08.12.2012 Aufrufe

Rosenkreuzer und Tempelritter Juan Maler Die grosse ... - Square7

Rosenkreuzer und Tempelritter Juan Maler Die grosse ... - Square7

Rosenkreuzer und Tempelritter Juan Maler Die grosse ... - Square7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch die amerikanische Freimaurerei kann in ihrer Gesamtheit keinesfalls als kirchenfre<strong>und</strong>lich betrachtet<br />

werden. <strong>Die</strong> amerikanischen Logen haben in letzter Zeit zunehmend Atheisten aufgenommen, nachdem<br />

der Großmeister der Großloge des Südens erklärt hatte, daß die amerikanische Freimaurerei der in den<br />

"Alten Pflichten" enthaltenen Glaubensformel nur unter der Bedingung zustimme, "daß sie die Achtung vor<br />

jeder Glaubensüberzeugung ausdrücken <strong>und</strong> ein Zeichen für die Verbindung zwischen Gläubigen <strong>und</strong><br />

Ungläubigen sein soll". <strong>Die</strong> amerikanischen Freimaurer sind wie alle anderen davon überzeugt, daß sie<br />

über jede "partikularistische Religion" erhaben sind <strong>und</strong> erstreben, wie ihre Konferenz von Washington es<br />

bereits 1912 formulierte, "eine universale Religion auf der Gr<strong>und</strong>lage der Liebe zur Menschheit".<br />

<strong>Die</strong> amerikanische Freimaurerei ist zwar in zahlreiche selbständige Logen gegliedert <strong>und</strong> hält im<br />

allgemeinen an ihrem englischen bzw. schottischen Ursprung fest. Das hindert sie jedoch nicht, in<br />

Glaubensfragen den englischen Freimaurern religiöse Enge <strong>und</strong> zu großen Konservatismus vorzuwerfen.<br />

Es gibt auch in den USA Logen, die ganz im Stil des Groß Orients eine militant antikirchliche Propaganda<br />

betreiben <strong>und</strong> den Einfluß der katholischen Kirche aus dem gesellschaftlichen Leben ausschalten wollen,<br />

was sich in jüngster Zeit besonders im Zusammenhang mit der Frage der katholischen Privatschulen<br />

beobachten läßt, worüber wir uns später eingehender zu befassen haben. Schon im Jahr 1949 warnte das<br />

Informationsblatt des schottischen Ritus "Scottish Rite News" entschieden "vor den Umtrieben der römisch<br />

katholischen Kirche <strong>und</strong> des Kommunismus, die zwei große Bedrohungen für die Demokratie darstellen, die<br />

uns teuer ist.“<br />

In diesem Blatt waren alle Vorwürfe gegen die Kirche zu finden, wie sie der Groß Orient nur immer<br />

vorgetragen hat, angefangen von dem Märchen, Hitler, Mussolini <strong>und</strong> Franco seien "Agenten des Vatikans"<br />

gewesen bis zu der verleumderischen Behauptung, Rom wolle durch einen dritten Weltkrieg ein<br />

katholisches Europa wiederherstellen, aus dessen Führungsstellen die Freimaurer von Katholiken bereits<br />

verdrängt seien. <strong>Die</strong> römisch katholische Kirche wird zum eigentlichen Feind Amerikas gestempelt. Doch<br />

genug davon.<br />

Es ist nun an der Zeit, unter die Ausführungen dieses Kapitels einen Strich zu ziehen <strong>und</strong> zu fragen, wie es<br />

angesichts der in unserer Analyse aufgezeigten Unvereinbarkeit von Freimaurerideologie <strong>und</strong> jeder Form<br />

von Bekenntnischristentum zu erklären ist, daß, wie M. <strong>Die</strong>rickx mitteilt, "vier bedeutende Kardinal<br />

Erzbischöfe Westeuropas einigen Freimaurern, die sich zum Katholizismus bekehrten oder ihn wieder<br />

ausüben wollten, erlaubten, in den Logen zu verbleiben... Wir persönlich kennen mehrere Katholiken, die es<br />

mit ihrem Glauben ernst nehmen <strong>und</strong> doch Freimaurer sind".<br />

Erst recht stellt sich uns diese Frage, wenn die Meldung zutrifft, daß der praktizierende Katholik Mellor in die<br />

Pariser Loge ’Esperance’ aufgenommen werden konnte, ohne daß Rom Einspruch erhob. Alec Mellor<br />

arbeitet schon seit mehr als zehn Jahren für seine "getrennten Brüder, die Freimaurer“. (A.Mellor, Unsere<br />

getrennten Brüder, die Freimaurer, Verlag Styria,Graz, Wien, Köln, 1964)<br />

Wie der deutsche Freimaurer F. Bolle schreibt, ist Mellor "ein gläubiger Sohn seiner Kirche <strong>und</strong> Anwalt am<br />

Kassationshof in Paris; im März 1969 wurde er Freimaurer". <strong>Die</strong> Frage, wie solche Vorgänge zu erklären<br />

sind, ist gestellt <strong>und</strong> bleibt im Raum stehen, in der Hoffnung, daß die Betroffenen <strong>und</strong> Verantwortlichen sie<br />

zu gegebener Zeit beantworten werden. Für alle gläubigen Katholiken, die dem Selbstzerstörungsprozeß<br />

der Kirche entgegenwirken wollen, bleibt indessen die heilige Pflicht, ihren Hirten die Gaben des Heiligen<br />

Geistes zu erflehen, besonders die der "Unterscheidung der Geister", damit von ihnen keine<br />

Entscheidungen getroffen werden, die der Kirche schaden <strong>und</strong> dem Heil der Menschen <strong>und</strong> der Menschheit<br />

abträglich sind.<br />

Wenn die Reform des Kirchlichen Gesetzbuches abgeschlossen sein wird, dürfte die Freude in allen Logen<br />

der Welt wenigstens in einem Punkt sehr groß sein. Denn dann wird die jetzt noch auf dem Papier des alten<br />

Kodex stehende, in der Praxis jedoch bereits mehrfach unterlaufene Exkommunikation für Katholiken, die<br />

Mitglieder einer Freimaurerloge sind, nicht mehr zu finden sein. Unter Berufung auf die Katholische<br />

Nachrichten Agentur (KNA) brachte "<strong>Die</strong> Bruderschaft", das Organ der Freimaurer in Deutschland, in Nr. 8/9<br />

(September) 1973 folgende Notiz:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!