08.12.2012 Aufrufe

glanzvolles barock - Stift Klosterneuburg

glanzvolles barock - Stift Klosterneuburg

glanzvolles barock - Stift Klosterneuburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KONVENT GOTTESDIENSTORDNUNG<br />

LITURGIE IM<br />

STIFT KLOSTERNEUBURG<br />

Aktiv in der Tradition von Pius Parsch, dem großen Reformer der Liturgie.<br />

Dr. Andreas<br />

Redtenbacher ist<br />

Geschäftsführer<br />

der Liturgiewissenschaftlichen<br />

Gesellschaft<br />

<strong>Klosterneuburg</strong><br />

Die Beschäftigung mit der Liturgie hat im <strong>Stift</strong><br />

<strong>Klosterneuburg</strong> eine große Tradition, die in den<br />

Werken des Chorherrn Pius Parsch (1884–1954) gipfelten:<br />

Er war einer der wichtigen Impulsgeber für<br />

die Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils<br />

(1962–1965).<br />

Die Pflege der liturgischen Tradition darf nicht ein<br />

Bewahren der Asche sein, sondern muss dem Erhalt des<br />

Feuers dienen: Die Aktivitäten für die liturgische<br />

Erneuerungsbewegung müssen so im Sinne von Pius<br />

Parsch in die Zukunft getragen werden. Das <strong>Stift</strong> hat<br />

bisher schon eine Reihe von Aktivitäten gesetzt und nun<br />

die »Liturgiewissenschaftliche Gesellschaft Klosterneu-<br />

PIUS PARSCH<br />

IN FORTSETZUNGEN<br />

Zwei neue Bände<br />

der PIUS-<br />

PARSCH-<br />

STUDIEN sind<br />

vor kurzem<br />

erschienen, ein<br />

weiterer ist in<br />

Vorbereitung.<br />

Der<br />

weltbekannteLiturgiepionier<br />

und Chorherr Pius<br />

Parsch (1884–1954) war einer der maßgeblichen<br />

Reformtheologen der Liturgischen<br />

Bewegung und der Epoche vor<br />

dem 2. Vatikanischen Konzil (1962–1965),<br />

das – weitgehend auf seinen Ansätzen<br />

aufbauend – für die Weltkirche eine<br />

grundlegende Reform des Gottesdienstes<br />

in die Wege geleitet hatte.<br />

Heute wird Pius Parsch wieder neu<br />

PIUS-PARSCH-STUDIEN: Band 4 und 5 sind jetzt erhältlich.<br />

entdeckt und gelesen. Dr. Andreas<br />

Redtenbacher, wie Parsch Augustiner-<br />

Chorherr, hat es sich gemeinsam mit<br />

einem Kreis namhafter Liturgiewissenschaftler<br />

zur Aufgabe gemacht, Werke<br />

über und von Parsch in der Reihe<br />

»PIUS-PARSCH-STUDIEN« zu publizieren<br />

und damit einer breiteren Öffentlichkeit<br />

bekannt zu machen. Eben neu<br />

erschienen sind der vierte (Pius Parsch:<br />

Messerklärung im Geist der liturgischen<br />

Erneuerung) sowie der fünfte Band<br />

(Eugen Daigeler: Liturgische Bildung als<br />

Weg zur aktiven Teilnahme). Band 6<br />

(Boleslaw J. Krawczyk: Der Laie in<br />

Theologie und Liturgie bei Pius Parsch)<br />

wird im Sommer 2007 erscheinen. Alle<br />

Bände sind im Buchhandel, aber auch<br />

im Museums-<br />

Shop des<br />

<strong>Stift</strong>s<br />

erhältlich.<br />

burg« gegründet: Präsident ist Generalabt<br />

Bernhard Backovsky, Geschäftsführer<br />

Dr. Andreas Redtenbacher.<br />

Aufgaben der Gesellschaft sind:<br />

» die liturgischen Initiativen des<br />

<strong>Stift</strong>s <strong>Klosterneuburg</strong> mitzutragen,<br />

» die Liturgiewissenschaft in<br />

Forschung, Lehre und<br />

Veröffentlichungen zu fördern,<br />

» durch Veranstaltungen und<br />

Initiativen das Interesse für Liturgie<br />

