28.09.2016 Aufrufe

2008_Bürgerbeteiligung_BRD

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zunehmende Politikverdrossenheit, sinkende Mitgliederzahlen in Parteien und eine<br />

sinkende Wahlbeteiligung sein. Bürgernähe sorgt diesbezüglich für mehr<br />

Responsivität 11 , d.h. das Empfinden der politischen Eliten für die Bedürfnisse, Interessen,<br />

Hoffnungen, Erwartungen und Nöte der Menschen kann hierdurch sensibilisiert<br />

werden. Insgesamt sorgt direkte Demokratie für mehr Partizipation und nutzt<br />

das soziale Kapital der Gesellschaft individuell und kollektiv besser aus, denn nur ein<br />

sehr geringer Teil der bundesdeutschen Bürgerinnen und Bürger engagiert sich in<br />

den Politik machenden Parteien, weshalb die Akzeptanz politischer Entscheidungen<br />

unter direkter Volksbeteiligung deutlich höher ausfallen kann.<br />

Die meisten Gegenargumente sind pragmatischer Natur. Insbesondere die hohe<br />

Komplexität aktueller gesellschaftlicher Probleme kann den „einfachen<br />

ger“ leicht überfordern, der nicht in allen Entscheidungen über die notwendige Sachkompetenz<br />

verfügt. Außerdem scheint eine direkte Demokratie, im Verständnis<br />

Rousseaus sowieso, nur in kleinen und überschaubaren politischen Systemen mit<br />

geringer Bevölkerungszahl möglich 12 , also durchaus auf Kommunalebene. Ein allzu<br />

häufiger Gebrauch kann zu einer Desensibilisierung der Bürger führen, wie es am<br />

Beispiel der Schweiz beobachtet wurde. Eine Reduzierung auf bloßes Ja/Nein-<br />

Antwortverhalten schließt in diesem Zusammenhang produktive Verhandlungserfolge<br />

und sinnvolle Kompromisse aus 13 , wobei Zufallskonstellationen und Stimmungsschwankungen<br />

ausschlaggebende Kriterien sein können und somit nicht immer eine<br />

wirkliche Entscheidungsrationalität gegeben sein muss. Hinzu kommt, dass die Bevölkerung<br />

über plebiszitäre Elemente polarisiert und instrumentalisiert werden kann,<br />

wie es sich im Fall der Weimarer Republik ereignete. Ein weiteres Hindernis ist<br />

technischer Natur. Es ist äußerst schwierig, am Beispiel der Bundesrepublik<br />

Deutschland, zu jeder politischen Entscheidung knapp 80 Millionen Menschen zu<br />

befragen. Auf Bundesebene wären erhebliche Kosten die Folge, obwohl die Qualität<br />

der Gesetze nicht merklich verbessert werden könnte 14 , sofern man den Bürgerinnen<br />

und Bürgern bei geheimen Abstimmungen den Vorrang privater Interessen unterstellt.<br />

11 Vgl. Vgl. Ansgar, Klein; Schmalz-Bruns; Rainer (Hrsg.) 1997: Beteiligung und Bürgerengagement<br />

in Deutschland S. 61<br />

12 Vgl. Ebd., S. 61<br />

13 Vgl. Ebd., S. 62<br />

14 Vgl. Ebd., S. 62<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!