08.12.2012 Aufrufe

glanzvolles barock - Stift Klosterneuburg

glanzvolles barock - Stift Klosterneuburg

glanzvolles barock - Stift Klosterneuburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 |<br />

GROSSE WEISSWEINLAGEN<br />

DIE GUNST DER<br />

LAGE NUTZEN<br />

Dank seiner Größe und seiner Tradition besitzt das Weingut <strong>Stift</strong> <strong>Klosterneuburg</strong> eine<br />

beeindruckende Sortenvielfalt und vor allem: Für jede Rebsorte das ideale Terroir.<br />

Ein Spaziergang durch die großen Weißweinlagen des Weinguts.<br />

Willkommen im <strong>Stift</strong> FRÜHJAHR 2007<br />

Ein Weingut, drei Weinbaugebiete, vier Weinbaugemeinden,<br />

mehr als ein Dutzend Spitzenlagen: Die Vielfalt des Weinguts <strong>Stift</strong><br />

<strong>Klosterneuburg</strong> ist eine unvergleichliche.<br />

Eine leichte nach Südosten geneigte<br />

Hanglage, Sonne von frühmorgens<br />

bis zum späten Nachmittag, vom Westen<br />

her schützt der Ölberg vor Wind und<br />

Wetter, dazu noch die tolle Aussicht auf<br />

<strong>Klosterneuburg</strong> und das <strong>Stift</strong>: Der Hengsberg<br />

ist eine feine Adresse. Auf 8,5 Hektar<br />

wohnt hier allerdings der Wein, der sich<br />

auf dem mit einer tiefen Lössschicht<br />

bedeckten Sandsteinverwitterungsboden<br />

sehr wohl fühlt. Dass es sich beim Hengsberg<br />

um eine bevorzugte Weinlage handelt,<br />

wusste man schon im Mittelalter. 1381<br />

wurde hier erstmals ein Weingarten urkundlich<br />

erwähnt, und acht Jahre später<br />

taucht das <strong>Stift</strong> <strong>Klosterneuburg</strong> im Bergbuch<br />

(eine Art Grundbuch für Weingärten)<br />

als Besitzer auf.<br />

Seit der Gründung des <strong>Stift</strong>s durch<br />

Markgraf Leopold III. im Jahr 1114 pflegt<br />

das <strong>Stift</strong> <strong>Klosterneuburg</strong> den Weinbau<br />

und ist damit das älteste noch bestehende<br />

Weingut Österreichs. Geistliche Orden<br />

waren damals die Pioniere des Weinbaus,<br />

zu ihren wichtigsten Aufgaben gehörte<br />

die Auswahl der geeigneten Lagen. Keine<br />

Frage, dass auch die <strong>Klosterneuburg</strong>er<br />

Augustiner Chorherren recht bald wussten,<br />

wo sie ihre Reben pflanzen sollten<br />

und wo nicht. Und den langen Atem, auf<br />

die bevorzugten Lagen zu warten und<br />

diese über die Jahrhunderte beisammen<br />

zu halten, hatten sie auch.<br />

GROSSE WEISSWEINLAGEN<br />

Würziges aus <strong>Klosterneuburg</strong><br />

Heute besitzt das Weingut <strong>Stift</strong> <strong>Klosterneuburg</strong><br />

sozusagen die önologischen<br />

Filetstücke in vier Weinbaugemeinden. Die<br />

unterschiedlichen Böden und kleinklimatischen<br />

Bedingungen der Rieden ermög-<br />

»Ein deutlicher Aufschwung:<br />

Die <strong>Stift</strong>sweine strotzen vor Frucht, bei<br />

den Lagenweinen liegt die Betonung auf<br />

Struktur, Sorten- und Lagencharakter.«<br />

»Vinaria«-Chefredakteur Peter Schleimer über die Weißweine des <strong>Stift</strong>s<br />

lichen es, verschiedene Rebsorten in dem<br />

jeweils idealen Terroir zu kultivieren. Sehr<br />

schön ist die Vielfalt bei den Weißweinen<br />

zu beobachten.<br />

Beginnen wir in <strong>Klosterneuburg</strong>, bei<br />

der uns schon bekannten Riede Hengsberg.<br />

FRÜHJAHR 2007 Willkommen im <strong>Stift</strong> | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!