in weitere Kreise hineinzutragen,<br />

» im kirchlichen Leben spirituell und<br />

kulturell niveauvolle Gottesdienste<br />

zu unterstützen und<br />

» bei der Mittelaufbringung für diese<br />

Aufgaben mitzuwirken.<br />

Propst Bernhard Backovsky lädt alle<br />

Leser herzlich ein, die gute Sache zu<br />

unterstützen und Mitglied der »Liturgiewissenschaftlichen<br />

Gesellschaft<br />

<strong>Klosterneuburg</strong>« zu werden: alle,<br />

denen Liturgie viel bedeutet und<br />

denen es ein Anliegen ist, dass durch<br />

die Erforschung der Liturgiegeschichte<br />

und durch liturgiewissenschaftliche<br />

Arbeit Gottesdienste auch in Zukunft<br />

als Ereignis des Glaubens lebensnah<br />

bleiben.<br />

Jedes Mitglied kann sich neben der<br />

Jahresversammlung in Verbindung mit<br />

einem liturgiewissenschaftlichen Fortbildungsvortrag<br />

und dem Mitgliedsbeitrag<br />

je nach Zeit, Möglichkeiten<br />

und Ambitionen weiter engagieren,<br />

verpflichtend ist dies jedoch nicht. Für<br />

Veranstaltungen, Publikationen und<br />

Fachzeitschriften gibt es für alle<br />

Mitglieder Vergünstigungen.<br />

Information und Anmeldung:<br />

www.andreas-redtenbacher.com<br />

FRÜHJAHR 2007<br />

GOTTESDIENSTORDNUNG<br />

REGELMÄSSIGE<br />

GOTTESDIENSTE<br />

HL. MESSEN AN<br />

WOCHENTAGEN:<br />

6.30 Uhr Kapitelmesse in der<br />

<strong>Stift</strong>skirche.<br />

8 Uhr Pfarrmesse in der Prälatenkapelle,<br />

Zugang zur<br />

Prälatenkapelle via Portier.<br />

HL. MESSEN AN SONN-<br />

UND FEIERTAGEN:<br />

18 Uhr Vorabendmesse<br />

8 Uhr Pfarrmesse<br />

9.30 Uhr Familienmesse<br />

11 Uhr Kapitelamt<br />

18 Uhr Abendmesse<br />

7.45 Uhr Laudes (deutsch)<br />

17.30 Uhr Vesper (lateinisch)<br />

GEBURTSTAGSMESSEN:<br />

Jeden letzten Donnerstag im<br />

Monat um 8 Uhr in der<br />

Prälatenkapelle, Zugang zur<br />

Prälatenkapelle via Portier.<br />

Die nächsten Termine: 29. 3.,<br />

26. 4., 31. 5., 28. 6., 26. 7.,<br />

30. 8., 27. 9.<br />

KREUZWEGANDACHTEN:<br />

Freitag, 18 Uhr Prälatenkapelle.<br />

Termine: 2. 3., 9. 3., 16. 3.,<br />

23. 3., 30. 3. (Karfreitag, 6. 4.,<br />

14.30).<br />

MAIANDACHTEN:<br />

Mittwoch, 18 Uhr Prälatenkapelle.<br />

Termine: 2. 5., 9. 5.<br />

24. 5., 30. 5.<br />

PFARRKANZLEI<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

(Pfarrsekretär Hr. Übelbacher)<br />

Mo. bis Do. 9 bis 11.30 Uhr<br />

u. Do. 17 bis 19 Uhr<br />

T: 02243/411-112<br />

Fax: 02243/411-36<br />

Mobil: 0676/44 79 052<br />

stiftspfarre@stift-klosterneuburg.at<br />

FRÜHJAHR 2007<br />

✁<br />

ZUSÄTZLICHE<br />

GOTTESDIENSTE<br />

MÄRZ 2007<br />

So. 18. 3. Wahl Pfarrgemeinderat<br />

21.–28. 3. Kindersachentauschaktion<br />

im Pfarrheim<br />

Sa. 31. 3., 17.30 Uhr<br />

Bußandacht in der <strong>Stift</strong>skirche<br />

APRIL 2007<br />

So. 1. 4., Palmsonntag<br />

9 Uhr Palmweihe im Kaiserhof<br />

Do. 5. 4., Gründonnerstag<br />

(keine hl. Messe am Morgen)<br />

19 Uhr Abendmahlmesse mit<br />

Fußwaschung, anschl. Agape<br />

im Binderstadl<br />

Fr. 6. 4., Karfreitag<br />

7 Uhr Chorgebet <strong>Stift</strong>skirche<br />

14.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

19 Uhr Karfreitagsliturgie<br />

Sa. 7. 4., Karsamstag<br />

7 Uhr Chorgebet <strong>Stift</strong>skirche<br />

