim -Oliver<br />

U 13: May Luca, Frison Ellen, Kuntz Louisa,<br />

U15: Asel Joshua, Gottschalk Jakob, Max Janson<br />

U 17: Ackermann Pascal, Diener Björn, Eichardt Jonas,<br />

Kuntz Philipp, May Jan, Frison Markus<br />

Frauen: Ackermann Nicole<br />

U 23: Ackermann Adrian<br />

Männer: Dollt Rafael, Kolschewsky Tom, Stifflet<br />

Stephan, Willi Jochen, Müller Axel<br />

Masters: Asel Michael, May Jürgen, Weigenand Georg<br />

25.07.10: <strong>Kandel</strong>; Rund um den St. Georgsturm<br />

Heute war das große „Heimrennen“ angesagt!<br />

Schon am Vortag wurden die ersten Vorbereitungen im Hof des<br />

Möbelhauses Bischoff getroffen, um dann am Renntag den Fahrern<br />

und unseren Gästen einen schönen Tag zu gewährleisten.<br />

Um 1<strong>1.</strong>00 Uhr startete das erste Rennen als Kriterium mit den Senioren<br />

2, 3, 4 und den Junioren über eine Renndistanz über 36km.<br />

Dies bedeutete; 30 x die Marktstraße entlang, dann links in die<br />

Landauerstraße, wieder links in die Hauptstraße und in die Bahnhofsstraße,<br />

um dann wieder in die Marktstraße zu Start und Ziel.<br />

2 Fahrer unseres Vereins standen mit den Senioren am Start<br />

und gleich beim ersten Rennen des Tages konnte Michael mit<br />

einem hervorragendem 2.Platz das Podium besteigen. Jürgen<br />

konnte dem schnellen Tempo standhalten und fuhr als 17ter<br />

über die Ziellinie.<br />

Louisa, Ellen und Luca mussten in der U13 14,4 km fahren und<br />

die knapp 30 jungen Fahrer und Fahrerinnen kämpften alle um<br />

eine Platzierung unter den ersten 15, da dieses Rennen der<br />

Saar-Pfalz-Serie angehört und es bis zum 15.Platz Punkte für<br />

eine Gesamtwertung am Ende dieser Rennserie gibt.<br />

Mit den Plätzen 2 und 3 auf dem Podium konnten Louisa und Ellen<br />

das Rennen in der Mädchenwertung beenden und Luca sicherte<br />

sich mit seinem 13.Platz noch 2 Wertungspunkte in der SPC-Serie.<br />

Im anschließenden Rennen der U15 mussten Joshua und Jakob<br />

die 1,2 km 18x fahren und am Ende dieses Rennen konnte<br />

Joshua, wie sein Vater bei den Senioren das Podium auf dem<br />

2.Platz besteigen.


<strong>Kandel</strong> - 20 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Jakob kam mit dem Feld über die Ziellinie.<br />

Alle U17 Fahrer des RV Edelweiß <strong>Kandel</strong> standen bei ihrem<br />

Rennen mit 30 zu fahrenden Runden am Start und gleich vom<br />

Start an konnte sich Pascal mit jeder zu fahrenden Runde immer<br />

mehr absetzen, bis er das Fahrerfeld einmal überrundete.<br />

Jan konnte in 5 Wertungen 3x in die Punkte fahren und sicherte<br />

sich mit Platz 3 einen weiteren Podestplatz. So standen 2 Fahrer<br />

unseres Vereins in der Jugendklasse auf dem Podest!<br />

Markus belegte den 13.Platz und Jonas, Philipp und Björn kamen<br />

mit dem Feld ins Ziel.<br />

Das letzte Rennen des Tages, das Rennen der A/B/C-Klasse<br />

ging über 60 schnelle Runden mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

von über 45 Stundenkilometern.<br />

Hier konnte sich Stephan gut im Feld halten und kam auch mit<br />

diesem über das Ziel. Die Siegerehrung dieser Rennklasse wurde<br />

selbstverständlich von der Kandler Bienenkönigin Natascha<br />

Hanß und dem Bürgermeister der Stadt <strong>Kandel</strong> Herrn Tielebörger<br />

übernommen.<br />

Der RV <strong>Kandel</strong> möchte sich hiermit nochmals bei Familie Bischoff<br />

bedanken, die wie letztes Jahr uns ihren Hof zu Verfügung<br />

gestellt hatte und auch an die Anwohner der Rennstrecke,<br />

die beigetragen haben, das diese Rennveranstaltung wieder ein<br />

voller Erfolg wurde.<br />

Angelsportverein<br />

Nächster Arbeitseinsatz:<br />

Samstag, 3<strong>1.</strong>07., ab 9:00 Uhr,<br />

Vereinsgelände.<br />

Nächster Anglertreff: Freitag, 06.08., ab 18:00 Uhr, im Vereinsheim.<br />

Das Vorstandsteam würde sich über Euer reges Interesse freuen.<br />

www.tsvkandel.de<br />

TSV<br />

Abteilung Handball<br />

Vorbereitung Männer 1 und 2<br />

Der komplette Spielerkader der Mannschaften Männer 1 + 2<br />

befinden sich bereits seit Anfang Juni im Training. Hintergrund<br />

des frühen Trainingsbeginns ist, dass der neue (altbekannte)<br />

Trainer Karl Heinz Borkowski die Spieler des Kaders zuerst<br />

kennen lernen wollte, um dann in der heißen Phase der Vorbereitung<br />

gezielt Maßnahmen zur Leistungssteigerung ergreifen<br />

zu können.<br />

In diesem Jahr geht es hauptsächlich darum, einen von Uwe<br />

Kuntz und Stefan Runck über lange Jahre „großgezogenen“ Jugendjahrgang,<br />

nahezu komplett bei den Aktiven zu integrieren.<br />

Für diese Aufgabe haben beide auch weiterhin ihre Hilfe zugesagt,<br />

indem Sie den neuen Trainer, der ja in <strong>Kandel</strong> kein Unbekannter<br />

ist, unterstützen wollen und die Betreuung der 2.<br />

Mannschaft übernehmen werden.<br />

Folgende Vorbereitungsspiele unter Wettkampfbedingungen<br />

wurden vereinbart:


<strong>Kandel</strong> - 21 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

