31.10.2016 Aufrufe

EWA 16-42

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19. Oktober 20<strong>16</strong> Regional<br />

3<br />

Neues Bild<br />

CUXHAVEN re · Das<br />

Künstlerduo Enfants Terribles<br />

- Nana Bastrup & Matvey<br />

Slavin - hat auf Einladung<br />

des Vereins Künstlerhaus<br />

im Schlossgarten einen<br />

sechsmonatigen Arbeitsaufenthalt<br />

im Künstlerhaus<br />

verbracht. Nach ihrer Ausstellung<br />

im August diesen<br />

Jahres haben die Künstler<br />

der Stadt Cuxhaven eines<br />

ihrer Werke geschenkt. Das<br />

Bild hat seinen Platz im<br />

Rathaus in der ersten Etage<br />

gefunden. Es handelt sich<br />

um ein sogenanntes „Mauerwerk<br />

[Streckübungen im<br />

Freien]“ (Foto: Stadt Cuxhaven),<br />

das im Künstlerhaus<br />

in der finalen Ausstellung<br />

zu sehen war.<br />

Einbruch<br />

DORUM re · Unbekannte<br />

Täter sind in der Nacht<br />

von Dienstag auf Mittwoch<br />

letzter Woche in den Bauhof<br />

der Gemeinde Wurster<br />

Nordseeküste in Dorum<br />

eingebrochen. Die Täter haben<br />

einen Zaun heruntergetreten<br />

und versucht eine<br />

Tür aufzuhebeln. Als das<br />

misslang, haben die Täter<br />

die Scheiben eines Rolltores<br />

zerstört und sind so in das<br />

Lager gelangt. Entwendet<br />

wurde hier nach bisherigen<br />

Erkenntnissen nichts.<br />

Wo kommt der Schlick im Watt her?<br />

Informationsveranstaltung im Kreishaus suchte Antworten<br />

LANDKREIS tw · Immer<br />

wieder ist von Wattwanderern<br />

zu hören, die im Watt<br />

vor Cuxhaven im Schlick<br />

versinken und teilweise<br />

nicht mehr aus eigener Kraft<br />

herauskommen. Doch woher<br />

kommen die vermehrten<br />

Schlickfelder? Eine Vermutung<br />

ist, dass Hamburger<br />

Schlick, der an der Tonne<br />

E3 in der Nordsee versenkt<br />

wird, in Richtung Cuxhaven<br />

verdriftet. „Die Giftschlick-<br />

Verklappung bei Tonne E3<br />

zwischen Helgoland und<br />

Scharhörn muss untersagt<br />

werden“, fordert daher die<br />

CDU-Kreistagsfraktion in<br />

einem Antrag. In einer öffentlichen<br />

Informationsveranstaltung<br />

des Umwelt- und<br />

des Regionalausschusses<br />

gingen am Mittwoch letzter<br />

Woche daraufhin verschiedene<br />

Experten der Frage<br />

nach, ob der Schlick von der<br />

Tonne E3 kommt. „Nein“, so<br />

die eindeutige Antwort von<br />

Claudia Flecken, Leiterin des<br />

Bereichs Hafeninfrastruktur<br />

Wasser, bei der Hamburger<br />

Port Authority (HPA). Die<br />

Tonne E3 sei die am strengsten<br />

geregelte und überwachte<br />

Sedimentverbringung<br />

dieser Art in Europa. „Alle<br />

bisherigen Ergebnisse zeigen,<br />

dass eine nachweisliche<br />

Beeinträchtigung von nahegelegenen<br />

Schutz- und Küstengebieten<br />

ausgeschlossen<br />

werden kann“, so ihr Fazit.<br />

Ein Ergebnis, das auch Cordula<br />

Berkenbrink vom Niedersächsischen<br />

Landesbetrieb<br />

für Wasserwirtschaft,<br />

Küsten- und Naturschutz,<br />

aus mikrobiologischer Sicht<br />

bestätigte, denn das Al-<br />

Cordula Berkenbrink, Claudia Flecken und Bernhard Meyer stellten<br />

Daten zur Verklappung von Hamburger Hafenschlick und zur Verschlickung<br />

des Cuxhavener Watts vor<br />

Fotos: tw<br />

fred-Wegner-Institut (AWI)<br />

in Bremerhaven hat den<br />

Schlick untersucht und<br />

beim Abgleich des genetischen<br />

Fingerabdrucks von<br />

Bakteriengemeinschaften<br />

festgestellt, dass diese nicht<br />

übereinstimmen.<br />

Sie zeigte jedoch auf, dass<br />

es durch den Bau des Leitdammes<br />

Kugelbake - mit<br />

dem Ziel periodische Rinnenverlagerungen<br />

zu unterbinden<br />

und zur Selbsterhaltung<br />

des Fahrwassers in<br />

der Hauptrinne beizutragen,<br />

und der seit 1968 hydrologisch<br />

wirksam ist - zu<br />

morphologischen Veränderungen<br />

des Watts kommt.<br />

„Die Priele werden flacher,<br />

das Duhner Watt höher.“<br />

Ein Thema, das auch Bernhard<br />

Meyer, Leiter des Wasser-<br />

und Schifffahrtsamtes<br />

Cuxhaven aufgriff und<br />

ebenfalls zeigte, dass der<br />

Leitdamm zu einer Verlandung<br />

