08.12.2012 Aufrufe

Rosenkreuzer und Tempelritter Juan Maler Die grosse ... - Square7

Rosenkreuzer und Tempelritter Juan Maler Die grosse ... - Square7

Rosenkreuzer und Tempelritter Juan Maler Die grosse ... - Square7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Welt <strong>und</strong> die unsichtbare, Für <strong>und</strong> Wider, These <strong>und</strong> Antithese. In diesem Sinne sind Gnostiker Platon <strong>und</strong><br />

Plotin, Paul Adam <strong>und</strong> Montherlant, Hegel <strong>und</strong> Marx. <strong>Die</strong> Gefahr des Gnostizismus liegt in der Anarchie, in<br />

welche eine auf dem Dualismus aufgebaute Welt verfallen kann.<br />

Von Gnostikern sprechen wir seit etwa 100 v. Chr. Etwa h<strong>und</strong>ert verschiedene Strömungen können wir<br />

feststellen, die alle damals auf dem Dualismus aufbauten. Sie alle mischten die Lehren eines Pythagoras<br />

mit denen eines Platon, die griechischen Götter mit denen Ägyptens, oder besser gesagt: den Symbolismus<br />

dieser beiden Welten, die guten Mythen mit den bösen. Der Hexenkessel, in welchem diese Suppen<br />

gebraut wurden, hieß Alexandria. Jüdische Kabbalisten traten hinzu <strong>und</strong> es sind dann diese "hellenisierten''<br />

Rabbiner, die aus dem rächenden Jehova einen Gott der Gerechtigkeit machen wollen. Jeder Anhänger der<br />

Kabbala aber gab eine andere Erklärung, so daß wir H<strong>und</strong>erte von Sekten erleben, deren Lebensdauer<br />

kaum die ihres Verkünders überdauerte.<br />

Wir mögen aber drei Gruppen unterscheiden: Jene, die Gott dem Teufel überordnen, jene, die beiden<br />

gleiche Macht zusprechen <strong>und</strong> jene, die Gott dem Teufel unterordnen. In der letzten Gruppe wieder dürfen<br />

wir wohl grob unterscheiden zwischen jenen, die dem Teufel das Regiment zusprechen (Satanisten) <strong>und</strong><br />

jenen, die an die Stelle des Teufels den Menschen setzen, diesen also Gott überordnen (Prometheus -<br />

Idee).<br />

<strong>Die</strong> Freimaurerei hat sich von ihrem ursprünglichen gnostischen Deismus im Rahmen ihrer ''loges<br />

rationalistes" in langsamer Entwicklung zu dieser prometheischen Weltanschauung hin verändert. Sie hat<br />

die Bibel ersetzt durch die Verfassung Andersons <strong>und</strong> sich (mit Ausnahme allerdings der englischen<br />

Freimaurerei, die weiterhin zur Bibel steht) damit klar von der christlichen Religion getrennt, hat damit einen<br />

Kurs eingenommen, der ihr von Anfang an inhärent war <strong>und</strong> der enden muß wie der Flug des Ikarus.<br />

(Vergleichen Sie nur: einst unternahm Dr. Faust noch alles, um seine Geliebte zu retten <strong>und</strong> wurde selbst<br />

errettet. Heute setzt er sie in einen Cadillac <strong>und</strong> ersäuft sie. Mephisto muss seine helle Freude daran haben.)<br />

Jede menschliche Geschichte ist die Geschichte eines Tempelordens, sofern sie nicht hegelianisch ist",<br />

meint Pauwels zu solcher Entwicklung.<br />

Wichtiger Beleg für die deutliche Abwendung der Freimaurerei vom Christentum ist die Tatsache, die Wichtl<br />

(Weltfreimaurerei. Weltrevolution. Weltrepublik., S.39) erwähnt, dass nämlich der französische Groß-Orient<br />

am 10. September 1877 alles, was an das Dasein Gottes erinnert, aus seiner Verfassung ausgemerzt hat.<br />

Italienische Freimaurer taten dasselbe <strong>und</strong> erklärten wiederholt ganz offen, Gott sei als Herrscher abgesetzt.<br />

Und in der freimaurerischen Zeitschrift "Orient" (Budapest 1893 N° 10) wird Christus kurz bezeichnet als der<br />

"historisch berühmt gewordene Nazarener Zimmermann".<br />

<strong>Die</strong> katholische Kirche wurde in diesem Wirbel von Ideen geboren. <strong>Die</strong> großen ''Kirchenväter", St. Irenius,<br />

Origenes, Klemens von Alexandria, Epiphanius, Ephräm der Syrer usw. standen den Kampf mit diesen<br />

Gedanken durch <strong>und</strong> verhinderten die Anarchie. Von Paulus, der manches aus Alexandria mitbrachte bis zu<br />

Augustin, dem Geistesfre<strong>und</strong>e Platons, bis zu Thomas von Aquin, dem Aristoteliker, ist die Kirche Roms in<br />

vielem griechisch geblieben bei einem im Übrigen oft jüdischen Dekorum. Lateiner <strong>und</strong> Kelten <strong>und</strong><br />

Germanen geben dem Werk noch manche weitere zusätzliche Note, so daß schon lange vor dem Bau der<br />

gotischen Kathedralen mit ihrem mächtigen Symbolismus Europa im Katholizismus das Erbe seiner alten<br />

religiösen Vorstellungen wiederfinden konnte. Nur so erklärt sich die schnelle Verbreitung des<br />

Katholizismus in der westlichen Welt. Der Orient <strong>und</strong> das Judentum haben bei der Form Pate gestanden,<br />

weniger aber beim Inhalt.<br />

<strong>Die</strong>ses Wenige aber ist jedoch immer noch genug gewesen, um den europäischen Menschen immer wieder<br />

aufstehen zu lassen gegen das auch im Christentum fortlebende "dualistische Weltgefühl des<br />

Morgenländers" (Spengler, Untergang des Abendlandes, S. 25).<br />

"Der europäische Gedanke der Einheit von Gott, Welt <strong>und</strong> Mensch" zeigt sich kontinuierlich von Meister<br />

Eckehart bis Teilhard de Chardin, in der Auseinandersetzung mit der gemeinsamen christlichen Tradition"<br />

(Hunke, S. 160).<br />

Es war auch bei Nietzsche "nichts anderes als das, woran alle europäischen Ketzer gelitten, wogegen sie<br />

sich mit allen Kräften ihrer gläubigen Seele gewehrt haben, <strong>und</strong> was ihren Widerspruch herausgefordert hat:<br />

der Dualismus, die Verabsolutierung der Gegensätze als Wertgegensätze, die Zerklüftung des Daseins, die<br />

immer auf Kosten der einen Seite geht, immer Lebensfeindlichkeit, Entwertung der Erde zum Jammertal,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!