20 Uhr Osternachtsfeier<br />

So. 8. 4., Ostersonntag<br />

11 Uhr Pontifikalamt<br />

17.15 Uhr Pontifikalvesper<br />

Mo. 9. 4., Ostermontag<br />

Sonntagsgottesdienstordnung<br />

14 Uhr Emmausgang nach<br />

Weidling, Treffpunkt <strong>Stift</strong>sportier<br />

(bei jedem Wetter)<br />

Fr. 27. 4., 11 Uhr<br />

Priesterweihe von HHrn. Josef<br />

Robert Norys Can.Reg.<br />

GLAUBE<br />

WEIN<br />

KULTUR<br />

Vor- und Nachname<br />

Straße / Hausnummer<br />

PLZ / Ort<br />

E-Mail<br />

Sa. 28. 4., 18 Uhr<br />

<strong>Stift</strong>sprimiz von HHrn. Josef<br />

Robert Norys Can.Reg.<br />

MAI 2007<br />

Mo. 14. 5., 1. Bitttag<br />

6.30 Uhr Bittprozession zum<br />

Schwarzen Kreuz, Messe:<br />

Leopoldstr. 31 (St. Gertrud)<br />

Di. 15. 5., 2. Bitttag<br />

6.30 Uhr Bittprozession am<br />

<strong>Stift</strong>splatz, Bittmesse in der<br />

<strong>Stift</strong>skirche<br />

Mi. 16. 5., 3. Bitttag<br />

6.30 Uhr Bittprozession am<br />

<strong>Stift</strong>splatz, Bittmesse in der<br />

<strong>Stift</strong>skirche<br />

Do. 17. 5., Christi Himmelfahrt<br />

8 Uhr und 18 Uhr Hl. Messen<br />

10 Uhr Firmung<br />

So. 20. 5.,<br />

9.30 Uhr Erstkommunion<br />

Sa. 26. 5., Pfingstsamstag<br />

15 Uhr 1. Pontifikalvesper<br />

17.15 Uhr Feierliche Lesehore<br />

So. 27. 5., Pfingstsonntag<br />

11 Uhr Pontifikalamt<br />

17.15 Uhr 2. Pontifikalvesper<br />

Mo. 28. 5., Pfingstmontag<br />

8 Uhr u. 18 Uhr Hl. Messen<br />

10 Uhr Firmung<br />

JUNI 2007<br />

Do. 7. 6., Fronleichnam<br />

(Hochfest des Leibes und<br />

Blutes Christi) Hl. Messen<br />

11 Uhr und 18 Uhr<br />

Informationen zum <strong>Stift</strong> und<br />

seinem Veranstaltungsprogramm.<br />

Ich bestelle gratis und völlig unverbindlich<br />

8 Uhr Pontifikalmesse,<br />

anschließend Fronleichnamsprozession<br />

zur Mariensäule am<br />

Rathausplatz.<br />

17.15 Uhr Pontifikalvesper<br />

Fr. 9. 6., Fronleichnamsmarkt<br />

am Rathausplatz 8–18 Uhr.<br />

JULI 2007<br />

Im Juli und August:<br />

Kapitelmesse an Wochentagen<br />

um 7 Uhr in der <strong>Stift</strong>skirche<br />

AUGUST 2007<br />

Mi. 15. 8., Hochfest Mariä<br />

Himmelfahrt<br />

Es gilt die Sonntagsgottesdienstordnung<br />

Mo. 27. 8.,<br />

15 Uhr 1. Pontifikalvesper zum<br />

Hochfest des Hl. Augustinus,<br />

mit Einkleidung neuer<br />

Kandidaten<br />

17.15 Uhr Feierliche Lesehore<br />

Di. 28. 8., Hochfest des Hl.<br />

Augustinus<br />

8 Uhr und 18 Uhr Hl. Messen<br />

10 Uhr Pontifikalamt mit<br />

Professablegung<br />

15 Uhr 2. Pontifikalvesper<br />

SEPTEMBER 2007<br />

Sa. 8. 9., Hochfest Mariä<br />

Geburt (Titelfest der<br />

<strong>Stift</strong>skirche)<br />

Anbetungstag der <strong>Stift</strong>spfarre<br />

18 Uhr Pontifikalmesse<br />

ein Abonnement von »Willkommen im <strong>Stift</strong>«<br />

Kinderprogrammfolder »Kinder erleben das <strong>Stift</strong>«<br />

das Newsletter-Abonnement (per E-Mail)<br />

Per Post: Porto<br />

zahlt Empfänger<br />

Per Fax: Bitte an<br />

+43 (0) 2243/411-299<br />

Persönlich: Bitte<br />

im <strong>Stift</strong> abgeben<br />

An das<br />

<strong>Stift</strong> <strong>Klosterneuburg</strong> | Kultur<br />

<strong>Stift</strong>splatz 1<br />

A-3400 <strong>Klosterneuburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!