25.7. 17.00 Uhr in Knielingen<br />

14.8. 17.00 Uhr in Wörth<br />

22.8. 17.30 Uhr in Neuenbürg<br />

28.8. 17.00 Uhr in Langensteinbach<br />

29.8. 1<strong>1.</strong>00 Uhr in Sinzheim<br />

4.9. 18.00 Uhr in Rintheim<br />

Vorbereitungsspiele der Frauen 1 und 2<br />

Unsere Frauenmannschaften befinden sich schon einige Zeit im<br />

Training für die neue Hallensaison. Zur Vorbereitung zählen<br />

auch Spiele unter Wettkampfbedingungen.<br />

Termine:<br />

Sa. 3<strong>1.</strong>07. 14:00 Uhr TSV Frauen 2 – TV Pirmasens<br />

So. 0<strong>1.</strong>08. 16:00 Uhr TSV Frauen 1 – TSG Ketsch<br />

Sa. 07.08. 16:00 Uhr TSV Frauen 1 – HSG Pforzheim<br />

Sa. 07.08. 18:00 Uhr TSV Frauen 2 – TV Wörth 2<br />

Die Spiele finden in der Bienwaldhalle <strong>Kandel</strong> statt.<br />

Abteilung Gymnastik<br />

Achtung: Trainingszeiten gelten vorerst nur für den Zeitraum<br />

der Sanierung der Stadthalle.<br />

Mutter/Vater-Kind-Turnen (Bienwaldhalle)<br />

Ab ca. 18 Monaten, dienstags,<br />

16.15 Uhr bis ca. 17.15 Uhr<br />

Übungsleiterin Astrid Köder, Tel.: 07275/8379<br />

Kinder turnen (Bienwaldhalle)<br />

3 bis 4 Jahre, freitags,<br />

von 16:15 Uhr bis ca. 17.15 Uhr,<br />

Übungsleiterin Julia Hartmann, Tel.: 06349/7070<br />

Kinder turnen (Bienwaldhalle)<br />

5 bis 6 Jahre, mittwochs, 16:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr<br />

Ansprechpartner Janine Volgmann, Tel.: 07275/914788<br />

Spielerisches Koordinations- und Geschicklichkeitstraining<br />

in Gerätelandschaften als Seeräuber, Schatzsucher, ....<br />

(Bienwaldhalle)<br />

6 bis 8 Jahre, montags, 16:15 Uhr bis ca.17:15 Uhr<br />

Übungsleiterin Viola Kalf, Tel.: 07275/5772<br />

Freude an der Bewegung beim Turnen und mehr (Bienwaldhalle)<br />

ab 8 Jahre, freitags, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Janine Volgmann, Tel.: 07275/914788<br />

Trampolin turnen (Bienwaldhalle)<br />

ab 7 Jahre, mittwochs<br />

Gruppe A: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, -<br />

Gruppe B: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr,<br />

Kurse für Erwachsene werden gesondert veröffentlicht.<br />

Übungsleiter Carsten Neupert, Tel.: 0160/90331200, Sabine<br />

Bohlender Tel.: 07275 / 8252, Helmut Dietrich, Sabrina Kukelka,<br />

Claudia Bischoff, Evelyn Rödel, Sinem Egribas, Sabine Wojnar<br />

Frauengymnastik, rhythmische Gymnastik 50+ (Bienwaldhalle)<br />

Montag, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Viola Kalf<br />

Tel.: 07275/5772<br />

Frauenfitness - Aerobic, Stepp-Aerobic und mehr<br />

donnerstags, 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Ingeborg Simon / Stefanie Redivo<br />

Tel.: 07275/4982 oder 07275/5142<br />

Freizeitsport für Männer (Realschulturnhalle)<br />

Verschiedene Ballsportarten, u.a. Hallenhockey<br />

montags, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Übungsleiter Thomas Lederer, Tel.: 06349/928007<br />

Rücken-/Wirbelsäulengymnastik<br />

Kurse mit Helmut Dietrich, Tel.: 07275/5962 und Viola Kalf, Tel.:<br />

07275/5772, lizenzierter Übungsleiter für Wirbelsäulengymnastik<br />

in der Prävention. Der Kurs ist ausgezeichnet mit dem<br />

PLUSPUNKT GESUNDHEIT des Deutschen Turnerbundes sowie<br />

dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT.<br />

Sport im Verein macht Spaß! Kommen Sie zu einem Probetraining.<br />

Weitere Informationen stehen im Internet unter www.tsvkandel.de<br />

zur Verfügung.<br />

Abteilungsleitung: Janine Volgmann; Tel.: 07275 / 914788<br />

BSV<br />

Jungschütze wird Landesmeister<br />

Der Bogensport entpuppt sich für<br />

Lukas Zschaler als Volltreffer. Bei<br />

der diesjährigen Landesmeisterschaft,<br />

die auf dem Sportplatz in<br />

Hatzenbühl ausgetragen wurde,<br />

holte Lukas Zschaler in der Schülerklasse B mit 557 Ringen die<br />

Goldmedaille. Weitere Ergebnisse unter www.bogensportverein-kandel.de.<br />

Der Bogensportverein <strong>Kandel</strong> gratuliert allen<br />

Teilnehmern der Landesmeisterschaft.<br />

In der Mitte Lukas Zschaler<br />

Skatclub der Bienwald-Buben<br />

Letzter Preisskat im Juli<br />

Am 30. Juli <strong>2010</strong> um 20.00 Uhr veranstaltet<br />

der Skatclub der Bienwald-Buben einen<br />

Preisskat im Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>; alle Vereinsmitglieder<br />

sind herzlich eingeladen. Gäste<br />

sind wie immer gern gesehen. Kontakt: Dietmar Pott<br />

(07275) 4270<br />

VfR aktuell<br />

Endlich ist die fußballlose Zeit vorbei. Seit rund<br />

vier Wochen bereiten sich die Aktiven des VfR<br />

auf die kommende Saison vor. Im Rahmen dieser<br />

Vorbereitung wurden folgende Testspiele<br />

absolviert:<br />

Phönix Bellheim - VfR I 4:5<br />

TUS Hördt - VfR II 0:7<br />

FSV Steinweiler - VfR 0:5 (<strong>Verbandsgemeinde</strong>turnier)<br />

SV Erlenbach - VfR 0:6 (<strong>Verbandsgemeinde</strong>turnier)<br />

BW Minderslachen - VfR 1:10 (<strong>Verbandsgemeinde</strong>turnier)<br />

USOE Oberlauterbach (Frankreich) - VfR I 0:7<br />

SV Minfeld - VfR 1:6 (Endspiel beim <strong>Verbandsgemeinde</strong>turnier)<br />

Nach der sehr arbeitsintensiven Vorbereitung und dem souveränen<br />

Auftritt beim <strong>Verbandsgemeinde</strong>turnier fiebert die Mannschaft<br />

dem ersten Pflichtspiel, am kommenden Wochenende,<br />

entgegen. Unsere zweite Mannschaft greift als Kreisligist erst<br />

acht Tage später, nämlich in der zweiten Runde des Kreispokals,<br />

in das Geschehen ein.<br />

Vorschau:<br />

<strong>1.</strong> Runde im Bezirkspokal:<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.10<br />

um 16.00 Uhr SV Ingenheim/Impflingen - VfR I<br />

Jugendabteilung<br />

Trainingsauftakt der Bambinis<br />

der Trainingsauftakt der Bambinis findet am Montag, den<br />

16.08.<strong>2010</strong> ab 17:00 Uhr statt. Die üblichen Trainingszeiten<br />

sind dann mittwochs von 17:00 - 18:30 Uhr.<br />

Wir bitten euch vollständig zu erscheinen und freuen uns auf eine<br />

spannende Saison. Wer Lust am Fußballspiel hat und im<br />

Jahre 2004, 2005 und 2006 geboren ist, der kann gerne mitmachen.<br />

Wir freuen uns auf dich. Rückfragen bei 07275-61591<br />

oder 07275-3377<br />

Trainingsauftakt der F2<br />

Trainingsauftakt F2 (Jahrgang 2003) am Mittwoch den<br />

18.08.<strong>2010</strong> um 17:00 Uhr.