und Erhöhung des<br />

Watts geführt habe, mit einer<br />

langsameren Be- und<br />

Entwässerung. Dadurch<br />

sei es für feine Sedimente<br />

einfacher sich abzusetzen.<br />

„Schlick setzt sich überall<br />

da ab, wo es keine Dynamik<br />

gibt“, so Berkenbrink.<br />

Behinderungen<br />

DRANGSTEDT re · Ab dem<br />

heutigen Mittwoch, 19. Oktober,<br />

sind entlang der Kreisstraße<br />

120 im Wald zwischen<br />

Drangstedt und Debstedt<br />

(Autobahnabfahrt A 27) umfangreiche<br />

Maßnahmen zur<br />

Verkehrssicherung geplant,<br />

teilt das Forstamt Harsefeld<br />

mit. Vom 19. bis voraussichtlich<br />

27. Oktober ist daher wochentags<br />

zwischen 8 und <strong>16</strong><br />

mit Verkehrsbehinderungen<br />

zu rechnen. Die Straße wird<br />

nur für den Zeitraum der<br />

Fällung eines Baumes einige<br />

Minuten gesperrt und die<br />

Geschwindigkeit im Waldbereich<br />

begrenzt. Verkehrsteilnehmer<br />

werden gebeten sich<br />

darauf einzustellen.<br />

Doch wo kommt der Schlick<br />

im Cuxhavener Watt her?<br />

Bernhard Meyer hat eine<br />

Vermutung. Schon vor 60<br />

bis 70 Jahren sei das erste<br />

Mal von einem Sedimenttransport<br />

von West nach<br />

Ost die Rede gewesen. Zwar<br />

gäbe es noch keine wissenschaftliche<br />

Beweisführung,<br />

dass die Sedimente aus der<br />

Weser kommen. Meyer erinnerte<br />

jedoch an den in der<br />

Weser gestrandeten Pottwal,<br />

der nur ein paar Tage später<br />

im Duhner Watt geborgen<br />

wurde. „Wenn Sie so wollen,<br />

ein sehr großes Sediment“,<br />

sagte er und findet, dass dies<br />

ein erster Hinweis sei, diese<br />

Vermutung wissenschaftlich<br />

zu untersuchen. „Dann bekommen<br />

wir vielleicht eine<br />

Antwort.“<br />

Soldatentod<br />

LANDKREIS re · Der<br />

Kreisverband Cuxhaven<br />

des Volksbundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge lädt<br />

am morgigen Donnerstag,<br />

20. Oktober, um <strong>16</strong> Uhr zu<br />

einer Vortragsveranstaltung<br />

in die Burg Bederkesa ein.<br />

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung<br />

steht ein Vortrag<br />

von Prof. Dr. Axel Saipa<br />

zum Thema „Die Erinnerung<br />

an den Soldatentod<br />

als politisches und ethisches<br />

Problem“. Dr. Henning Pieper,<br />

Bildungsreferent des Bezirksverbandes,<br />

wird zudem<br />

die friedenspädagogische<br />

Schularbeit des Volksbundes<br />

im Kreis anhand aktueller<br />

Projektbeispiele vorstellen.<br />

Fleischerei<br />

Ralf Guderian<br />

Leher Landstr. 25 · 27607 Geestland/Langen · Tel. (0 47 43) 84 04<br />

Schnitzel<br />

aus der Oberschale<br />

Krustenbraten<br />

gepökelt, natur, geräuchert<br />

Aus eigener Herstellung<br />

Hackepeter<br />

Würstchen<br />

Leberwurst alle Sorten<br />

04721/<br />

72 15-0<br />

WEINLAGER BREMERHAVEN<br />

Große Herbseinprobe<br />

Verkosten Sie in entspannter Atmosphäre über 60 Weine<br />

aus aller Welt. Beim Kauf von Originalkartons erhalten Sie<br />

15% Rabatt auf die Katalogpreise. Sichern Sie sich darüber<br />

hinaus einmalige Preisnachlässe von bis zu 50%. Der Eintritt<br />

ist kostenfrei!<br />

Freitag<br />

28. Oktober 20<strong>16</strong><br />

14.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag<br />

29. Oktober 20<strong>16</strong><br />

11.00 – 18.00 Uhr<br />

Weinlager<br />

Bremerhaven<br />

Bremer Str. 27<br />

27572 Bremerhaven<br />

ANGEBOT<br />

gültig v. 17.10. - 22.10.<strong>16</strong><br />

Parkplätze hinter dem Haus!<br />

Wir euen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ern n der Bank<br />

2014 Rothschild Escudo Rojo Cabernet Sauvignon<br />

1 kg 7. 98 <br />

1 kg 5 . 90 <br />

100 g 0. 49 <br />

100 g 0. 79 <br />

100 g 0. 89 <br />

* Bei dem Kauf von 6 Flaschen erhalten Sie 6 weitere Flaschen GRATIS. Regulärer Verkaufspreis € 10,95 –<br />

Literpreis: € 14,60. Das Angebot ist gültig bis zum 08. November 20<strong>16</strong> – solange der Vorrat reicht.<br />

Ludwig von Kapff GmbH · Speicher I · Konsul-Smidt-Straße 8 J · 28217 Bremen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!