30.09.2016 Aufrufe

Gasthörer- und Seniorenstudium HBK Braunschweig WS 2016/17

Die Broschüre für Studieninteressierte am Gast- und Seniorenstudium. Alle Kurse und Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 an der HBK Braunschweig.

Die Broschüre für Studieninteressierte am Gast- und Seniorenstudium. Alle Kurse und Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 an der HBK Braunschweig.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 / 19 Vorlesungen, Seminare, Übungen<br />

310 020<br />

310 031<br />

UE, 2 S<strong>WS</strong> › Dienstag 16.45–18.15 Uhr › Raum 01 / 305 ›<br />

ab 18. 10. <strong>2016</strong> Die Stadträume, Palazzi <strong>und</strong> Sakralarchitekturen<br />

der venezianischen Renaissance ( Sanmicheli, Sansovino, Palladio<br />

) sowie das Markusplatz-Ensemble sind Höhepunkte der<br />

Architekturgeschichte. Hinzu kommen die berühmten Zunfthäuser<br />

der Künstler ( Scuole ) <strong>und</strong> ihr Beitrag zur Kunstgeschichte.<br />

Ebenso bedeutend sind die Bauten <strong>und</strong> Ausstattungen der<br />

beiden großen Bettelordenskirchen ›Zanipolo‹ <strong>und</strong> ›Frari‹.<br />

Die Übung analysiert die Entstehungsgeschichte der Seerepublik<br />

Venedig <strong>und</strong> die Schwerpunkte ihrer künstlerischen Blüte, aber<br />

auch ihre Rezeption in der europäischen Kunst- <strong>und</strong> Reiseliteratur.<br />

Die Übung bereitet gezielt auf die Teilnahme <strong>und</strong> Auswertung<br />

der Venedig-Exkursion vom 31. 10.–5. 11. <strong>2016</strong> vor. || Literatur<br />

: Vasari, Giorgio, Die Leben des Sansovino <strong>und</strong> des Sanmicheli<br />

mit Ammannati, Palladio <strong>und</strong> Veronese. Berlin 2007. / Huse,<br />

Norbert, Venedig. Von der Kunst, eine Stadt im Wasser zu bauen.<br />

München 2008. / Radkau, Joachim, Natur <strong>und</strong> Macht. München<br />

2000. / Huse, Norbert / Wolters, Wolfgang, Venedig. Die Kunst der<br />

Renaissance. München 1996. / Braunfels, Wolfgang, Abendländ.<br />

Stadtbaukunst. Herrschaftsform <strong>und</strong> Baugestalt ( 1976 ). Köln 1987. /<br />

Peterich, Eckart, Stadtgeschichte Venedig, in : ders., Italien.<br />

Erster Band. München 1958/1997. / Simmel, Georg, Venedig, in:<br />

Der Kunstwart., 20. Jg., 2. Juniheft, München 1907. / Burckhardt,<br />

Jacob, Die Kultur der Renaissance in Italien (1860), hg. v. Horst<br />

Günther. Ffm. 1989. / Goethe, J. W. v., Italienische Reise ( Venedig ),<br />

in : ders., Werke, Hamburger Ausgabe. Bd. 11, Autobiograph.<br />

Schriften III. München 1988.<br />

M i chael Mönninger<br />

Tel.: 05 31 / 391-91 42, E-Mail: m.moenninger@hbk-bs.de<br />

HSE, 2 S<strong>WS</strong> › Mittwoch 13.15–16.30 Uhr › Raum 02 / 008 ›<br />

ab 19. 10. <strong>2016</strong> › vierzehntäglich Was verstehen wir unter<br />

einem Bild ? Welche Eigenschaften kennzeichnen Bilder ?<br />

Worauf rekurrieren wir, wenn wir im Rahmen von Einzelmedientheorien,<br />

Ästhetiken <strong>und</strong> kunstwissenschaftlichen<br />

Betrachtungen von Bildern sprechen ? || Vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

dieser Fragestellungen macht es sich die Lehrveranstaltung zur<br />

Aufgabe, einen Überblick über verschiedene bildtheoretische<br />

Ansätze <strong>und</strong> damit gleichsam über die Jahrtausende währende<br />

Bilddebatte zu geben. Ziel ist es, im Kontext der Reflexion<br />

verschiedenartiger bildtheoretischer Konzepte, die von den<br />

Anfängen unserer Kultur bis hinein in die Gegenwart reichen,<br />

zu gr<strong>und</strong>legenden Kenntnissen einer Theorie des Bildes zu<br />

gelangen sowie den Blick auf die eigenartige duale Existenz<br />

des Bildes zu schärfen. || Thematisiert werden u. a. das älteste<br />

bildtheoretische Dokument abendländischer Kultur, das alttestamentarische<br />

Bilderverbot sowie die platonische Theorie,<br />

die als eine der gr<strong>und</strong>legenden Quellen der Bildtheorie gilt.<br />

Ebenso sieht das Seminar vor, die aus heutiger Sicht eher zum<br />

traditionellen Bereich der Bildtheorie zählenden phänomenologisch<br />

<strong>und</strong> semiotisch, d. h. die wahrnehmungstheoretisch<br />

<strong>und</strong> repräsentationalistisch orientierten Ansätze einer Theorie<br />

des Bildes zu diskutieren <strong>und</strong> sich schließlich mit Autoren wie<br />

Hans Belting, Gottfried Boehm <strong>und</strong> W. J. T. Mitchell neuesten<br />

bildtheoretischen Konzepten zuzuwenden.<br />

Ulrike Kregel<br />

Tel.: 05 31 / 391-92 12, E-Mail: u.kregel@hbk-bs.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!