<strong>Kandel</strong> - 22 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

TCK<br />

Turnier für Daheimgebliebene<br />

mit Brunch wieder gut besucht<br />

Auch während der Sommerferien<br />

ist im TCK einiges geboten! Bei optimalem Tenniswetter fand<br />

am Sonntag das Turnier für Daheimgebliebene statt. Zuerst<br />

kam der kulinarische Teil: unser Brunch!<br />

Zahlreiche Mitglieder und Tennisfreunde füllten die Terrasse<br />

und das zusätzlich aufgestellte Zelt. Pünktlich um 1<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

eröffnete der <strong>1.</strong> Vorsitzende Robert Neupert mit einem Glas<br />

Sekt das Buffet!<br />

Fleißige Helferinnen hatten schon frühmorgens Vorbereitungen<br />

getroffen um das wieder hervorragend arrangierte und köstliche<br />

Buffet herzurichten.<br />

Es war alles vorhanden: angefangen vom Rührei mit knusprigem<br />

Bacon, diverse selbstgemachte Braten, Fischvariationen,<br />

verschiedene Feinschmeckerrollen, Salate, Käse, hausgemachte<br />

Lasagne, auserlesene Desserts wie z.B. überbackenes Eis.<br />

Himbeertraum, mousse au chocolat, frischer Brombeerkuchen,<br />

Muffins und vieles, vieles mehr!<br />

Die Gäste waren sehr angetan von der Vielfalt des Dargebotenen<br />

und natürlich voll des Lobes. Gut gestärkt ging nun das Mixed-Turnier<br />

los. Gleich lagen mehr Schläger bereit als Plätze<br />

vorhanden waren.<br />

Die Partner/Partnerinnen wurden durch Schlägerziehen zusammengelost<br />

und nach jeweils 25 Minuten Spielzeit ergaben sich<br />

neue Paarungen, denn jeder wollte ja mal mitspielen.<br />

Auch unsere neuen Mitglieder hatten viel Spaß, denn gerade<br />

beim Spielen kann man sich etwas besser/näher kennen lernen.<br />

Nach dem offiziellen Spaß-Turnier zeigten noch einige Unermüdliche<br />

ihr Können im Damen- und Herren-Doppel bis unser<br />

Präsident erneut zum Essen einlud.<br />

Das Buffet wurde nochmals angerichtet und frische Lasagne<br />

zubereitet. Jetzt konnte jeder nochmals nach Herzenslust<br />

schlemmen.<br />

Denn Tennisspielen macht nicht nur durstig – sondern auch<br />

hungrig! Bei Bier, Wein und „Hugo“ ließ man den Abend ausklingen<br />

und jeder was sich einig: das war wieder ein schöner<br />

sportlicher wie auch geselliger Tag im TCK!<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön den vielen freiwilligen<br />

Helferinnen, denn ohne diese wäre ein solch tolles Buffet<br />

nicht zustande gekommen!<br />

Vorschau:<br />

14. <strong>August</strong>:<br />

Sommernachtsfest<br />

Tragt euch gleich in die Liste am Clubhaus ein. Es gibt den allseits<br />

bekannten „Heises Rebknorzenspieß“!<br />

Minfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

von Ortsbürgermeister Manfred Foos, dem <strong>1.</strong> Beigeordneten Klaus<br />

Friedmann und dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke montags in<br />

der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im neuen Rathaus, Kirchgasse 2.<br />

Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen,<br />

die nur mit dem Ortsbürgermeister oder dem <strong>1.</strong> Beigeordneten<br />

oder der 2. Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem<br />

separaten Raum vorgetragen werden können.<br />

Der <strong>1.</strong> Beigeordnete Klaus Friedmann hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft und öffentliche Flächen im Außenbereich, Natur-<br />

und Umweltschutz, Liegenschaften und Immobilien<br />

Die 2. Beigeordneter Heinz Liedtke hat den Geschäftsbereich<br />

Tourismus, Kultur und Vereine<br />

Internet: www.minfeld.de<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kirchenchor St. Laurentius<br />

Minfeld - Winden - Freckenfeld<br />

Mit unserem traditionellen Grillabend bei unserem<br />

Sängerkameraden Ferdinand in der<br />

Herrengasse, am Samstag, dem 3<strong>1.</strong> Juli, ab<br />

19 Uhr, starten wir in’s 2. Halbjahr <strong>2010</strong>!<br />

Nach hoffentlich erholsamen Ferientagen<br />

wollen wir am Dienstag, dem 3. <strong>August</strong> unsere wöchentlichen<br />

Chorproben im Mundosaal mit viel Power und unbändigem<br />

Elan beginnen.<br />

Schon wegen der wichtigen Termine im 2. Halbjahr (Festgottesdienst<br />

am 15. <strong>August</strong>) bitte die erste Zusammenkunft nicht vergessen.<br />

Und: Jede und Jeder, der aus unserer Pfarrei gerne den Katholischen<br />

Kirchenchor verstärken möchte, ist bei uns herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns über alle Interessierte - ob Neu- oder Wieder-<br />

Einsteiger, ob Jung oder schon ein wenig reifer, weiblich und<br />

männlich.<br />

Einzige Voraussetzung ist Interesse am kirchlichen und weltlichen<br />

Gesang.<br />

Infos gibt gerne unsere Chorleiterin, Frau Sibylle Magg, Gartenstr.<br />

25, Tel. 5737 sowie der Vorsitzende Walter Hertog, Schießmauer<br />

4, Tel. 617600.<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Minfeld/Büchelberg<br />

Samstag, 3<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

14.00 Uhr Traugottesdienst von Falk Pott und Jeanette<br />

Sedzik, Taufe von Jannis Pott<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

09.15 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 03.08.<strong>2010</strong><br />

17.30 Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld<br />

Vorschau:<br />

Gemütlicher Frauenkreis-Grillabend am 12.08.<strong>2010</strong><br />

Der Ev. Frauenkreis lädt wieder herzlich ein zu seinem traditionellen<br />

Grillabend. In gemütlicher Runde wird so manche Köstlichkeit<br />

aufgetischt am Donnerstag, 12.08.<strong>2010</strong> um 18.00 Uhr<br />

im Pfarrhof, Kirchgasse 4. Zur besseren Vorbereitung melden<br />

Sie bitte ihre Teilnahme bei Renate Centner (Tel. 4402) an.<br />

Alle übrigen Gruppen und Kreise pausieren in den Sommerferien.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden:<br />

Tel. 07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Laurentius<br />

So. 0<strong>1.</strong>08. - 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (B)<br />

Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims<br />

Di. 03.08.<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Messe<br />

Hl. Messe für verstorbene Angehörige<br />

Do. 05.08. - Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom<br />

9.00 Uhr Heilige Messe nach Meinung<br />

anschl. Eucharistische Anbetung bis 10.30 Uhr<br />

Fr. 06.08. - Verklärung des Herrn / Herz-Jesu-Freitag<br />

Vormittags Krankenkommunion (PR Jäger)<br />

So. 08.08. - 19. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (A)<br />

Kollekte für die Renovierung des Pfarrheims<br />

Pfarrfest - 80 Jahre Pfarrkirche St. Laurentius<br />

In diesem Jahr begehen wir den 80. Weihetag unserer Kirche.<br />

Zum Gedenktag unseres Pfarr- und Kirchenpatrons feiern wir<br />

am 15. <strong>August</strong> das diesjährige Pfarrfest. Wir beginnen um<br />

10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst, der vom Kirchenchor<br />

und Singkreis als Familiengottesdienst gestaltet wird. Ab 12.00


<strong>Kandel</strong> - 23 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Uhr sind alle zum Mittagessen im Pfarrhof eingeladen, wobei<br />

die Jugendkapelle des Musikvereins Minfeld für die musikalische<br />

Begleitung sorgt. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen,<br />

für die Kinder wird ein umfangreiches Kinderprogramm<br />

angeboten. Alle Mitglieder unserer Pfarrei und der Filialen sind<br />

herzlich eingeladen. Wir freuen uns auch über den Besuch unserer<br />

evangelischen Mitchristen und über Besucher aus den<br />

Pfarreien <strong>Kandel</strong> und Steinweiler!<br />

Für die Kuchentafel benötigen wir wieder Kuchenspenden. Wer<br />

einen Kuchen spenden kann, trage sich bitte in die Liste ein, die<br />

hinten in der Kirche ausliegt! Schon im Voraus herzlichen Dank<br />

für alle Mithilfe und Unterstützung!<br />

Wallfahrt <strong>2010</strong> zur hl. Mutter Anna auf dem Annaberg<br />

„Der Heilige Geist - aus seiner Fülle empfangen wir“<br />

siehe Kath. Pfarrgemeinde St. Pius <strong>Kandel</strong><br />

SV 1946 e.V.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>turnier<br />

Der SV Minfeld bedankt sich bei den zahlreichen<br />

Zuschaueren für ihr Kommen. Sie sahen sehr spannende<br />

und jederzeit faire Spiele. Weiterhin geht ein ganz großer<br />

Dank an die vielen freiwilligen Helfer, die für einen reibungslosen<br />

Ablauf und das leibliche Wohl der Fußballfans sorgten.<br />

Sieger des diesjährigen Turniers wurde der VfR <strong>Kandel</strong>, der im<br />

Endspiel die Gastgeber aus Minfeld besiegte. Der 3. Platz ging<br />

an die Mannschaft des SV Erlenbach. Vierter wurde die Mannschaft<br />

der SF Germ. Winden.<br />

Pokalspiele<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong>, 16:00 Uhr: SVM II - SV Erlenbach II<br />

Mittwoch, 04.08.<strong>2010</strong>, 19:00 Uhr: Sieger Spiel Gräfenhausen:<br />

Wilgartswiesen gegen SVM I.<br />

Clubhaus-Öffnungszeiten<br />

- Donnerstag, ab 14.00 Uhr<br />

- Samstag, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

- Sonntag, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Weitere Informationen, Tabellen, Spielpläne und Berichte im Internet<br />

unter www.svminfeld.de<br />

Steinweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: montags von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten<br />

besetzt): 06349/6383<br />

Tel.-Nr. des Ortsbürgermeisters: 06349/5993<br />

Revierleiter, Herr Frohnweiler, einmal im Monat, jeweils am<br />

zweiten Montag im Monat, von 15.30 bis 16.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Steinweiler ab. Tel.: 06349/6383.<br />

Brennholzvorbestellungen<br />

für die kommende Einschlagssaison<br />

Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen<br />

bis 15. September ab:<br />

· In der Sprechstunde am ersten Montag eines jeden Monats<br />

in der Gemeindeverwaltung Freckenfeld von 16:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr<br />

· In der Sprechstunde an jedem zweiten Montag im Monat in<br />

der Gemeindeverwaltung Steinweiler von 15:30 Uhr bis<br />

16:30 Uhr<br />

· Per e-mail unter: hartmut.frohnweiler@wald-rlp.de<br />

· Per Fax unter: 06340-508844<br />

Preise:<br />

Laubholz am Weg gerückt (Industrieholz): 35,00 Euro je Raummeter<br />

(Ster)<br />

Schlagabraum/Laubholz (Astholz): ab 15,00 Euro je Raummeter (Ster)<br />

Zur Aufarbeitung des Holzes fordert die Berufsgenossenschaft<br />

einen Motorsägenkurs oder langjährige Praxis. Weiterhin muss<br />

eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden. An Personen,<br />

die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann leider kein<br />

Holz abgegeben werden.<br />

Seniorenausflug<br />

Am Montag den 6. September <strong>2010</strong> findet der diesjährige Seniorenausflug<br />

statt. Dieses Jahr fahren wir mit dem Schiff von<br />

Bingen nach Boppart.<br />

Diese Fahrt kostet 10,- € pro Person. Das Geld wird im Bus eingesammelt.<br />

Anmeldung bis zum <strong>1.</strong> September <strong>2010</strong> beim Ortsbürgermeister<br />

(Tel. 5993).<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Sonntag, <strong>1.</strong> <strong>August</strong> (Neunter Sonntag nach<br />

dem Dreieinigkeitsfest)<br />

Wochenspruch:<br />

Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem<br />

viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr fordern. (Lukas<br />

12,48)<br />

Sonntag, <strong>1.</strong> <strong>August</strong><br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

Fahrmöglichkeit zum Gottesdienst<br />

Wer gerne zum Gottesdienst in der Kirche kommen möchte,<br />

wem der Weg aber zu beschwerlich oder ohne Hilfe unmöglich<br />

ist, kann gerne eine Fahrmöglichkeit in Anspruch nehmen.<br />

Presbyterin Fritz koordiniert diesen Fahrdienst. Bitte wenden<br />

Sie sich an Sie, Tel. 990013. Die Einzelheiten werden dann abgesprochen.<br />

Krabbelmäuse<br />

Die Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren trifft sich jeden<br />

Donnerstag von 10.00 bis 1<strong>1.</strong>45 h im Seniorenraum des Bürgerhauses<br />

in Steinweiler. Nachwuchs ist immer herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner: Astrid Fanz, Tel. 962572, Sonja<br />

Schisewski, Tel. 07275/5105, Annette Hauck, 927934<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Martin<br />

So. 0<strong>1.</strong>08. 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die laufenden Aufgaben der Pfarrei<br />

Mo. 02.08. hl. Eusebius; hl. Petrus Julianus Eymard<br />

19.15 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Mi. 04.08. hl. Johannes Maria Vianney<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt<br />

Amt für Margarete und Johannes Haffke und verst. Angehörige,<br />

Amt zu Ehren der Muttergottes von der immerwährenden Hilfe<br />

und des hl. Josef (B.)<br />

Fr. 06.08. Verklärung des Herrn / Herz-Jesu-Freitag<br />

Vormittags Krankenkommunion (Pfarrer)<br />

19.15 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

Sa. 07.08. hl. Xystus II. Und Gefährten; hl. Kajetan<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 19. Sonntag im Jahreskreis,<br />

Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die laufenden Aufgaben der Pfarrei<br />

Wallfahrt <strong>2010</strong> zur hl. Mutter Anna auf dem Annaberg<br />

„Der Heilige Geist - aus seiner Fülle empfangen wir“<br />

siehe Kath. Pfarrgemeinde St. Pius <strong>Kandel</strong><br />

Kath. Frauengemeinschaft -<br />

kfd - Steinweiler/ Rohrbach<br />

Fahrradausflug nach Ottersheim<br />

Am Donnerstag, den 29. Juli, wollen wir mit dem Fahrrad nach<br />

Ottersheim fahren. Wir werden in der Brauerei „Bärenbräu“ einkehren<br />

um uns für die Rückfahrt zu stärken.<br />

Alle, die gern mit fahren möchten - auch Nichtmitglieder- treffen<br />

sich um 17.00 Uhr am kath. Pfarrzentrum in Steinweiler.<br />

Wer sich die Fahrt nicht zutraut, kann auch gerne mit dem Auto<br />

kommen und gegen 18.00 Uhr mit uns zusammen treffen.<br />

Bei schlechtem Wetter fällt der Ausflug aus.


<strong>Kandel</strong> - 24 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Flohmarktartikel gesucht!<br />

Für unseren 9. Kerweflohmarkt am 24. <strong>August</strong>, suchen wir noch<br />

diverse Flohmarktartikel. Wer also noch etwas Hübsches in seinem<br />

Keller oder auf dem Speicher findet, dass noch gebrauchsfähig<br />

ist, kann es gerne bei uns abgeben. (Bitte keine<br />

Kleidung) Kontakt: Frau Peck, Tel. 06349/7204.<br />

DRK<br />

Info<br />

Bitte schon vormerken: Am 04. Aug. <strong>2010</strong> findet<br />

im Bürgerhaus die nächste Blutspende des<br />

Blutspendedienst West statt. hierbei ist darauf zu achten, bei<br />

den Sommerlichen Temperaturen über Tag genügend Flüssigkeit<br />

zu sich zu nehmen. Gerade in dieser Jahreszeit ist jede<br />

Spende sehr wichtig, da viele Spender in Urlaub sind, aber fast<br />

immer gleich viel Blut benötigt wird. Auch denken sie an den<br />

laufenden Blutspendemarathon, unterstützen sie hierbei die<br />

Vereine von Steinweiler.<br />

Altkleidersammlung<br />

Am 07. Aug. <strong>2010</strong> findet die nächste Altkleiderstraßensammlung<br />

des DRK in Steinweiler statt. Stellen sie ihr Sammelgut ab<br />

8:30 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand damit es mitgenommen<br />

werden kann. Sie können auch zu jeder anderen Zeit ihre<br />

Kleiderspende in einer unserer Altkleidercontainer werfen, die<br />

stehen 1 x am Friedhof gegenüber vom Autohaus Fritz Walter<br />

und 1 x Richtung Fohlenhof ca. 100 mtr. von der Kreuzung Brotäckerstr.-Kreuzgasse-zum<br />

Fohlenhof. Danke im voraus für ihre<br />

Spende, sie übterstützen hiermit den DRK OV Steinweiler damit<br />

es weiterhin Jugendarbeit, Aus- und Fortbildung gibt. Und das<br />

sich der Verein neue Ausstattung zulegen kann.<br />

Bereitschaftsabend<br />

Wir weisen darauf hin, dass jeden Montag von 19:00 Uhr bis<br />

20:00 Uhr im Bereitschaftsraum über der Arztpraxis Dr. Schade<br />

im Gemeindehaus Steinweiler die Bereitschaftstunde statt finden.<br />

Wenn sie interesse haben mal vorbei zu schauen, kommen<br />

sie doch vorbei. neue Mitglieder sie immer gerne gesehen und<br />

werden auch gebraucht.<br />

Schauen sie mal auf unserer Internetseite unter www.drk-steinweiler.de<br />

vorbei.<br />

Männergesangverein<br />

1860 „Eintracht“ eV<br />

150 Jahre Chorgesang!<br />

27. - 29. <strong>August</strong> <strong>2010</strong>: Sommerfest mit<br />

Freundschaftssingen im Weingut von Erhard und Frank<br />

Bohlender, Kreuzgasse 9<br />

Programm:<br />

Freitag, den 27. <strong>August</strong> <strong>2010</strong>, ab 20.00 Uhr, -Freundschaftssingen<br />

mit 9 Gastchören/anschl. Unterhaltungsmusik mit den<br />

Plälz. Buwe;<br />

Samstag, den 28. <strong>August</strong> <strong>2010</strong>, 18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst;<br />

ab 20.00 Uhr, - Freundschaftssingen mit 8 Gastchören/anschl.<br />

spielt der Musikverein-Steinweiler;<br />

Sonntag, den 29. <strong>August</strong> <strong>2010</strong>, ab 10.00 Uhr, -Freundschaftssingen<br />

mit 6 Gastchören;<br />

ab 14.00 Uhr, - Jugend singt und musiziert-, ab 19.00 Uhr -Singen<br />

der örtl. Vereine/anschl. Unterhaltung mit den Pfälz.-Polka-<br />

Buwe;<br />

Die gesamte Bevölkerung wird schon heute zu diesen Festtagen<br />

herzlich eingeladen.<br />

Musikverein aktuell<br />

Musikfest<br />

An der Grillhütte in Steinweiler findet am<br />

Sonntag, den 8. <strong>August</strong> wieder das Pfälzer<br />

Musikfest veranstaltet vom Musikverein Steinweiler<br />

statt. Zur musikalischen Unterhaltung werden wieder einige<br />

Musikvereine der Region aufspielen. Für Speis und Trank<br />

ist ebenfalls bestens gesorgt sein. Der Musikverein freut sich<br />

schon jetzt über Ihr Kommen.<br />

Landfrauenverein<br />

Unser Sommerprogramm geht weiter.<br />

Am 14.08.<strong>2010</strong>, um 16.30 Uhr treffen wir uns in der Hauptstraße<br />

77 bei der Steinweilerer Seifenmanufaktur zu einer Besichtigung<br />

und Vorführung handgemachter Naturseifen und Badezusätze.<br />

Hierzu sind auch die Partner recht herzlich<br />

eingeladen. Den Abend lassen wir dann gemütlich im Schützenhaus<br />

ausklingen. Wir laufen, wer nicht kann oder will, kann<br />

natürlich mit dem Fahrrad oder Auto kommen.<br />

Alles (fast alles) erlaubt.<br />

Eine Anmeldung ist hierfür erforderlich und zwar bis zum 10.08.<br />

bei Friedel, Tel. Nr. 1836.<br />

Schützenverein 1968 „Wilhelm Tell“ e.V.<br />

Das Rekordjahr des SV Steinweiler in Zahlen<br />

Trainerehepaar Kirsten und Andreas Weidner mit den Teilnehmern<br />

der Deutschen Meisterschaft der Schüler- und Jugendklasse.<br />

Medaillenspiegel der Kreismeisterschaften <strong>2010</strong><br />

SV Steinweiler siegt in der Einzelwertung<br />

Nach Auswertung aller Ergebnislisten wurde vom Schützenkreis<br />

Germersheim folgender Medaillenspiegel der 16 teilnehmenden<br />

Vereine veröffentlicht:<br />

<strong>1.</strong> Platz in der Einzelwertung für den SV Steinweiler der mit 23<br />

Gold-, 17 Silber- und 12 Bronzemedaillen eine sehr beeindruckende<br />

Leistung erbrachte.<br />

In der Mannschaftswertung erreichte der SV Steinweiler einen<br />

sehr guten 4. Platz mit 5 Goldmedaillen.<br />

Medaillenspiegel der Landesmeisterschaften <strong>2010</strong><br />

Auch hier errang der SV Steinweiler bei 28 Starts 5 x Gold, 1 x<br />

Silber und 3 x Bronze.<br />

Eine hervorragende Gesamtbilanz.<br />

Deutsche Meisterschaften <strong>2010</strong> - 9 Starts von 7 Schützen<br />

des SV Steinweiler - das gab es noch nie!!<br />

Bei den Deutschen Meisterschaften der Vorderlader-Schützen<br />

in Pforzheim starteten Theo Janiczek mit der Perkussionspistole<br />

und Wolfgang Bürckel mit der Steinschloßpistole. Theo Janiczek<br />

errang mit sehr guten 136 Ringen den 13. Platz nur 3<br />

Ringe vom Treppchen entfernt. Wolfgang Bürckel erzielte 113<br />

Ringen.<br />

Unsere Pistolen- und Gewehrschützen werden Ende <strong>August</strong><br />

bzw. Anfang September in München ihre Wettkämpfe bestreiten.<br />

Dies sind unsere Jungschützen Lea Jordan mit der Luftund<br />

Sportpistole, Ronja Metz in den Disziplinen Luftgewehr und<br />

Luftgewehr 3-Stellung, Felix Weidner und Emma Jordan mit<br />

dem Luftgewehr. Mit von der Partie ist auch unsere erfahrenste<br />

Schützin Uschi Esser die mit der Sportpistole in der Damen-Altersklasse<br />

startet.<br />

Das Wort Stolz bekommt hier einen neuen Stellenwert.<br />

Wir wünschen unseren Schützen alles Gute und „Gut Schuß“.<br />

Grillfest des SV Steinweiler<br />

Am Freitag, den 13. <strong>August</strong> findet unser diesjähriges Grillfest<br />

statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen (natürlich auch die<br />

Eltern unserer Jungschützen). Ab 19 Uhr werden wir an unserem<br />

neuen Bogenstand unseren üblichen Rollbraten grillen. Um<br />

besser planen zu können, bitte in der Anmeldeliste im Schützenhaus<br />

eintragen. Für das Essen wird ein Unkostenbeitrag von<br />

3 Euro für die Erwachsenen erhoben. Die Jugend muss natürlich<br />

nichts bezahlen. Über Salat- oder Kuchenspenden würden<br />

wir uns sehr freuen.


<strong>Kandel</strong> - 25 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Bogenschießen:<br />

Nächstes Jugendtraining am Freitag, den 20.08.<strong>2010</strong> Info bei<br />

Stefan Brödel 06349/3150<br />

Allgemeine Trainingszeiten:<br />

Dienstag und Freitag ab 18:00 Uhr, Samstag ab 14:00 Uhr und<br />

Sonntag ab 9:00 Uhr.<br />

Jugendtraining für Luftgewehr und Luftpistole Mittwoch 18.30<br />

Uhr bis 20 Uhr.<br />

TV aktuell<br />

150jähriges Jubiläum MGV<br />

Übungstermine jeweils um 12:30 Uhr am 14.08.,<br />

2<strong>1.</strong>08. und 28.08.in der Turnhalle.<br />

PWV e.V.<br />

Sommerfest am Sonntag, dem 0<strong>1.</strong> <strong>August</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

Unser diesjähriges Grillfest mit Wanderung<br />

findet am Sonntag, dem 0<strong>1.</strong>08.10, ab 1<strong>1.</strong>30<br />

Uhr am Gemeindehaus statt!<br />

Im Rahmen der Veranstaltung ist auch eine kleine Wanderung,<br />

Führung Vorstandschaft, geplant.<br />

Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen!<br />

Für das Fest werden auch noch Salate benötigt. Wer einen<br />

Salat mitbringen möchte, soll dies bitte mit Waltraud Drescher<br />

absprechen!<br />

Ebenso bitten wir um Kuchenspenden!<br />

Damit wir uns mit Speisen und Getränken entsprechend einrichten<br />

können, bitten wir um Anmeldung bei Waltraud Drescher,<br />

Tel. 06349/1533 oder mittels beigefügtem Abschnitt!<br />

Bitte hier abtrennen!<br />

Absender:...............................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

An den<br />

PWV Steinweiler<br />

z. H. Waltraud Drescher<br />

An dem diesjährigen Sommerfest nehme(n) ich/wir<br />

mit ........... Person(en) teil!<br />

...............................................................................................<br />

Unterschrift<br />

Wanderplan 2011<br />

Um den Wanderplan 2011 erstellen zu können bitten wir um<br />

Abgabe entsprechender Vorschläge beim <strong>1.</strong> Vorsitzenden<br />

Heinz Hecky!<br />

Anmeldungen:<br />

Zur Hobby- Künstler- Ausstellung anlässlich der Kirchweih im<br />

Bürgerhaus am Sonntag den 22.08.<strong>2010</strong> und Montag den<br />

23.08.<strong>2010</strong>, werden ab sofort von Frau Friedel Hartmann,Tel.<br />

0160/90640575 entgegengenommen.<br />

FSV<br />

Dorfturnier <strong>2010</strong><br />

Auch dieses Jahr veranstaltet der FSV am 14.-<br />

15. <strong>August</strong> wieder das Dorfturnier für Freizeitkicker.<br />

Jeder Fußballbegeisterte ist recht herzlich<br />

eingeladen selbst mitzukicken oder den Kickern dabei zuzusehen.<br />

Das Training findet jeden Mittwoch um 19:00 und bei Bedarf<br />

Sonntags um 10:00 statt. Wer Lust und Laune hat, kann<br />

sich an seinen Straßenkapitän oder an Stefan Sand Tel.<br />

06349/963366 wenden oder einfach zu den Trainingsterminen<br />

auf den Sportplatz kommen.<br />

Rock im Rott<br />

Im Rahmen des Dorfturniers ist am 14. <strong>August</strong> auch erstmalig<br />

ein Open-Air-Konzert mit jungen Nachwuchsbands vorgesehen.<br />

Gespielt wird Musik für alle Generationen, genauere Informationen<br />

folgen. Lassen Sie sich überraschen.<br />

FSV-Chor<br />

Der MGV veranstaltet am 29.08.<strong>2010</strong> im Rahmen seines 150jährigen<br />

Jubiläums ein Vereinssingen, an dem auch der FSV teil<br />

nehmen wird. Die Sangeskünstler treffen sich jeden Montag um<br />

20:00 Uhr im Clubhaus zu den Proben. Wer Lust und Laune hat<br />

mitzusingen ist recht herzlich eingeladen dazuzustoßen. Koordinatoren<br />

und Ansprechpartner sind Volker Rinck und Kurt Liginger.<br />

Aktive<br />

Letzte Woche nahmen wir am <strong>Verbandsgemeinde</strong>turnier in Minfeld<br />

teil, nicht so erfreulich waren die Ergebnisse.<br />

Steinweiler - <strong>Kandel</strong> 0-5<br />

Steinweiler - Minderslachen 3-4<br />

Steinweiler - Erlenbach 1-3<br />

Am kommenden Wochenende stehen die ersten Pflichtspiele<br />

im Pokal an.<br />

Samstag 3<strong>1.</strong>07. 17:00 Uhr unsere 2. Mannschaft Zuhause gegen<br />

Insheim II<br />

Sonntag 0<strong>1.</strong>08. 15:30 Uhr unsere <strong>1.</strong> Mannschaft in Rohrbach<br />

gegen die 2. Mannschaft von Rohrbach, wir hoffen auf zahlreiche<br />

Unterstützung unserer Fans zu beiden Spielen.<br />

Wenn wir gegen Rohrbach II weiterkommen spielen wir am<br />

04.08 gegen den Sieger aus Oberhausen/Barbelr. II - Ingenheim/<br />

Impf.II, ob wir Heimrecht haben hängt vom Sieger ab.<br />

Vorschau zu nächsten Woche<br />

Dienstag/Donnerstag/Freitag 19:00 Uhr Training<br />

Mittwoch event. Zwischenrunde Pokal<br />

Vollmersweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechstunde in Vollmersweiler<br />

Jeden ersten Montag im Monat stehen Ortsbürgermeisterin Sybille<br />

Rauch-Toussaint und der Beigeordnete Werner Scheidt<br />

oder ein anderes Gemeinderatsmitglied von 17 bis 18 Uhr im<br />

Milchhäusl zu Gesprächen zur Verfügung. Sollte zu einer anderen<br />

Zeit ein Gespräch gewünscht werden, kann dies per Telefon,<br />

06340/373, mit der Ortsbürgermeisterin vereinbart werden.<br />

Brennholzvorbestellungen für die<br />

kommende Einschlagssaison<br />

Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen<br />

bis 15. September ab:<br />

· In der Sprechstunde am ersten Montag eines jeden Monats<br />

in der Gemeindeverwaltung Freckenfeld von 16:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr<br />

· In der Sprechstunde an jedem zweiten Montag im Monat in<br />

der Gemeindeverwaltung Steinweiler von 15:30 Uhr bis<br />

16:30 Uhr<br />

· Per e-mail unter: hartmut.frohnweiler@wald-rlp.de<br />

· Per Fax unter: 06340-508844


<strong>Kandel</strong> - 26 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Preise:<br />

Laubholz am Weg gerückt (Industrieholz): 35,00 Euro je Raummeter<br />

(Ster)<br />

Schlagabraum/Laubholz (Astholz): ab 15,00 Euro je Raummeter (Ster)<br />

Zur Aufarbeitung des Holzes fordert die Berufsgenossenschaft<br />

einen Motorsägenkurs oder langjährige Praxis. Weiterhin muss<br />

eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden. An Personen,<br />

die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann leider kein<br />

Holz abgegeben werden.<br />

Gewaltprävention nach Schulnoten<br />

Wir weisen auf den Beitrag unter Freckenfeld hin!<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

10.00 Uhr Niederotterbach, Gottesdienst zum<br />

Dorfplatzfest, Dorfplatz, Lektorin Trauth<br />

10.15 Uhr Freckenfeld, Prot. Kirche, Prädikant<br />

Wissing<br />

Während der Ferien entfallen alle Gruppen.<br />

Pfarrer Andreas G. Kleppel, Tel. 8147, Termine jederzeit nach<br />

Vereinbarung<br />

Bürgerinitiative Geothermie<br />

Freckenfeld (BiGF) e.V.<br />

Wir weisen auf den Bericht unter Freckenfeld hin!<br />

Winden<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Ortsbürgermeister Roland Laubach steht montags in der Zeit<br />

von 16.30 bis 17.00 Uhr im Rathaus zur Verfügung.<br />

Vertrauliche Gespräche mit dem Ortsbürgermeister können<br />

nach vorheriger telefonischer Anmeldung auch außerhalb der<br />

offiziellen Sprechzeiten durchgeführt werden.<br />

Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energieversorgungsnetz<br />

des EVU Winden:<br />

0171/7506502 (Stadtwerke BZA)<br />

Seniorenkreis<br />

Feste Termine<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Uhr<br />

Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden ersten<br />

und dritten Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr Spielenachmittag<br />

im alten Schulhaus, Raiffeisenstr. 17.<br />

Letzter Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch ab 19.00 Uhr<br />

im „Lindenstübel“.<br />

Brennholzvorbestellungen für die<br />

kommende Einschlagssaison<br />

Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen<br />

bis 15.September ab:<br />

· In der Sprechstunde am ersten Montag eines jeden Monats<br />

in der Gemeindeverwaltung Freckenfeld von 16:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr<br />

· In der Sprechstunde an jedem zweiten Montag im Monat in<br />

der Gemeindeverwaltung Steinweiler von 15:30 Uhr bis<br />

16:30 Uhr<br />

· Per e-mail unter: hartmut.frohnweiler@wald-rlp.de<br />

· Per Fax unter: 06340-508844<br />

Preise:<br />

Laubholz am Weg gerückt (Industrieholz): 35,00 Euro je Raummeter<br />

(Ster)<br />

Schlagabraum/Laubholz (Astholz): ab15,00 Euro je Raummeter (Ster)<br />

Zur Aufarbeitung des Holzes fordert die Berufsgenossenschaft<br />

einen Motorsägenkurs oder langjährige Praxis. Weiterhin muss<br />

eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden. An Personen,<br />

die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann leider kein<br />

Holz abgegeben werden.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kirchenchor St. Laurentius<br />

Minfeld – Winden – Freckenfeld<br />

Siehe Mitteilung unter Minfeld!<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Winden/Hergersweiler<br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

10.30 Uhr Gottesdienst im Bürgerhaus in<br />

Hergersweiler<br />

Dienstag, 03.08.<strong>2010</strong><br />

17.30 Uhr Sprechzeit im Pfarramt Minfeld<br />

Alle übrigen Gruppen und Kreise pausieren<br />

in den Sommerferien.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel.<br />

07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de<br />

Landfrauen<br />

Termin Familien-Radtour<br />

Am Mittwoch den 1<strong>1.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong> radeln wir zum Naturfreundehaus<br />

in <strong>Kandel</strong>, wo uns Naturführerin Frau Heidrun Knoch zu<br />

einem unterhaltsamen Spaziergang durch den Bienwald erwartet.<br />

Thema dieser naturkundlichen Führung ist „Arsen und Pfaffenhütchen“.<br />

Wir erfahren, welche giftigen Pflanzen unbemerkt<br />

am Wegrand stehen, verbunden mit schaurig schönen Anekdoten<br />

und Geschichten.<br />

Den Abschluss unserer Radtour machen wir mit einem Imbiss<br />

an unserer neu gestalteten „Landfrauenbank“.<br />

Wer nicht an der Radtour teilnimmt, kann ebenfalls gegen 18.30<br />

Uhr zur „Landfrauenbank“ kommen. Natürlich sind auch unsere<br />

Landmänner und Jugend willkommen.<br />

Abfahrt: 14.30 Uhr am Sportplatz in Winden<br />

Führung: 16.00 Uhr ab Naturfreundehaus in <strong>Kandel</strong><br />

(Radtour findet nur bei gutem Wetter statt - ein Unkostenbeitrag<br />

wird erhoben) (Bitte um Anmeldung bis 09. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

bei L. Göltz, Tel. 5703)<br />

TC 1982<br />

Die Mixed-Medenrunde ging auch am vergangenen<br />

Wochenende weiter.<br />

Unser Mixed-Mannschaft 1 konnte sich hierbei<br />

gegen Zweibrücken 14 : 0 behaupten,<br />

während unsere zweite Mannschaft leider mit 2 :12 gegen Landau<br />

verlor.<br />

Am Samstag, den 3<strong>1.</strong>07.<strong>2010</strong> ab 14 Uhr findet folgende Begegnung<br />

statt:<br />

Winden 1 - Ottersheim 1<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Tankstellendienst<br />

Samstag, 3<strong>1.</strong>07.<strong>2010</strong><br />

ARAL-Tankstelle Götz, Rheinstraße, <strong>Kandel</strong>, rund um die Uhr<br />

geöffnet.<br />

Tank Punkt Frühmesser, Lauterburger Straße, <strong>Kandel</strong>, von<br />

06.00 bis 23.00 Uhr geöffnet.<br />

Tankstelle Autohaus Walter, Steinweiler, von 07.30 bis 22.00<br />

Uhr geöffnet.


<strong>Kandel</strong> - 27 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Sonntag, 0<strong>1.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

ARAL-Tankstelle Götz, Rheinstraße <strong>Kandel</strong>, rund um die Uhr<br />

geöffnet.<br />

Tank-Punkt Frühmesser, Lauterburger Straße, <strong>Kandel</strong>, von<br />

08.00 bis 23.00 Uhr geöffnet.<br />

Tankstelle Autohaus Walter, Steinweiler, von 10.00 bis 22.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

MTB Tankstelle Memmer, Freckenfeld<br />

Montags bis freitags von 07.30 bis 18.00 Uhr (ab 0<strong>1.</strong>05.2008:<br />

bis 18.30 Uhr)<br />

samstags von 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

24 Stunden Tanken am Tankautomat mit EC-Karte.<br />

Abschlepp- und Pannenhilfe<br />

<strong>Kandel</strong>er Abschleppdienst und Pannenhilfe (KAD) - Tag<br />

und Nacht dienstbereit.<br />

In der Zeit von 07.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 07275/95610<br />

In der Zeit von 18.00 bis 07.00 Uhr, Tel.: 07275/3792<br />

Funktelefon-Nr. 0170/4379889<br />

Abschleppdienst und Pannenhilfe (auch bei Unfällen):<br />

Firma Frey & Söhne, Saarstr. 8, Minfeld, Tel.: 07275/98940, Tag<br />

und Nacht einsatzbereit.<br />

Open Air auf der Wiese ...<br />

… an der Grillhütte in Hagenbach. Am 14. und 15.08.<strong>2010</strong><br />

wird den Freunden der Musik über 2 Tage ein abwechslungsreiches<br />

Programm von Musikern der Region geboten.<br />

Los geht es am 14. <strong>August</strong> um 19:15 Uhr mit einer Nachwuchsband<br />

der Region. Die Nachwuchsband rockt für die Jugend<br />

in und um Hagenbach.<br />

Ab 20:30 Uhr spielen „Hot Cajun Band“ und „Nora’s Back“ im<br />

Wechsel.<br />

Das Moto der Cajuns (nach Louisiana vertriebene französische<br />

Siedler aus Kanada) „Laissez les bons temps rouler“ heißt „genießt<br />

das Leben“ und ist in ihrer Musik zu spüren.<br />

Die Rockmusik von Nora’s Back lädt die Junggebliebenen zum<br />

Tanz auf der Wiese ein.<br />

Der Eintritt für die Abendveranstaltung kostet 5 €.<br />

Am Sonntag lädt das „Dr. Blue Trio“ ab 11:00 Uhr mit Soul<br />

Jazz, Blues und Woogie zum musikalischen Frühschoppen und<br />

zum Mittagessen ein.<br />

Ab 14:00 Uhr singen Chöre aus der Region und zum krönenden<br />

Abschluss lässt ab 17:00 Uhr der Musikverein Rheingold aus<br />

Hagenbach das musikalische Wochenende ausklingen.<br />

Für die kleinen Besucher steht am Sonntag (bei schönem<br />

Wetter) eine Hüpfburg zur Verfügung.<br />

Am Sonntag ist der Eintritt frei.<br />

Für das leibliche Wohl wird an beiden Tagen bestens gesorgt.<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

Gemeinde- und Städtebund<br />

Rheinland-Pfalz<br />

www.gstbrp.de<br />

Wasserfonds Ruanda<br />

In einer gemeinsamen Initiative haben das Umweltministerium<br />

Rheinland-Pfalz, der Partnerschaftsverein Rheinland-<br />

Pfalz/Ruanda und der GStB den Wasserfonds Ruanda gegründet.<br />

Spenden werden zweckgebunden ausschließlich für Projekte<br />

zur Verbesserung der lokalen Trinkwasserversorgung in<br />

Ruanda verwendet. Ruanda ist zwar ein wasserreiches Land,<br />

doch fehlen oft geeignete Zapf- und Schöpfstellen, vor allem im<br />

ländlichen Raum. Dank des Wasserfonds erhalten viele Menschen<br />

erstmals Zugang zu sauberem und hygienisch einwandfreiem<br />

Trinkwasser. Die erste durch den Wasserfonds Ruanda<br />

geförderte Trinkwasseranlage ist in der Gemeinde Karambi im<br />

Südwesten des Landes 2003 in Betrieb genommen worden.<br />

Weitere Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt über<br />

85.000 € folgten.<br />

Weitere Infos unter www.wasserfonds-ruanda.de.


<strong>Kandel</strong> - 28 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong>


<strong>Kandel</strong> - 29 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Ferienregion<br />

Manderscheid<br />

...Vulkane<br />

und mehr!<br />

www.manderscheid.de<br />

Tourist-Information, 54531 Manderscheid<br />

Tel. 06572-93 26 65, Email: manderscheid@eifel.info


<strong>Kandel</strong> - 30 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong>


<strong>Kandel</strong> - 31 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong>


<strong>Kandel</strong> - 32 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong>


<strong>Kandel</strong> - 33 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Die Private Klein-Anzeige<br />

erscheint in über 76.000<br />

pfälzischen Haushaltungen in<br />

Bad Bergzabern • Rülzheim • Bellheim • Herxheim •<br />

Offenbach • <strong>Kandel</strong> • Germersheim • Jockgrim •<br />

Hagenbach • Wörth • Landau-Land • Lingenfeld •<br />

Maikammer<br />

Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag<br />

Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Lingenfeld, 3 Zi., Kü., Du., WC, ca.<br />

65 qm, 300. -o<br />

kalt + NK, E-Hzg.,<br />

ab<br />

sof., Tel.: 0177/5028290<br />

Telefonische Anzeigenannahme:<br />

0 63 47 / 9 72 08-0


<strong>Kandel</strong> - 34 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong><br />

Anzeigen per Fax:<br />

0 63 47 / 9 72 08-10


<strong>Kandel</strong> - 35 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong>


<strong>Kandel</strong> - 36 - Ausgabe 30/<strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!